Klicken Sie unten im Dokument auf das Dateiinformationsfeld und halten Sie die Maustaste gedrückt. Neben Breite und Höhe des Bildes (in Pixel und in der aktuellen Maßeinheit der Lineale) werden in dem Feld die Anzahl der Farbkanäle und die Bildauflösung (ppi) angezeigt.
- Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop Elements
- Arbeitsbereich und Umgebung
- Den Startbildschirm kennenlernen
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Werkzeuge
- Bedienfelder und Bereiche
- Öffnen von Dateien
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Erweiterter Schnellmodus
- Dateiinformationen
- Vorgaben und Bibliotheken
- Multitouch-Unterstützung
- Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
- Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
- Anzeigen von Bildern
- Korrigieren und Aufwerten von Fotos
- Skalieren von Bildern
- Freistellen
- Verarbeiten von Camera Raw-Bilddateien
- Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
- Anpassen von Tiefen und Lichtern
- Retuschieren und Korrigieren von Fotos
- Schärfen von Fotos
- Transformieren
- Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
- Neuzusammensetzen
- Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
- Photomerge Compose
- Erstellen von Panoramen
- Bewegte Überlagerungen
- Bewegliche Elemente
- Hinzufügen von Formen und Text
- Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
- Modus „Assistent“
- Filter
- Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
- Anpassungsfilter
- Effekte
- Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
- Kunstfilter
- Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
- Weichzeichnungsfilter
- Malfilter
- Verzerrungsfilter
- Sonstige Filter
- Rauschfilter
- Rendering-Filter
- Zeichenfilter
- Stilisierungsfilter
- Strukturierungsfilter
- Vergröberungsfilter
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Auswahlen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen von Fotoprojekten
- Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
- Speichern von Bildern
- Drucken von Fotos
- Teilen von Fotos über das Internet
- Optimieren von Bildern
- Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
- Dithering in Webbildern
- Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
- Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
- Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
- Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
- Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
- Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
- Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
- Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
- Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
- Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
- Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
- Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
- Tastaturbefehle für die Filtergalerie
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
- Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)
Bildgröße und Auflösung
Die Bildgröße (oder Pixelmaße) gibt die Anzahl der Pixel entlang der Breite und Höhe des Bildes an. So können Sie mit Ihrer Digitalkamera z. B. ein Foto aufnehmen, das 1500 Pixel breit und 1000 Pixel hoch ist. Diese beiden Maße geben die Menge der Bilddaten in einem Foto an und legen die Dateigröße fest.
Auflösung ist die Menge der Bilddaten in einem bestimmten Abstand. Sie wird in Pixel pro Zoll (Pixel Per Inch, ppi) gemessen. Je mehr Pixel pro Zoll, desto höher die Auflösung. Generell gilt: Je höher die Auflösung des Bildes, desto besser ist die Druckqualität. Die Auflösung bestimmt die in einem Bild sichtbaren Details.
Ein digitales Bild enthält zwar eine bestimmte Menge von Bilddaten, hat aber keine spezifische Ausgabegröße oder -auflösung. Wenn Sie die Auflösung eines Bildes ändern, verändern sich die Bildmaße. Ändern Sie die Breite oder Höhe eines Bildes, ändert sich dessen Auflösung.

Wie Bildgröße und Auflösung miteinander zusammenhängen, lässt sich im Dialogfeld „Bildgröße“ („Bild“ > „Skalieren“ > „Bildgröße“) erkennen. Beim Ändern eines Werts ändern sich auch die anderen beiden Werte entsprechend.

Mit der Option „Proportionen beibehalten“ können Sie das Seitenverhältnis (das Verhältnis Bildbreite zu Bildhöhe) erhalten. Wenn Sie diese Option aktivieren und die Bildgröße und Auflösung ändern, wird das Bild weder gedehnt noch gestaucht.
Mit der Option „Bild neu berechnen mit“ können Sie die Größe eines Bildes ändern, ohne die Auflösung zu verändern. Wenn Sie mit einer bestimmten Auflösung oder mit einer niedrigeren oder höheren Auflösung drucken müssen, als es das aktuelle Bild zulässt, berechnen Sie das Bild neu. Durch eine Neuberechnung kann allerdings die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Bildschirmauflösung
Die Auflösung Ihres Bildschirms wird in Pixelmaßen angegeben. Wenn Sie z. B. mit einer Bildschirmauflösung von 1600 x 1200 arbeiten und die Pixelmaße Ihres Fotos identisch sind, füllt das Foto bei einem Zoomwert von 100 % den gesamten Bildschirm aus. Die Anzeigegröße eines Bildes auf dem Bildschirm hängt von verschiedenen Faktoren ab: den Pixelmaßen, der Bildschirmgröße und der Bildschirmauflösung. In Photoshop Elements lässt sich die Zoomstufe am Bildschirm ändern, sodass Sie problemlos mit Bildern in allen Pixelabmessungen arbeiten können.

Wenn Sie Bilder für die Anzeige auf dem Bildschirm vorbereiten, sollten Sie dabei von der niedrigsten Bildschirmauflösung ausgehen, mit der die Fotos wahrscheinlich angezeigt werden.
Anzeigen der Bildgröße einer geöffneten Datei
Anzeigen der Ausgabegröße auf dem Bildschirm
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie „Ansicht“ > „Ausgabegröße“.
- Wählen Sie das Hand- oder Zoom-Werkzeug aus und klicken Sie in der Werkzeugoptionsleiste auf „Wie Druck“.
- Die angezeigte Bildgröße wird weitgehend an die Ausgabegröße angepasst, die im Dialogfeld „Bildgröße“ unter „Dokumentgröße“ angegeben ist. Die angezeigte Ausgabegröße wird durch die Bildschirmgröße und -auflösung beeinflusst.
Ändern der Druckausgabegröße und Auflösung ohne Neuberechnung
Unter Umständen müssen Sie die Druckausgabegröße und die Auflösung ändern, wenn Sie das Bild an einen Druckdienstleister senden, der nur Dateien mit einer bestimmten Auflösung annimmt.
Wenn Sie jedoch direkt von Photoshop Elements aus drucken, erübrigen sich die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte. In diesem Fall müssen Sie lediglich im Druckdialogfeld eine Größe auswählen. Photoshop Element wendet die korrekte Bildauflösung automatisch an.
Wenn Sie nur die Bildausgabegröße oder die Auflösung ändern möchten und die Gesamtzahl der Pixel im Bild entsprechend angepasst werden soll, müssen Sie das Bild neu berechnen.
-
Wählen Sie „Bild“ > „Skalieren“ > „Bildgröße“.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Option „Bild neu berechnen mit“ deaktiviert ist. Wenn die Option deaktiviert ist, können Sie ohne Änderung der Gesamtzahl der enthaltenen Pixel die Druckausgabegröße und Auflösung des Bildes ändern. Dies wirkt sich allerdings unter Umständen auf die Bildproportionen aus.Hinweis:
Die Funktionen „Proportionen beibehalten“ und „Stile skalieren“ können nur ausgewählt werden, wenn „Bild neu berechnen mit“ aktiviert ist.
-
Aktivieren Sie die Option „Proportionen beibehalten“, um das Verhältnis zwischen Höhe und Breite zu erhalten. Damit wird beim Ändern der Höhe die Breite automatisch aktualisiert und umgekehrt.
-
Geben Sie unter „Dokumentgröße“ neue Werte für Breite und Höhe ein. Wählen Sie ggf. eine neue Maßeinheit.
-
Geben Sie unter „Auflösung“ einen neuen Wert ein. Wählen Sie ggf. eine neue Maßeinheit und klicken Sie dann auf „OK“.Hinweis:
Wenn Sie die ursprünglichen Werte im Dialogfeld „Bildgröße“ wiederherstellen möchten, halten Sie die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) gedrückt und klicken Sie auf „Zurück“.
Neuberechnen eines Bildes
Das Ändern der Pixelmaße eines Bildes bezeichnet man als Neuberechnen (engl. Resampling). Das Neuberechnen (Resampling) wirkt sich nicht nur auf die Anzeigegröße auf dem Bildschirm, sondern auch auf die Bildqualität und die Druckausgabe (Größe des gedruckten Bildes bzw. Bildauflösung) aus. Durch eine Neuberechnung kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Beim Downsampling wird die Anzahl der Pixel im Bild reduziert, es werden also Informationen aus dem Bild entfernt. Analog werden beim Upsampling neue Pixel hinzugefügt (basierend auf den Farbwerten der vorhandenen Pixel). Das Bild verliert dadurch etwas an Schärfe und es gehen einige Details verloren.
Das Neuberechnen mit höherer Auflösung (Upsampling) können Sie vermeiden, indem Sie das Bild mit der Auflösung scannen oder erstellen, die für den Drucker bzw. das Ausgabegerät erforderlich ist. Berechnen Sie eine Kopie der Datei neu, wenn Sie in einer Bildschirmvorschau sehen möchten, wie sich geänderte Pixelmaße auswirken, oder wenn Sie Probedrucke mit unterschiedlichen Auflösungen erstellen möchten.

A. Bild mit Downsampling B. Originalbild C. Bild mit Upsampling
Wenn Sie Bilder für die Verbreitung im Web vorbereiten, empfiehlt es sich, die Bildgröße in Pixelmaßen anzugeben.
-
Wählen Sie „Bild“ > „Skalieren“ > „Bildgröße“.
-
Aktivieren Sie die Option „Bild neu berechnen mit“ und wählen Sie ein Interpolationsverfahren:
Pixelwiederholung
Schnelle, aber weniger präzise Methode. Sie empfiehlt sich für Illustrationen mit ungeglätteten Kanten, um harte Kanten zu erhalten und eine kleinere Datei zu erzeugen. Bei dieser Methode können jedoch Zackeneffekte entstehen, die beim Verzerren oder Skalieren eines Bildes oder Ausführen mehrerer Bearbeitungsschritte deutlich werden.
Bilinear
Erzeugt eine mittlere Qualität.
Bikubisch
Langsame, jedoch präzisere Methode, mit der die gleichmäßigsten Tonabstufungen erzeugt werden.
Bikubisch glatter
Wählen Sie diese Methode, wenn Sie Bilder vergrößern.
Bikubisch schärfer
Wählen Sie diese Methode, wenn Sie ein Bild verkleinern. Dadurch bleibt die Detailgenauigkeit im neu berechneten Bild erhalten. Es kann jedoch vorkommen, dass einige Bildbereiche überscharf werden. In diesem Fall sollten Sie es mit der Option „Bikubisch“ versuchen.
-
Aktivieren Sie die Option „Proportionen beibehalten“, um das Verhältnis zwischen Höhe und Breite zu erhalten. Damit wird beim Ändern der Höhe die Breite automatisch aktualisiert und umgekehrt.
-
Geben Sie unter „Pixelmaße“ Werte für die Breite und Höhe ein. Wählen Sie als Maßeinheit „Prozent“, um Werte als Prozentwerte der aktuellen Maße einzugeben.
Die neue Dateigröße des Bildes wird neben „Pixelmaße“ angezeigt, die alte Dateigröße in Klammern daneben.
-
Klicken Sie auf „OK“, um die Pixelmaße zu ändern und das Bild neu zu berechnen.Hinweis:
Optimale Ergebnisse beim Erstellen eines kleineren Bildes erzielen Sie, indem Sie das Bild mit niedrigerer Auflösung neu berechnen und den Filter „Unscharf maskieren“ („Überarbeiten“ > „Unscharf maskieren“) anwenden. Um ein größeres Bild zu erzeugen, scannen Sie das Bild mit höherer Auflösung neu ein.
Bei Ihrem Konto anmelden