In Dreamweaver-Vorlagen können Sie optionale Bereiche verwenden, wenn Sie für die Anzeige von Inhalten in einem Dokument Bedingungen festlegen möchten.
Ein optionaler Bereich ist ein Bereich in einer Vorlage, für den die Benutzer festlegen können, ob er in einem auf dieser Vorlage basierenden Dokument ein- oder ausgeblendet werden soll. Sie können einen optionalen Bereich verwenden, wenn Sie für die Anzeige von Inhalten in einem Dokument Bedingungen festlegen möchten.
Wenn Sie einen optionalen Bereich einfügen, können Sie entweder bestimmte Werte für einen Vorlagenparameter festlegen oder definieren bedingte Anweisungen (If...else-Anweisungen) für Vorlagenbereiche definieren. Verwenden Sie einfache true/false-Operationen oder definieren Sie komplexe bedingte Anweisungen und Ausdrücke. Bei Bedarf können Sie den optionalen Bereich später ändern. Auf der Grundlage der Bedingungen, die Sie definieren, können Benutzer die Parameter in ihren auf Vorlagen basierenden Dokumenten bearbeiten und so steuern, ob der optionale Bereich angezeigt wird.
Mit einem benannten Parameter können Sie mehrere optionale Bereiche verknüpfen. In dem auf der Vorlage basierenden Dokument werden dann alle diese Regionen als Einheit ein- bzw. ausgeblendet. Sie können beispielsweise für ein Verkaufsobjekt ein „Restposten“-Bild zusammen mit einem Textbereich mit dem Preis anzeigen.
Mithilfe eines optionalen Bereichs können Sie steuern, welche Inhalte in einem auf einer Vorlage basierenden Dokument angezeigt werden. Es gibt zwei Arten von optionalen Bereichen:
Auf der Registerkarte „Eigenschaften“ in der Vorlage wird der optionale Bereich durch ein Symbol mit dem Wort IF gekennzeichnet. Durch die in der Vorlage definierte Bedingung kann ein Vorlagenbenutzer festlegen, ob der Bereich auf der Seite, die er mithilfe dieser Vorlage erstellt, sichtbar sein soll.
Wenn der optionale Bereich beispielsweise ein Bild oder Text enthält, kann der Benutzer der Vorlage festlegen, ob der Inhalt angezeigt wird, und kann bei Bedarf auch Änderungen am Inhalt vornehmen. Ein bearbeitbarer Bereich wird durch eine bedingte Anweisung gesteuert.
Wählen Sie „Einfügen“ > „Vorlage“ > „Optionaler Bereich“.
Wählen Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ in der Dropdown-Liste die Option „Vorlagen“ und wählen Sie dann „Optionaler Bereich“.
Es ist nicht möglich, eine Auswahl zum umbrechen, um einen bearbeitbaren optionalen Bereich zu erstellen. Fügen Sie erst den Bereich und dann den Inhalt für den Bereich ein.
Wählen Sie „Einfügen“ > „Vorlage“ > „Bearbeitbarer optionaler Bereich“.
Wählen Sie in der Kategorie „Vorlagen“ des Bedienfelds „Einfügen“ die Option „Bearbeitbarer optionaler Bereich“.
Sie können die optionalen Bereichseinstellungen bearbeiten, nachdem Sie einen Bereich in eine Vorlage eingefügt haben. Sie können beispielsweise festlegen, ob die Standardeinstellung für den Inhalt angezeigt werden soll, einen Parameter mit einem vorhandenen optionalen Bereich verknüpfen oder einen Vorlagenausdruck ändern.
Für Vorlagenbereiche lassen sich Vorlagenparameter erstellen und bedingte Anweisungen (If...else-Anweisungen) definieren. Sie können einfache true/false-Operationen verwenden oder komplexe bedingte Anweisungen und Ausdrücke definieren.
Auf der Registerkarte „Erweitert“ können Sie mehrere optionale Bereiche mit einem benannten Parameter verknüpfen. In dem auf der Vorlage basierenden Dokument werden dann alle diese Regionen als Einheit ein- bzw. ausgeblendet. Sie können beispielsweise für ein Verkaufsobjekt ein „Restposten“-Bild zusammen mit einem Textbereich mit dem Preis anzeigen.
Sie können auch mithilfe der Registerkarte „Erweitert“ einen Vorlagenausdruck schreiben, der einen Wert für den optionalen Bereich berechnet und ihn aufgrund dieses Ergebnisses ein- oder ausblendet.
Klicken Sie in der Entwurfsansicht auf die Registerkarte „Vorlage“ des optionalen Bereichs, den Sie ändern möchten.
Setzen Sie in der Entwurfsansicht die Einfügemarke in den Vorlagenbereich und wählen Sie dann unten im Dokumentfenster im Tag-Selektor das Vorlagen-Tag <mmtemplate:if> aus.
Klicken Sie in der Codeansicht auf das Kommentar-Tag des Vorlagenbereichs, den Sie ändern möchten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Standardmäßig anzeigen“, wenn der ausgewählte Bereich im Dokument angezeigt werden soll. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um „false“ als Standardwert festzulegen.
Sie können auch einen anderen Wert für den Parameter festlegen, indem Sie ihn in der Codeansicht markieren und den Wert ändern.
Um die Parameter optionaler Bereiche zu verknüpfen, aktivieren Sie die Option „Parameter verwenden“ und wählen aus dem Popup-Menü den Parameter aus, mit dem Sie den ausgewählten Inhalt verknüpfen möchten.
Wenn Sie einen Vorlagenausdruck definieren wollen, der die Anzeige eines optionalen Bereichs steuert, aktivieren Sie die Option „Geben Sie einen Ausdruck ein:“ und geben dann den Ausdruck in das Textfeld ein.
Im Code setzt Dreamweaver diesen Text in Anführungszeichen (").
Wenn Sie das Vorlagenobjekt „Optionaler Bereich“ verwenden, fügt Dreamweaver die Vorlagenkommentare in den Code ein. Im head-Bereich wird ein Vorlagenparameter wie der Folgende definiert:<!-- TemplateParam name="departmentImage" type="boolean" value="true" -->
Dort, wo der optionale Bereich eingefügt wird, wird ein ähnlicher Code wie der Folgende eingefügt:
<!-- TemplateParam name="departmentImage" type="boolean" value="true" -->
<!-- TemplateBeginIf cond="departmentImage" --> <p><img src="/images/airfare_on.gif" width="85" height="22"> </p> <!-- TemplateEndIf -->
In einem auf der Vorlage basierenden Dokument können Sie auf die Vorlagenparameter zugreifen und sie bearbeiten.
Bei Ihrem Konto anmelden