Hier erfahren Sie, wie Sie in Dreamweaver eine Datensatz-Löschseite erstellen, mit der Benutzer Datensätze einer Datenbank löschen können.
Die Benutzeroberfläche wurde in Dreamweaver vereinfacht. Daher kann es sein, dass einige der in diesem Artikel beschriebenen Optionen in Ihrer Version von Dreamweaver nicht vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Ihre Anwendung kann eine Seite enthalten, mit der Besucher vorhandene Datensätze aus einer Datenbank löschen können. Die Seiten bestehen in der Regel aus einer Suchseite, einer Ergebnisseite und einer Löschseite. Eine Löschseite ist in der Regel eine Detailseite, die in Kombination mit einer Ergebnisseite eingesetzt wird. Anhand der Such- und der Ergebnisseite können die Besucher Ihrer Site den Datensatz abrufen und anhand der Löschseite können sie ihn löschen.
Nachdem Sie die Such- und die Ergebnisseite erstellt haben, fügen Sie Hyperlinks in die Ergebnisseite ein, mit denen sich die Löschseite öffnen lässt. Anschließend erstellen Sie eine Löschseite, in der die Datensätze angezeigt werden, sowie eine Schaltfläche zum Senden.
Wenn Besucher einen Datensatz löschen möchten, müssen sie ihn zunächst in der Datenbank suchen. Daher ist für die Arbeit mit der Löschseite auch eine Such- und eine Ergebnisseite erforderlich. Der Benutzer gibt die Suchkriterien auf der Suchseite ein und wählt den Datensatz auf der Ergebnisseite aus. Wenn er auf den ersten Datensatz klickt, wird die Löschseite geöffnet. Sie zeigt den Datensatz im HTML-Format an.
Nach dem Erstellen der Such- und der Ergebnisseite legen Sie auf der Ergebnisseite die Hyperlinks an, mit denen die Löschseite geöffnet wird. Anschließend ändern Sie die Hyperlinks so, dass sie die ID des Datensatzes übergeben, den der Benutzer löschen möchte. Die Löschseite kann anhand dieser ID den Datensatz suchen und anzeigen.
Es wird eine Spalte in die Tabelle eingefügt.
Sie können auch ein Bild, ein Wort oder ein Symbol zum Löschen einfügen.
Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Felds „Hyperlink“. Die Zeichenfolge Löschen wird in der Tabelle angezeigt. In der Live-Ansicht sehen Sie, dass derselbe Text in jeder Tabellenzeile mit dem Hyperlink unterlegt ist.
?recordID=#recordsetName.fieldName#
Das Fragezeichen zeigt dem Server an, dass ein oder mehrere URL-Parameter folgen. Der Ausdruck „recordID“ ist der Name des URL-Parameters. (Sie können einen beliebigen Namen wählen.) Schreiben Sie sich den Namen des URL-Parameters auf. Sie benötigen ihn später für die Löschseite.
Der Ausdruck nach dem Gleichheitszeichen ist der Wert des Parameters. In diesem Fall wird der Wert durch einen ColdFusion-Ausdruck generiert, der eine Datensatz-ID aus der Datensatzgruppe zurückgibt. Für jede Zeile in der dynamischen Tabelle wird eine unterschiedliche ID generiert. Ersetzen Sie im ColdFusion-Ausdruck recordsetName durch den Namen Ihrer Datensatzgruppe und fieldName durch den Namen des Felds in der Datensatzgruppe, die den jeweiligen Datensatz eindeutig kennzeichnet. Normalerweise besteht das Feld aus einer Datensatz-ID. Im folgenden Beispiel besteht das Feld aus eindeutigen Standortcodes:
confirmDelete.cfm?recordID=#rsLocations.CODE#
Wenn die Seite ausgeführt wird, werden die Werte des Datensatzgruppenfelds „CODE“ in die entsprechenden Zeilen der dynamischen Tabelle eingefügt. Wenn zum Beispiel ein Mietobjekt im australischen Canberra den Code „CBR“ besitzt, wird in der dynamischen Tabelle in der Zeile „Canberra“ die folgende URL verwendet:
confirmDelete.cfm?recordID=CBR
?recordID=<?php echo $row_recordsetName['fieldName']; ?>
Das Fragezeichen zeigt dem Server an, dass ein oder mehrere URL-Parameter folgen. Der Ausdruck „recordID“ ist der Name des URL-Parameters. (Sie können einen beliebigen Namen wählen.) Schreiben Sie sich den Namen des URL-Parameters auf. Sie benötigen ihn später für die Löschseite.
Der Ausdruck nach dem Gleichheitszeichen ist der Wert des Parameters. In diesem Fall wird der Wert durch einen PHP-Ausdruck generiert, der eine Datensatz-ID aus der Datensatzgruppe zurückgibt. Für jede Zeile in der dynamischen Tabelle wird eine unterschiedliche ID generiert. Ersetzen Sie im PHP-Ausdruck recordsetName durch den Namen Ihrer Datensatzgruppe und fieldName durch den Namen des Felds in der Datensatzgruppe, die den jeweiligen Datensatz eindeutig kennzeichnet. Normalerweise besteht das Feld aus einer Datensatz-ID. Im folgenden Beispiel besteht das Feld aus eindeutigen Standortcodes:
confirmDelete.php?recordID=<?php echo $row_rsLocations['CODE']; ?>
Wenn die Seite ausgeführt wird, werden die Werte des Datensatzgruppenfelds „CODE“ in die entsprechenden Zeilen der dynamischen Tabelle eingefügt. Wenn zum Beispiel ein Mietobjekt im australischen Canberra den Code „CBR“ besitzt, wird in der dynamischen Tabelle in der Zeile „Canberra“ die folgende URL verwendet:
confirmDelete.php?recordID=CBR
?recordID=<%=(recordsetName.Fields.Item("fieldName").Value)%>
Das Fragezeichen zeigt dem Server an, dass ein oder mehrere URL-Parameter folgen. Der Ausdruck „recordID“ ist der Name des URL-Parameters. (Sie können einen beliebigen Namen wählen.) Schreiben Sie sich den Namen des URL-Parameters auf. Sie benötigen ihn später für die Löschseite.
Der Ausdruck nach dem Gleichheitszeichen ist der Wert des Parameters. In diesem Fall wird der Wert durch einen ASP-Ausdruck generiert, der eine Datensatz-ID aus der Datensatzgruppe zurückgibt. Für jede Zeile in der dynamischen Tabelle wird eine unterschiedliche ID generiert. Ersetzen Sie im ASP-Ausdruck recordsetName durch den Namen Ihrer Datensatzgruppe und fieldName durch den Namen des Felds in der Datensatzgruppe, das den jeweiligen Datensatz eindeutig kennzeichnet. Normalerweise besteht das Feld aus einer Datensatz-ID. Im folgenden Beispiel besteht das Feld aus eindeutigen Standortcodes:
confirmDelete.asp?recordID=<%=(rsLocations.Fields.Item("CODE").Value)%>
Wenn die Seite ausgeführt wird, werden die Werte des Datensatzgruppenfelds „CODE“ in die entsprechenden Zeilen der dynamischen Tabelle eingefügt. Wenn zum Beispiel ein Mietobjekt im australischen Canberra den Code „CBR“ besitzt, wird in der dynamischen Tabelle in der Zeile „Canberra“ die folgende URL verwendet:
confirmDelete.asp?recordID=CBR
Es wird eine Spalte in die Tabelle eingefügt.
Sie können auch ein Bild, ein Wort oder ein Symbol zum Löschen einfügen.
Sie können einen beliebigen Namen angeben. Notieren Sie ihn jedoch, da Sie ihn später auf der Löschseite eingeben müssen.
Ein spezieller Hyperlink umschließt den ausgewählten Text. Wenn der Benutzer auf den Hyperlink klickt, übergibt das Serververhalten „Zu Detailseite wechseln“ einen URL-Parameter, der die Datensatz-ID für die angegebene Löschseite enthält. Wenn der URL-Parameter beispielsweise „recordID“ und der Name der Löschseite „confirmdelete.asp“ lautet, wird beim Klicken des Benutzers auf den Hyperlink eine URL wie die folgende gebildet:
http://www.mysite.com/confirmdelete.asp?recordID=43
Mit dem ersten Teil der URL, http://www.meinesite.com/confirmdelete.asp, wird die Löschseite geöffnet. Der zweite Teil, ?recordID=43, ist der URL-Parameter. Mit diesem Parameter wird der Löschseite mitgeteilt, welcher Datensatz aufzurufen und anzuzeigen ist. Dabei ist die Bezeichnung „recordID“ der Name und „43“ der Wert des URL-Parameters. In diesem Beispiel enthält der URL-Parameter mit dem Wert 43 die ID-Nummer des Datensatzes.
Nachdem Sie die Seite mit den Datensätzen vervollständigt haben, wechseln Sie zur Löschseite. Die Löschseite zeigt den Datensatz an und der Benutzer wird gefragt, ob er ihn löschen möchte. Wenn der Benutzer die Löschanweisung mit der Formularschaltfläche bestätigt, löscht die Webanwendung den Datensatz aus der Datenbank.
Zum Erstellen dieser Seite legen Sie zunächst ein HTML-Formular an. Anschließend rufen Sie den im Formular anzuzeigenden Datensatz ab, zeigen den Datensatz im Formular an und fügen den Code zum Löschen des Datensatzes aus der Datenbank hinzu. Um den Datensatz abzurufen und anzuzeigen, definieren Sie eine Datensatzgruppe, die nur einen Datensatz enthält (den Datensatz, den der Benutzer löschen möchte), und verbinden Sie die Spalten der Datensatzgruppe mit dem Formular.
Die Löschseite kann jeweils nur ein Serververhalten zur Datensatzbearbeitung enthalten. Beispielsweise ist es nicht möglich, der Löschseite das Serververhalten „Datensatz aktualisieren“ oder „Datensatz einfügen“ hinzuzufügen.
Im letzten Abschnitt haben Sie den Hyperlink „Delete“ erstellt und dabei eine Löschseite angegeben. Verwenden Sie den dabei verwendeten Namen (z. B. „deleteConfirm.cfm“), wenn Sie die Datei zum ersten Mal speichern.
Das verborgene Formularfeld wird für die Datensatz-ID benötigt, die der URL-Parameter übergibt. Um ein verborgenes Feld hinzuzufügen, setzen Sie die Einfügemarke in das Formular und wählen Sie „Einfügen“ > „Formular“ > „Verstecktes Feld“.
Der Besucher klickt auf die Schaltfläche, um das Löschen des angezeigten Datensatzes zu bestätigen. Um eine Schaltfläche hinzuzufügen, setzen Sie die Einfügemarke in das Formular und wählen Sie „Einfügen“ > „Formular“ > „Schaltfläche“.
Das einfache Dialogfeld „Datensatzgruppe“ bzw. „Datensatz“ wird angezeigt. Wird stattdessen das erweiterte Dialogfeld „Datensatzgruppe“ geöffnet, klicken Sie auf „Einfach“.
Um nur einige Felder des Datensatzes anzuzeigen, klicken Sie auf „Ausgewählt“. Wählen Sie dann die gewünschten Felder aus, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac) auf die jeweiligen Listeneinträge klicken.
Achten Sie darauf, dass auch das Feld für die Datensatz-ID gewählt werden muss, auch wenn es nicht angezeigt werden soll.
Wählen Sie im ersten Popup-Menü im Bereich „Filter“ die Spalte in der Datensatzgruppe aus, deren Werte mit dem Wert des von der Masterseite übermittelten URL-Parameters übereinstimmen. Wenn der URL-Parameter beispielsweise eine Datensatz-ID-Nummer übergibt, wählen Sie die Spalte aus, die Datensatz-ID-Nummern enthält. Im vorangegangenen Beispiel enthält die Spalte „CODE“ der Datensatzgruppe die Werte, die mit dem URL-Parameter übereinstimmen, der von der Seite mit den Lösch-Hyperlinks übergeben wurde.
Wählen Sie im Popup-Menü neben dem ersten Menü das Gleichheitszeichen aus (soweit noch nicht geschehen).
Wählen Sie im dritten Popup-Menü die Option „URL-Parameter“ aus. Die Seite mit den Lösch-Hyperlinks übergibt Informationen mithilfe eines URL-Parameters an die Löschseite.
Geben Sie im vierten Textfeld den Namen des URL-Parameters ein, der von der Seite mit den Lösch-Hyperlinks übermittelt wird.
Die Datensatzgruppe wird im Bedienfeld „Bindungen“ angezeigt.
Achten Sie darauf, dass dieser schreibgeschützte dynamische Inhalt innerhalb der Begrenzungen des Formulars eingefügt wird. Weitere Informationen zum Einfügen dynamischer Inhalte auf einer Seite finden Sie unter Texte dynamisch gestalten.
Jetzt müssen Sie die Spalte mit der Datensatz-ID mit dem verborgenen Formularfeld verbinden.
Das verborgene Formularfeld ist ausgewählt.
Im folgenden Beispiel enthält die Datensatz-ID-Spalte „CODE“ eindeutige Speichercodes.
Nachdem Sie den ausgewählten Datensatz auf der Löschseite eingeblendet haben, müssen Sie Code in die Seite einfügen, der den Datensatz aus der Datenbank löscht, wenn der Benutzer durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche den Löschvorgang bestätigt. Sie können den Code in Dreamweaver schnell und einfach mithilfe des Serververhaltens „Datensatz löschen“ einfügen.
Sie legen den Primärschlüsselwert später im Dialogfeld fest.
Das Serververhalten „Datensatz löschen“ sucht in dieser Spalte nach Übereinstimmungen. Die Spalte müsste dieselbe Datensatz-ID enthalten wie die Spalte der Datensatzgruppe, mit der Sie das verborgene Formularfeld auf der Seite verbunden haben.
Wenn die Datensatz-ID numerisch ist, wählen Sie die Option „Numerisch“.
Die Variable wird durch das verborgene Formularfeld erstellt. Sie trägt den gleichen Namen wie das Namensattribut des versteckten Feldes und ist entweder ein Formular- oder ein URL-Parameter, je nach Attribut der Formularmethode.
Sie können eine Seite angeben, die eine kurze Erfolgsmeldung für den Benutzer enthält, oder eine Seite, auf der die restlichen Datensätze aufgeführt sind, damit der Benutzer überprüfen kann, ob der Datensatz gelöscht wurde.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Definieren“, wenn Sie eine Verbindung definieren müssen.
Wählen Sie die Option „Numerisch“, wenn der Wert eine Zahl ist. In Schlüsselspalten können meistens nur numerische Werte, in manchen Fällen jedoch auch Textzeichenfolgen eingegeben werden.
Sie können eine Seite angeben, die eine kurze Erfolgsmeldung für den Benutzer enthält, oder eine Seite, auf der die restlichen Datensätze aufgeführt sind, damit der Benutzer überprüfen kann, ob der Datensatz gelöscht wurde.
Wenn Sie auf der Ergebnisseite auf einen Hyperlink zum Löschen klicken, wird die Löschseite angezeigt.
Bei Ihrem Konto anmelden