Durch Schärfen wird die Kantendefinition in Bildern verbessert. Egal, ob Ihre Bilder aus einer Digitalkamera oder einem Scanner stammen – die meisten Bilder profitieren vom Schärfen. Beachten Sie beim Schärfen von Bildern die folgenden Hinweise:
Ein Bild mit sehr starker Unschärfe kann durch das Schärfen nicht korrigiert werden.
Führen Sie das Schärfen des Bildes in einer separaten Ebene durch, damit Sie das Bild später erneut schärfen können, wenn Sie die Werte ändern müssen. Wählen Sie für die Ebene als Mischmodus „Luminanz“, um Farbverschiebungen an den Kanten zu verhindern. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Lichter oder Tiefen durch das Schärfen verringert werden, verwenden Sie die Steuerelemente zur Ebenenfüllung, um das Schärfen von Lichtern und Tiefen zu verhindern.
Reduzieren Sie das Bildrauschen (falls erforderlich) vor dem Schärfen, damit das Rauschen nicht verstärkt wird.
Zeichnen Sie das Bild in mehreren kleinen Schritten scharf. Korrigieren Sie beim ersten Durchgang die Unschärfe, die durch den Scanner oder die Digitalkamera verursacht wurde. Nachdem Sie die Farbe des Bildes korrigiert und das Bild skaliert haben, zeichnen Sie es erneut scharf.
Falls möglich, beurteilen Sie das Ergebnis der Scharfzeichnung im Ausgabeformat. Wie stark ein Bild scharfgezeichnet werden muss, ist auch abhängig davon, ob es ausgedruckt oder auf einer Internetseite angezeigt werden soll.
Mit dem Befehl „Automatisch schärfen“ wird die Bildschärfe bzw. Detailgenauigkeit eines Bildes erhöht, ohne das Bild zu stark zu schärfen.
Der Scharfzeichner zeichnet in einem Foto weiche Kanten schärfer und erhöht so die Bildschärfe bzw. Detailgenauigkeit. Wenn ein Foto zu stark geschärft wurde, wirkt es körnig. Wählen Sie daher in der Optionsleiste unter „Stärke“ lieber einen niedrigeren Wert aus, damit die Schärfung nicht zu stark ausfällt. Am besten ist es, Fotos zunächst nur leicht zu schärfen und dann bei Bedarf durch mehrmaliges Ziehen über den Bereich nachzuschärfen.
Das Dialogfeld „Schärfe einstellen“ bietet Möglichkeiten zum Schärfen, die mit dem Scharfzeichner und der Funktion „Automatisch schärfen“ nicht verfügbar sind. Sie können einen Scharfzeichnungsalgorithmus festlegen oder das Scharfzeichnungsausmaß in Tiefen und Lichtern steuern.

-
Modus
Ermöglicht die Festlegung, wie sich die aufgetragene Farbe mit den im Bild vorhandenen Pixeln mischen soll.
Pinsel
Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Menü „Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.
Größe
Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Popupregler oder geben Sie einen numerischen Wert in das Textfeld ein.
-
Stärke
Legt den Umfang des Schärfens fest. Geben Sie einen Wert in das Feld ein oder verschieben Sie den Regler, um den Kontrast zwischen den Kantenpixel zu verstärken bzw. abzuschwächen und so die Bildschärfe zu korrigieren.
Radius
Legt fest, wie viele Pixel um die Kantenpixel durch das Schärfen geändert werden. Geben Sie einen Wert in das Feld ein oder verschieben Sie den Regler, um den Radiuswert zu ändern. Je höher der Radiuswert ist, desto deutlicher ist die Wirkung der Scharfzeichnung.
Entfernen
Legt den verwendeten Scharfzeichnungsalgorithmus fest. „Gaußscher Weichzeichner“ ist die Methode, die vom Filter „Unscharf maskieren“ verwendet wird. „Verwackeln“ ermittelt die Kanten und Details im Bild und führt zu feinerem Schärfen von Details und geringeren Kranzeffekten. „Bewegungsunschärfe“ versucht, die Unschärfen zu reduzieren, die durch Bewegungen der Kamera oder des Motivs entstehen. Wählen Sie im Popupmenü die gewünschte Option aus.
Mit dem Filter „Unscharf maskieren“ wird ein traditionelles fotografisches Verfahren zum Schärfen von Kanten reproduziert. Mit diesem Filter wird eine beim Fotografieren, Scannen, Neuberechnen (Resampling) oder Drucken verursachte Unschärfe korrigiert. Dieser Filter ist für Bilder praktisch, die sowohl gedruckt als auch online präsentiert werden sollen.
Der Filter „Unscharf maskieren“ sucht nach Pixeln, die sich um einen von Ihnen angegebenen Wert von den benachbarten Pixeln unterscheiden, und erhöht den Kontrast dieser Pixel um einen von Ihnen festgelegten Wert. Nebeneinanderliegende Pixel innerhalb des angegebenen Radius verändern sich folgendermaßen: hellere Pixel werden noch heller und dunklere dunkler.
Die Effekte des Filters „Unscharf maskieren“ sind auf dem Bildschirm wesentlich deutlicher als bei einer hochaufgelösten Druckausgabe. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, bevor Sie das Bild zum Druck freigeben, um die beste Einstellung zu ermitteln.

-
Stärke
Hiermit wird bestimmt, in welchem Maß der Kontrast der Pixel verstärkt wird. Für mit hoher Auflösung gedruckte Bilder eignet sich normalerweise eine Stärke zwischen 150 % und 200 %.
Radius
Die Anzahl der Pixel, die um die Kanten herum scharfgezeichnet werden sollen. Für Bilder mit hoher Auflösung wird im Allgemeinen ein Radius zwischen 1 und 2 empfohlen. Bei einem geringeren Wert werden nur Kantenpixel scharfgezeichnet; bei einem höheren Wert wird ein breiterer Pixelbereich scharfgezeichnet. Dieser Effekt ist auf dem Bildschirm offensichtlicher als beim Drucken, da ein Radius von 2 Pixeln in einem gedruckten Bild mit hoher Auflösung einen viel kleineren Bereich darstellt.
Schwellenwert
Hiermit wird bestimmt, wie weit Pixel von dem umgebenden Bereich entfernt sein müssen, damit sie als Kantenpixel betrachtet und scharfgezeichnet werden. Experimentieren Sie mit Schwellenwerten zwischen 2 und 20 für Bildteile, die nur geringe lokale Tonwertunterschiede aufweisen (z. B. bei Hauttönen), um das Auftreten von Störungen zu vermeiden. Beim Standard-Schwellenwert (0) werden alle Pixel im Bild scharfgezeichnet.
Wenn sich eine Kamera oder der Fotograf beim Aufnehmen eines Bilds bewegt, werden Unschärfen durch die Bewegung der Kamera aufgenommen. Es ist nicht immer möglich, hohe Verschlussgeschwindigkeiten zu verwenden, um das Wackeln der Kamera zu kompensieren. Zum Aufnehmen von Bildern bei schlechten Lichtverhältnissen muss der Verschluss lange geöffnet sein, wodurch verwackelungsbedingte Unschärfen entstehen. Auch wenn das Bild aus einem bewegten Fahrzeug aufgenommen wird, kann es durch Verwackelungen aufgrund eines unebenen Straßenbelags unscharf werden.
Sie können verwackelungsbedingte Unschärfen in einem Foto mit zwei Methoden reduzieren: automatisch und manuell.
-
Falls Sie mit der automatischen Methode keine Verwackelungsreduzierung erzielen können, versuchen Sie es mit der manuellen Methode.
-
Wenn das Dialogfeld „Verwackelung reduzieren“ angezeigt wird, platziert Photoshop Elements einen Verwackelungsbereich auf dem Bild und beginnt, diesen Teil des Bilds auf Verwackelungen zu analysieren. Wenn die Analyse abgeschlossen ist, wird die Verwackelungskorrektur auf das Foto angewendet.
Dialog zur Verwackelungsreduzierung
-
Wenn Sie das Foto weiter analysieren und Unschärfen reduzieren möchten, fügen Sie weitere Verwackelungsbereiche hinzu.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Verwenden Sie die Maus, um eine rechteckige Form auf einem Teil des Fotos zu zeichnen.
- Klicken Sie im Dialogfeld „Verwackelung reduzieren“ auf das Verwackelungsbereichssymbol (
).
- Verwenden Sie den Empfindlichkeitsregler, um den Verwackelungsschwellenwert zu verändern.
Der neue Verwackelungsbereich wird analysiert und Korrekturen werden angewendet.
Hinweis:
Zeichnen Sie Verwackelungsbereiche über die Bereiche des Bilds, die sichtbare und vorherrschende Unschärfen aufweisen.
Das Dialogfeld „Verwackelung reduzieren“. Der Verwackelungsbereich in der rechten unteren Ecke wird aktuell verarbeitet und die Fortschrittsleiste ist sichtbar.
Hinweis:
Wenn der erstellte Verwackelungsbereich nicht groß oder detailliert genug ist, um die Stärke der Verwackelungen zu überprüfen, wird innerhalb des Verwackelungsbereichs eine Warnung (
) angezeigt. Verwenden Sie die Ziehpunkte des Verwackelungsbereichs, um ihn zu vergrößern.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
-
(Optional) Wenn Sie einen Verwackelungsbereich nicht verwenden möchten:
- Um den Verwackelungsbereich vorübergehend aus der Analyse des Fotos auszuschließen, klicken Sie auf den Pin, um festzulegen, dass er ausgeschlossen wird (
).
- Um einen Verwackelungsbereich zu entfernen, wählen Sie den Pin des Bereichs aus und klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Verwackelungsbereichs auf das Löschsymbol (
).
- Um den Verwackelungsbereich vorübergehend aus der Analyse des Fotos auszuschließen, klicken Sie auf den Pin, um festzulegen, dass er ausgeschlossen wird (