- Erste Schritte mit Photoshop Elements
- Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop Elements
- Arbeitsbereich und Umgebung
- Den Startbildschirm kennenlernen
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Werkzeuge
- Kontextbezogene Taskleiste
- Bedienfelder und Bereiche
- Öffnen von Dateien
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Erweiterter Schnellmodus
- Dateiinformationen
- Vorgaben und Bibliotheken
- Multitouch-Unterstützung
- Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
- Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
- Anzeigen von Bildern
- Importieren von Dateien
- Korrigieren und Aufwerten von Fotos
- Skalieren von Bildern
- Freistellen
- Verarbeiten von Rohbilddateien
- Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
- Anpassen von Tiefen und Lichtern
- Retuschieren und Korrigieren von Fotos
- Fotos wiederherstellen
- Fotos kombinieren
- Schärfen von Fotos
- Transformieren
- Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
- Neuzusammensetzen
- Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
- Photomerge Compose
- Erstellen von Panoramen
- Bewegte Überlagerungen
- Bewegliche Elemente
- Bewegte Fotos
- Hinzufügen von Formen und Text
- Schnellaktionen
- Generative KI
- Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
- Modus „Assistent“
- Filter
- Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
- Anpassungsfilter
- Effekte
- Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
- Kunstfilter
- Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
- Weichzeichnungsfilter
- Malfilter
- Verzerrungsfilter
- Sonstige Filter
- Rauschfilter
- Rendering-Filter
- Zeichenfilter
- Stilisierungsfilter
- Strukturierungsfilter
- Vergröberungsfilter
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Auswahlen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen von Fotoprojekten
- Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
- Speichern von Bildern
- Drucken von Fotos
- Teilen von Fotos über das Internet
- Optimieren von Bildern
- Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
- Dithering in Webbildern
- Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
- Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
- Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
- Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
- Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
- Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
- Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
- Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
- Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
- Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
- Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
- Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
- Tastaturbefehle für die Filtergalerie
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
- Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)
Bearbeiten von Text in einer Textebene
Sobald du eine Textebene erstellt hast, kannst du den Text bearbeiten und Ebenenbefehle anwenden. In Textebenen kannst du neuen Text einfügen, vorhandenen Text ändern und Text löschen. Wenn Stile auf eine Textebene angewendet werden, nimmt der gesamte Text die Stilattribute an.
Du kannst auch die Ausrichtung für eine ganze Textebene in horizontal oder vertikal ändern. Wenn eine Textebene vertikal ist, fließen die Textzeilen von oben nach unten. Wenn eine Textebene horizontal ist, fließen die Textzeilen von links nach rechts.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wähle das horizontale Textwerkzeug
oder das vertikale Textwerkzeug
aus (alternativ kannst du das Verschieben-Werkzeug
auswählen und auf den Text doppelklicken).
Wähle im Modus „Experte“ im Ebenenbedienfeld die Textebene aus.
Wenn du auf eine vorhandene Textebene klickst, verändert sich das Textwerkzeug an der Einfügemarke entsprechend der Ausrichtung der Ebene.
-
Setze die Einfügemarke in den Text und führe einen der folgenden Schritte durch:
Setze durch Klicken die Einfügemarke.
Wähle ein oder mehrere Zeichen aus, die du bearbeiten möchtest.
Gib den gewünschten Text ein.
-
Bestätige die Textebene, indem du einen der folgenden Schritte durchführst:
Klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Bestätigen“
.
Klicke auf das Bild.
Wähle ein anderes Werkzeug aus der Werkzeugpalette aus.
Auswählen von Zeichen
-
Wähle ein Textwerkzeug aus.
-
Wähle im Ebenenbedienfeld die Textebene aus oder klicke in den Textfluss, um automatisch eine Textebene auszuwählen.
-
Setze die Einfügemarke in den Text und führe einen der folgenden Schritte durch:
Wähle durch Ziehen ein oder mehrere Zeichen aus.
Doppelklicke auf ein Wort, um es auszuwählen.
Dreifachklicke auf eine Zeile, um sie auszuwählen.
Klicke in den Text und wähle durch Klicken bei gedrückter Umschalttaste einen Zeichenbereich aus.
Wähle „Auswahl“ > „Alles auswählen“, um alle Zeichen in der Ebene auszuwählen.
Wenn du Zeichen mit den Pfeiltasten auswählen möchtest, halte die Umschalttaste gedrückt und drücke die Nach-rechts- oder Nach-links-Taste.
Wählen einer Schriftfamilie und eines Schriftschnitts
Schriften (Schriftarten) sind in einem System zusammengefasste Zeichen (Buchstaben, Ziffern und Symbole) mit übereinstimmenden Stärken, Breiten und Schriftschnitten. Beim Auswählen einer Schriftart kannst du die Schriftfamilie (z. B. Arial) und den Schriftschnitt unabhängig voneinander auswählen. Ein Schriftschnitt ist eine Variante einer einzelnen Schrift in der Schriftfamilie, z. B. „Standard“, „Fett“ oder „Kursiv“. Die Anzahl der verfügbaren Schriftschnitte ist für jede Schrift unterschiedlich.
Wenn der gewünschte Schriftschnitt für eine bestimmte Schrift nicht verfügbar ist, kannst du „Faux“-Versionen von Fett- oder Kursivschnitt anwenden. Eine Faux-Schrift ist eine computergenerierte Version einer Schrift, die einem alternativen Schriftdesign nahekommt.
-
Wenn du den vorhandenen Text änderst, wähle ein oder mehrere Zeichen aus, deren Schrift du verändern möchtest. Wenn du die Schriftart aller Zeichen in einer Ebene ändern möchtest, wähle im Ebenenbedienfeld die Textebene aus und ändere Art, Schnitt, Größe, Ausrichtung und Farbe der Schrift mit den Schaltflächen und Menüs in der Optionsleiste.
-
Wähle aus dem Popup-Menü „Schriftfamilie“ in der Optionsleiste eine Schriftfamilie aus.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Wähle aus dem Popup-Menü „Schriftschnitt“ in der Optionsleiste einen Schriftschnitt.
Wenn die gewählte Schriftfamilie keinen Fett- oder Kursivschnitt bietet, klicke auf die Schaltfläche „Faux Fett“, „Faux Kursiv“ oder auf beide.
Hinweis:Die Farbe des eingegebenen Texts entspricht der aktuellen Vordergrundfarbe. Die Textfarbe kann aber auch vor oder nach Eingabe des Textes geändert werden. Wenn du bestehende Textebenen bearbeitest, kannst du die Farbe für einzelne Zeichen oder für den gesamten Text auf einer Ebene ändern.
Auswählen eines Schriftgrads
Mit dem Schriftgrad wird bestimmt, wie groß der Text im Bild angezeigt werden soll. Die physische Größe der Schrift hängt von der Bildauflösung ab. Ein Großbuchstabe in 72-Punkt-Text ist in einem 72-ppi-Bild ungefähr 1 Zoll hoch. Bei höheren Auflösungen wird die Größe von Text in allen Punktgrößen reduziert, da die Pixel in Bildern mit höherer Auflösung enger beieinander liegen.
-
Wenn du vorhandenen Text änderst, wähle ein oder mehrere Zeichen aus, deren Größe du verändern möchtest. Wenn du die Größe für alle Zeichen auf einer Ebene ändern möchtest, wähle im Ebenenbedienfeld die Textebene aus.
-
Wähle das horizontale Textwerkzeug
oder das vertikale Textwerkzeug
aus.
-
Gib in der Optionsleiste einen neuen Wert für die Textgröße ein oder wähle ihn aus. Du kannst Größen von mehr als 72 Punkt im Textfeld eingeben. Der eingegebene Wert wird in die Standard-Maßeinheit umgerechnet. Wenn du eine alternative Maßeinheit verwenden möchtest, gib die Einheit (Zoll, cm, Punkt, Pixel oder Pica) nach dem Wert im Textfeld „Schriftgrad“ ein.Hinweis:
Als Standardmaßeinheit wird für Text Punkt verwendet. Im Abschnitt „Einheiten & Lineale“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ kannst du die Standard-Maßeinheit bei Bedarf ändern. Wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Einheiten & Lineale“ und wähle dann eine Maßeinheit für Text aus.
Farbschriften
Mit Farbschriften kannst du über einfaches Schwarz oder Graustufen hinausgehen, indem du lebendige, mehrfarbige Elemente direkt in deinen Text einfügst.Diese Schriften können geschichtete Farben, Farbverläufe und Texturen enthalten.Das Erscheinungsbild der Schrift hängt vom spezifischen Farbschriftendesign und der Unterstützung der Plattform für das Rendern ab.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn du eine Farbschriftart verwenden möchtest, bevor du den Text eingibst, wähle ein Textwerkzeug aus.
Um eine Farbschrift für einen vorhandenen Text zu verwenden, wähle den Text aus.
-
Wähle im Schriften-Dropdownmenü eine beliebige Farbschrift aus der Liste aus.
Die Möglichkeit, die Farbe einer Farbschrift anzupassen, wird nicht unterstützt.
Ändern der Textfarbe
Du kannst die Textfarbe vor oder nach der Texteingabe ändern. Wenn du bestehende Textebenen bearbeitest, kannst du die Farbe für einzelne Zeichen oder für den gesamten Text auf einer Ebene ändern. Außerdem kannst du Text auf einer Textebene einen Verlauf zuweisen.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Wenn du die Farbe von Text vor der Eingabe ändern möchtest, wähle ein Textwerkzeug aus.
Wenn du die Farbe von vorhandenem Text ändern möchtest, wähle ein Textwerkzeug aus und ziehe es, um den Text auszuwählen.
-
Um eine Farbe aus einer Liste von Farbfeldern zu wählen, klicke in der Optionsleiste auf das Menü „Farbe“. Um eine Farbe auszuwählen und sie der Palette hinzuzufügen, klicke auf
.
Anwenden von Stilen auf Text
Du kannst Effekte auf Text anwenden. Jeder Effekt im Effektebedienfeld kann auf Text in einer Ebene angewendet werden.
-
Für neuen Text schreibe und bestätige den Text, auf den du einen Stil anwenden möchtest. Wähle dann aus den verfügbaren Presets in der Werkzeugoptionsleiste aus.
-
Für vorhandenen Text wähle eine Ebene aus, die Text enthält.
-
Öffne das Effektebedienfeld und doppelklicke auf die Miniatur des Stils, den du auf den Text anwenden möchtest.
Verkrümmen ermöglicht das Verzerren von Text in vielfältige Formen, z. B. Bögen oder Wellen. Die Verkrümmung gilt für alle Zeichen auf einer Textebene – einzelne Zeichen lassen sich nicht verkrümmen. Text mit der Formatierung „Faux Fett“ kann nicht verkrümmt werden.
-
Wähle eine Textebene im Editor aus.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie ein Textwerkzeug aus und klicken Sie in der Werkzeugoptionsleiste auf die Schaltfläche „Verkrümmen“
.
Wählen Sie „Ebene“ > „Text“ > „Text verkrümmen“.
-
Wähle aus dem Popup-Menü „Stil“ einen Verkrümmungsstil. Über den Stil wird die Grundform des verkrümmten Texts festgelegt.
-
Wähle eine Ausrichtung für den Verkrümmungseffekt („Horizontal“ oder „Vertikal“).
-
(Optional) Gib Werte für zusätzliche Verkrümmungsoptionen an, um die Ausrichtung und Perspektive des Effekts zu steuern:
„Biegung“, um die Stärke der Verkrümmung anzugeben.
„Horizontale Verzerrung“ und „Vertikale Verzerrung“, um Perspektive auf die Verkrümmung anzuwenden.
-
Klicke auf „OK“.
Aufheben von Textverkrümmungen
-
Wähle eine Textebene aus, auf die eine Verkrümmung angewendet wurde.
-
Wähle ein Textwerkzeug aus und klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Verkrümmen“
oder wähle „Ebene“ > „Text“ > „Text verkrümmen“.
-
Wähle aus dem Popup-Menü „Stil“ die Option „Ohne“ und klicke auf „OK“.
Ändern der Ausrichtung einer Textebene
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Wähle den Text aus und klicke dann in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Textausrichtung ändern“
.
Wähle eine Textebene aus und wähle dann „Ebene“ > „Text“ > „Horizontal“ bzw. „Ebene“ > „Text“ > „Vertikal“.