Benutzerhandbuch Abbrechen

Ändern der Eckendarstellung

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
      3. Toolbox
      4. Festlegen von Voreinstellungen
      5. Touch-Arbeitsbereich
      6. Standard-Tastaturbefehle
      7. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Gestalten von Dokumenten
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
      2. Ausrichten und Verteilen von Objekten mit Linealen
      3. Messen von Objekten mit dem Messwerkzeug
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
      1. Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und dynamische Rechtschreibprüfung
      2. Erstellen, Hinzufügen und Verwalten von Wörterbüchern und Wörtern
      3. Ändern der Wörterbuchvoreinstellungen
      4. Duden
    6. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    7. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    8. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    9. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    10. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Rahmen und Objekte
      10. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      11. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      12. Integrieren von AEM Assets
    11. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Suchen und Ersetzen
    1. Suchen und Ersetzen von Text
    2. Suchen und Ersetzen von Schriftarten
    3. Suchen und Ersetzen von Glyphen
    4. Suchen und Ersetzen mithilfe von GREP-Ausdrücken und ‑Abfragen
    5. Suchen und Ersetzen von Objekten
    6. Suchen und Ersetzen von Farben
    7. Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen
  6. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  7. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Dashboard für „Publish Online“
      3. Kopieren und Einfügen von Grafiken
      4. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      5. Adobe PDF-Optionen
      6. Exportieren von Inhalten in HTML
      7. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      8. Exportieren in das JPEG-Format
      9. Exportieren als HTML
      10. Überblick über DPS und AEM Mobile
      11. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  8. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  9. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Mit dem Befehl „Eckenoptionen“ können Sie Eckeneffekte schnell auf einen Pfad anwenden. Die verfügbaren Eckeneffekte reichen von einfachen abgerundeten Ecken bis hin zu kunstvollen Ornamenten.

Eckformen mit unterschiedlichen Linienstärken

A. Fantasievoller Eckeneffekt ohne Kontur B. Gleicher Effekt mit 1 Punkt starker Kontur C. Gleicher Effekt mit 4 Punkt starker Kontur 

Anwenden von Eckformen mit dem Dialogfeld „Eckenoptionen“

  1. Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug einen Pfad aus.

  2. Wählen Sie „Objekt“ > „Eckenoptionen“.

  3. Um den Eckeneffekt auf alle vier Ecken eines Rechtecks anzuwenden, klicken Sie auf „Alle Einstellungen gleichsetzen“ . Wenn die Option nicht aktiviert ist, werden auf beiden Seiten des Symbols Punkte angezeigt (ähnlich einem zerbrochenen Kettenglied).

  4. Wählen Sie einen Eckeneffekt und geben Sie die Größe mindestens einer Ecke an.

    Anhand des Größenwerts wird der Radius ermittelt, der dem Abstand des Eckeneffekts vom jeweiligen Eckpunkt entspricht.

  5. Aktivieren Sie die Option „Vorschau“, um das Ergebnis des Effekts vor der Anwendung anzuzeigen. Klicken Sie dann auf „OK“.

Verwenden von dynamischen Ecken

Mit der Option „Dynamische Eckeneffekte“ können Sie Eckeneffekte auf rechteckige Rahmen anwenden, indem Sie auf das gelbe Quadrat am Rahmen klicken und ziehen. Sie können sogar jeder Ecke einen anderen Eckeneffekt und einen anderen Eckenradius zuweisen.

  1. Wählen Sie einen rechteckigen Rahmen aus und klicken Sie auf das gelbe Quadrat.

    Die gelben Rauten, die am ausgewählten Rahmen angezeigt werden, weisen auf den Modus „Dynamische Eckeneffekte“ hin. Wenn am ausgewählten Rahmen kein gelbes Quadrat angezeigt wird, wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Dynamische Ecken einblenden“.

  2. Um Eckeneffekte hinzuzufügen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um die Radien aller vier Ecken zusammen anzupassen, ziehen Sie eine der Rauten in die Mitte des Rahmens.

    • Um eine einzelne Ecke anzupassen, halten Sie beim Ziehen einer Raute die Umschalttaste gedrückt.

    • Um zwischen den verschiedenen Effekten zu wechseln, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf eine gelbe Raute.

  3. Um die Bearbeitung der Ecken zu beenden, klicken Sie an einer beliebigen Stelle außerhalb des ausgewählten Rahmens.

Um Eckeneffekte zu entfernen, wählen Sie „Objekt“ > „Eckenoptionen“ und dann die Option „Ohne“.

Wenn die gelbe Raute beim Auswählen eines Rahmens nicht angezeigt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Dynamische Ecken ausblenden“.

Richtlinien zum Anwenden von Eckformen

Beachten Sie Folgendes:

  • Unter dem Befehl „Eckenoptionen“ des Konturbedienfelds stehen u. U. weitere Formen zur Verfügung, wenn Sie entsprechende Zusatzmodule installiert haben.

  • Eckeneffekte werden an allen Eckpunkten eines Pfads angezeigt, jedoch nie an Übergangspunkten. Mit diesen Effekten werden Winkel beim Verschieben von Pfadeckpunkten automatisch geändert.

  • Wenn der Pfad durch einen Eckeneffekt stark verändert wird, z. B. durch eine nach innen oder außen gerichtete Wölbung, kann sich dies darauf auswirken, wie ein Rahmen mit dem dazugehörigen Inhalt oder anderen Layoutelementen interagiert. So kann z. B. durch Vergrößern des Eckeneffekts eine bestehende Konturenführung oder ein innerer Rahmenversatz weiter vom Rahmen entfernt werden.

  • Sie können Eckeneffekte nicht bearbeiten, jedoch das Aussehen eines Effekts durch Ändern des Eckenradius oder der Kontur beeinflussen.

  • Wenn Sie Eckeneffekte angewendet haben, diese jedoch nicht sichtbar sind, stellen Sie sicher, dass der Pfad Eckpunkte aufweist und über eine Konturfarbe oder einen Verlauf verfügt. Erhöhen Sie anschließend im Dialogfeld „Eckenoptionen“ die Einstellung für „Größe“ oder im Konturbedienfeld die Konturstärke.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden