Die Benutzeroberfläche wurde ab Dreamweaver CC vereinfacht. Daher kann es vorkommen, dass Sie einige der in diesem Artikel beschriebenen Optionen ab Dreamweaver CC nicht finden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Bei der Anzeige von Datenbank-Datensätzen werden Daten, die in einer Datenbank oder in einer anderen Inhaltsquelle gespeichert sind, abgerufen und auf einer Webseite dargestellt. Dreamweaver verfügt über zahlreiche Methoden zur Anzeige von dynamischen Inhalten. Außerdem enthält das Programm mehrere integrierte Serververhalten, mit denen die Präsentation von dynamischen Inhalten verbessert wird und die es den Benutzern ermöglichen, einfacher durch die von der Datenbank zurückgegebenen Daten zu navigieren und die gewünschten Informationen zu suchen.
Datenbanken und andere Quellen für dynamischen Inhalt bieten eine leistungsstarke und flexible Basis für das Suchen, Sortieren und Anzeigen großer Datenmengen. Datenbanken eignen sich vor allem dann zum Speichern von Website-Inhalten, wenn Sie große Datenmengen speichern und dann strukturiert abrufen und anzeigen möchten. Mit den Tools und integrierten Serververhalten von Dreamweaver können Sie die Daten, die in einer Datenbank gespeichert sind, auf effiziente Weise abrufen und anzeigen.
Mit den folgenden Serververhalten und Formatierungselementen von Dreamweaver können Sie die Anzeige dynamischer Daten verbessern:
Mit Formaten
können Sie verschiedene Arten von Zahlen-, Währungs-, Datum/Uhrzeit- und Prozentwerten auf den dynamischen Text anwenden.
Angenommen, der Preis eines in einer Datensatzgruppe enthaltenen Artikels beträgt 10,989. Sie können angeben, dass dieser Preis auf der Seite im Format „Euro 10,99“ angezeigt werden soll, indem Sie das Dreamweaver-Format „Währung - zwei Dezimalstellen“ auswählen. Dieses Format bewirkt, dass eine Zahl mit zwei Dezimalstellen angezeigt wird. Wenn die Zahl mehr als zwei Dezimalstellen hat, wird sie entweder auf- oder abgerundet. Hat die Zahl keine Dezimalstellen, werden das Dezimaltrennzeichen und zwei Nullen hinzugefügt.
Wiederholender Bereich
Mit diesen Serververhalten können Sie mehrere von einer Datenbankabfrage zurückgegebene Elemente anzeigen. Zudem können Sie festlegen, wie viele Datensätze pro Seite angezeigt werden.
Datensatzgruppen-Navigation
Mit diesen Serververhalten können Sie Navigationselemente einfügen, mit denen Benutzer die nächste bzw. die vorige von der Datensatzgruppe zurückgegebene Datensatzmenge anzeigen können. Wenn Sie beispielsweise mit dem Serverobjekt „Bereich wiederholen“ festlegen, dass pro Seite 10 Datensätze angezeigt werden sollen und die Datensatzgruppe 40 Datensätze zurückgibt, können Sie durch jeweils 10 Datensätze navigieren.
Statusleiste für Datensatzgruppe
Mit diesen Serververhalten können Sie einen Zähler einfügen, der zeigt, an welcher Stelle innerhalb einer Datensatzmenge der Benutzer sich befindet, und zwar relativ zur Gesamtanzahl der zurückgegebenen Datensätze.
Bereich zeigen
Mit diesen Serververhalten können Sie wählen, ob Elemente auf der Seite ein- oder ausgeblendet werden, wobei die Relevanz der derzeit angezeigten Datensätze als Grundlage dient. Wenn beispielsweise der letzte Datensatz einer Datensatzgruppe angezeigt wird, kann der Hyperlink Weiter ausgeblendet werden, sodass nur der Hyperlink für die vorigen Datensätze (Zurück) angezeigt wird.
Zu den leistungsstarken Funktionen von Dreamweaver gehört die Möglichkeit, dynamische Daten innerhalb einer strukturierten Seite anzuzeigen und mithilfe von HTML und CSS typographische Formatierungen anzuwenden. Um in Dreamweaver Formate auf dynamische Daten anzuwenden, formatieren Sie die für die dynamischen Daten vorgesehenen Tabellen und Platzhalter mit den Formatierungstools von Dreamweaver. Wenn die Daten anschließend aus der Datenquelle eingefügt werden, übernehmen sie automatisch die angegebene Schrift-, Absatz- und Tabellenformatierung.
Mit Hyperlinks für die Datensatzgruppen-Navigation können Benutzer von einem Datensatz zum nächsten oder von einer Datensatzmenge zur nächsten navigieren. Wenn Sie beispielsweise eine Seite erstellt haben, auf der jeweils fünf Datensätze gleichzeitig angezeigt werden, können Sie die Hyperlinks Nächster oder Vorheriger hinzufügen, mit denen Besucher der Site die nächsten oder vorherigen fünf Datensätze anzeigen können.
Sie können vier Arten von Hyperlinks zum Navigieren durch Datensatzgruppen erstellen: „Erster“, „Vorheriger“, „Nächster“ und „Letzter“. Eine Seite kann beliebig viele dieser Hyperlinks enthalten, solange sie sich alle auf dieselbe Datensatzgruppe beziehen. Es ist nicht möglich, Navigationshyperlinks hinzuzufügen, die sich auf eine zweite Datensatzgruppe auf derselben Seite beziehen.
Für Hyperlinks für die Datensatzgruppen-Navigation sind die folgenden dynamischen Elemente erforderlich:
Eine Datensatzgruppe, durch die navigiert werden soll
Dynamischer Inhalt auf der Seite, um die Datensätze anzuzeigen
Text oder Bilder auf der Seite, die als Navigationsleiste dienen und auf Mausklicks reagieren
Eine Gruppe von „Verschieben zu Datensatz“-Serververhalten, die die Navigation durch die Datensatzgruppe ermöglichen
Die letzten beiden Elemente können Sie entweder mit dem Serverobjekt „Navigationsleiste für Datensatzgruppe“ oder separat mit den Entwurfstools und dem Bedienfeld „Serververhalten“ hinzuzufügen.
Mit dem Serververhalten „Navigationsleiste für Datensatzgruppe“ können Sie eine Navigationsleiste für Datensatzgruppen in einem Schritt erstellen. Das Serververhalten fügt der Seite die folgenden Komponenten hinzu:
Eine HTML-Tabelle mit Text- oder Bild-Hyperlinks
Eine Gruppe von „Verschieben zu“-Serververhalten
Eine Gruppe von „Bereich anzeigen“-Serververhalten
Die Textversion der Navigationsleiste für Datensatzgruppen sieht folgendermaßen aus:
Bevor Sie die Navigationsleiste auf der Seite platzieren, stellen Sie sicher, dass die Seite über eine Datensatzgruppe für die Navigation und über ein Seitenlayout zur Anzeige der Datensätze verfügt.
Nachdem Sie die Navigationsleiste auf der Seite platziert haben, können Sie sie mit den Entwurfstools beliebig anpassen. Sie können auch die Serververhalten „Verschieben zu“ und „Bereich zeigen“ bearbeiten, indem Sie im Bedienfeld „Serververhalten“ darauf doppelklicken.
Dreamweaver erstellt eine Tabelle mit Text- oder Bildhyperlinks, auf die der Benutzer klicken kann, um durch die ausgewählte Datensatzgruppe zu navigieren. Bei der Anzeige des ersten Datensatzes der Datensatzgruppe sind die Hyperlinks Erster und Vorheriger bzw. die entsprechenden Bilder ausgeblendet. Bei der Anzeige des letzten Datensatzes der Datensatzgruppe sind die Hyperlinks Nächster und Letzter bzw. die entsprechenden Bilder ausgeblendet.
Sie können das Layout der Navigationsleiste mit den Entwurfstools und dem Bedienfeld „Serververhalten“ anpassen.
Text
platziert Textlinks auf der Seite.
Bilder
verwendet grafische Bilder als Hyperlinks. Dreamweaver verwendet eigene Bilddateien. Sie können diese Bilder durch andere Bilddateien ersetzen, nachdem Sie die Navigationsleiste auf der Seite platziert haben.
Mit dem Serverobjekt „Navigationsleiste für Datensatzgruppe“ wird eine relativ einfache Tabelle erstellt. Wenn Sie komplexere Layout- und Formatierungsstile bevorzugen, können Sie eine eigene Navigationsleiste erstellen.
Gehen Sie beim Erstellen einer eigenen Navigationsleiste für Datensatzgruppen folgendermaßen vor:
Erstellen Sie Navigationshyperlinks in Text oder Bildern.
Platzieren Sie die Hyperlinks in der Entwurfsansicht auf der Seite.
Weisen Sie jedem Navigationshyperlink ein spezifisches Serververhalten zu.
Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie den Navigationshyperlinks ein spezifisches Serververhalten zuweisen.
Wenn die Datensatzgruppe eine große Zahl von Datensätzen enthält, kann das Ausführen des Serververhaltens „Zum letzten Datensatz verschieben“ längere Zeit in Anspruch nehmen.
Das Serververhalten wird dem Navigationshyperlink zugewiesen.
Fügen Sie Hyperlinks hinzu, mit deren Hilfe ein Benutzer durch die Datensätze einer Datensatzgruppe navigieren kann.
Wenn die Datensatzgruppe eine große Zahl von Datensätzen enthält, kann das Ausführen des Serververhaltens „Zum letzten Datensatz verschieben“ längere Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Navigationsleiste erstellen möchten, erstellen Sie zunächst mithilfe der Seitenentwurfswerkzeuge von Dreamweaver ihr grafisches Erscheinungsbild. Sie brauchen keinen Hyperlink für die Textzeichenfolge oder das Bild zu erstellen, da Dreamweaver dies für Sie erledigt.
Die Seite, für die Sie die Navigationsleiste erstellen, muss eine Datensatzgruppe enthalten, durch die navigiert werden soll. Eine einfache Navigationsleiste für Datensatzgruppen, deren Hyperlink-Schaltflächen anhand von Bildern oder anderen Inhaltselementen erstellt werden, könnte folgendermaßen aussehen:
Nachdem Sie der Seite eine Datensatzgruppe hinzugefügt und eine Navigationsleiste erstellt haben, müssen Sie den einzelnen Navigationselementen individuelle Serververhalten zuweisen. Eine typische Navigationsleiste für Datensatzgruppen enthält beispielsweise Navigationselemente für die folgenden Hyperlinks, die bestimmten Verhalten entsprechen:
Navigationshyperlink | Serververhalten |
---|---|
Zur ersten Seite gehen | Zur ersten Seite verschieben |
Zur vorherigen Seite gehen | Zur vorherigen Seite verschieben |
Zur nächsten Seite gehen | Zur nächsten Seite verschieben |
Zur letzten Seite gehen | Zur letzten Seite verschieben |
Das Ein- und Ausblenden eines Bereichs kann sich auch danach richten, ob die Datensatzgruppe leer ist. Wenn die Datensatzgruppe leer ist (weil beispielsweise keine Datensätze gefunden wurden, die den Kriterien der Abfrage entsprachen), können die Benutzer in einer Meldung darauf hingewiesen werden, dass keine Datensätze zurückgegeben wurden. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie Suchseiten erstellen, bei denen die Suchbegriffe für die Abfrage vom Benutzer eingegeben werden. Sie können auch festlegen, dass eine Fehlermeldung angezeigt wird, wenn die Verbindung zur Datenbank nicht hergestellt werden konnte oder wenn der Benutzername und das Kennwort des Benutzers vom Server nicht erkannt wurden.
Folgende Serververhalten vom Typ „Bereich anzeigen“ stehen zur Verfügung:
Anzeigen, wenn Datensatzgruppe leer ist
Anzeigen, wenn Datensatzgruppe nicht leer ist
Anzeigen, wenn erste Seite
Anzeigen, wenn nicht erste Seite
Anzeigen, wenn letzte Seite
Anzeigen, wenn nicht letzte Seite
Mit dem Serververhalten „Bereich wiederholen“ können Sie mehrere Datensätze aus einer Datensatzgruppe auf einer Seite anzeigen. Jede Auswahl dynamischer Daten kann in einen wiederholenden Bereich umgewandelt werden. Die am häufigsten verwendeten Bereiche sind jedoch Tabellen, einzelne Tabellenzeilen oder Gruppen von Tabellenzeilen.
Dies kann ein beliebiges Objekt wie etwa eine Tabelle, eine Tabellenzeile oder ein Textabsatz sein.
Sie können den Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster verwenden, um einen Bereich auf der Seite präzise auszuwählen. Handelt es sich bei dem Bereich z. B. um eine Tabellenzeile, klicken Sie auf der Seite in die Zeile. Klicken Sie dann auf das ganz rechts stehende Tag <tr> im Tag-Selektor, um die Tabellenzeile auszuwählen.
Der wiederholende Bereich ist nun im Dokumentfenster von einer dünnen, grauen, gestrichelten Linie umgeben.
Name des wiederholenden Bereichs
Datensatzgruppe, aus der die Datensätze für den wiederholenden Bereich stammen
Anzahl der angezeigten Datensätze
Wenn Sie eine neue Option auswählen, aktualisiert Dreamweaver die Seite.
Informationen zum Wiederverwenden von PHP-Datensatzgruppen finden Sie im Tutorial von David Powers, How Do I Reuse a PHP Recordset in More Than One Repeat Region? (Wiederverwenden von PHP-Datensatzgruppen in mehreren wiederholenden Bereichen).
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie das Serververhalten „Bereich wiederholen“ auf eine Tabellenzeile angewendet wird. Dabei wird festgelegt, dass pro Seite neun Datensätze angezeigt werden. In der Zeile selbst sind vier verschiedene Datensätze enthalten: Stadt, Bundesland, Straße und Postleitzahl.
Um eine solche Tabelle anzulegen, müssen Sie eine Tabelle mit dynamischem Inhalt erstellen und dann das Serververhalten „Bereich wiederholen“ auf die Tabellenzeile anwenden, die den dynamischen Inhalt enthält. Wenn der Anwendungsserver die Seite verarbeitet, wird die Zeile so oft wiederholt, wie vom Serverobjekt „Bereich wiederholen“ angegeben. Dabei wird in jede neue Zeile ein anderer Datensatz eingefügt.
Wählen Sie „Einfügen“ > „Anwendungsobjekte“ > „Dynamische Daten“ > „Dynamische Tabelle“, um das Dialogfeld „Dynamische Tabelle“ einzublenden.
Klicken Sie in der Kategorie „Daten“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Dynamische Daten“ und wählen Sie im Popupmenü das Symbol „Dynamische Tabelle“ aus.
Die Werte, die Sie für den Tabellenrahmen, die Zellauffüllung und den Zellabstand eingeben, werden im Dialogfeld „Dynamische Tabelle“ gespeichert.
Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, für das mehrere dynamische Tabellen mit demselben Erscheinungsbild erforderlich sind, geben Sie die Werte für das Tabellenlayout ein. Dadurch wird die Entwicklung der Seite zusätzlich erleichtert. Sie können diese Werte im Eigenschafteninspektor für Tabellen auch nach dem Einfügen der Tabelle noch ändern.
Daraufhin werden eine Tabelle und Platzhalter für den dynamischen Inhalt, der in der zugehörigen Datensatzgruppe definiert ist, in die Seite eingefügt.
In diesem Beispiel enthält die Datensatzgruppe vier Spalten: AUTHORID, FIRSTNAME, LASTNAME und BIO. Die Überschriftszeile der Tabelle enthält die Namen der einzelnen Spalten. Sie können die Überschriften durch Beschreibungen oder entsprechende Bilder ersetzen.
Mithilfe von Datensatzzählern können Benutzer sich bei der Navigation durch eine Datensatzmenge orientieren. In der Regel zeigen Datensatzzähler die Gesamtanzahl der zurückgegebenen Datensätze sowie die derzeit angezeigten Datensätze an. Wenn eine Datensatzgruppe beispielsweise 40 einzelne Datensätze zurückgegeben hat und 8 Datensätze pro Seite angezeigt werden, lautet der Datensatzzähler auf der ersten Seite „Anzeige der Datensätze 1-8 von 40“.
Wenn Sie einen Datensatzzähler für eine Seite erstellen möchten, müssen Sie zunächst eine Datensatzgruppe für die Seite, ein passendes Seitenlayout für den dynamischen Inhalt und eine Navigationsleiste für Datensatzgruppen erstellen.
Anhand von Datensatzzählern können Besucher herausfinden, wo sie sich, gemessen an der gemeldeten Gesamtzahl der Datensätze, in einer Reihe von Datensätzen befinden. Daher sind Datensatzzähler nützliche Serververhalten, die eine Webseite attraktiver machen können.
Einen einfachen Datensatzzähler können Sie mit dem Serverobjekt „Navigationsstatus für Datensatzgruppe“ erstellen. Mit diesem Serverobjekt wird ein Texteintrag auf der Seite erstellt, der den aktuellen Datensatzstatus angibt. Mit den Seitenentwurfswerkzeugen von Dreamweaver können Sie den Datensatzzähler an Ihre Anforderungen anpassen.
Das Serverobjekt „Navigationsstatus für Datensatzgruppe“ fügt einen textbasierten Datensatzzähler ein, der in etwa folgendermaßen aussieht:
In der Live-Ansicht wird der Zähler ähnlich wie im folgenden Beispiel dargestellt:
Mithilfe individueller Datensatzzähler-Verhalten können Sie benutzerdefinierte Datensatzzähler erstellen. Der vom Serverobjekt „Navigationsstatus für Datensatzgruppe“ eingefügte Datensatzzähler besteht aus einer einfachen, einzeiligen Tabelle. Benutzerdefinierte Datensatzzähler können jedoch komplexer gestaltet werden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Entwurfselemente kreativ anzuordnen, und Sie können jedem Element ein passendes Serververhalten zuweisen.
Folgende Serververhalten für Datensatzzähler stehen zur Verfügung:
Erste Datensatznummer anzeigen
Letzte Datensatznummer anzeigen
Datensätze gesamt anzeigen
Wenn Sie einen benutzerdefinierten Datensatzzähler für eine Seite erstellen möchten, müssen Sie zunächst eine Datensatzgruppe für die Seite, ein passendes Seitenlayout für den dynamischen Inhalt und eine Navigationsleiste für Datensatzgruppen erstellen.
In diesem Beispiel wird ein Datensatzzähler erstellt, der ähnlich wie der Beispielzähler im vorigen Abschnitt aussieht. Die Platzhalter für den Datensatzzähler, die in die Seite eingefügt werden, sind in diesem Beispiel im Schriftstil Sans-Serif dargestellt. Der in diesem Beispiel erstellte Datensatzzähler sieht folgendermaßen aus:
Anzeige der Datensätze StartRow bis EndRow von RecordSet.RecordCount.
Displaying records thru of .
Displaying records thru of {Recordset1.RecordCount}.
Displaying records {StartRow_Recordset1} thru of {Recordset1.RecordCount}.
Displaying records {StartRow_Recordset1} thru {EndRow_Recordset1} of{Recordset1.RecordCount}.
Displaying records 1 thru 8 of 40.
Wenn die Ergebnisseite einen Navigationshyperlink enthält, mit dem die nächste Datensatzgruppe angezeigt werden kann, sieht der Zähler folgendermaßen aus, nachdem Sie auf den Navigationshyperlink geklickt haben:
Showing records 9 thru 16 of 40.
Zum Lieferumfang von Dreamweaver gehören mehrere vordefinierte Datenformate, die Sie auf dynamische Datenelemente anwenden können, wie Datenformate für Datum/Uhrzeit, Währungen, Ziffern und Prozentwerte.
Wenn der Abwärtspfeil nicht sichtbar ist, erweitern Sie das Bedienfeld.
Achten Sie darauf, dass das Datenformat für die zu formatierenden Daten geeignet ist. Die Währungsformate funktionieren zum Beispiel nur dann, wenn die dynamischen Daten numerisch sind. Beachten Sie auch, dass die Daten nur mit jeweils einem Format belegt werden können.
Öffnen Sie eine Seite, die dynamischen Inhalt enthält, in der Entwurfsansicht.
Wählen Sie die dynamischen Daten aus, für die Sie ein benutzerdefiniertes Format erstellen möchten.
Das gebundene Datenelement, dessen dynamischen Text Sie ausgewählt haben, wird im Bedienfeld „Bindungen“ („Fenster“ > „Bindungen“) hervorgehoben. In diesem Bedienfeld werden für das ausgewählte Element zwei Spalten angezeigt, nämlich „Bindung“ und „Format“. Falls die Spalte „Format“ nicht sichtbar ist, verbreitern Sie das Bedienfeld „Bindungen“ entsprechend.
Klicken Sie im Bedienfeld „Bindungen“ in der Spalte „Format“ auf den Abwärtspfeil, um das Popupmenü der verfügbaren Datenformate anzuzeigen.
Wenn der Abwärtspfeil nicht sichtbar ist, verbreitern Sie das Bedienfeld entsprechend.
Wählen Sie im Popupmenü den Befehl „Formatliste bearbeiten“.
Nehmen Sie im Dialogfeld die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf „OK“.
a) Wählen Sie in der Liste das Format aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
b) Ändern Sie beliebige der folgenden Parameter in den daraufhin angezeigten Dialogfeldern für Währung, Ziffer oder Prozentwerte. Klicken Sie dann auf „OK“.
c) Um ein Datenformat zu löschen, klicken Sie in der Liste auf das Format und dann auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–).
Wählen Sie die dynamischen Daten aus, für die Sie ein benutzerdefiniertes Format erstellen möchten.
Obwohl in Dreamweaver nur Datenformate für ASP-Seiten erstellt werden können, ist es für Benutzer von ColdFusion und PHP möglich, von anderen Entwicklern erstellte Formate herunterzuladen oder Serverformate zu erstellen und auf Dreamweaver Exchange bereitzustellen. Weitere Informationen zur Serverformat-API finden Sie im Handbuch „Erweitern von Dreamweaver“ („Hilfe“ > „Erweitern von Dreamweaver“ > „Serverformate“).
Bei Ihrem Konto anmelden