Öffnen Sie im Arbeitsbereich Schnell oder Experte ein Foto.
Erfahren Sie, wie Sie ein Motiv in einem Foto automatisch auswählen oder mit den verfügbaren Auswahlwerkzeugen einen Teil des Fotos auswählen, den Sie weiter bearbeiten können.
Eine Auswahl ist ein von Ihnen definierter Bereich eines Fotos. Wenn Sie eine Auswahl erstellen, ist der Bereich editierbar (Sie können z. B. einen Teil eines Fotos ohne Auswirkung auf den Rest aufhellen). Sie können die Auswahl mit einem Auswahlwerkzeug oder einem Auswahlbefehl erstellen. Die Auswahl wird von einer Auswahlbegrenzung umgeben, die sich ausblenden lässt. Sie können Pixel innerhalb der Auswahlbegrenzung ändern, kopieren oder löschen. Die Bereiche außerhalb der Auswahlbegrenzung können Sie jedoch erst bearbeiten, wenn die Auswahl aufgehoben wird.
Adobe Photoshop Elements enthält mehrere Auswahlwerkzeuge für verschiedene Arten von Auswahlbereichen. Beispielsweise können mit der Auswahlellipse kreisförmige und elliptische Bereiche ausgewählt werden und mit dem Zauberstab können Sie einen Bereich mit gleichen oder sehr ähnlichen Farben mit einem einzigen Mausklick auswählen. Komplexere Auswahlvorgänge können mit einem der Lasso-Werkzeuge durchgeführt werden. Mit den Optionen „Weiche Kante“ und „Glätten“ können Sie zudem die Kanten einer Auswahl glätten.
Die Auswahl ist auf die aktive Ebene beschränkt. Wenn Sie Änderungen an allen Ebenen gleichzeitig vornehmen möchten, müssen Sie das Bild zunächst reduzieren.
Neuerungen in Photoshop Elements 2020
Sie können jetzt das Hauptmotiv Ihres Fotos automatisch mit nur einem Mausklick auswählen. Photoshop Elements verwendet die KI-Technologie* von Adobe Sensei, um eine Vielzahl von Motiven zu identifizieren, darunter Personen, Haustiere, Tiere, Fahrzeuge und Spielzeuge.
So greifen Sie auf die Option Motiv auswählen zu:
Öffnen Sie im Arbeitsbereich Schnell oder Experte ein Foto.
Wählen Sie Auswählen > Motiv.
Geben Sie Photoshop Elements einige Sekunden, um automatisch die wichtigsten Motive auf Ihrem Foto auszuwählen. Die Auswahl ist mit einer sich bewegenden, gepunkteten Linie gekennzeichnet.
Sie können auch wie folgt vorgehen, um das Motiv automatisch auszuwählen:
Wählen Sie in den Werkzeugoptionen einen der Auswahlpinsel aus und klicken Sie auf Der Auswahl hinzufügen oder Von Auswahl subtrahieren
, um die Auswahl zu bearbeiten. Sie können auch Auswählen > Kante verbessern auswählen, um die Auswahl zu verfeinern.
Die Auswahlwerkzeuge befinden sich in der Werkzeugpalette, die standardmäßig auf der linken Bildschirmseite angezeigt wird.
In Photoshop Elements müssen Sie sich im Expertenmodus befinden, um die Auswahlwerkzeuge anzuzeigen.
Auswahlrechteck: Zeichnet quadratische oder rechteckige Auswahlbegrenzungen.
Auswahlellipse: Zeichnet runde oder elliptische Auswahlbegrenzungen.
Lasso: Zeichnet freihändige Auswahlbegrenzungen, am besten für Präzision.
Polygon-Lasso: Zeichnet Auswahlbegrenzungen, die sich aus geradkantigen Segmenten zusammensetzen.
Magnetisches Lasso: Zeichnet eine Auswahlbegrenzung, die automatisch an den Kanten ausgerichtet wird, wenn Sie im Foto über sie ziehen.
Zauberstab: Wählt mit einem Mausklick Pixel mit ähnlicher Farbe aus.
Schnellauswahl: Erstellt schnell und automatisch anhand der Farben und Strukturen des Bereichs, auf den Sie klicken bzw. über den Sie nach dem Klicken ziehen, eine Auswahl.
Auswahlpinsel: Kennzeichnet den Bereich, der ausgewählt (Auswahlmodus) bzw. nicht ausgewählt (Maskenmodus) werden soll.
Auswahl verbessern-Pinselwerkzeug:
Hilft Ihnen, einer Auswahl Bereiche hinzuzufügen oder Bereiche zu entfernen.
Werkzeug zur automatischen Auswahl: Wenn Sie eine Form um ein Objekt zeichnen, wird automatisch eine Auswahl vorgenommen.
Smartpinsel: Wendet Farbe, Tonwertkorrekturen und Effekte auf eine Auswahl an. Das Werkzeug erstellt automatisch eine Einstellungsebene für nichtdestruktive Bearbeitung.
Mit dem Auswahlrechteck können Sie quadratische oder rechteckige Auswahlbegrenzungen erstellen und mit der Auswahlellipse runde oder elliptische.
A. Auswahlrechteck B. Auswahlellipse C. Neue Auswahl D. Der Auswahl hinzufügen E. Von Auswahl abziehen F. Schnittmenge bilden
Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Auswahlrechteck (A) oder die Auswahlellipse (B) aus.
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für das Auswahlrechteck fest:
Um eine Auswahlform von der Mitte aus zu erstellen, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, nachdem Sie mit dem Ziehen begonnen haben.
Wenn Sie die Position der Auswahlbegrenzung ändern möchten, halten Sie die Leertaste gedrückt, während Sie mit dem Auswahlwerkzeug ziehen. Lassen Sie die Leertaste los, sobald die Auswahlbegrenzung den gewünschten Bereich umgibt.
Klicken Sie auf „Kante verbessern“, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Erfahren Sie, wie Sie die Kanten einer Auswahl verbessern können.
Das Lasso dient zum Erstellen frei gezeichneter Auswahlbegrenzungen. Mit diesem Werkzeug können Bereiche sehr präzise ausgewählt werden.
A. Lasso B. Polygon-Lasso C. Magnetisches Lasso D. Neue Auswahl E. Der Auswahl hinzufügen F. Von Auswahl abziehen G. Schnittmenge bilden
Wählen Sie das Lasso aus der Werkzeugpalette aus.
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für das Lasso fest:
Klicken Sie auf „Kante verbessern“, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Erfahren Sie, wie Sie die Kanten einer Auswahl verbessern können.
Das Polygon-Lasso dient zum Erstellen von Auswahlbegrenzungen, die sich aus geraden Segmenten zusammensetzen. Sie können beliebig viele Segmente erstellen, um die gewünschte Auswahlbegrenzung zu zeichnen.
A. Lasso B. Polygon-Lasso C. Magnetisches Lasso D. Neue Auswahl E. Der Auswahl hinzufügen F. Von Auswahl abziehen G. Schnittmenge bilden
Wählen Sie das Polygon-Lasso aus der Werkzeugpalette aus.
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für das Polygon-Lasso fest:
Drücken Sie bei Bedarf die Entf-Taste, um Segmente zu löschen. Sie können während des Zeichnens zwischen geraden und frei gezeichneten Segmenten wechseln, indem Sie die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) drücken.
Klicken Sie auf „Kante verbessern“, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Erfahren Sie, wie Sie die Kanten einer Auswahl verbessern können.
Das magnetische Lasso dient zum Zeichnen einer Auswahlbegrenzung, die sich automatisch an den Kanten der Bildbereiche ausrichtet, über die Sie das Lasso ziehen. Dadurch wird das Zeichnen von präzisen Auswahlbegrenzungen erleichtert. Das magnetische Lasso eignet sich zum schnellen Auswählen von Objekten mit komplexen Kanten vor kontrastreichen Hintergründen.
A. Lasso B. Polygon-Lasso C. Magnetisches Lasso D. Neue Auswahl E. Der Auswahl hinzufügen F. Von Auswahl abziehen G. Schnittmenge bilden
Wählen Sie das magnetische Lasso in der Werkzeugpalette aus.
Wenn das magnetische Lasso aktiviert ist, können Sie folgendermaßen zu einem anderen Lasso-Werkzeug wechseln:
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für das magnetische Lasso fest:
Wenn der Zeiger des magnetischen Lassos den Bereich der Kantenerkennung („Breite“) anzeigen soll, drücken Sie die Feststelltaste.
Mithilfe des Zauberstabs können Sie mit einem Mausklick Pixel auswählen, die in einem ähnlichen Farbbereich liegen. Legen Sie dazu den Farbbereich oder die Toleranz für die Auswahl mit dem Zauberstab fest. Verwenden Sie den Zauberstab, wenn Sie einen Bereich mit gleichen oder sehr ähnlichen Farben (z. B. einen blauen Himmel) auswählen möchten.
A. Zauberstab B. Neue Auswahl C. Der Auswahl hinzufügen D. Von Auswahl abziehen E. Schnittmenge bilden
Wählen Sie das Zauberstab-Werkzeug.
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für den Zauberstab fest:
Klicken Sie auf „Kante verbessern“, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Erfahren Sie, wie Sie die Kanten einer Auswahl verbessern können.
Das Schnellauswahl-Werkzeug erstellt eine Auswahl anhand der Farben und Strukturen des Bereichs, auf den Sie klicken bzw. in dem Sie klicken und ziehen. Ihre Markierungen müssen dabei nicht präzise sein, da das Schnellauswahl-Werkzeug automatisch und intuitiv eine Begrenzung erstellt.
Das Werkzeug „Smartpinsel“ trifft Auswahlen (genau wie das Schnellauswahl-Werkzeug) und wendet gleichzeitig eine Farbe oder eine Tonwertkorrektur an. Siehe Anwenden der Smartpinsel.
A. Schnellauswahl-Werkzeug B. Neue Auswahl C. Der Auswahl hinzufügen D. Von Auswahl abziehen
Wählen Sie den Schnellauswahl-Pinsel.
Wählen Sie in der Werkzeugoptionsleiste eine der folgenden Optionen:
Neue Auswahl
Dient zum Erstellen einer neuen Auswahl. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Der Auswahl hinzufügen
Dient zur Vergrößerung einer vorhandenen Auswahl.
Von Auswahl abziehen
Dient zur Verkleinerung einer vorhandenen Auswahl. Diese Option steht erst zur Verfügung, wenn Sie einen Bereich ausgewählt haben.
Die Auswahlbegrenzung wird angezeigt.
Klicken Sie auf „Kante verbessern“, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Erfahren Sie, wie Sie die Kanten einer Auswahl verbessern können.
Der Auswahlpinsel bietet zwei Möglichkeiten zum Erstellen einer Auswahl: Sie können den Pinsel im Auswahlmodus über den auszuwählenden Bereich ziehen oder Sie können den Pinsel im Maskenmodus über die nicht auszuwählenden Bereiche ziehen und diese Bereiche dabei mit einer speziellen halbtransparenten Farbe abdecken.
Sie können zuerst mit einem Auswahlrechteck-Werkzeug, einem Schnellauswahl-Werkzeug oder einem anderen Auswahlwerkzeug eine grobe Auswahl vornehmen und diese Auswahl anschließend mit dem Auswahlpinsel verfeinern. Die Auswahl kann mit dem Auswahlpinsel im Auswahlmodus vergrößert und im Maskenmodus verkleinert werden.
A. Auswahlpinsel B. Der Auswahl hinzufügen C. Von Auswahl abziehen D. Auswahl-Popupbedienfeld E. Pinsel-Popupbedienfeld F. Pinselgröße G. Kantenschärfe H. Schaltfläche des Dialogfelds „Kante verbessern“
Wählen Sie den Auswahlpinsel aus der Werkzeugpalette aus. Unter Umständen müssen Sie in der Werkzeugpalette auf das Schnellauswahl-Werkzeug klicken und dann in der daraufhin angezeigten Liste der ausgeblendeten Werkzeuge den Auswahlpinsel auswählen.
(Optional) Legen Sie in der Werkzeugoptionsleiste Optionen für den Auswahlpinsel fest:
Wenn Sie für den Auswahlpinsel einen weichkantigen Pinsel ausgewählt haben, können Sie durch Wechseln in den Maskenmodus die weichen Kanten der Auswahl sehen.
Das Pinsel-Werkzeug „Auswahl verbessern“ hilft Ihnen, einer Auswahl Bereiche hinzuzufügen oder Bereiche zu entfernen, indem Kanten automatisch erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeitung und Verbesserung von Auswahlbereichen.
Das Werkzeug zur automatischen Auswahl nimmt automatisch eine Auswahl vor, wenn Sie eine Form um das Objekt zeichnen, das Sie auswählen möchten. Die Form, die Sie zeichnen, muss nicht genau sein; sie muss lediglich das Objekt umreißen, das Sie auswählen möchten.
Das Werkzeug ist in der Werkzeugpalette im Modus „Schnell“ und „Experte“ verfügbar.
A. Werkzeug zur automatischen Auswahl B. Neue Auswahl C. Der Auswahl hinzufügen D. Von Auswahl abziehen E. Rechteck F. Ellipse G. Lasso H. Polygon-Lasso
Wählen Sie das Werkzeug zur automatischen Auswahl aus.
Wählen Sie in der Werkzeugoptionsleiste eine der folgenden Optionen:
Wählen Sie eine der folgenden Formen aus, die um das gewünschte Objekt herum gezeichnet werden soll:
Zeichnen Sie um das Objekt herum, das Sie im Foto auswählen möchten.
Die Auswahlbegrenzung wird angezeigt.
Sie erzielen bessere Ergebnisse, wenn Sie jeweils nur ein Objekt auswählen. Nachdem Sie ein Objekt ausgewählt haben, können Sie Ihrer Auswahl mit der Option „Der Auswahl hinzufügen“ ein weiteres Objekt hinzuzufügen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Auswahl zu optimieren:
Klicken Sie auf Kante verbessern, um Ihre Auswahl weiter anzupassen und zu präzisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Glätten der Kanten einer Auswahl.
Die Funktion „Magische Extrahierung“ ist in Adobe Photoshop Elements 12 und höher nicht verfügbar.
Mit der magischen Extrahierung können Sie anhand der Attribute der von Ihnen angegebenen Vordergrund- und Hintergrundbereiche eine präzise Auswahl vornehmen. Sie können diese Bereiche auswählen, indem Sie farbige Markierungen darin platzieren. Nachdem Sie die gewünschten Bereiche markiert und das Dialogfeld geschlossen haben, wird nur der Vordergrundbereich angezeigt.
Mit der magischen Extrahierung können Personen oder Objekte mühelos ausgewählt und mit anderen Hintergründen kombiniert werden. Wenn Sie z. B. ein Foto haben, auf dem Sie auf einem Fahrrad sitzen, können Sie sich aus dem Foto extrahieren und den Ausschnitt in einem Foto von der Tour de France einfügen. Sie können das extrahierte Bild als Datei speichern und diese Datei beliebig oft verwenden.
A. Kennzeichnung des zu extrahierenden Bereichs durch rote Punkte B. Kennzeichnung des Hintergrunds durch blaue Punkte C. Extrahiertes Bild
Öffnen Sie das Foto mit dem Objekt, das extrahiert werden soll.
Das Dialogfeld „Magische Extrahierung“ wird geöffnet. Der Vordergrundpinsel ist standardmäßig ausgewählt.
Wählen Sie den Hintergrundpinsel aus und klicken Sie dann mehrere Male bzw. malen Sie Striche, um den Bereich zu kennzeichnen, der nicht in der Auswahl angezeigt werden soll.
Wenn Sie Objekte mit unterschiedlichen Farben und Strukturen auswählen, ziehen Sie den Pinsel über sämtliche Farben und Strukturen, um eine präzisere Auswahl zu gewährleisten.
Sie können sich die Markierung erleichtern, indem Sie das Foto mit dem Zoom-Werkzeug vergrößern oder das Hand-Werkzeug zur Navigation verwenden. Drücken Sie während des Auszoomens mit dem Zoom-Werkzeug die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS).
In Photoshop Elements können Sie Ihre Auswahl mithilfe des Dialogfelds „Kante verbessern“ präzisieren (wählen Sie hierzu einen Teil eines Bildes aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie dann „Kante verbessern“). Sie können auch das Dialogfeld „Kante verbessern“ öffnen, indem Sie auf „Auswahl“ > „Kante verbessern“ klicken.
Um das Dialogfeld „Kante verbessern“ auf einem Mac zu öffnen, wählen Sie einen Teil eines Bildes aus, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Auswahl und wählen Sie dann „Kante verbessern“.
Ansichtsmodus. Wählen Sie aus dem Popupmenü „Anzeigen“ einen Ansichtsmodus für Ihre Auswahl aus. Drücken Sie die Taste F, um durch die einzelnen Modi zu blättern.
Radius anzeigen. Zeigt den Radius der Kantenverbesserung an.
Radius-verbessern-Werkzeug und Verfeinerungen-löschen-Werkzeug
. Passen den Bereich, in dem eine Kantenverbesserung durchgeführt wird, präzise an. Um schnell zwischen den beiden Werkzeugen zu wechseln, drücken Sie die Taste E. Zum Ändern der Pinselgröße drücken Sie Tasten für Klammern. Hinweis: Ziehen Sie das Werkzeug über weiche Bereiche wie Haar oder Fell, um der Auswahl feine Details hinzuzufügen.
Smartradius. Passt automatisch den Radius für im Randbereich gefundene harte und weiche Kanten an. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Rahmenkanten gleichmäßig hart oder weich sind oder wenn Sie die Radiuseinstellungen und Verfeinerungspinsel genauer steuern möchten.
Radius. Legt die Größe des Auswahlrahmens fest, in dem eine Kantenverbesserung durchgeführt wird. Niedrige Werte sorgen für scharfe Kanten, hohe Werte sorgen für weiche Kanten.
Abrunden. Reduziert unregelmäßige Bereiche („Berge und Täler“) im Auswahlrahmen und erzeugt eine glattere Kontur.
Weiche Kante. Lässt den Übergang zwischen der Auswahl und den umgebenden Pixeln verschwimmen.
Kontrast. Wenn der Kontrast erhöht wird, werden weichkantige Übergänge entlang der Auswahlbegrenzung abrupter. Normalerweise sind die Option „Smartradius“ und die Verfeinerungswerkzeuge wirkungsvoller.
Kante verschieben. Negative Werte verschieben weiche Ränder nach innen, positive Werte verschieben sie nach außen. Durch das Verschieben dieser Ränder nach innen können unerwünschte Hintergrundfarben von den Kanten der Auswahl entfernt werden.
Farben dekontaminieren. Ersetzt Farbränder durch die Farbe von nahe gelegenen Pixeln. Die Stärke der Farbersetzung ist proportional zur Weichheit von Auswahlkanten.
Wichtig: Da sich diese Option auf die Pixelfarbe auswirkt, muss das Ergebnis auf eine neue Ebene oder in ein neues Dokument ausgegeben werden. Behalten Sie die Originalebene bei, damit Sie sie bei Bedarf wiederherstellen können. (Um die Änderung der Pixelfarbe anzuzeigen, wählen Sie unter „Ansichtsmodus“ die Option „Ebene einblenden“.)
Stärke. Ändert den Umfang von Dekontaminierung und Randersetzung.
Ausgabe an. Legt fest, ob aus der verbesserten Auswahl eine Auswahl oder Maske auf der aktuellen Ebene erstellt wird oder ob sie in eine neue Ebene oder ein neues Dokument umgewandelt wird.
Wenn Sie eine Auswahl auf einer Hintergrundebene löschen, wird der ausgewählte Bereich durch die Hintergrundfarbe oder das Schachbretthintergrundmuster (transparente Pixel) ersetzt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Eine Auswahl kann auch dadurch aufgehoben werden, dass Sie in dem Foto an einer beliebigen Stelle außerhalb des ausgewählten Bereichs klicken. Allerdings können Sie dabei versehentlich weitere Auswahlbereiche erstellen, wenn Sie ein Auswahlwerkzeug verwenden, bei dem die Auswahl durch Klicken erfolgt, z. B. beim Zauberstab.
Bei Ihrem Konto anmelden