Benutzerhandbuch Abbrechen

Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Deine Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
    11. Korrekturen mit der Objektivunschärfe
    12. Bearbeiten und Exportieren in HDR
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Änderungen, die Sie an Farben, Layout, Text oder Ausgabeeinstellungen vornehmen, können in einer benutzerdefinierten Webgalerie-Vorlage gespeichert werden. Nach dem Speichern wird die benutzerdefinierte Vorlage zur erneuten Verwendung im Vorlagenbrowser aufgeführt. Sie können neue Ordner im Vorlagenbrowser erstellen, um Ihre Vorlagen zu organisieren.

Hinweis:

Weitere Informationen zu Vorlagen finden Sie unter Arbeiten mit Web-Fotogalerie-Layouts.

  1. Wählen Sie im Vorlagenbrowser des Web-Moduls eine Vorlage aus, die als Grundlage für die benutzerdefinierte Vorlage dienen soll, und bearbeiten Sie das Layout.
  2. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in den Bedienfeldern für Site-Informationen, Farbpalette, Erscheinungsbild, Ausgabeeinstellungen und Bildinformationen ein.
  3. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) im Vorlagenbrowser des Web-Moduls.
  4. Überschreiben Sie den Namen „Unbenannte Vorlage“, um der benutzerdefinierten Vorlage einen eigenen Namen zu geben, und geben Sie einen Ordner für die Vorlage an (z. B. „Benutzervorlagen“).

Erstellen und Organisieren von Vorlageordnern

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) in den Bereich, in dem der Ordner angezeigt werden soll, und wählen Sie „Neuer Ordner“.
  2. Geben Sie einen Namen für den Ordner ein und klicken Sie auf „Erstellen“.
  3. Ziehen Sie eine Vorlage auf den Ordnernamen, um die Vorlage in diesen Ordner zu verschieben.

Wenn Sie eine Vorgabevorlage von Lightroom Classic in einen anderen Ordner ziehen, wird die Vorlage in diesen Ordner kopiert.

Aktualisieren von benutzerdefinierten Vorlagen

  1. Bearbeiten Sie wie erforderlich die Farben, das Layout, den Text und die Ausgabeeinstellungen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage im Vorlagenbrowser und wählen Sie „Mit den aktuellen Einstellungen aktualisieren“.

Löschen von benutzerdefinierten Vorlagen

Sie können keine Vorgabevorlagen von Lightroom Classic löschen.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicken Sie im Vorlagenbrowser mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl „Löschen“.

    • Wählen Sie im Vorlagenbrowser eine Vorlage aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“.

Importieren und Exportieren von Vorlagen

Sie können selbst erstellte Vorlagen exportieren, um sie Kollegen zur Verfügung zu stellen oder um sie auf einem anderen Computer zu verwenden. Vorlagen werden mit der Erweiterung „.lrtemplate“ gespeichert.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage und wählen Sie „Exportieren“, um die Vorlage zu exportieren. Geben Sie den Namen der Vorlagendatei ein und klicken Sie auf „Speichern“.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) in den Bereich, in dem die Vorlage angezeigt werden soll, und wählen Sie „Importieren“, um eine Vorlage zu importieren. Doppelklicken Sie auf die Vorlagendatei.

Speichern von Webeinstellungen als Websammlung

Wenn Sie Webgalerie-Einstellungen als Websammlung speichern, können Sie der Sammlung neue Fotos hinzufügen, die dann automatisch die Webeinstellungen übernehmen. Benutzerdefinierte Vorlagen umfassen dagegen nur die Ausgabeoptionen, aber keine Fotos. Bei einer Websammlung werden auf die Fotos der Sammlung die Webeinstellungen angewendet.

  1. Wählen Sie im Bibliothekmodul die Fotos für die Web-Fotogalerie aus.
  2. Wählen Sie im Web-Modul eine Vorlage aus. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in den Bedienfeldern für Site-Informationen, Farbpalette, Erscheinungsbild, Bildinformationen, Ausgabeeinstellungen und Einstellungen für das Hochladen ein.
  3. Wählen Sie im Filmstreifen die Fotos aus, die Sie in die Websammlung aufnehmen möchten.
  4. Klicken Sie im Sammlungenbedienfeld auf das Pluszeichen (+) und wählen Sie „Webgalerie erstellen“.
  5. Geben Sie im Dialogfeld „Webgalerie erstellen“ einen Namen für die Websammlung ein. Wählen Sie aus dem Popup-Menü „Satz“ einen Sammlungssatz aus, um die Sammlung zu einem vorhandenen Satz hinzuzufügen, oder wählen Sie „Ohne“.
  6. Wählen Sie in den Webgalerie-Optionen die Option „Ausgewählte Fotos einschließen“. Wählen Sie „Neue virtuelle Kopien erstellen“, wenn die Sammlung virtuelle Kopien statt der Originalfotos enthalten soll.
  7. Klicken Sie auf „Erstellen“.

Lightroom Classic fügt die Websammlung nun dem Sammlungenbedienfeld hinzu und weist ihr ein Rastersymbol  zu.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden