Wechseln Sie im Dokumentfenster zur Entwurfsansicht und wählen Sie einen Dokumentabschnitt aus, der als Bibliothekselement gespeichert werden soll.
In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie, wie Sie Bibliothekselemente in Dreamweaver erstellen und wie Sie Bibliothekselemente in Dokumenten bearbeiten.
Eine Bibliothek ist eine spezielle Dreamweaver-Datei mit einer Sammlung einzelner Elemente oder Elementkopien, die Sie auf Webseiten einfügen können. Die Elemente in einer Bibliothek werden als Bibliothekselemente bezeichnet. Zu den Elementen, die in einer Bibliothek gespeichert werden können, zählen u. a. Bilder, Tabellen, Audiodateien und mit Adobe Flash erstellte Dateien. Nach jeder Bearbeitung eines Bibliothekselements können Sie automatisch alle Seiten aktualisieren, in denen das entsprechende Element verwendet wird.
Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site für ein Unternehmen erstellen, dessen Slogan auf allen Seiten angezeigt werden soll, können Sie ein Bibliothekselement mit dem Slogan erstellen und auf jeder Seite verwenden. Wenn sich der Slogan ändert, können Sie das Bibliothekselement ändern und automatisch alle Seiten aktualisieren, in denen das Element verwendet wird.
In Dreamweaver werden Bibliothekselemente im Ordner „Library“ im lokalen Stammordner jeder Site gespeichert. Jede Site verfügt über eine eigene Bibliothek.
Ein Bibliothekselement können Sie aus jedem Element im body-Abschnitt eines Dokuments erstellen, z. B. aus Text, Tabellen, Formularen, Java-Applets, Plug-Ins, ActiveX-Elementen, Navigationsleisten und Bildern.
Bei verknüpften Elementen wie Bildern ist in der Bibliothek nur ein Verweis auf das Element gespeichert. Die Originaldateien müssen an dem angegebenen Ort verbleiben, damit die Bibliothekselemente ordnungsgemäß funktionieren.
Dennoch kann es sinnvoll sein, Bilder in einem Bibliothekselement zu speichern. So könnten Sie beispielsweise ein img-Tag in einem Bibliothekselement speichern, wodurch Sie den alt-Text oder gar das src-Attribut des Bilds in der gesamten Site auf einfache Weise ändern können. (Sie sollten jedoch mit diesem Verfahren nicht die Attribute für die Breite und Höhe eines Bildes ändern, soweit Sie nicht die tatsächliche Größe des Bildes mithilfe eines Bildeditors kontrollieren können.)
Beachten Sie, dass bei einem Bibliothekselement mit Hyperlinks diese Hyperlinks in der neuen Site möglicherweise nicht funktionieren. Zudem werden Bilder in einem Bibliothekselement nicht in die neue Site kopiert.
Bei Verwendung eines Bibliothekselements wird in Dreamweaver auf der Webseite eine Verknüpfung mit dem Bibliothekselement und nicht das Element selbst eingefügt. In Dreamweaver wird demnach eine Kopie des HTML-Quellcodes dieses Elements in das Dokument eingefügt und ein HTML-Kommentar mit einem Verweis auf das externe Originalelement hinzugefügt. Dieser externe Verweis ermöglicht die automatische Aktualisierung.
Wenn Sie ein Bibliothekselement erstellen, das ein Element mit einem angefügten Dreamweaver-Verhalten enthält, werden durch Dreamweaver das Element und der zugehörige Event-Handler (das Attribut, das angibt, welches Ereignis die Aktion auslöst, z. B. onClick, onLoad oder onMouseOver, und welche Aktion beim Auftreten des Ereignisses aufgerufen werden soll) in die Datei des Bibliothekselements kopiert. Dabei werden in Dreamweaver die zugehörigen JavaScript-Funktionen nicht in das Bibliothekselement kopiert. Stattdessen fügt Dreamweaver, wenn Sie das Bibliothekselement in ein Dokument einfügen, automatisch die entsprechenden JavaScript-Funktionen in den head-Abschnitt dieses Dokuments ein (soweit sie dort nicht bereits vorhanden sind).
JavaScript-Code, der ohne Verwendung der Dreamweaver-Verhalten erstellt wurde, kann in einem Bibliothekselement eingefügt werden, wenn er über das Verhalten „JavaScript aufrufen“ ausgeführt wird. Wenn Sie kein Dreamweaver-Verhalten zum Ausführen des Codes verwenden, wird dieser nicht als Bestandteil des Bibliothekselements beibehalten.
Für die Bearbeitung der Verhalten in Bibliothekselementen gelten besondere Anforderungen. Bibliothekselemente können keine Stylesheets enthalten, da der Code für diese Objekte zum head-Abschnitt gehört.
Wechseln Sie im Dokumentfenster zur Entwurfsansicht und wählen Sie einen Dokumentabschnitt aus, der als Bibliothekselement gespeichert werden soll.
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Bibliothek“ > „Objekt in Bibliothek einfügen“.
In Dreamweaver wird jedes Bibliothekselement als separate Datei (mit der Dateinamenerweiterung .lbi) im Ordner „Library“ gespeichert, der sich im lokalen Stammverzeichnis der Site befindet.
Wenn ein Objekt ausgewählt ist, wird es in das neue Bibliothekselement eingefügt.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Klicken Sie im unteren Bereich des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“.
Wenn Sie ein Bibliothekselement in eine Seite einfügen, wird der tatsächliche Inhalt zusammen mit einem Verweis auf das Originalelement eingefügt.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Wenn Sie den Inhalt eines Bibliothekselements ohne Verweis auf das Element im Dokument einfügen möchten, drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac), während Sie das Element aus dem Bedienfeld „Elemente“ ziehen. Wenn Sie ein Element auf diese Weise einfügen, können Sie es im Dokument bearbeiten. Das Dokument wird jedoch nicht aktualisiert, wenn Sie Seiten aktualisieren, auf denen das Bibliothekselement verwendet wird.
Wählen Sie ein Bibliothekselement aus und klicken Sie auf „Einfügen“.
Wenn Sie ein Bibliothekselement bearbeiten, können Sie alle Dokumente aktualisieren, die dieses Element enthalten. Wenn Sie keine Aktualisierung durchführen möchten, bleiben die Dokumente mit dem Bibliothekselement verknüpft. Sie können sie dann später aktualisieren.
Sie können Bibliothekselemente umbenennen, um die Verknüpfung mit Dokumenten oder Vorlagen aufzuheben, Elemente in der Site-Bibliothek löschen und fehlende Bibliothekselemente neu erstellen.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oder doppelklicken Sie auf das Bibliothekselement.
In Dreamweaver wird ein dem Dokumentfenster entsprechendes neues Fenster geöffnet, in dem das Bibliothekselement bearbeitet werden kann. Durch den grauen Hintergrund wird angegeben, dass ein Bibliothekselement und kein Dokument bearbeitet wird.
Geben Sie an, ob die Dokumente auf der lokalen Site aktualisiert werden sollen, auf denen das Bibliothekselement verwendet wird. Wählen Sie „Aktualisieren“ aus, damit die Dokumente sofort aktualisiert werden. Wenn Sie „Nicht aktualisieren“ auswählen, werden die Dokumente erst aktualisiert, wenn Sie „Werkzeuge“ > „Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“ oder „Seiten aktualisieren“ wählen.
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“.
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Bibliothek“ > „Seiten aktualisieren“.
Wenn alle Seiten der ausgewählten Site aktualisiert werden sollen, sodass die aktuelle Version aller Bibliothekselemente verwendet wird, wählen Sie „Gesamte Site“ und anschließend im daneben angezeigten Popupmenü den Namen der Site aus.
Wenn alle Seiten der aktuellen Site aktualisiert werden sollen, in denen das Bibliothekselement verwendet wird, wählen Sie „Dateien mit“ und anschließend im daneben angezeigten Popupmenü den Namen eines Bibliothekselements aus.
Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen aktualisieren möchten, wählen Sie auch „Vorlagen“ aus.
Dreamweaver aktualisiert die Dateien entsprechend den Angaben. Wenn die Option „Protokoll anzeigen“ aktiviert ist, wird in Dreamweaver ein Bericht mit den erfolgreich aktualisierten Dateien sowie anderen Informationen generiert.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Wenn Sie ein Bibliothekselement löschen, wird es in Dreamweaver aus der Bibliothek entfernt. Der Inhalt der Dokumente, in denen das Element verwendet wird, ändert sich jedoch nicht.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Ein gelöschtes Bibliothekselement kann nicht wiederhergestellt werden. Es kann jedoch neu erstellt werden.
Über die Markierungsvoreinstellungen können Sie die Markierungsfarbe für Bibliothekselemente anpassen sowie die Markierung ein- oder ausblenden.
Um die Markierungen einzublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Optionen in der Entwurfsansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“. Wenn die Markierung ausgeblendet werden soll, deaktivieren Sie „Unsichtbare Elemente“.
Mithilfe des Eigenschafteninspektors können Sie ein Bibliothekselement zum Bearbeiten öffnen, die Verknüpfung zwischen einem ausgewählten Bibliothekselement und der zugehörigen Quelldatei aufheben oder ein Element mit dem aktuellen ausgewählten Bibliothekselement überschreiben.
Quelle
Zeigt den Dateinamen und den Speicherort der Quelldatei des Bibliothekselements an. Diese Informationen können nicht bearbeitet werden.
Öffnen
Öffnet die Quelldatei des Bibliothekselements zum Bearbeiten. Sie können das Element auch im Bedienfeld „Elemente“ auswählen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken.
Von Original trennen
Hebt die Verknüpfung zwischen dem ausgewählten Bibliothekselement und der entsprechenden Quelldatei auf. Das entsprechende Element kann im Dokument bearbeitet werden, es ist jedoch kein Bibliothekselement mehr und wird beim Ändern des Originalelements nicht mehr aktualisiert.
Neu erstellen
Überschreibt das ursprüngliche Bibliothekselement mit der aktuellen Auswahl. Mit dieser Option können Sie Bibliothekselemente neu erstellen, wenn das ursprüngliche Bibliothekselement fehlt oder versehentlich gelöscht wurde.
Wenn Sie ein Bibliothekselement in ein Dokument eingefügt haben und es anschließend nur auf dieser Seite bearbeiten möchten, müssen Sie die Verknüpfung zwischen dem Bibliothekselement im Dokument und der Bibliothek aufheben. Nachdem Sie eine Instanz eines Bibliothekselements bearbeitbar gemacht haben, wird diese Instanz nicht mehr aktualisiert, wenn sich das Bibliothekselement ändert.
Wenn Sie ein Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten möchten, müssen Sie das Element zunächst in ein Dokument einfügen und es anschließend in diesem Dokument bearbeitbar machen. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie das Bibliothekselement neu erstellen. Dadurch wird das Element in der Bibliothek durch das bearbeitete Element aus dem Dokument ersetzt.
Notieren Sie sich den Namen des Bibliothekselements und die enthaltenen Tags. Sie benötigen diese Informationen später.
Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
Achten Sie darauf, dass Sie genau die gleichen Elemente auswählen, die im ursprünglichen Bibliothekselement vorhanden waren.
Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ und geben Sie dem neuen Element den Namen des gelöschten Elements. Verwenden Sie dabei die gleiche Schreibweise sowie Groß- und Kleinschreibung.
Wenn Sie das Bibliothekselement in den anderen Dokumenten der Site aktualisieren möchten, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Bibliothek“ > „Seiten aktualisieren“.
Bei Ihrem Konto anmelden