Benutzerhandbuch Abbrechen

Drucken von Fotos

  1. Erste Schritte mit Photoshop Elements
  2. Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
  3. Einführung in Photoshop Elements
    1. Neue Funktionen in Photoshop Elements
    2. Systemanforderungen | Photoshop Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Erstellen von Fotoprojekten
  4. Arbeitsbereich und Umgebung
    1. Den Startbildschirm kennenlernen
    2. Arbeitsbereich – Grundlagen
    3. Voreinstellungen
    4. Werkzeuge
    5. Kontextbezogene Taskleiste
    6. Bedienfelder und Bereiche
    7. Öffnen von Dateien
    8. Lineale, Raster und Hilfslinien
    9. Erweiterter Schnellmodus
    10. Dateiinformationen
    11. Vorgaben und Bibliotheken
    12. Multitouch-Unterstützung
    13. Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
    14. Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
    15. Anzeigen von Bildern
    16. Importieren von Dateien
  5. Korrigieren und Aufwerten von Fotos
    1. Skalieren von Bildern
    2. Freistellen
    3. Verarbeiten von Rohbilddateien
    4. Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
    5. Anpassen von Tiefen und Lichtern
    6. Retuschieren und Korrigieren von Fotos
    7. Fotos wiederherstellen
    8. Fotos kombinieren
    9. Schärfen von Fotos
    10. Transformieren
    11. Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
    12. Neuzusammensetzen
    13. Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
    14. Photomerge Compose
    15. Erstellen von Panoramen
    16. Bewegte Überlagerungen
    17. Bewegliche Elemente
    18. Bewegte Fotos
  6. Hinzufügen von Formen und Text
    1. Hinzufügen von Text
    2. Bearbeiten von Text
    3. Rechtschreibprüfung
    4. Erstellen von Formen
    5. Bearbeiten von Formen
    6. Malen – Übersicht
    7. Malwerkzeuge
    8. Einrichten von Pinseln
    9. Muster
    10. Flächen und Konturen
    11. Verläufe
    12. Arbeiten mit asiatischen Schriften
  7. Schnellaktionen
  8. Generative KI
    1. Bild generieren
    2. Objekt einfügen
  9. Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
    1. Modus „Assistent“
    2. Filter
    3. Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
    4. Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
    5. Anpassungsfilter
    6. Effekte
    7. Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
    8. Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
    9. Kunstfilter
    10. Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
    11. Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
    12. Weichzeichnungsfilter
    13. Malfilter
    14. Verzerrungsfilter
    15. Sonstige Filter
    16. Rauschfilter
    17. Rendering-Filter
    18. Zeichenfilter
    19. Stilisierungsfilter
    20. Strukturierungsfilter
    21. Vergröberungsfilter
  10. Arbeiten mit Farben
    1. Farbe
    2. Einrichten des Farbmanagements
    3. Grundlagen zur Farb- und Tonkorrektur
    4. Auswählen von Farben
    5. Anpassen von Farbe, Farbsättigung und Farbton
    6. Korrigieren von Farbstichen
    7. Verwenden von Bildmodi und Farbtabellen
    8. Farbe und Camera Raw
  11. Arbeiten mit Auswahlen
    1. Erstellen einer Auswahl in Photoshop Elements
    2. Speichern ausgewählter Bereiche
    3. Verändern von ausgewählten Bereichen
    4. Verschieben und Kopieren einer Auswahl
    5. Bearbeitung und Verbesserung von Auswahlbereichen
    6. Erstellen glatter Auswahlkanten mit „Glätten“ oder „Weiche Kante“
  12. Arbeiten mit Ebenen
    1. Erstellen von Ebenen
    2. Bearbeiten von Ebenen
    3. Kopieren und Anordnen von Ebenen
    4. Einstellungs- und Füllebenen
    5. Schnittmasken
    6. Ebenenmasken
    7. Ebenenstile
    8. Deckkraft und Mischmodi
  13. Erstellen von Fotoprojekten
    1. Projektgrundlagen
    2. Erstellen von Fotoprojekten
    3. Bearbeiten von Fotoprojekten
    4. Erstellen von Foto-Reels
  14. Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
    1. Speichern von Bildern
    2. Drucken von Fotos
    3. Teilen von Fotos über das Internet
    4. Optimieren von Bildern
    5. Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
    6. Dithering in Webbildern
    7. Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
    8. Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
    9. Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
    10. Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
    11. Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
  15. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
    2. Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
    3. Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
    4. Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
    5. Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
    6. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
    7. Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
    8. Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
    9. Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
    10. Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
    11. Tastaturbefehle für die Filtergalerie
    12. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
    13. Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)

Mit Photoshop Elements kannst du festlegen, wie du deine Fotos druckst. Du kannst Fotos, Kontaktabzüge und Bildpakete drucken.

A. Einzelne Abzüge B. Kontaktabzug C. Bildpaket 

  1. Führe einen der folgenden Schritte in Photoshop Elements durch:

    • Um ein bereits geöffnetes Foto zu drucken, wähle Datei > Drucken.
    • Öffne ein Foto in Photoshop Elements und wähle Datei > Drucken.
    • Wähle Fotos im Fotobereich aus (). Halte die Strg-Taste (Befehlstaste unter Mac OS) gedrückt und klicke auf die Fotos, um mehrere Fotos aus dem Fotobereich auszuwählen. Wähle anschließend Datei > Drucken.
  2. Lege im Dialogfeld „Drucken“ die gewünschten Optionen fest. Weitere Informationen findest du unter „Optionen“ im Dialogfeld „Drucken“.

  3. Klicke auf Drucken.

Drucken eines Kontaktabzugs oder Bildpakets

Sie können mehrere Fotos auf einer einzelnen Seite mithilfe eines Kontaktabzugs oder eines Bildpakets ganz einfach in der Vorschau anzeigen oder drucken.

Drucken eines Kontaktabzugs

Ein Kontaktabzug ermöglicht es dir, mehrere Bilder in der Vorschau anzusehen, indem Miniaturbilder auf einer einzelnen Seite angezeigt werden. 

Unter Windows

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Wähle Erstellen > Fotoabzug > Kontaktabzug. Der Elements Organizer-Arbeitsbereich wird geöffnet.
    • Wähle Datei > Drucken und anschließend Kontaktabzug als Abzugsart im Dialogfeld „Drucken“ aus.
  2. Lege im Dialogfeld „Drucken“ die gewünschten Optionen fest. Weitere Informationen findest du unter „Optionen“ im Dialogfeld „Drucken“.

  3. Klicke auf Drucken.

Unter Mac

  1. Wähle Datei > Kontaktabzug II.

  2. Lege im Dialogfeld „Kontaktabzug“ die gewünschten Optionen fest und klicke auf OK.

    Der Kontaktabzug wird erstellt und im Fotoeditor-Arbeitsbereich geöffnet.

  3. Wähle Datei > Drucken.

  4. Lege im Dialogfeld „Drucken“ die gewünschten Optionen fest. Weitere Informationen findest du unter „Optionen“ im Dialogfeld „Drucken“.

  5. Klicke auf Drucken.

Drucken eines Bildpakets

Ein Bildpaket ermöglicht es dir, mehrere Exemplare eines oder mehrerer Fotos auf einer einzelnen Seite zu platzieren.

Unter Windows

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Wähle Erstellen > Fotoabzug > Kontaktabzug. Der Elements Organizer-Arbeitsbereich wird geöffnet.
    • Wähle Datei > Drucken und anschließend Bildpaket als Abzugsart im Dialogfeld „Drucken“ aus.
  2. Lege im Dialogfeld „Drucken“ die gewünschten Optionen fest. Weitere Informationen findest du unter „Optionen“ im Dialogfeld „Drucken“.

  3. Klicke auf Drucken.

Unter Mac

  1. Wähle Datei > Bildpaket.

  2. Lege im Dialogfeld „Bildpaket“ die gewünschten Optionen fest und klicke auf OK.

    Der Kontaktabzug wird erstellt und im Fotoeditor-Arbeitsbereich geöffnet.

  3. Wähle Datei > Drucken.

  4. Lege im Dialogfeld „Drucken“ die gewünschten Optionen fest. Weitere Informationen findest du unter „Optionen“ im Dialogfeld „Drucken“.

  5. Klicke auf Drucken.

Im Dialogfeld „Drucken“ kannst du eine Druckvorschau sehen und folgende Optionen festlegen:

Drucker auswählen

Wähle einen Drucker aus der Dropdown-Liste aus.

Hinweis:

Du kannst Fotos auch als PDF-Datei drucken. Hierfür muss Adobe Acrobat auf deinem System installiert sein.

Wähle das Papierformat aus.

Wähle die gewünschte Papiergröße für das Drucken von Fotos aus der Dropdown-Liste aus.

Ausrichtung

Stelle die Ausrichtung der Seite auf „Hochformat" oder „Querformat“ ein.

Wähle das Druckformat aus.

Wähle ein Druckformat für das Foto aus. Wähle „Benutzerdefiniert“, um die Abmessungen des Fotos anzugeben. Weitere Informationen findest du unter „Fotos skalieren“.

Zuschneiden

Wähle diese Option, um das betreffende Bild an das entsprechende Drucklayout anzupassen. Das Bild wird skaliert und bei Bedarf zugeschnitten, um dem Seitenverhältnis des Drucklayouts zu entsprechen. Deaktiviere diese Option, wenn du nicht möchtest, dass deine Fotos zugeschnitten werden.

Druckexemplare

Wähle einen Wert oder gib eine Zahl in das Textfeld ein, um die gewünschten Exemplare pro Seite, die du drucken möchtest, festzulegen.

A. Zum Drucken ausgewählte Fotos B. Seitenvorschau C. Rahmen D. Fotos zu einem Druckauftrag hinzufügen E. Druckoptionen 

Hinweis:

In Windows kannst du die folgenden Druckeinstellungen ändern:

  • Klicke unter „Druckereinstellungen“ auf Einstellungen ändern, um Drucker, Papiertyp, Papierfach, Papierformat und Druckqualität festzulegen. Klicke auf Erweiterte Einstellungen, um die Druckertreiberoptionen aufzurufen.
  • Wähle aus der Dropdown-Liste Abzugsart auswählen eine der folgenden Optionen aus:
    • Einzelne Abzüge: Drucke einzelne Fotos.
    • Bildpaket: Ordne Fotos in unterschiedlichen Layouts und Rahmen (Ränder für einzelne Fotos) an. Durch Auswahl dieser Option wird der „Elements Organizer“ für weitere Schritte geöffnet. Weitere Informationen findest du unter Drucken von Fotos.
    • Kontaktabzug: Ordne ausgewählte Fotos automatisch in einem einspaltigen oder mehrspaltigen Layout. Durch Auswahl dieser Option wird der „Elements Organizer“ für weitere Schritte geöffnet. Weitere Informationen findest du unter Drucken von Fotos.

Hinzufügen von Fotos über das Dialogfeld „Drucken“

Im Dialogfeld „Drucken“ kannst du mehrere Fotos zu einem Druckauftrag hinzufügen.

Führe die folgenden Schritte aus:

  1. Klicke im Dialogfeld „Drucken“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ ().
  2. Wähle im Dialogfeld „Fotos hinzufügen“ eine der folgenden Optionen:

    Aktuellen Fotos im Browser

    Zeigt die derzeit im Medienbrowser sichtbaren Fotos an.

    Gesamtem Katalog

    Zeigt alle Fotos in deinem Katalog an.

    Album

    Zeigt alle Fotos aus einem bestimmten Album an. Wähle im Menü das gewünschte Album aus.

    Stichwort-Tag

    Zeigt alle Fotos mit einem bestimmten Tag an. Wähle im Menü das gewünschte Tag aus.

    Nur Fotos mit Bewertungen anzeigen

    Zeigt nur Fotos mit einem Favoriten-Tag an.

    Auch ausgeblendete Fotos anzeigen

    Zeigt Fotos an, die als ausgeblendet markiert sind.

  3. Klicke auf eine oder mehrere Miniaturen oder auf die Schaltfläche „Alles auswählen“. Klicke anschließend auf „Ausgewählte Fotos hinzufügen“.
  4. Klicke auf „Fertig“.

Weitere Optionen zum Drucken

Wenn du im Dialogfeld „Drucken“ auf Mehr Optionen klickst, werden die folgenden Optionen angezeigt:

Druckauswahl

Damit hast du die Möglichkeit, die folgenden Einstellungen festzulegen:

Fotodetails

Du kannst das Datum, einen Bildtitel und den Dateinamen ausdrucken, indem du die folgenden Optionen auswählst:

  • Datum anzeigen
  • Bildtitel anzeigen
  • Dateiname anzeigen

Rand

Für den Rahmen kannst du die folgenden Details festlegen:

  • Stärke in Zoll, mm oder Punkt.
  • Farbe des Rahmens
  • Hintergrundfarbe

Bügelbild

Aktiviere die Option „Bild spiegeln“, um das Bild für einen T-Shirt-Druck zu nutzen.

Hinweis:

Bei einigen Druckern besteht die Möglichkeit, Bilder durch Auswählen einer entsprechenden Option umzukehren. Wenn dies bei dir der Fall ist, musst du darauf achten, zum Umkehren (Invertieren) von Bildern entweder die Einstellungen des Druckertreibers oder die entsprechende Option zu verwenden. Werden beide Optionen aktiviert, führt dies dazu, dass das Bild zweimal gespiegelt wird.

Schnittlinien

Aktiviere die Option „Schnittmarken drucken“ (Hilfslinien an allen vier Kanten des Fotos), um das Zuschneiden eines Fotos zu erleichtern.

Druckauswahl

Benutzerdefiniertes Druckformat

Damit hast du die Möglichkeit, die folgenden Einstellungen festzulegen:

Druckformat

Breite und Höhe lassen sich in Zoll, Zentimetern und Millimetern angeben. Aktiviere die Option „Auf Mediengröße skalieren“, um die Bildgröße an die Seite anzupassen.

Gib die Abmessungen des Fotos für das Drucken an.

Farbmanagement

Zeigt das Farbprofil des Bildes an. Unter „Bildfarbraum“ wird der in die Fotodatei eingebettete Farbraum angezeigt. (Auf die Druckvorschau im Dialogfeld „Drucken“ wird kein Farbmanagement angewendet. Die Druckvorschau wird auch nicht aktualisiert, wenn du ein Profil auswählst.) Du kannst das Druckprofil mit den folgenden Optionen ändern:

Farbhandhabung

Du kannst Farben über den Drucker oder über Photoshop Elements verwalten lassen.

Druckerprofil

Legt ein eigenes Druckerprofil fest, um die Bildfarben in den Farbraum des Druckers zu konvertieren, bzw. deaktiviert die Farbkonvertierung. Wenn du über ein ICC-Profil für die entsprechende Drucker- und Papierkombination verfügst, wähle dieses Profil im Menü aus. In diesem Fall muss das druckertreibereigene Farbmanagement deaktiviert werden.

Renderpriorität

Legt fest, wie die Farben aus dem Ausgangsfarbraum des Bildes konvertiert werden, wenn bestimmte Farben im Druckfarbraum nicht vorhanden sind.

Optionen für das Farbmanagement beim Drucken von Fotos

Optionen zum Einrichten der Seite für den Druck

Wenn du im Dialogfeld „Drucken“ auf Seite einrichten klickst, werden die folgenden Optionen angezeigt:

  • Drucker Füge einen Drucker hinzu oder gib die Voreinstellungen für deinen Drucker an.
  • Exemplare Gib die Anzahl Exemplare an, die du drucken möchtest.
  • Seiten Wähle eine der folgenden Optionen: „Einzeln“, „Bereich“ oder „Alles“. Gib die Seitenzahl oder den Seitenbereich an.

Klicke auf „Details anzeigen“ um weitere Optionen anzugeben.

Presets Wähle „Standardeinstellungen“, „Zuletzt verwendete Einstellungen“ oder „Gespeicherte Presets“ aus.

Layout

  • Seiten pro Blatt Gib die Seitenanzahl an, die du auf einem Papierbogen drucken möchtest.
  • Layout-Ausrichtung Wähle das Layout der Seiten aus, die du auf einem Papierbogen drucken möchtest.
  • Rahmen Wähle einen Rahmen aus der Dropdown-Liste aus.
  • Zweiseitig Wähle „Ein“, um auf beiden Seiten des Blattes zu drucken.
  • Umgekehrte Seitenausrichtung Wähle diese Option, um die Ausrichtung der Seite für das Drucken zu ändern.
  • Horizontal spiegeln Wähle diese Option, um die Seite zu spiegeln, damit sie horizontal gedruckt wird.

Papierhandhabung

  • Seiten zusammenführen Wähle diese Option, um mehrere Seiten zusammen zu drucken.
  • Zu druckende Seiten Wähle die gewünschte Option aus, um alle Seiten oder nur gerade Seitenzahlen bzw. ungerade Seitenzahlen zu drucken.
  • Seitenreihenfolge Wähle die Seitenreihenfolge für das Drucken aus: „Automatisch“, „Normal“ oder „Umgekehrt“.
  • Skalieren zur Anpassung des Papierformats Wähle diese Option, um die Seite an das Papierformat anzupassen, das zum Drucken von Fotos verwendet wird.
  • Ziel-Papierformat Wähle das Papierformat zum Drucken von Fotos aus.
  • Verkleinern Wähle diese Option, um die Seite zu verkleinern und so an das Papierformat anzupassen.

Hinweis:

Befolge einen der folgenden Schritte, um deine Einstellungen zu speichern:

  • Klicke im Dialogfeld „Seite einrichten“ auf Speichern.
  • Klicke in der Dropdown-Liste „Presets“ auf Aktuelle Einstellungen als Preset speichern.

Fotos positionieren und skalieren

Mit den Optionen im Dialogfeld „Drucken“ kannst du die Position und Skalierung von Bildern anpassen. Der schattierte Rand des Papiers zeigt die Ränder des ausgewählten Papiers. Der bedruckbare Bereich ist weiß. Der blaue Rand an der Kante des Fotos ist der Rahmen. Er wird nicht mit ausgedruckt.

Beim Skalieren von Bildern mit dem Befehl „Drucken“ ändert sich nur die Größe und Auflösung der gedruckten Bilder. Wenn du beispielsweise ein 72-ppi-Bild im Dialogfeld „Drucken“ auf 50 % verkleinerst, wird das Bild mit 144 ppi gedruckt. Die Einstellungen für die Dokumentgröße im Dialogfeld „Bildgröße“ bleiben jedoch gleich.

Positioniere ein Foto auf dem Papier.

  1. Wähle Datei > Drucken.

  2. Befolge einen der folgenden Schritte unter „Positionseinstellungen“ im Dialogfeld „Drucken“:

    • Um das Bild in der Mitte des druckbaren Bereichs zu platzieren, wähle Bild zentrieren.
    • Wenn du das Bild anhand von numerischen Werten positionieren möchtest, deaktiviere die Option Bild zentrieren und gib anschließend Werte für Oben und Links ein.
    • Deaktiviere die Option Bild zentrieren und verschiebe den Platzhalter oder das Bild im Vorschaubereich.
    Positionseinstellungen

Drehen eines Bildes

  1. Wähle Datei > Drucken.

  2. Um das Foto oder den Rahmen zu drehen, befolge einen der folgenden Schritte im Dialogfeld „Drucken“:

    • Klicke auf die Drehschaltflächen für Bilder, um den Rahmen zu drehen.
    • Aktiviere die Option Nur Bild, um nur das Bild zu drehen.

Skalieren des Druckformats eines Bildes

  1. Wähle Datei > Drucken.

  2. Klicke im Dialogfeld „Drucken“ auf Mehr Optionen.

  3. Wähle Benutzerdefiniertes Druckformat. Führe dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Aktiviere die Option „Auf Mediengröße skalieren“, um die Bildgröße an die Seite anzupassen.
    • Lege die Einheiten im Menü Maßeinheiten fest und gib die Werte für Höhe und Breite ein, um die Skalierung des Bildes numerisch zu ändern. Die Maße sind dabei nur bedingt frei wählbar – bei Änderung eines Maßes wird das andere Maß automatisch proportional geändert.
    Hinweis:

    Du kannst das Bild mit dem Regler im Dialogfeld „Drucken“ vergrößern oder verkleinern.

    Verschiebe den Regler, um das Bild im Rahmen zu vergrößern oder zu verkleinern.

Wenn in deinem Bild (im PSD- bzw. TIFF-Format) mehr als eine Ebene vorhanden ist, kannst du einzelne Ebenen mithilfe des Ebenenbedienfelds vorübergehend aus der Ansicht ausblenden und damit verhindern, dass diese Ebenen gedruckt werden.

  1. Öffne im Modus „Experte“ ein Bild mit mehreren Ebenen.
  2. Klicke im Ebenenbedienfeld auf das Augen-Symbol  einer Ebene, die du ausblenden möchtest.
  3. Wenn nur noch die zu druckenden Ebenen zu sehen sind, wähle Datei > Drucken. Daraufhin wird das Dialogfeld „Drucken“ geöffnet, in dem nur die sichtbaren Ebenen in der Miniaturvorschau angezeigt werden.

  4. Stelle die gewünschten Druckoptionen ein und klicke auf Drucken.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?