Benutzerhandbuch Abbrechen

Objektformate

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Neue Funktionen in InDesign (Beta)
      3. Adobe InDesign Desktop – Versionshinweise
      4. Systemanforderungen
      5. Häufig gestellte Fragen
      6. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
      7. GPU-Leistung
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Vorlagen
      3. Projekte
      4. Kontextbezogene Taskleiste
      5. Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
      6. Toolbox
      7. Festlegen von Voreinstellungen
      8. Eigenschaftenbedienfeld
      9. Touch-Arbeitsbereich
      10. Standard-Tastaturbefehle
      11. Widerrufen von Änderungen und Verwalten des Protokollbedienfelds
      12. Wiederherstellen und Rückgängigmachen von Dokumenten
    3. Generative KI (in Festlandchina nicht verfügbar)
      1. Text zu Bild
      2. Generatives Erweitern
      3. Generatives Füllen (beta)
      4. Häufig gestellte Fragen zu generativer KI
  3. Erstellen und Gestalten von Dokumenten
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Konvertieren von PDF-Dateien in InDesign-Dokumente
      7. Erstellen von Buchdateien
      8. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      9. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      10. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      11. Freigabe von Inhalten
      12. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      13. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Flex Layout
      1. Mit Flex Layout arbeiten
      2. Übersicht über das Flex Layout-Bedienfeld
      3. Eine Team-Seite mit Flex Layout anlegen
      4. Flex Layout-Eigenschaften über Objektstil anwenden
      5. Flex Layout in einem vorhandenen Dokument anwenden
      6. Automatische Erkennung von Flex Layout in InDesign
      7. Mit Flex Layout-Konflikten umgehen
    4. Layouthilfen
      1. Lineale
      2. Ausrichten und Verteilen von Objekten mit Linealen
      3. Messen von Objekten mit dem Messwerkzeug
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Südostasiatische Schriften
      4. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      5. Erstellen von Pfadtext
      6. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      7. Erstellen von mathematischen Ausdrücken
      8. Glyphen und Sonderzeichen
      9. Textsatz
      10. Zusammensetzen von CJK-Zeichen
      11. Textvariablen
      12. Erstellen von QR-Codes
      13. Bearbeiten von Text
      14. Ausrichten von Text
      15. Umfließen von Objekten mit Text
      16. Verankerte Objekte
      17. Verknüpfter Inhalt
      18. Formatieren von Absätzen
      19. Formatieren von Zeichen
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
      3. Skalieren und Neigen von Text
      4. Anwenden von Farbeffekten auf Schriften
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Automatische Textformatierung
      3. Arbeiten mit Stilpaketen
      4. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
      1. Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und dynamische Rechtschreibprüfung
      2. Erstellen, Hinzufügen und Verwalten von Wörterbüchern und Wörtern
      3. Ändern der Wörterbuchvoreinstellungen
      4. Duden
    6. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    7. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    8. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    9. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    10. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Rahmen und Objekte
      10. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      11. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      12. Integrieren von AEM Assets
    11. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Suchen und Ersetzen
    1. Suchen und Ersetzen von Text
    2. Suchen und Ersetzen von Schriftarten
    3. Suchen und Ersetzen von Glyphen
    4. Suchen und Ersetzen mithilfe von GREP-Ausdrücken und ‑Abfragen
    5. Suchen und Ersetzen von Objekten
    6. Suchen und Ersetzen von Farben
    7. Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen
  6. Freigeben
    1. Speichern und Abrufen von Cloud-Dokumenten
    2. Organisieren, Verwalten und Freigeben von Cloud-Dokumenten
    3. Anzeigen und Verwalten von Versionen in Cloud-Dokumenten
    4. Häufig gestellte Fragen zu InDesign-Cloud-Dokumenten
    5. InCopy im Web (Beta)
    6. Freigabe und Zusammenarbeit        
    7. Freigeben für einen Review
    8. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    9. Verwalten von Feedback
    10. Einladen zum Bearbeiten
  7. Exportieren, Importieren und Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Dashboard für „Publish Online“
      3. Platzieren von Firefly-Assets
      4. Kopieren und Einfügen von Grafiken
      5. Exportieren nach Adobe Express
      6. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      7. Adobe PDF-Optionen
      8. Exportieren in HTML5
      9. Exportieren von Inhalten in HTML (veraltet)
      10. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      11. Exportieren in das JPEG- oder PNG-Format
      12. Importieren von SVG-Dateien
      13. Unterstützte Dateiformate
      14. Exportieren und Importieren von Benutzereinstellungen
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitte
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  8. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  9. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Absturz beim Start
    4. Performance von InDesign verbessern
    5. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    6. Dateiprobleme beheben
    7. InDesign-Datei kann nicht als PDF exportiert werden
    8. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Objektformate

So, wie du Absatz- und Zeichenformate verwenden kannst, um schnell Text zu formatieren, kannst du auch Objektformate verwenden, um schnell Grafiken und Rahmen zu formatieren. Objektformate enthalten Einstellungen für Strich, Farbe, Transparenz, Schlagschatten, Absatzformate, Textumfluss und mehr. Du kannst einem Objekt verschiedene Transparenzeffekte, Flächen, Konturen und Text zuweisen.

Objektformate können auf Objekte, Gruppen und Rahmen (einschließlich Textrahmen) angewendet werden. Ein Format kann entweder alle Objekteinstellungen löschen und ersetzen oder nur bestimmte Einstellungen ersetzen und die restlichen Einstellungen beibehalten. Welche Einstellungen vom Format betroffen sind, steuerst du, indem du eine Einstellungskategorie in die Definition aufnimmst bzw. daraus ausschließt.

Du kannst Objektformate auch auf Rahmenraster anwenden. Standardmäßig wird für jedes erstellte Rahmenraster das Objektformat „[Einfaches Raster]“ verwendet. Du kannst das Format „[Einfaches Raster]“ bearbeiten oder andere Objektformate auf das Raster anwenden. Wenn du ein Objektformat für ein Rahmenraster erstellst oder bearbeitest, verwende den Bereich „Optionen für Textabschnitte“, um Schreibrichtung, Rahmenart und benanntes Rasterformat anzugeben.

Wenn Sie Formate erstellen, werden Sie möglicherweise feststellen, dass mehrere Formate gemeinsame Merkmale besitzen. Anstatt diese Merkmal jedes Mal erneut zu definieren, wenn Sie ein neues Format erstellen, können Sie ein Objektformat auf einem anderen basieren. Wenn Sie das Grundformat ändern, werden gemeinsame Attribute, die im „übergeordneten“ Format erscheinen, auch im „untergeordneten“ Format geändert.

Objektformatebedienfeld – Übersicht

Mit dem Objektformatebedienfeld werden Objektformate erstellt, bearbeitet und angewendet. Für jedes neue Dokument wird im Bedienfeld standardmäßig ein Objektformatsatz angezeigt. Objektformate werden zusammen mit dem Dokument gespeichert und im Bedienfeld angezeigt, wenn du das Dokument öffnest. Das Symbol „Textrahmen“  kennzeichnet das Standardformat für Textrahmen. Das Symbol „Grafikrahmen“  kennzeichnet das Standardformat für Grafikrahmen und gezeichnete Formen.

Öffnen des Objektformatebedienfelds

  1. Wähle „Fenster“ > „Formate“ > „Objektformate“.

Ändern der Anzeige von Objektformaten im Bedienfeld

  • Wähle aus dem Bedienfeldmenü die Option „Kleine Bedienfeldreihen“, um eine kleinere Version der Objektformate anzuzeigen.
  • Ziehe das Objektformat an eine andere Position. Wenn an der gewünschten Position eine schwarze Linie angezeigt wird, lasse die Maustaste los.
  • Wähle aus dem Bedienfeldmenü die Option „Nach Name sortieren“ aus, um die Objektformate in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen.

Definieren von Objektformaten

Objektformate können basierend auf den Einstellungen erstellt werden, die du bereits auf ein Objekt angewendet hast. Sie können aber auch von Grund auf neu oder basierend auf einem anderen Format erstellt werden.

  1. Wähle das Objekt oder den Textrahmen mit den Einstellungen aus, die du für das Objektformat verwenden möchtest.
  2. Wähle im Menü des Objektformatebedienfelds „Neues Objektformat“ oder klicke bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) auf die Schaltfläche „Neues Format erstellen“.
  3. Gib im Dialogfeld „Neues Objektformat“ einen Namen für das Format ein.
  4. Wenn du das Format auf einem anderen Format basieren möchtest, wähle unter „Basiert auf“ ein Format.
    Hinweis:

    Mit der Option „Basiert auf“ lassen sich Formate miteinander verknüpfen. Wenn du also ein Format änderst, ziehen sich diese Änderungen durch alle Formate hindurch, die auf diesem Format basieren. Wenn du die Formatierung in einem untergeordneten Format änderst und dann beschließt, dass du noch einmal von vorn beginnen möchtest, klicke auf „Auf Basis zurücksetzen“. Dadurch wird die Formatierung des untergeordneten Formats wieder auf das Format zurückgesetzt, auf dem es basiert.

  5. Um einen Tastaturbefehl hinzuzufügen, positioniere die Einfügemarke im Feld„Tastaturbefehl“. Der Ziffernblock der Tastatur muss über die Num-Taste aktiviert sein. Halte eine beliebige Kombination aus Umschalt-, Alt- und Strg-Taste (Windows) bzw. Umschalt-, Wahl- und Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und drücke eine Zahl auf dem Ziffernblock. Tastaturbefehle für Formate dürfen keine Buchstaben oder andere Zahlen als die des Ziffernblocks enthalten.
  6. Wähle unter „Grundattribute“ weitere Kategorien aus, die Optionen enthalten, die du definieren möchtest, und lege dann die gewünschten Optionen fest. Klicke für jede Kategorie auf das Kontrollkästchen links daneben, um es für das Format zu aktivieren oder zu deaktivieren.

    Verwende die Kategorie „Optionen für Textabschnitte“, um die Schreibrichtung, Rahmenart und das benannte Raster eines Rasterobjektformats anzugeben. Das benannte Raster speichert Rahmenraster-Einstellungen, die für jedes beliebige Rahmenraster angewendet werden können.

  7. Um Effekte anzuwenden, wähle eine Option in „Effekte für“ („Objekt“, „Kontur“, „Fläche“ oder „Text“), wähle anschließend die Effektkategorien aus und lege die Einstellungen fest. Du kannst für jede Kategorie verschiedene Effekte festlegen. Gib an, welche Effektkategorien aktiviert, deaktiviert oder für das Format ignoriert werden sollen.
  8. Wähle unter „Exportoptionen“ eine Option aus und lege Parameter für den Export für diese Option fest. Du kannst alternativen Text für platzierte Bilder und Grafiken definieren. Bei PDFs mit Tags kannst du Tags und tatsächliche Texteinstellungen anwenden. Bei HTML- und EPUB-Layouts kannst du verschiedene Konvertierungseinstellungen für jedes Objekt festlegen, damit alle Objekte unabhängig von der Bildschirmgröße und Pixeldichte optimal wiedergegeben werden.
    Dialogfeld für Objektstil-Optionen, das verschiedene verfügbare Optionen anzeigt.
    Exportoptionen

    Hinweis:

    Mit „Objektexportoptionen“ legst du die Parameter fest, die beim Exportieren in unterschiedliche Formate wie EPUB, HTML oder barrierefreie PDFs erforderlich sind. Objektexportoptionen werden auf Text- und Grafikrahmen sowie auf Gruppen angewendet. Siehe Objektexportoptionen.

  9. Klicken Sie auf „OK“.

Objektformatkategorien

Wenn durch das Format nur bestimmte Attribute angewendet werden und andere Einstellungen unberührt bleiben sollen, wähle für die Kategorien, die vom Format gesteuert werden sollen, den entsprechenden Status aus. Kategorie kann einen von drei Status haben: aktiviert, deaktiviert oder ignoriert. Beispielsweise wird durch Aktivieren des Kontrollkästchens für Schlagschatten die Formatierung von Schlagschatten in das Objektformat eingeschlossen. Wenn du das Kontrollkästchen für Schlagschatten deaktivierst, sind Schlagschatten nur für das Format deaktiviert. Ein Schlagschatten, der einem Objekt zugewiesen wurde, wird als Abweichung angezeigt. Durch Festlegen der Einstellung „Ignorieren“ von Schlagschatten (in Windows ein kleines Kästchen, in Mac OS ein Bindestrich) werden Schlagschatten vom Format ausgeschlossen und auf das Format angewendete Schlagschatten werden nicht als Abweichung angezeigt.

Objektformatkategorien

A. Aktiviert B. Ignoriert C. Deaktiviert 

Hinweis:

Kategorien, in denen die einzelnen Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden können, wie Fläche, Kontur und Transparenz, haben nur zwei Status: aktiviert oder ignoriert.

Die Kategorie „Absatzformate“ wird standardmäßig ignoriert, selbst wenn du einen Textrahmen erstellst. Diese Kategorie bezieht sich nur auf Objekte, die sich in einem nicht verketteten Textrahmen befinden.

Anwenden von Objektformaten

Wenn du ein Objektformat auf eine Objektgruppe anwendest, wird das Objektformat auf jedes Objekt in der Gruppe angewendet. Um ein Objektformat auf eine Objektgruppe anzuwenden, musst du die Objekte in einem Rahmen verschachteln. (Um ein Objekt in einen Rahmen einzufügen, kannst du beispielsweise den Befehl „Bearbeiten“ > „Einfügen in“ wählen.)

  1. Wähle ein Objekt, einen Rahmen oder eine Gruppe aus.
  2. Klicke im Steuerungsbedienfeld oder im Objektformatebedienfeld auf ein Format, um es anzuwenden.

Wenn du im Objektformatebedienfeld die Option „Abweichungen bei der Formatanwendung löschen“ wählst, werden Abweichungen beim Klicken auf ein Objektformat standardmäßig gelöscht. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, kannst du bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Objektformat klicken, damit Abweichungen beim Anwenden des Formats gelöscht werden.

Hinweis:

Du kannst ein Objektformat auch anwenden, indem du es auf ein Objekt ziehst, ohne das Objekt auszuwählen.

Wenn beim Anwenden eines Objektformats eine Gruppe ausgewählt ist, wird das Format auf jedes Objekt in der Gruppe angewendet.

Nachdem du ein Format anwendest, kannst du nach Bedarf weitere Einstellungen auf das Objekt anwenden. Auch wenn du hierdurch eventuell eine im Format definierte Einstellung überschreibst, bleibt die Verbindung zum Format bestehen.

Verwenden von Standardobjektformaten

Für jedes neue Dokument wird im Objektformatebedienfeld standardmäßig ein Objektformatesatz angezeigt. Wenn du ein Objekt erstellst, wird automatisch ein Objektformat darauf angewendet. Bei Textrahmen wird standardmäßig das Objektformat „[Einfacher Textrahmen]“ angewendet. Bei Pfaden oder Formen wird das Objektformat „[Einfacher Grafikrahmen]“ angewendet. Wenn du ein Bild platzierst oder eine Platzhalterform zeichnest, in der ein X steht, wird das Objektformat „[Ohne]“ angewendet. Für Text- oder Grafikrahmen kannst du ein anderes Objektformat auswählen, das im Normalfall verwendet werden soll.

Für jedes neue Dokument wird im Objektformatebedienfeld standardmäßig ein Objektformatesatz angezeigt. Wenn du ein Objekt erstellst, wird automatisch ein Objektformat darauf angewendet. Bei Textrahmen wird standardmäßig das Objektformat „[Einfacher Textrahmen]“ angewendet. Beim Platzieren eines Bildes oder Zeichnen von Pfaden oder Formen wird das Objektformat „[Einfacher Grafikrahmen]“ angewendet. Wenn du ein Rahmenraster erstellst, wird das Objektformat „[Einfaches Raster]“ angewendet. Wenn du eine Platzhalterform zeichnest, in der ein X steht, wird das Objektformat „[Ohne]“ angewendet. Für jedes dieser Objektformate kannst du ein anderes Objektformat auswählen, das im Normalfall verwendet werden soll.

  • Um das Standardformat für einen Textrahmen zu ändern, wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Standard-Textrahmenformat“ und dann das Objektformat aus.
  • Um das Standardformat für einen Grafikrahmen zu ändern, wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Standard-Grafikrahmenformat“ und dann das Objektformat aus.
  • Platzhalter-Grafikrahmen (mit einem X darin) verwenden als Standard immer das [Ohne] Format. Du kannst kein Objektformat als Standard festlegen.
  • Um das Standardformat für einen Rasterrahmen zu ändern, wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Standardrasterformat“ und dann das Objektformat aus.
  • Um das Standardformat für einen Objekttyp zu ändern, ziehe das Symbol, das den Standardobjekttyp kennzeichnet, von einem Objektformat auf ein anderes.
Hinweis:

Wenn du ein Objektformat auswählst und kein Rahmen ausgewählt ist, wird dieses Objektformat das neue Standardobjektformat für Text oder Grafiken (je nachdem, welches Werkzeug in der Toolbox ausgewählt ist).

Du kannst die [Grund]formate bearbeiten, aber nicht löschen.

Löschen von abweichenden Formatierungen in Objekten

Wenn auf ein Objekt eine Formatierung angewendet wird, die teilweise von der auf das Objekt angewandten Formatdefinition abweicht, wird dies als Abweichung bezeichnet. Wenn du ein Objekt mit einer Abweichung auswählst, wird ein Pluszeichen (+) neben dem Formatnamen angezeigt.

Mit dem Befehl „Abweichungen löschen“ kannst du von im Objektformat aktivierten oder deaktivierten Formatierungen abweichen. Klicke auf „Nicht vom Format definierte Attribute löschen“, um ignorierte Attribute zu löschen.

Löschen von abweichenden Formatierungen in Objekten

  1. Wähle ein Objekt oder eine Gruppe aus, die du ändern möchtest.
  2. Klicke am unteren Rand des Objektformatebedienfelds auf die Schaltfläche „Abweichungen löschen“ .

Bei Objektformaten werden abweichende Formatierungen nur angezeigt, wenn das jeweilige Attribut Teil des Formats ist.

Löschen von in einem Objektformat ignorierten Attributen

Eventuell möchtest du Attribute von einem Objekt entfernen, selbst wenn diese Attribute im Format ignoriert werden. Wenn zum Beispiel die Kategorie „Fläche“ in einem Objektformat ignoriert wird und du einen Rahmen, auf den das Objektformat angewendet ist, mit einer roten Fläche versiehst, wird mit „Nicht vom Format definierte Attribute löschen“ die rote Fläche entfernt.

Hinweis:

Wenn der Status einer Objektformatkategorie deaktiviert (ohne Häkchen) anstatt ignoriert ist, kannst du das Format mit dem Befehl „Abweichungen löschen“ überschreiben.

  1. Wähle ein Objekt oder eine Gruppe aus, die du ändern möchtest.
  2. Klicke am unteren Rand des Objektformatebedienfelds auf die Schaltfläche „Nicht vom Format definierte Attribute löschen“ .

Du kannst die Verknüpfung zwischen einem Objekt und dem auf es angewendeten Format aufheben. Das Objekt behält die gleichen Attribute, ändert sich aber nicht mehr, wenn das Format geändert wird.

  1. Wähle das Objekt aus, auf das das Objektformat angewendet wurde.
  2. Wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Verknüpfung mit Format aufheben“.

Wenn die Formatierung des Objektformats nicht beibehalten werden soll, wähle im Objektformatebedienfeld die Option „[Ohne]“.

Umbenennen von Objektformaten

  1. Vergewissere dich, dass kein Objekt ausgewählt ist, damit du nicht unbeabsichtigt ein Format anwendest.
  2. Doppelklicke im Objektformatebedienfeld auf das Objektformat, das du umbenennen möchtest.
  3. Gib im Dialogfeld „Objektformatoptionen“ einen neuen Namen für das Format ein und klicke auf „OK“.
Hinweis:

Du kannst das Objektformat auch direkt im Bedienfeld bearbeiten. Klicke auf das Format, und klicke nach einer kurzen Pause erneut auf den Namen, um ihn zu bearbeiten.

Bearbeiten von Objektformaten

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn das Format nicht auf den ausgewählten Rahmen angewendet bzw. nicht als Standardformat definiert werden soll, klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf den Namen des Formats im Objektformatebedienfeld und wähle „[Formatname] bearbeiten“.

    • Doppelklicke im Objektformatebedienfeld auf den Namen des Formats oder wähle das Format aus und klicke im Menü des Formatbedienfelds auf „Objektformatoptionen“. Bitte beachte, dass hiermit das Format auf jedes ausgewählte Objekt angewendet bzw. dass das Format als Standardobjekttyp definiert wird.

  2. Wähle im Dialogfeld „Objektformatoptionen“ die Kategorie aus, die die Optionen umfasst, die du ändern möchtest. Ändere dann die gewünschten Einstellungen.
  3. Entscheide, ob die Objektformatkategorien aktiviert, deaktiviert oder ignoriert werden sollen.
  4. Klicken Sie auf „OK“.

Löschen von Objektformaten

  1. Wähle im Objektformatebedienfeld ein Objektformat aus.
  2. Wähle aus dem Bedienfeldmenü die Option „Objektformat löschen“ oder ziehe das Format auf das Symbol „Löschen“ am unteren Rand des Objektformatebedienfelds.
  3. Wenn du ein Format löschst, das auf Objekte angewendet ist oder auf dem andere Formate basieren, wirst du vom Programm aufgefordert, im Dialogfeld „Objektformat löschen“ ein Ersatzformat anzugeben. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Um Objekte, die momentan das gelöschte Format verwenden, mit einem neuen Format zu versehen, wähle das neue Format aus, das auf die Objekte angewendet werden soll, und klicke auf „OK“.

    • Um Objekte unverändert zu lassen, wähle „[Ohne]“, vergewissere dich, dass „Formatierung beibehalten“ aktiviert ist, und klicke auf „OK“. Objekte, die das gelöschte Format verwenden, haben weiterhin die gleichen Attribute, sind aber nicht mehr mit einem Format verbunden.

    • Um alle Attributeinstellungen zu entfernen, die du angewendet hast, wähle „[Ohne]“, deaktiviere „Formatierung beibehalten“ und klicke auf „OK“.

Hinweis:

Um alle nicht verwendeten Formate zu löschen, wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds Alle nicht verwendeten auswählen und klicke dann auf das Symbol „Löschen“.

Neudefinieren von Objektformaten

Nachdem du ein Objektformat angewendet hast, kannst du sämtliche Einstellungen des Formats überschreiben. Wenn dir die von dir vorgenommenen Änderungen an einem bestimmten Objekt letztendlich doch besser gefallen, kannst du das Format entsprechend der Formatierung des von dir geänderten Objekts neu definieren. Beachte, dass der Befehl „Objektformat neu definieren“ nur Kategorien neu definiert, die aktiviert bzw. deaktiviert sind, nicht jedoch Kategorien, die ignoriert werden. Enthält das Objekt weitere Einstellungen, musst du diese Einstellungen separat im Format aufnehme oder einfach ein neues Objektformat erstellen.

  1. Wähle ein Objekt mit dem Format aus, das du ändern möchtest.
  2. Ändern Sie die Erscheinungsbild-Attribute wie gewünscht ab.
  3. Wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Format neu definieren“.

Die Definition des Objektformats ändert sich entsprechend der von dir vorgenommenen Änderungen. Alle Vorkommnisse des Objektformats im Dokument werden mit den neuen Einstellungen aktualisiert.

Hinweis:

Wenn die Option „Objektformat neu definieren“ nicht verfügbar ist, sind die von dir definierten Attribute nicht Teil der Objektformatdefinition. Wenn du die Formatdefinition direkt ändern möchtest, wähle „Objektformatoptionen“ oder erstelle ein neues Format aus dem Objekt.

Importieren von Objektformaten

Sie können Formate aus anderen Dokumenten importieren. Neben Objektformaten importiert InDesign Farbfelder, benutzerdefinierte Striche, Zeichenformate und Absatzformate, die in den Formaten verwendet werden. Wenn von Ihnen importierte Farbfelder, Striche oder Absatzformate den gleichen Namen, aber andere Werte als vorhandene Farbfelder oder Formate haben, benennt InDesign sie um.

Wenn die importierten Objektformate auch benannte Raster enthalten, werden diese Raster ebenfalls importiert.

  1. Wähle aus dem Menü des Objektformatebedienfelds die Option „Objektformate laden“.
  2. Wähle die Datei aus, aus der du Objektformate importieren möchtest, und klicke auf „Öffnen“.
  3. Im Dialogfeld „Formate laden“ muss neben allen Formaten, die importiert werden sollen, ein Häkchen stehen. Wähle im Fall, dass ein vorhandenes Format den gleichen Namen wie ein importiertes Format hat, eine der folgenden Optionen unter „Konflikt mit vorhandenem Format“ und klicke dann auf „OK“:

    Geladene Formatdefinition verwenden

    Das vorhandene Format wird mit dem geladenen Format überschrieben und die neuen Attribute werden auf alle Objekte im aktuellen Dokument angewendet, für die das alte Format verwendet wurde. Die Definitionen des neuen und des alten Formats werden im unteren Bereich des Dialogfelds „Formate laden“ angezeigt, sodass du einen Vergleich sehen kannst.

    Automatisches Umbenennen

    Das geladene Format wird umbenannt.

    Die Objektformate werden im Objektformatebedienfeld angezeigt.

Noch eine Frage oder Idee?

Frage die Community

Wenn du eine Frage oder eine Idee hast, die du teilen möchtest, tu dies in der Adobe InDesign-Community. Wir freuen uns schon auf deine Beiträge und Kreationen.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?