Mit dem Befehl „Photomerge-Panorama“ lassen sich mehrere Fotos zu einem zusammenhängenden Foto kombinieren. Sie können z. B. fünf überlappende Bilder der Skyline einer Stadt so zusammenstellen, dass ein Panorama entsteht. Die mit dem Befehl „Photomerge-Panorama“ kombinierten Fotos können sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein.
Beim Einrichten einer Photomerge-Panorama-Komposition müssen Sie zunächst die Dateien festlegen, die zusammengefügt werden sollen (Quelldateien). Photoshop Elements kombiniert diese Dateien dann automatisch und erstellt ein zusammenhängendes Panoramabild. Nach Fertigstellung des Panoramas können Sie die Position der einzelnen Bilder gegebenenfalls noch ändern.
Geeignete Fotos sind das A und O für jedes Panoramabild. Halten Sie sich darum beim Aufnehmen von Fotos, die mit Photomerge-Panorama zusammengefügt werden sollen, an folgende Richtlinien:
Achten Sie auf eine ausreichende Überlappung der Bilder
Die Bilder sollten etwa um 15 % bis 40 % überlappen. Bei einer geringeren Überlappung kann das Panorama von Photomerge-Panorama u. U. nicht automatisch zusammengefügt werden. Auch die Arbeit mit Bildern, die um 50 % oder mehr überlappen, kann sich schwierig gestalten. Bilder dieser Art lassen sich möglicherweise nicht so gut überblenden.
Verwenden Sie eine einheitliche Brennweite
Vermeiden Sie beim Fotografieren die Verwendung der Zoomfunktion der Kamera.
Halten Sie die Kamera gerade
Photomerge-Panorama kann zwar leichte Drehungen zwischen Bildern ausgleichen, größere Neigungen können aber beim automatischen Zusammenfügen des Panoramas zu Fehlern führen. Ein Stativ mit einem drehbaren Kopf ist für eine gleichbleibende Ausrichtung von Kamera und Sucher hilfreich.
Tipp: Beim Fotografieren eines Panoramas von einem erhöhten Standort aus wird häufig versucht, den Horizont im Sucher auf der gleichen Höhe zu halten. Dies führt jedoch zu einer merklichen Drehung zwischen den Bildern. Verwenden Sie daher ein Stativ, um die Kamera auf der gleichen Höhe zu halten.
Behalten Sie Ihre Position bei
Bleiben Sie bei der Aufnahme einer ganzen Fotoserie stets an derselben Position, damit die Bilder vom gleichen Standort aus aufgenommen werden. Wenn Sie den optischen Sucher verwenden und die Kamera nahe am Auge halten, bleibt der Standort konsistent. Ein Stativ kann helfen, den Standort beizubehalten.
Verwenden Sie keine Verzerrungslinsen
Wenn Fotos mit Fischaugenlinsen und anderen Verzerrungslinsen aufgenommen werden, die eine deutliche Verzerrung des Bildes bewirken, kann Photomerge-Panorama möglicherweise kein befriedigendes Ergebnis liefern.
Behalten Sie die Belichtung bei
Verwenden Sie den Blitz entweder immer oder überhaupt nicht. Mithilfe der erweiterten Überblendungsfunktion in Photomerge-Panorama können zwar unterschiedliche Belichtungen leichter ausgeglichen werden, große Unterschiede erschweren jedoch den Prozess des Zusammenfügens der Einzelbilder. Einige Digitalkameras ändern beim Aufnehmen von Fotos die Belichtungseinstellungen automatisch. Daher müssen Sie die Kameraeinstellungen u. U. überprüfen, um sicherzugehen, dass alle Bilder dieselbe Belichtung aufweisen.
Der Vorgang, mehrere Fotos zusammenzuheften, um ein Panorama zu erstellen, ist jetzt vereinfacht worden – mit dem Assistenten „Photomerge-Panorama“. Für die Erstellung eines Panoramas müssen Sie nun einfach nur ein paar Schritte in einem Arbeitsablauf durchführen, und Sie erhalten ein Panorama, das Sie teilen oder ausdrucken können.
Weitere Informationen zum Assistenten „Panorama“ finden Sie im Artikel Modus „Assistent“ – Photomerge-Panorama.
Die Funktionalität und die Oberfläche dieser Funktion wurden in Photoshop Elements 14 erweitert. Der entsprechende Artikel für Photoshop Elements 14 und höher steht über diesen Link zur Verfügung.
Dateien
Erstellt die Photomerge-Komposition aus einzelnen Bilddateien.
Ordner
Erstellt die Photomerge-Komposition aus allen in einem Ordner gespeicherten Bildern. Die im Ordner enthaltenen Dateien werden im Dialogfeld angezeigt.
Sie können auch auf „Geöffnete Dateien hinzufügen“ klicken, um die geöffneten Bilder im Editor zu verwenden.
Durch nochmaliges Klicken auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ können Sie weitere Dateien hinzufügen und zu den Quelldateien navigieren. Wenn Sie eine Datei wieder aus der Liste der Quelldateien entfernen möchten, wählen Sie die entsprechende Datei aus und klicken Sie auf „Entfernen“.
Auto
Analysiert die Quellbilder und wendet entweder ein perspektivisches oder ein zylindrisches Layout an, je nachdem, welches Layout eine bessere Komposition ergibt.
Perspektivisch
Erstellt eine einheitliche Komposition, indem eines der Quellbilder (standardmäßig, das mittlere Bild) als Referenzbild festgelegt wird. Die anderen Bilder werden dann transformiert (gegebenenfalls neu positioniert, gedehnt oder geneigt), sodass überlappende Inhalte über mehrere Ebenen übereinstimmen.
Zylindrisch
Reduziert die Verzeichnungen, die beim perspektivischen Layout auftreten können, indem die einzelnen Bilder wie auf einem auseinander geklappten Zylinder angezeigt werden. Überlappende Inhalte stimmen weiterhin überein. Das Referenzbild wird in der Mitte platziert. Dies ist zum Erstellen breiter Panoramen am besten geeignet.
Kugelförmig
Transformiert die Bilder und richtet sie so aus, als sollten sie die Innenseite einer Kugel auskleiden. Aus einer Reihe von Aufnahmen, die einen 360-Grad-Rundblick abdecken, können Sie ein 360-Grad-Panorama erstellen. Mit der Option „Kugelförmig“ lassen sich auch aus anderen Dateisätzen ansprechende Panoramen erstellen.
Collage
Richtet die Ebenen aus, ordnet überlappende Inhalte einander zu und transformiert (dreht oder skaliert) eine beliebige Quellebene.
Repositionieren
Richtet die Ebenen aus und passt überlappende Inhalte an. Es werden dabei aber keine Quellbilder transformiert (gedehnt oder geneigt).
(nur Photoshop Elements 10 und 11) Interaktives Layout
Wählen Sie diese Option, um die Quellbilder in einem Dialogfeld zu öffnen und sie manuell zu positionieren.
Bilder zusammen überblenden
Findet die optimalen Grenzen zwischen den Bildern und erstellt entsprechende Übergänge. Zudem werden die Bilder farblich aufeinander abgestimmt. Wenn die Option „Bilder zusammen überblenden“ deaktiviert ist, wird eine einfache rechteckige Überblendung durchgeführt. Dies ist u. U. wünschenswert, wenn Sie die Überblendungsmasken von Hand retuschieren möchten.
Vignettierungsentfernung
Führt eine Vignettierungsentfernung und Belichtungskompensierung in Bildern durch, die aufgrund von Linsenfehlern oder unzureichender Gegenlichtblende dunklere Kanten aufweisen.
Korrektur der geometrischen Verzerrung
Kompensiert eine tonnenförmige oder kissenförmige Verzerrung oder eine Fischaugenverzerrung.
Inhaltsbasierte Füllung transparenter Bereiche Füllen Sie die transparenten Bereiche nahtlos mit einem ähnlichen benachbarten Bildinhalt.
Sie werden in einer Meldung dazu aufgefordert anzugeben, ob Sie die transparenten Panoramakanten ausfüllen möchten. Wenn Sie auf „Ja“ klicken, füllt Photoshop Elements die Kanten mit der inhaltssensitiven Reparatur.
In der Regel erzeugen die automatischen Optionen im Dialogfeld „Photomerge“ zufriedenstellende Panoramen. Falls diese Optionen jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, sollten Sie die Option „Interaktives Layout“ auswählen. Im Dialogfeld „Photomerge“ für interaktive Layouts können Sie Ihre Quellbilder manuell neu anordnen.
Im Dialogfeld „Photomerge“ finden Sie Werkzeuge zum Bearbeiten der Komposition, einen Bereich zum Speichern nicht verwendeter Quellbilder („Leuchtkasten“), einen Arbeitsbereich zum Erstellen der Komposition sowie Optionen zum Anzeigen und Bearbeiten der Komposition. Außerdem steht Ihnen eine Zoomfunktion zur Verfügung, mit der Sie die Ausrichtung der einzelnen Dateien besser prüfen können.
A. Leuchtkasten B. Werkzeuge C. Arbeitsbereich D. Ausgewähltes Bild E. Statusleiste
Stellen Sie sicher, dass die Option „An Bild ausrichten“ aktiviert ist, damit Bilder, die überlappen und bei denen Photomerge eine Gemeinsamkeit festgestellt hat, automatisch korrekt ausgerichtet werden.
Mit dem Fluchtpunkt-setzen-Werkzeug wählen Sie das Fluchtpunktbild aus, wodurch sich die Perspektive der Photomerge-Panorama-Komposition ändert.
Halten Sie die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) gedrückt, während Sie den Zeiger über ein Bild bewegen, um die Auswahlbegrenzung des Fotos anzuzeigen.
Wenn Sie eine Perspektivenkorrektur auf eine Komposition anwenden, werden die Bilder, die keine Fluchtpunktbilder sind, mit dem Fluchtpunktbild verknüpft. Sie können diese Verknüpfung aufheben, indem Sie im Bereich „Einstellungen“ die Option „Nur repositionieren“ wählen, die Bilder im Arbeitsbereich trennen oder das Fluchtpunktbild wieder in den Leuchtkasten ziehen. Nach Aufhebung der Verknüpfung liegen die Bilder wieder in ihrem Originalzustand vor.
Die Perspektivenkorrektur ist nur bis zu einem Ansichtswinkel von ca. 120° möglich. Wenn Ihre Komposition einen größeren Ansichtswinkel hat, deaktivieren Sie die Option „Perspektive“.
Bei Ihrem Konto anmelden