Hier erfahren Sie u. a., wie Sie in Dreamweaver-Webseiten Medienobjekte einfügen und bearbeiten, Design Notes verwenden.
Neben SWF- und FLV-Dateien können Sie andere Audio- oder Videoobjekte in ein Dreamweaver-Dokument einfügen. Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute mit einem Medienobjekt eingefügt haben, können Sie diese Eingabehilfen-Attribute einstellen und die zugehörigen Werte im HTML-Code bearbeiten.
Klicken Sie auf die Kategorie „HTML“ des Bedienfelds „Einfügen“ und wählen Sie das Symbol für den einzufügenden Objekttyp aus.
Wählen Sie im Untermenü „Einfügen“ > „HTML“ das entsprechende Objekt aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Quelldatei auswählen und verschiedene Parameter für das Medienobjekt festlegen können.
Wenn Sie festlegen möchten, dass dieses Dialogfeld nicht angezeigt wird, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac) aus und deaktivieren Sie die Option „Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld zeigen“. Um die derzeitigen Einstellungen für die Anzeige von Dialogfeldern außer Kraft zu setzen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac) gedrückt, während Sie das Objekt einfügen.
Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute“ wird angezeigt, wenn Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ festgelegt haben, dass beim Einfügen von Medien Attribute angezeigt werden sollen.
Sie können Medienobjektattribute auch bearbeiten, indem Sie das Objekt auswählen und den HTML-Code in der Codeansicht bearbeiten, oder indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) klicken und „Tag-Code bearbeiten“ wählen.
Titel
Geben Sie für das Medienobjekt einen Titel ein.
Zugriffstaste
Geben Sie im Textfeld eine Taste (einen Buchstaben) ein, mit der das Formularobjekt im Browser ausgewählt werden kann. Die Besucher der Site können dann durch Drücken der Strg-Taste (Windows) zusammen mit der Zugriffstaste auf das Objekt zugreifen. Wenn Sie zum Beispiel „B“ als Zugriffstaste definieren, können Sie das Objekt im Browser mit Strg+B auswählen.
Reihenfolgenposition
Geben Sie eine Zahl für die Tabulatorreihenfolge des Formularobjekts an. Das Festlegen einer Reihenfolge ist sinnvoll, wenn eine Seite weitere Hyperlinks und Formularobjekte enthält. Der Benutzer gelangt dann in einer bestimmten Reihenfolge mithilfe der Tabulatortaste von einem Element zum nächsten. Wenn Sie für ein Objekt eine Reihenfolgenposition festlegen, sollten Sie dies auch bei allen anderen Objekten tun.
Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird im Dokument ein Medienobjekt-Platzhalter angezeigt, der jedoch von Dreamweaver nicht mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen wird.
Zur Angabe einer Quelldatei, der Abmessungen und anderer Parameter und Attribute verwenden Sie den Eigenschafteninspektor des entsprechenden Objekts. Sie können die Eingabehilfen-Attribute eines Objekts bearbeiten.
Die meisten Mediendateien können bearbeitet werden, indem Sie von Dreamweaver aus einen externen Editor aufrufen. Außerdem können Sie festlegen, welcher Editor von Dreamweaver zur Bearbeitung einer Datei gestartet werden soll.
Um herauszufinden, welcher Editor mit dem Dateityp verbunden ist, wählen Sie in Dreamweaver „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „Dateitypen/Editoren“. Klicken Sie in der Spalte „Erweiterungen“auf die Erweiterung der Datei, damit alle verbundenen Editoren in der Spalte „Editoren“ angezeigt werden. Sie können den mit einem Dateityp verbundenen Editor ändern.
Der Editor, der gestartet wird, wenn Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf eine Datei doppelklicken, wird als primärer Editor bezeichnet. Wenn Sie beispielsweise auf eine Bilddatei doppelklicken, startet Dreamweaver die Datei im primären externen Bildeditor, z. B. in Adobe Fireworks.
Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf den Dateinamen und wählen Sie im Kontextmenü „Öffnen mit“.
Klicken Sie in der Entwurfsansicht mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf das Medienelement in der aktuellen Seite und wählen Sie „Bearbeiten mit“ aus dem Kontextmenü.
Sie können den Editor festlegen, der von Dreamweaver zum Bearbeiten eines Dateityps und zum Hinzufügen oder Löschen der Dateitypen gestartet werden soll, die von Dreamweaver erkannt werden.
Auf der linken Seite unter „Erweiterungen“ werden Dateierweiterungen aufgelistet, wie z. B. .gif, .wav und .mpg. Die verknüpften Editoren für eine ausgewählte Erweiterung werden rechts unter „Editoren“ aufgeführt.
Klicken Sie zum Verknüpfen eines neuen Editors mit dem Dateityp auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste „Editoren“ und nehmen Sie im angezeigten Dialogfeld die erforderlichen Einstellungen vor.
Wählen Sie beispielsweise das Anwendungssymbol für Acrobat aus, um diese Anwendung mit dem Dateityp zu verbinden.
Wählen Sie den Editor in der Liste „Editoren“ aus und klicken Sie auf „Zu primärem Editor machen“, wenn Sie einen Editor als primären Editor für einen Dateityp festlegen möchten (also als den Editor, der geöffnet wird, wenn Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf den Dateityp doppelklicken).
Sie lösen die Verbindung zwischen einem Editor und einem Dateityp, indem Sie den Editor in der Liste der Editoren auswählen und auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–) über dieser Liste klicken.
Sie können beispielsweise .xml .xsl eingeben, um diese Dateitypen mit einem im System installierten XML-Editor zu verbinden.
Das Entfernen eines Dateityps kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Entfernen Sie einen Dateityp also nur, wenn Sie sich absolut sicher sind.
In Dreamweaver können Sie Medienobjekten genau wie anderen Objekten Design Notes hinzufügen. Design Notes sind mit einer bestimmten Datei verbundene Anmerkungen, die in einer separaten Datei gespeichert sind. Mit Design Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie beispielsweise Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus.
Sie können einem Objekt erst dann Design Notes hinzufügen, nachdem Sie die Site definiert haben.
Sie können einem Medienobjekt auch über das Bedienfeld „Dateien“ eine Design Note zuweisen. Wählen Sie hierzu die Datei aus, öffnen Sie das Kontextmenü und klicken Sie darin auf „Design Notes“.
Sie können Ihrer Seite auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Formaten Videodateien hinzufügen. Videodateien können entweder zum Benutzer heruntergeladen oder mithilfe des Streaming-Verfahrens übertragen werden, bei dem die Wiedergabe bereits beim Herunterladen erfolgt.
Solche Clips liegen meist im AVI- oder MPEG-Dateiformat vor.
Geben Sie zum Erstellen des Hyperlinks zu dem Clip einen Text wie z. B. „Clip-Download“ ein, wählen Sie den Text aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Ordnersymbol. Wählen Sie die Videodatei aus.
Zum Anzeigen gängiger Streaming-Formate wie Real Media, QuickTime und Windows Media muss eine Hilfsanwendung (ein Plug-In) heruntergeladen werden.
Sie können Inhalt wie zum Beispiel einen QuickTime-Film für ein Browser-Plug-In erstellen und mit Dreamweaver diesen Inhalt in ein HTML-Dokument einfügen. Typische Plug-Ins sind beispielsweise RealPlayer und QuickTime und Beispiele für Inhaltsdateien sind MP3-Dateien und QuickTime-Filme.
Sie können eine Vorschau von Filmen und Animationen, die auf Browser-Plug-Ins basieren, direkt in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters anzeigen. Wenn Sie alle Plug-In-Elemente zusammen abspielen, sehen Sie, wie die Seite für den Benutzer angezeigt wird. Sie können sie aber auch einzeln abspielen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Medienelemente eingebettet haben.
Auf ActiveX-Steuerelementen basierende Filme oder Animationen können nicht als Vorschau angezeigt werden.
Nachdem Sie den Inhalt für ein Browser-Plug-In eingefügt haben, können Sie im Eigenschafteninspektor die Parameter für den Inhalt festlegen. Um die Eigenschaften eines Plug-In-Objekts anzuzeigen, wählen Sie es im Eigenschafteninspektor aus,
Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie im Menü das Symbol „Plug-In“ aus.
Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“.
Name
Legt einen Namen fest, um das Plug-In bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein.
B/H
Legen die Werte für Breite und Höhe in Pixel fest, die dem Objekt auf der Seite zugewiesen werden.
Quelle
Gibt die Datenquelldatei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie einen Dateinamen ein.
Plg-URL
Gibt die URL des pluginspace-Attributs an. Geben Sie die vollständige URL der Site ein, von der die Benutzer das Plug-In herunterladen können. Wenn ein Benutzer, der die Seite anzeigt, nicht über das Plug-In verfügt, versucht der Browser, das Plug-In von dieser URL herunterzuladen.
Ausrichten
Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird.
V-Abstand und H-Abstand
Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des Plug-Ins fest.
Rahmen
Legt die Breite des Rahmens fest, der das Plug-In umgibt.
Parameter
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das Plug-In übergeben werden sollen. Viele Plug-Ins reagieren auf Sonderparameter.
Sie können die Attribute des ausgewählten Plug-Ins auch anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche „Attribut“ klicken. In dem daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie Attribute wie die Breite und Höhe bearbeiten, hinzufügen und löschen.
Wählen Sie eines der eingefügten Medienelemente aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Wiedergeben“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Abspielen“.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle wiedergeben“, um alle Medienelemente auf der ausgewählten Seite abzuspielen, für die Plug-Ins erforderlich sind.
Der Befehl „Alle wiedergeben“ wirkt sich nur auf das aktuelle Dokument aus und beispielsweise nicht auf andere Dokumente innerhalb des Framesets.
Sie können auch „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle stoppen“ wählen, um die Wiedergabe aller Plug-In-Inhalte zu stoppen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die oben angegebenen Schritte ausgeführt haben, jedoch nicht der gesamte Inhalt des Plug-Ins im Dokumentfenster wiedergegeben wird:
Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Plug-In auf Ihrem Computer installiert ist und dass der Inhalt mit Ihrer Version des Plug-Ins kompatibel ist.
Öffnen Sie die Datei „Configuration/Plugins/UnsupportedPlugins.txt“ in einem Texteditor und prüfen Sie, ob das problematische Plug-In darin aufgeführt ist. Diese Datei enthält eine Liste der Plug-Ins, die in Dreamweaver zu Problemen führen und daher nicht unterstützt werden. (Wenn bei einem bestimmten Plug-In Probleme auftreten, sollten Sie es dieser Datei hinzufügen.)
Überprüfen Sie, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist. Einige Plug-Ins benötigen 2 bis 5 MB zusätzlichen Speicher, damit sie ausgeführt werden können.
Sie können Ihrer Seite Verhalten hinzufügen und damit unterschiedliche Medienobjekte starten oder anhalten.
Shockwave oder Flash-Film steuern
Hiermit können Sie Shockwave-Filme oder SWF-Dateien wiedergeben, anhalten und zurückspulen sowie zu einem bestimmten Bild in Shockwave-Filmen oder SWF-Dateien wechseln.
Sound abspielen
Ermöglicht die Audiowiedergabe. Sie können beispielsweise festlegen, dass ein Audio-Effekt abgespielt wird, wenn ein Benutzer den Mauszeiger über einen Hyperlink bewegt.
Plug-In überprüfen
Hiermit können Sie prüfen, ob Besucher Ihrer Site über das erforderliche Plug-In verfügen, und sie dann je nach dem Ergebnis an unterschiedliche URLs weiterleiten. Dies gilt nur für Plug-Ins, da das Verhalten „Plug-In überprüfen“ das Vorhandensein von ActiveX-Steuerelementen nicht überprüft.
Sie können Sonderparameter definieren, um SWF-Dateien und Zusatzmodule zu steuern. Parameter werden mit den Tags object, embed und applet verwendet. Parameter setzen Attribute, die speziell für verschiedene Objekttypen gelten. In einer SWF-Datei kann beispielsweise für das object-Tag der Qualitätsparameter <paramname="quality"value="best"> verwendet werden. Das Dialogfeld „Parameter“ wird über den Eigenschafteninspektor aufgerufen. Informationen zu den benötigten Parametern finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Objekts.
Es gibt keinen allgemein gültigen Standard zum Identifizieren der Datendateien von ActiveX-Steuerelementen. Schlagen Sie in der Dokumentation des verwendeten ActiveX-Steuerelements nach, um festzustellen, welche Parameter verwendet werden sollten.
Wählen Sie ein Objekt aus, für das Parameter im Dokumentfenster festgelegt werden können.
Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor, falls er nicht bereits geöffnet ist, und klicken Sie in der unteren Hälfte des Eigenschafteninspektors auf die Schaltfläche „Parameter“. (Vergewissern Sie sich, dass der Eigenschafteninspektor erweitert ist.)
Bei Ihrem Konto anmelden