Benutzerhandbuch Abbrechen

Bildnachzeichner

  1. Adobe Animate-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Animate
    1. Neue Funktionen in Animate
    2. Visuelles Glossar
    3. Systemanforderungen für Animate
    4. Tastaturbefehle für Animate
    5. Mit verschiedenen Dateitypen in Animate arbeiten
  3. Animation
    1. Grundlagen von Animationen in Animate
    2. So verwenden Sie Bilder und Schlüsselbilder in Animate
    3. Einzelbildanimation in Animate
    4. So arbeiten Sie in Animate mit klassischen Tween-Animationen
    5. Pinselwerkzeug
    6. Bewegungsführung
    7. Bewegungs-Tweens und ActionScript 3.0
    8. Bewegungs-Tween-Animationen
    9. Bewegungs-Tween-Animationen
    10. Erstellen von Bewegungs-Tween-Animationen
    11. Verwenden von Eigenschaftenschlüsselbildern
    12. Animieren der Position mithilfe eines Tweens
    13. So bearbeiten Sie Bewegungs-Tweens mit dem Bewegungs-Editor
    14. Bearbeiten des Bewegungspfades einer Tween-Animation
    15. Manipulieren von Bewegungs-Tweens
    16. Hinzufügen von benutzerdefinierten Beschleunigungen
    17. Erstellen und Anwenden von Bewegungsvoreinstellungen
    18. Einrichten von Animations-Tween-Bereichen
    19. Arbeiten mit als XML-Dateien gespeicherten Bewegungs-Tweens
    20. Vergleich von Bewegungs-Tweens und klassischen Tweens
    21. Form-Tweening
    22. Verwenden von Animation mit dem Bone-Werkzeug in Animate
    23. Arbeiten mit Figuren-Rigging in Animate
    24. So verwenden Sie Maskenebenen in Adobe Animate
    25. So arbeiten Sie in Animate mit Szenen
  4. Interaktivität
    1. So erstellen Sie in Animate Schaltflächen
    2. Konvertieren von Animate-Projekten in andere Dokumenttypen
    3. HTML5 Canvas-Dokumente in Animate erstellen und veröffentlichen
    4. Interaktivität mit Codefragmenten in Animate hinzufügen
    5. Erstellen benutzerdefinierter HTML5-Komponenten
    6. Verwenden von Komponenten in HTML5 Canvas
    7. Erstellen von benutzerdefinierten Komponenten: Beispiele
    8. Codefragmente für benutzerdefinierte Komponenten
    9. Empfohlene Verfahren – Anzeigen mit Animate
    10. Authoring und Veröffentlichen für VR
  5. Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
    1. Erstellen und Verwalten von Pinseln
    2. Verwenden von Google Fonts in HTML5 Canvas-Dokumenten
    3. Verwenden von Creative Cloud Libraries in Adobe Animate
    4. Bühne und Bedienfeld „Werkzeuge“ in Animate verwenden
    5. Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Animate
    6. Verwenden von Webschriftarten in HTML5 Canvas-Dokumenten
    7. Zeitleisten und ActionScript
    8. Arbeiten mit mehreren Zeitleisten
    9. Festlegen von Voreinstellungen
    10. Verwenden der Animate-Authoring-Bedienfelder
    11. Zeitleisten-Ebenen in Animate erstellen
    12. Exportieren von Animationen für Apps und Game-Engines
    13. Verschieben und Kopieren von Objekten
    14. Vorlagen
    15. Suchen und Ersetzen in Animate
    16. Rückgängigmachen, Wiederholen und das Bedienfeld „Protokoll“
    17. Tastaturbefehle
    18. So verwenden Sie die Zeitleiste in Animate
    19. Erstellen von HTML-Erweiterungen
    20. Optimierungsoptionen für Bilder und animierte GIF-Dateien
    21. Exporteinstellungen für Bilder und GIF-Dateien
    22. Bedienfeld „Elemente“ in Animate
  6. Multimedia und Video
    1. Transformieren und Kombinieren von Grafikobjekten in Animate
    2. Erstellen von und Arbeiten mit Symbolinstanzen in Animate
    3. Bildnachzeichner
    4. So verwenden Sie Sound in Adobe Animate
    5. Exportieren von SVG-Dateien
    6. Erstellen von Videodateien zur Verwendung in Animate
    7. So fügen Sie in Animate ein Video hinzu
    8. Arbeiten mit Video-Cue-Points
    9. Objekte in Animate zeichnen und erstellen
    10. Umformen von Linien und Formen
    11. Striche, Füllungen und Farbverläufe in Animate CC
    12. Adobe Premiere Pro und After Effects
    13. Farb-Bedienfelder in Animate CC
    14. Öffnen von Flash CS6-Dateien mit Animate
    15. In Animate mit klassischem Text arbeiten
    16. Platzieren von Bildern in Animate
    17. Importierte Bitmaps in Animate
    18. 3D-Grafiken
    19. Arbeiten mit Symbolen in Animate
    20. Zeichnen von Linien und Formen mit Adobe Animate
    21. Mit Bibliotheken in Animate arbeiten
    22. Exportieren von Sounds
    23. Auswählen von Objekten in Animate CC
    24. Arbeiten mit Adobe Illustrator AI-Dateien in Animate
    25. Anwenden von Mustern mit dem Sprühen-Werkzeug
    26. Anwenden von Mischmodi
    27. Anordnen von Objekten
    28. Automatisieren von Aufgaben mit dem Menü „Befehle“
    29. Mehrsprachiger Text
    30. Verwenden der Kamera in Animate
    31. Verwenden von Animate mit Adobe Scout
    32. Arbeiten mit Fireworks-Dateien
    33. Grafikfilter
    34. Sounds und ActionScript
    35. Zeichnungsvoreinstellungen
    36. Zeichnen mit dem Stiftwerkzeug
  7. Plattformen
    1. Konvertieren von Animate-Projekten in andere Dokumenttypen
    2. Unterstützung benutzerdefinierter Plattformen
    3. HTML5 Canvas-Dokumente in Animate erstellen und veröffentlichen
    4. Erstellen und Veröffentlichen eines WebGL-Dokuments
    5. So packen Sie Apps für AIR for iOS:
    6. Veröffentlichen von Apps für AIR for Android
    7. Veröffentlichen für Adobe AIR für den Desktop
    8. ActionScript-Veröffentlichungseinstellungen
    9. Empfohlene Verfahren – Organisieren von ActionScript in einer Anwendung
    10. So verwenden Sie ActionScript mit Animate
    11. Empfohlene Verfahren – Richtlinien für Eingabehilfen
    12. Eingabehilfen für den Animate-Arbeitsbereich
    13. Schreiben und Verwalten von Skripts
    14. Aktivieren der Unterstützung für benutzerdefinierte Plattformen
    15. Unterstützung benutzerdefinierter Plattformen – Übersicht
    16. Erstellen barrierefreier Inhalte
    17. Arbeiten mit Plug-ins zur Unterstützung benutzerdefinierter Plattformen
    18. Debuggen von ActionScript 3.0
    19. Aktivieren der Unterstützung für benutzerdefinierte Plattformen
  8. Exportieren und Veröffentlichen
    1. So exportieren Sie Dateien aus Animate CC
    2. OAM-Veröffentlichung
    3. Exportieren von SVG-Dateien
    4. Exportieren von Grafiken und Videos mit Animate
    5. Veröffentlichen von AS3-Dokumenten
    6. Exportieren von Animationen für Apps und Game-Engines
    7. Exportieren von Sounds
    8. Exportieren von QuickTime-Videodateien
    9. Steuern der Wiedergabe von externen Videos mithilfe von ActionScript
    10. Empfohlene Verfahren – Tipps zum Erstellen von Inhalten für mobile Geräte
    11. Empfohlene Verfahren – Videokonventionen
    12. Empfohlene Verfahren – Authoring-Richtlinien für SWF-Anwendungen
    13. Empfohlene Verfahren – Strukturierung von FLA-Dateien
    14. Empfohlene Verfahren für die Optimierung von FLA-Dateien für Animate
    15. ActionScript-Veröffentlichungseinstellungen
    16. Veröffentlichungseinstellungen für Animate festlegen
    17. Exportieren von Projektor-Dateien
    18. Exportieren von Bildern und animierten GIF-Dateien
    19. HTML-Veröffentlichungsvorlagen
    20. Adobe Premiere Pro und After Effects
    21. Schnelles Teilen und Veröffentlichen Ihrer Animationen

Erfahren Sie, wie Sie mithilfe des Bildnachzeichners Bitmapbilder in Vektorgrafiken umwandeln und so in Adobe Animate bearbeiten und verwenden können.

Mit dem Bildnachzeichner können Sie Rasterbilder (JPEG, PNG, PSD usw.) in Vektorgrafiken umwandeln. Mit dieser Funktion können Sie durch Nachzeichnen ganz einfach eine neue Zeichnung basierend auf vorhandenem Bildmaterial erstellen.  

Mit dem Bildnachzeichner können Sie zum Beispiel eine auf Papier gezeichnete Bleistiftskizze in eine Vektorgrafik umwandeln. Sie können aus einer Reihe von Nachzeichnervorgaben wählen, um schnell das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Nachzeichnen von Bildern

  1. Öffnen oder platzieren Sie ein Rasterbild in Ihrem Animate-Dokument.

  2. Wählen Sie das Quellbild aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Objekt > Bitmap nachzeichnen aus.
    • Klicken Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ auf die Schaltfläche „Bitmap“ und wählen Sie Bearbeiten aus.
    • Wählen Sie Modifizieren > Bitmap > Bitmap nachzeichnen.
      • Wählen Sie eine der Standardvorgaben, indem Sie auf die Symbole im oberen Bereich des Bedienfelds klicken. Nähere Einzelheiten finden Sie unter „Festlegen von Nachzeichneroptionen | Vorgabe“.
      • Wählen Sie eine Vorgabe aus dem Dropdown-Menü „Vorgabe“.
      • Legen Sie die Nachzeichneroptionen fest. Nähere Einzelheiten finden Sie unter „Festlegen von Nachzeichneroptionen“.
    Hinweis:
    • Klicken Sie im Bedienfeld „Bitmap nachzeichnen“ auf Vorschau, um das Ergebnis Ihrer Änderungen zu sehen. 
    • Die Auflösung des platzierten Bilds bestimmt die Geschwindigkeit der Nachzeichnung.

Festlegen von Nachzeichneroptionen

Bei ausgewähltem Bild werden die Optionen im Bedienfeld „Bitmap nachzeichnen“ verfügbar. Das Bedienfeld „Standard“ umfasst Optionen wie Vorgabe, Modus, Palette und Farben. Das Bedienfeld „Erweitert“ umfasst Optionen wie Pfade, Ecken, Rauschen, Methode usw.

Standardoptionen

Legen Sie die Standardoptionen im Bedienfeld „Bitmap nachzeichnen“ fest, um das gewünschte Nachzeichnerergebnis zu erhalten.

Vorgabe

Legt eine Nachzeichnervorgabe fest. Die Symbole im oberen Rand des Bedienfelds sind Verknüpfungen, die nach beliebten Arbeitsabläufen benannt sind. Bei Auswahl einer dieser Vorgaben werden alle Variablen festgelegt, die zum Erstellen des entsprechenden Nachzeichnerergebnisses benötigt werden.

Name der Vorgabe

Definition

Standard

Übernimmt die Standardeinstellungen

Hohe Fototreue

Erstellt fotorealistische Illustrationen mit hoher Fototreue

Geringe Fototreue

Erstellt vereinfachte fotorealistische Grafiken

Grauschattierungen

Zeichnet das Bildmaterial in Grauschattierungen nach

Schwarzweiß-Logo

Stellt das Bild als vereinfachte Schwarzweiß-Grafik dar

Modus

Legt einen Farbmodus für das Nachzeichnerergebnis fest. Die verfügbaren Optionen definieren die Basisfarbe im Vergleich zu den Graustufenmodi für Ihr nachgezeichnetes Bildmaterial.

Die folgenden Farbeinstellungen werden basierend auf den Einstellungen der Option „Modus“ angezeigt:

Legt die Anzahl der Farben fest, die in einem Farb-Nachzeichnerergebnis verwendet werden soll. Wenn Sie „Dokumentbibliothek“ als Palette ausgewählt haben, können Sie ein Farbfeld auswählen. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Farbe“ ausgewählt wurde.)

Legt die Anzahl der Graustufen fest, die in einem Schwarzweiß-Nachzeichnerergebnis verwendet werden soll. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Graustufen“ ausgewählt wurde.)

Legt einen Wert zum Erstellen eines Schwarzweiß-Nachzeichnerergebnisses aus einem Originalbild fest. Alle Pixel, die heller als der Schwellenwert sind, werden weiß, alle Pixel, die dunkler als der Schwellenwert sind, werden schwarz dargestellt.

Palette

Legt eine Palette zum Erstellen einer Farb- oder Schwarzweiß-Nachzeichnung aus einem Originalbild fest. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Farbe“ ausgewählt wurde.)

Sie können eine der folgenden Optionen wählen:

Wechselt je nach zugrunde liegendem Bild automatisch zwischen der begrenzten Palette und Vollton für das Nachzeichnerbild. Wenn Sie für Ihre Palette „Automatisch“ auswählen, können Sie den Farbschieberegler anpassen, um die Einfachheit und Genauigkeit der Vektorgrafiken im Nachzeichnerbild zu ändern. Der Wert 0 bedeutet vereinfacht auf Kosten der Genauigkeit und der Wert 100 bedeutet genau oder fotorealistisch auf Kosten der Einfachheit.

Verwendet einen kleinen Satz Farben für die Nachzeichnungspalette. Mit dem Farbschieberegler können Sie die ausgewählten Farben weiter reduzieren.

Verwendet den ganzen Satz Farben für die Nachzeichnungspalette. Diese Option ist am besten für das Nachzeichnen von Fotos geeignet und liefert fotorealistische Illustrationen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird über den Farbschieberegler die Variabilität der Pixel bestimmt, aus denen sich die gefüllten Bereiche zusammensetzen. Wenn sich der Farbschieberegler auf der rechten Seite befindet, ist die Variabilität kleiner, wodurch mehr Pfade durch kleinere Farbbereiche definiert werden. Befindet sich der Schieberegler auf der linken Seite, gibt es weniger und größere Füllbereiche.

Erweiterte Optionen

Führe Sie mithilfe der erweiterten Optionen im Bedienfeld „Bitmap nachzeichnen“ eine Feinabstimmung der Nachzeichnerergebnisse durch.

Pfade

Steuert den Abstand zwischen der nachgezeichneten Form und der ursprünglichen Pixelform. Je niedriger der Wert, desto enger, je höher der Wert, desto weiter die Pfadeinpassung.

Ecken

Legt den Schwerpunkt auf Ecken und die Wahrscheinlichkeit, dass eine scharfe Biegung zu einem Eckpunkt wird. Je höher der Wert, desto mehr Ecken sind vorhanden.

Rauschen

Gibt einen Bereich in Pixeln an, der beim Nachzeichnen ignoriert wird. Je höher der Wert, desto weniger Rauschen.

Tipp: Schieben Sie bei einem Bild mit höherer Auflösung den Rauschen-Schieberegler auf einen höheren Wert (zum Beispiel im Bereich 20–50), um einen gewissen Effekt zu erzielen. Legen Sie bei einem Bild mit niedrigerer Auflösung einen geringeren Wert (1–10) fest.

Methode

Legt eine Methode für das Nachzeichnen fest. Sie können eine der folgenden Optionen wählen:

Name der Vorgabe

Definition

Nebeneinander

Erstellt Ausschnittpfade. Die Kante eines Pfads ist genau identisch mit der Kante des benachbarten Pfads.

Überlappend

Erstellt Stapelpfade. Jeder Pfad überschneidet sich leicht mit seinem Nachbarn.

Füllungen

Erstellt gefüllte Bereiche im Nachzeichnerergebnis. Diese Option ist nur aktivieret, wenn unter „Modus“ die Option Schwarzweiß festgelegt ist.    

Konturen

Legt die maximale Breite aller Elemente fest, die mit Konturen versehen werden können. Elemente, die über die maximale Breite hinaus gehen, werden im Nachzeichnerergebnis zu konturierten Bereichen. Diese Option ist nur aktivieret, wenn unter „Modus“ die Option Schwarzweiß festgelegt ist.

Optionen

Gibt an, ob leicht gekrümmte Linien durch gerade Linien ersetzt werden und ob Linien mit nahezu 0 oder 90 Grad an absoluten 0 oder 90 Grad ausgerichtet werden.

Tipp: Sie können diese Option für geometrische Illustrationen wählen oder bei leicht gedrehten Formen in Ihrem Quellbild.

Legt fest, ob weißgefüllte Bereiche durch Bereiche ohne Fläche ersetzt werden.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden