Benutzerhandbuch Abbrechen

Rauschfilter

  1. Erste Schritte mit Photoshop Elements
  2. Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
  3. Einführung in Photoshop Elements
    1. Neue Funktionen in Photoshop Elements
    2. Systemanforderungen | Photoshop Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Erstellen von Fotoprojekten
  4. Arbeitsbereich und Umgebung
    1. Den Startbildschirm kennenlernen
    2. Arbeitsbereich – Grundlagen
    3. Voreinstellungen
    4. Werkzeuge
    5. Kontextbezogene Taskleiste
    6. Bedienfelder und Bereiche
    7. Öffnen von Dateien
    8. Lineale, Raster und Hilfslinien
    9. Erweiterter Schnellmodus
    10. Dateiinformationen
    11. Vorgaben und Bibliotheken
    12. Multitouch-Unterstützung
    13. Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
    14. Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
    15. Anzeigen von Bildern
    16. Importieren von Dateien
  5. Korrigieren und Aufwerten von Fotos
    1. Skalieren von Bildern
    2. Freistellen
    3. Verarbeiten von Rohbilddateien
    4. Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
    5. Anpassen von Tiefen und Lichtern
    6. Retuschieren und Korrigieren von Fotos
    7. Fotos wiederherstellen
    8. Fotos kombinieren
    9. Schärfen von Fotos
    10. Transformieren
    11. Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
    12. Neuzusammensetzen
    13. Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
    14. Photomerge Compose
    15. Erstellen von Panoramen
    16. Bewegte Überlagerungen
    17. Bewegliche Elemente
    18. Bewegte Fotos
  6. Hinzufügen von Formen und Text
    1. Hinzufügen von Text
    2. Bearbeiten von Text
    3. Rechtschreibprüfung
    4. Erstellen von Formen
    5. Bearbeiten von Formen
    6. Malen – Übersicht
    7. Malwerkzeuge
    8. Einrichten von Pinseln
    9. Muster
    10. Flächen und Konturen
    11. Verläufe
    12. Arbeiten mit asiatischen Schriften
  7. Schnellaktionen
  8. Generative KI
    1. Bild generieren
    2. Objekt einfügen
  9. Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
    1. Modus „Assistent“
    2. Filter
    3. Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
    4. Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
    5. Anpassungsfilter
    6. Effekte
    7. Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
    8. Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
    9. Kunstfilter
    10. Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
    11. Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
    12. Weichzeichnungsfilter
    13. Malfilter
    14. Verzerrungsfilter
    15. Sonstige Filter
    16. Rauschfilter
    17. Rendering-Filter
    18. Zeichenfilter
    19. Stilisierungsfilter
    20. Strukturierungsfilter
    21. Vergröberungsfilter
  10. Arbeiten mit Farben
    1. Farbe
    2. Einrichten des Farbmanagements
    3. Grundlagen zur Farb- und Tonkorrektur
    4. Auswählen von Farben
    5. Anpassen von Farbe, Farbsättigung und Farbton
    6. Korrigieren von Farbstichen
    7. Verwenden von Bildmodi und Farbtabellen
    8. Farbe und Camera Raw
  11. Arbeiten mit Auswahlen
    1. Erstellen einer Auswahl in Photoshop Elements
    2. Speichern ausgewählter Bereiche
    3. Verändern von ausgewählten Bereichen
    4. Verschieben und Kopieren einer Auswahl
    5. Bearbeitung und Verbesserung von Auswahlbereichen
    6. Erstellen glatter Auswahlkanten mit „Glätten“ oder „Weiche Kante“
  12. Arbeiten mit Ebenen
    1. Erstellen von Ebenen
    2. Bearbeiten von Ebenen
    3. Kopieren und Anordnen von Ebenen
    4. Einstellungs- und Füllebenen
    5. Schnittmasken
    6. Ebenenmasken
    7. Ebenenstile
    8. Deckkraft und Mischmodi
  13. Erstellen von Fotoprojekten
    1. Projektgrundlagen
    2. Erstellen von Fotoprojekten
    3. Bearbeiten von Fotoprojekten
    4. Erstellen von Foto-Reels
  14. Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
    1. Speichern von Bildern
    2. Drucken von Fotos
    3. Teilen von Fotos über das Internet
    4. Optimieren von Bildern
    5. Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
    6. Dithering in Webbildern
    7. Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
    8. Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
    9. Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
    10. Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
    11. Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
  15. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
    2. Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
    3. Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
    4. Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
    5. Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
    6. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
    7. Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
    8. Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
    9. Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
    10. Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
    11. Tastaturbefehle für die Filtergalerie
    12. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
    13. Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)

Rauschen hinzufügen

Mit dem Filter „Rauschen hinzufügen“ werden Pixel nach dem Zufallsprinzip in ein Bild eingefügt, wobei der Effekt simuliert wird, der entsteht, wenn Sie Bilder auf einem hochempfindlichen Film aufnehmen. Dieser Filter kann außerdem verwendet werden, um Streifenbildung bei weichen Auswahlkanten oder abgestuften Füllungen zu reduzieren, stark retuschierten Bereichen ein realistischeres Aussehen zu geben oder eine strukturierte Ebene zu erstellen. Sie können die Stärke, die Art der Verteilung und den Farbmodus einstellen. Mit „Gleichmäßig“ wird eine feine Verteilung erzielt; „Gaußsche Normalverteilung“ führt zu einem gesprenkelten Aussehen. Mit „Monochrom“ wird der Filter nur auf die vorhandenen Tonwerte im Bild angewendet. Die Farben bleiben unverändert.

Rauschen entfernen

Mit dem Filter „Rauschen entfernen“ werden die Kanten in einer Ebene (Bereiche, in denen deutliche Farbänderungen auftreten) ermittelt und die gesamte Auswahl mit Ausnahme dieser Kanten weichgezeichnet. Dabei werden Störungen (Rauscheffekte) entfernt, die Details bleiben aber erhalten. Mit diesem Filter können Sie Streifen oder Störungen entfernen, die häufig in Scans von Magazinen oder anderen Druckerzeugnissen auftreten.

Staub und Kratzer

Mit dem Filter „Staub und Kratzer“ werden optische Störungen durch Ändern unähnlicher Pixel reduziert.

Helligkeit interpolieren

Mit dem Filter „Helligkeit interpolieren“ werden Störungen in einer Ebene durch Angleichen der Helligkeitswerte der Pixel in einer Auswahl reduziert. Der Filter sucht nach Pixeln mit ähnlicher Helligkeit. Dabei werden Pixel verworfen, die sich zu stark von benachbarten Pixeln unterscheiden, und das mittlere Pixel wird durch den durchschnittlichen Helligkeitswert der durchsuchten Pixel ersetzt. Dieser Filter ist nützlich, um Bewegungseffekte in Bildern oder unerwünschte Muster in gescannten Bildern zu reduzieren oder ganz zu entfernen.

Rauschen reduzieren

Mit dem Filter „Rauschen reduzieren“ werden Luminanzrauschen und Farbstörungen, z. B. das Bildrauschen, das beim Fotografieren bei zu wenig Licht entsteht, verringert. Aktivieren Sie die Option „JPEG-Störung entfernen“, um die fleckartigen Effekte und Kränze zu entfernen, die durch das Speichern eines Bildes bei niedriger JPEG-Qualitätseinstellung verursacht werden.

Dieses Foto wurde mit einem Handy aufgenommen und weist einige Farbstörungen im Gesicht des Jungen auf (links). Der Filter „Rauschen reduzieren“ gleicht einzelne Pixel mit abweichender Farbe aus (rechts).

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?