Hier erfahren Sie, wie Sie Dateien und Ordner in Ihrer Dreamweaver-Site von Operationen ausschließen (Cloaking), wie Sie das Cloaking wieder aufheben, und wie Sie das Site-Cloaking aktivieren bzw. deaktivieren.
Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Dateien und Ordner von Vorgängen wie Bereitstellen oder Abrufen ausschließen. Sie können zudem alle Dateien eines bestimmten Typs (JPEG, FLV, XML usw.) von Vorgängen auf der Site ausschließen. Dreamweaver speichert Ihre Einstellungen für die jeweiligen Sites, sodass Sie diese Einstellungen beim Bearbeiten der entsprechenden Sites nicht jedes Mal neu vornehmen müssen.
Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site bearbeiten und die Multimediadateien nicht täglich hochladen möchten, können Sie das Site-Cloaking für den Multimediaordner aktivieren. Die Dateien in diesem Ordner werden dann von allen Vorgängen ausgeschlossen, die Sie auf der Site durchführen.
Sie können Dateien und Ordner in der lokalen Site oder Remote-Site durch Cloaking ausschließen. Durch Cloaking werden Dateien und Ordner von den folgenden Vorgängen ausgeschlossen:
Bereitstellen, Abrufen, Einchecken und Auschecken
Berichte erstellen
Neuere lokale und neuere Remote-Dateien suchen
Operationen für die gesamte Site durchführen, wie etwa das Prüfen und Ändern von Hyperlinks
Synchronisieren
Mit dem Inhalt des Bedienfelds „Elemente“ arbeiten
Vorlagen und Bibliotheken aktualisieren
Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie den Ordner bzw. die Datei im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen.
Vorlagen und Bibliothekselemente, für die das Cloaking aktiviert wurde, werden in Dreamweaver nur vom Bereitstellen und vom Abrufen ausgeschlossen. Dreamweaver schließt diese Elemente nicht von Batch-Operationen aus, da sie sonst möglicherweise nicht mehr mit ihren Instanzen synchronisiert sind.
Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Ordner, Dateien und Dateitypen in einer Site von den auf der gesamten Site durchgeführten Vorgängen ausschließen, z. B. beim Bereitstellen oder Abrufen. Das Site-Cloaking ist standardmäßig aktiviert. Sie können das Site-Cloaking dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren, wenn Sie eine Operation für alle Dateien, also auch die ausgeschlossenen, ausführen möchten. Wenn Sie das Site-Cloaking deaktivieren, wird das Cloaking für alle bisher ausgeschlossenen Dateien aufgehoben. Wenn Sie das Site-Cloaking wieder aktivieren, werden alle Dateien, für die das Cloaking bisher galt, wieder ausgeschlossen.
Über die Option „Cloaking für alles deaktivieren“ können Sie zudem das Cloaking für alle Dateien aufheben. Dadurch wird das Cloaking jedoch nicht deaktiviert. Auch gibt es keine Möglichkeit, das Cloaking für alle zuvor ausgeschlossenen Dateien und Ordner erneut automatisch festzulegen. Stattdessen müssen Sie das Cloaking wieder für jeden Ordner, jede Datei und jeden Dateityp einzeln festlegen.
Wählen Sie „Cloaking“ > (Auswahl aufheben zum Deaktivieren).
Wählen Sie „Cloaking“ > „Einstellungen“ aus, um die Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds zum Einrichten der Site zu öffnen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschten Optionen sowie „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, um Cloaking für bestimmte Dateitypen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können im Textfeld die Suffixe der Dateien eingeben, für die Sie das Cloaking festlegen möchten. Wenn Sie das Cloaking für bestimmte Dateien aufheben möchten, löschen Sie die entsprechenden Suffixe aus dem Textfeld.
Sie können das Cloaking nur für bestimmte Dateien und Ordner, jedoch nicht für alle Dateien und Ordner oder für eine gesamte Site festlegen. Beim Cloaking bestimmter Dateien und Ordner können Sie mehrere Dateien und Ordner gleichzeitig ausschließen.
Wenn das Cloaking für eine Datei oder einen Ordner festgelegt wurde, verläuft eine rote Linie durch das Datei- bzw. Ordnersymbol. Diese Linie wird ausgeblendet, wenn das Cloaking für die Datei oder den Ordner aufgehoben wird.
Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen.
Sie können das Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen, damit Dreamweaver alle Dateien ausschließt, die mit einem bestimmten Suffix enden. Beispielsweise können Sie das Cloaking für alle Dateien mit der Dateierweiterung „.txt“ festlegen. Bei den angegebenen Dateitypen muss es sich nicht unbedingt um Dateierweiterungen handeln, sondern Sie können beliebige Zeichenfolgen für das Ende der Dateinamen angeben.
Sie können beispielsweise .jpg eingeben, damit das Cloaking für alle Dateien in der Site gilt, deren Name mit „.jpg“ endet.
Trennen Sie mehrere Dateitypen durch ein Leerzeichen voneinander. Verwenden Sie dazu weder ein Komma noch einen Strichpunkt.
Die entsprechenden durch Cloaking ausgeschlossenen Dateien sind im Bedienfeld „Dateien“ durch eine rote Linie gekennzeichnet.
Manche Softwareanwendungen erstellen Backupdateien mit einer bestimmten Dateierweiterung, wie z. B. „.bak“. Auch für solche Dateien können Sie das Cloaking aktivieren.
Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, damit das Cloaking für alle im Feld angegebenen Dateitypen wieder aufgehoben wird.
Wenn Sie das Cloaking nur für bestimmte Dateitypen aufheben möchten, löschen Sie diese Dateitypen aus dem Feld.
Die entsprechenden Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das Cloaking für die Dateien aufgehoben wurde.
Sie können das Cloaking für alle Dateien und Ordner in einer Site in einem Schritt aufheben. Dies kann jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Es gibt keine Möglichkeit, das Cloaking erneut für alle Dateien und Ordner festzulegen, für die das Cloaking bisher galt. Sie müssen das Cloaking für die Dateien und Ordner einzeln wieder festlegen.
Wenn Sie das Cloaking für alle Ordner und Dateien vorübergehend aufheben und dann wieder aktivieren möchten, deaktivieren Sie das Site-Cloaking.
Durch diesen Schritt wird auch die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“ in der Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds „Site-Definition“ deaktiviert.
Die Ordner- und Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das Cloaking für alle Dateien und Ordner in der Site aufgehoben wurde.
Bei Ihrem Konto anmelden