Der Smartpinsel und der Detail-Smartpinsel wenden Ton- und Farbanpassungen auf bestimmte Bereiche eines Fotos an. Auch einige Effekte können mit diesen Werkzeugen angewandt werden. Wählen Sie hierzu eine voreingestellte Korrektur aus und wenden Sie sie an. Mit beiden Werkzeugen werden automatisch Einstellungsebenen erstellt. Diese Funktion bietet Ihnen Flexibilität beim Bearbeiten Ihrer Fotos, da die ursprüngliche Bildebene nicht verändert wird. Sie können jederzeit zurückgehen und die Korrekturen revidieren, ohne dass dabei Bildinformationen verloren gehen.
Bei Auswahl des Smartpinsels wird basierend auf Farbe und Struktur eine Auswahl getroffen. Die Korrektur wird unmittelbar auf den ausgewählten Bereich angewandt. Sie können Tiefen, Lichter, Farben und Kontraste anpassen. Sie können Farben der Objekte in Ihrem Bild anwenden, Strukturen hinzufügen und verschiedene fotografische Effekte anwenden.

Mit dem Smartpinsel können Sie verschiedene Effekte und Muster aus den verfügbaren Vorgabeoptionen anwenden.

Sie können jedoch nicht die Einstellungen eines Effekts ändern, da die Ebene mit dem Effekt eine Pixelebene und keine Einstellungsebene ist.

Verbessern stumpfer und langweiliger Hintergründe.
Erstellen eines Satineffekts für Kleidung bzw. Textilien in einem Bild.
Hinzufügen von geblümten Mustern auf Kleider in einem Bild.
Hinzufügen von Designer-Mustern auf Wände oder Hintergründe auf einem Bild.
Mit dem Detail-Smartpinsel können Sie die Korrektur in bestimmten Bereichen des Fotos vornehmen, wie bei einem Malwerkzeug. Mit diesem Werkzeug können Sie feine Details mit Muster- und Effektvorgaben anpassen. Das Malen und die Anwendung der Vorgabe in kleinen Bereichen sind viel präziser. Wählen Sie einen Effekt aus der Dropdownliste aus und malen Sie über den Bereich, um den Effekt anzuwenden. Sie können aus zahlreichen Pinseln wählen. Der Pinsel verfügt in der Optionsleiste über Einstellungen für die Pinselgröße und -form.
Der Pinsel funktioniert auch wie ein Auswahl-Werkzeug. Sie können in der Optionsleiste auf „Kante verbessern“ klicken, um die Form und Größe der Auswahl zu ändern. Um einen Bereich aus der Auswahl zu entfernen, klicken Sie auf „Von Auswahl subtrahieren“.
Beide Pinsel bieten Ihnen die Möglichkeit, Bereiche in den korrigierten Bereich aufzunehmen bzw. aus diesem zu entfernen. Sie können auch mehrere voreingestellte Korrekturen haben, die auf ein Foto angewendet werden. Jede voreingestellte Korrektur wird auf einer eigenen Einstellungsebene vorgenommen. Die Einstellungen können für jede Korrektur separat angepasst werden.
Wenn Sie eine Korrektur vornehmen, wird nach dem ersten Anwenden der Korrektur ein Farbpunkt angezeigt. Dieser Farbpunkt dient als Referenz für die jeweilige Korrektur. Wenn Sie eine andere voreingestellte Korrektur vornehmen, wird ein neuer Farbpunkt angezeigt. Auf diese Weise ist es einfacher, eine bestimmte Korrektur zu revidieren, insbesondere, wenn Sie unterschiedliche Korrekturen vornehmen.

-
Hinweis:
Wählen Sie eine Option aus dem Menü des Popupbedienfelds, um einen anderen Satz von Korrekturen anzuzeigen. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Popupbedienfelds finden Sie im Abschnitt Vorgaben.
-
- Um die aktuelle Korrektur auf mehrere Bereiche des Fotos anzuwenden, malen oder ziehen Sie im Bild. Stellen Sie falls notwendig sicher, dass „Der Auswahl hinzufügen“ ausgewählt ist.
- Um Teile der aktuellen Korrektur zu entfernen, wählen Sie „Von Auswahl subtrahieren“ und malen dann im Bild.
- Um eine andere Art der Korrektur vorzunehmen, wählen Sie „Neue Auswahl“, wählen eine Vorgabe aus dem Popup-Bedienfeld und malen dann im Bild.
- Sie können die Kanten der Auswahl glätten, indem Sie in der Optionsleiste auf „Kante verbessern“ klicken, die Einstellungen im Dialogfeld anpassen und dann auf „OK“ klicken. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Erstellen glatter Auswahlkanten mit „Glätten“ oder „Weiche Kante“.
Hinweis:
Falls Sie ein anderes Werkzeug aus dem Werkzeugbedienfeld verwenden und dann zum Smartpinsel oder Detail-Smartpinsel zurückkehren, ist die zuletzt vorgenommene Korrektur aktiv.
Mit Photoshop Elements können Sie zahlreiche Vorgabenkorrekturen mithilfe des Smartpinsels und des Detail-Smartpinsels
anwenden. Wählen Sie eine Korrektur aus dem Popupbedienfeld „Vorgabe“ in der Optionsleiste aus. Wie alle Popupbedienfelder kann auch das Popupbedienfeld für Smartpinsel-Vorgaben konfiguriert werden. Zeigen Sie die Korrekturen mithilfe des Bedienfeldmenüs als Miniaturen oder in einer Liste an. Sie können die Pinselauswahl auch aus der Optionsleiste herausziehen, sodass sie in Ihrem Arbeitsbereich frei schwebt.
Sie können bestimmte Gruppen von Korrekturen oder alle Korrekturen anzeigen, indem Sie im Menü im oberen linken Bereich des Bedienfelds eine Auswahl treffen. Die Einstellungen können Tonwert- und andere Korrekturen einschließen.
Das Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ ist äußerst hilfreich beim Anpassen von Tonwerten und Farben. Sie können Tonwertkorrekturen am gesamten Bild oder an einem ausgewählten Teil des Bildes vornehmen. (Um das Dialogfeld aufzurufen, wählen Sie „Überarbeiten“ > „Beleuchtung anpassen“ > „Tonwertkorrektur“.)
Im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ können Sie folgende Schritte durchführen:

A. Kanäle mit zu korrigierenden Farben B. Tiefenwerte C. Mitteltöne D. Lichterwerte
Sie können die Tiefen- und Lichterwerte festlegen und so dafür sorgen, dass das Bild den gesamten zur Verfügung stehenden Tonwertbereich verwendet.
Sie können die Helligkeit der Mitteltöne des Bildes anpassen, ohne dass sich dies auf die Tiefen- und Lichterwerte auswirkt.
Sie können einen Farbstich korrigieren, indem Sie Grautöne neutral machen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Aussehen des Bildes zu verbessern, indem Sie ihm z. B. einen leichten Farbstich hinzufügen, um den Sonnenuntergang ein noch „wärmeres“ Aussehen zu verleihen.
Sie können RGB-Zielwerte für die Tiefen und Lichter festlegen, wenn Ihre Bilder auf einer Druckmaschine in einer Druckerei ausgegeben werden sollen.
Beim Arbeiten im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ können Sie entweder die Bildpixel direkt oder über eine Einstellungsebene bearbeiten. Die Verwendung von Einstellungsebenen hat eine Reihe von Vorteilen:
Sie können eine Korrektur jederzeit ändern, indem Sie auf die Einstellungsebene doppelklicken, um das Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ erneut zu öffnen.
Sie können die Wirkung einer Korrektur verringern, indem Sie die Deckkraft der entsprechenden Einstellungsebene im Ebenenbedienfeld reduzieren.
Einstellungsebenen lassen sich übereinander stapeln. So können Sie mehrere Korrekturen vornehmen, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen, weil zu viele Korrekturen nacheinander ausgeführt wurden.
Sie können mithilfe der Ebenenmaske der Einstellungsebene die Korrektur auf einen bestimmten Teil des Bildes beschränken.
-
Ziehen Sie die folgenden Regler oder geben Sie in den Eingabefeldern entsprechende Werte ein und klicken Sie dann auf „OK“.
Tiefen aufhellen
Hellt die dunklen Bereiche des Fotos auf und lässt damit mehr Tiefendetails im Bild zum Vorschein kommen.
Lichter abdunkeln
Dunkelt die hellen Bereiche des Fotos ab und lässt damit mehr Lichterdetails im Bild zum Vorschein kommen. Rein weiße Bereiche im Foto enthalten keinerlei Details. Daher wirkt sich diese Korrektur nicht auf diese Bereiche aus.
Mittelton-Kontrast
Erhöht bzw. verringert den Kontrast der Mitteltöne. Verwenden Sie diesen Regler, wenn der Bildkontrast nach dem Anpassen der Tiefen und Lichter zu wünschen übrig lässt.
Um das Bild in den Zustand beim Öffnen des Dialogfelds zurückzusetzen, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) auf die Schaltfläche „Zurück“.
Vor (oben) und nach (unten) dem Anpassen von Tiefen und Lichtern. Das Gesicht ist weniger scharf gezeichnet und hinter der Sonnenbrille sind mehr Details zu erkennen.
-
Legen Sie die Werte für die Tiefen und Lichter fest, indem Sie die direkt links bzw. rechts unter dem Histogramm befindlichen schwarzen und weißen Tonwertspreizungsregler zum Rand der jeweils ersten Pixelgruppe am linken und rechten Ende des Histogramms ziehen. Sie können auch direkt Werte in das erste und dritte Textfeld für „Tonwertspreizung“ eingeben.Durch Ziehen des Lichterreglers nach links wird das Foto aufgehellt.
Hinweis:
Drücken Sie Alt (Wahl unter Mac OS) und verschieben Sie den Regler „Tiefen“, um zu prüfen, welche Bereiche auf Schwarz beschnitten werden (Ebene 0). Drücken Sie die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) und verschieben Sie den Lichterregler, um zu prüfen, welche Bereiche auf Weiß beschnitten werden (Ebene 255). Farbige Bereiche zeigen das Beschneiden in den einzelnen Kanälen an.
-
Wenn Sie die Helligkeit der Mitteltöne des Bildes anpassen möchten, ohne dabei Änderungen an den Tiefen- und Lichterwerten vorzunehmen, ziehen Sie den grauen Tonwertspreizungsregler (mittlerer Regler). Sie können auch direkt im mittleren Textfeld „Tonwertspreizung“ Werte eingeben. (Der aktuelle, nicht korrigierte Mitteltonwert hat den Wert 1,0.) Klicken Sie auf „OK“.
Hinweis:
Durch Klicken auf „Auto“ werden die Lichter- und Tiefenregler automatisch auf die hellsten und dunkelsten Punkte im jeweiligen Kanal gesetzt. Damit erreichen Sie dasselbe wie mit dem Befehl „Auto-Tonwertkorrektur“, was auch bedeutet, dass es zu einer Farbverschiebung im Bild kommen kann.
Der Befehl „Helligkeit/Kontrast“ eignet sich am besten für ausgewählte Teile eines Bildes. Verwenden Sie diesen Befehl, um die Helligkeit eines ganzen Bildes anzupassen oder Kontrastergebnisse in einem Bild zu reduzieren. Für Tonwertkorrekturen sind die Befehle „Tonwertkorrektur“ und „Tiefen/Lichter“ besser geeignet.
Mit dem Abwedler können Sie Bereiche im Bild aufhellen, während der Nachbelichter dafür verwendet werden kann, Bereiche im Bild abzudunkeln. Mit dem Abwedler werden Details in dunklen Bereichen hervorgehoben, mit dem Nachbelichter Details in hellen Bereichen.

-
Popupmenü „Pinsel“
Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Popupmenü „Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.
Größe
Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Größen-Regler oder geben Sie eine Größe in das Textfeld ein.
Bereich
Legt den Tonwertbereich im Bild fest, der mit dem Werkzeug geändert werden soll. Wählen Sie „Mitteltöne“, wenn der mittlere Bereich der Graustufen geändert werden soll. Für die dunklen Bereiche sollten Sie „Tiefen“ und für die hellen Bereiche „Lichter“ wählen.
Belichtung
Gibt an, wie stark sich ein einzelner aufgetragener Strich auswirkt. Je höher der Wert, desto stärker der Effekt.
Tipp: Zum allmählichen Abwedeln oder Nachbelichten eines Bereichs geben Sie für das Werkzeug einen niedrigen Belichtungswert an und ziehen es dann mehrmals über den zu korrigierenden Bereich.
Der Schwamm bewirkt eine Verstärkung oder Verringerung der Sättigung in Bildbereichen. Sie können die Farbe eines Objekts oder Bereichs mit dem Schwamm hervorheben oder dämpfen.