Benutzerhandbuch Abbrechen

Toolbox

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
      3. Toolbox
      4. Festlegen von Voreinstellungen
      5. Touch-Arbeitsbereich
      6. Standard-Tastaturbefehle
      7. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Gestalten von Dokumenten
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
      2. Ausrichten und Verteilen von Objekten mit Linealen
      3. Messen von Objekten mit dem Messwerkzeug
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
      1. Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und dynamische Rechtschreibprüfung
      2. Erstellen, Hinzufügen und Verwalten von Wörterbüchern und Wörtern
      3. Ändern der Wörterbuchvoreinstellungen
      4. Duden
    6. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    7. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    8. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    9. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    10. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Rahmen und Objekte
      10. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      11. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      12. Integrieren von AEM Assets
    11. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Suchen und Ersetzen
    1. Suchen und Ersetzen von Text
    2. Suchen und Ersetzen von Schriftarten
    3. Suchen und Ersetzen von Glyphen
    4. Suchen und Ersetzen mithilfe von GREP-Ausdrücken und ‑Abfragen
    5. Suchen und Ersetzen von Objekten
    6. Suchen und Ersetzen von Farben
    7. Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen
  6. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  7. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Dashboard für „Publish Online“
      3. Kopieren und Einfügen von Grafiken
      4. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      5. Adobe PDF-Optionen
      6. Exportieren von Inhalten in HTML
      7. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      8. Exportieren in das JPEG-Format
      9. Exportieren als HTML
      10. Überblick über DPS und AEM Mobile
      11. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  8. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  9. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Toolbox – Übersicht

Einige der Werkzeuge in der Toolbox dienen zum Auswählen, Bearbeiten und Erstellen von Seitenelementen. Andere Werkzeuge ermöglichen das Auswählen von Text, Formen, Linien und Verläufen. Sie können das Gesamtlayout der Toolbox an das gewünschte Fenster- und Bedienfeldlayout anpassen. Standardmäßig besteht die Toolbox aus einer einzigen vertikalen Spalte mit Werkzeugen. Sie können sie aber auch als vertikale Doppelspalte oder als horizontale Zeile einrichten. Die Position der einzelnen Werkzeuge in der Toolbox lässt sich jedoch nicht verändern. Sie können das obere Ende der Toolbox ziehen und sie so verschieben.

Sie wählen ein Werkzeug aus, indem Sie in der Standard-Toolbox darauf klicken. Die Toolbox enthält auch mehrere ausgeblendete Werkzeuge, die mit den standardmäßig eingeblendeten Werkzeugen verwandt sind. Pfeile rechts neben einem Symbol weisen darauf hin, dass über diese Schaltfläche weitere (derzeit ausgeblendete) Werkzeuge verfügbar sind. Zum Auswählen eines ausgeblendeten Werkzeugs halten Sie in der Toolbox das zugehörige sichtbare Werkzeug gedrückt und wählen dann das gewünschte Werkzeug aus.

Der Name des Werkzeugs und der zugehörige Tastaturbefehl werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger einen Moment über dem Werkzeug ruhen lassen (diese Kurzbeschreibung wird QuickInfo genannt). Sie können QuickInfos deaktivieren, indem Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ auf der Seite „Benutzeroberfläche“ im Menü „QuickInfo“ die Option „Ohne“ wählen.

Hinweis:

Öffnen Sie das Werkzeughinweis-Bedienfeld („Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Werkzeughinweise“), um die für das ausgewählte Werkzeug geltenden Tastaturbefehle und Modifizierertasten anzuzeigen.

Liste der Werkzeuge in der ToolBox

Hinweis:

Inhaltsaufnahme- und Inhaltsplatzierungs-Werkzeuge sind in CS5.5 oder früheren Versionen nicht verfügbar.

Anzeigen der Toolbox

  1. Wählen Sie „Fenster“ > „Werkzeuge“.

Anzeigen von Werkzeugoptionen

  1. Doppelklicken Sie in der Toolbox auf das Werkzeug.

    Dies ist jedoch nur bei bestimmten Werkzeugen möglich (z. B. dem Pipette-, Buntstift- und Polygon-Werkzeug).

Anzeigen und Auswählen ausgeblendeter Werkzeuge

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger in der Toolbox über einem Werkzeug, das über ausgeblendete Werkzeuge verfügt, und halten Sie die Maustaste gedrückt.

  2. Wenn die ausgeblendeten Werkzeuge angezeigt werden, wählen Sie eines aus.

Menü mit ausgeblendeten Werkzeugen

Vorübergehendes Auswählen von Werkzeugen

  1. Drücken Sie während der Arbeit mit einem Werkzeug den Tastaturbefehl eines anderen Werkzeugs.

  2. Halten Sie die Taste gedrückt und führen Sie eine Aktion aus.

  3. Lassen Sie die Taste los, um zum ursprünglichen Werkzeug zurückzukehren.

Wenn Sie beispielsweise während der Arbeit mit dem Lückenwerkzeug die V-Taste drücken, können Sie vorübergehend das Auswahl-Werkzeug verwenden. Wenn Sie die V-Taste loslassen, ist das Lückenwerkzeug wieder aktiv.

Anzeigen von Werkzeughinweisen

Im Werkzeughinweise-Bedienfeld wird beschrieben, wie Modifiziertasten in Kombination mit dem ausgewählten Werkzeug funktionieren.

  1. Wählen Sie „Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Werkzeughinweise“, um das Werkzeughinweise-Bedienfeld anzuzeigen.

  2. Wählen Sie in der Toolbox ein Werkzeug aus, um eine Beschreibung des Werkzeugs und seiner Modifiziertasten und Tastaturbefehle aufzurufen.

Ändern des Layouts der Toolbox

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ (Windows) bzw. „InDesign“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ (Mac OS).

  2. Wählen Sie im Menü „Verschiebbares Werkzeugbedienfeld“ eine Layout-Option aus und klicken Sie auf „OK“.

Sie können auch auf den Doppelpfeil oben in der Toolbox doppelklicken, um das Toolbox-Layout anzupassen.

Werkzeuge – Übersicht

Textwerkzeuge

Hiermit können Sie Text in standardmäßigen oder angepassten Blöcken oder Pfaden erstellen und formatieren. (Siehe Erstellen von Textrahmen.)

Zeichenwerkzeuge

Hiermit können Sie einfache und komplexe Objekte zeichnen und formatieren, z. B. Rechtecke, Ellipsen, Polygone oder eigene Formen. (Siehe Zeichnen.)

Auswahlwerkzeuge

Mit diesen Werkzeugen können Sie Objekte, Punkte oder Linien auswählen (aktivieren). (Siehe Auswählen von Objekten.)

Transformieren-Werkzeuge

Mit diesen Werkzeugen können Sie Objekte neu formen, neu ausrichten oder in der Größe ändern. (Siehe Transformieren von Objekten.)

Navigationswerkzeuge

Mit diesen Werkzeugen können Sie durch Dokumente navigieren, die Dokumentansicht ändern und Abstände in einem Dokument messen. (Siehe Ein- und Auszoomen und Lineale und Maßeinheiten.)

Schere-Werkzeug

Mit diesem Werkzeug können Sie Pfade und Rahmen teilen. (Siehe Teilen von Pfaden.)



Mit dem Auswahl-Werkzeug können Sie ganze Objekte auswählen.



Mit dem Direktauswahl-Werkzeug wählen Sie Punkte auf einem Pfad oder Inhalt in einem Rahmen aus.



Mit dem Seitenwerkzeug können Sie in einem Dokument mehrere Seitenformate erstellen.



Mit dem Lückenwerkzeug können Sie den Abstand zwischen Objekten anpassen.



Mit dem Zeichenstift-Werkzeug zeichnen Sie gerade und gekrümmte Pfade.



Mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug nehmen Sie weitere Ankerpunkte in einen Pfad auf.



Mit dem Ankerpunkt-löschen-Werkzeug können Sie Ankerpunkte aus einem Pfad entfernen.



Mit dem Richtungspunkt-umwandeln-Werkzeug konvertieren Sie Eck- und Übergangspunkte.



Mit dem Text-Werkzeug können Sie Textrahmen erstellen und Text auswählen.



Mit dem Vertikaler-Text-Werkzeug können Sie vertikale Textrahmen erstellen und Text auswählen.



Mit dem Pfadtext-Werkzeug erstellen und bearbeiten Sie Text, der sich auf einem Pfad befindet.



Mit dem Buntstift-Werkzeug zeichnen Sie Freiformpfade.



Mit dem Glätten-Werkzeug entfernen Sie unerwünschte Winkel aus einem Pfad.



Mit dem Radieren-Werkzeug löschen Sie Punkte auf einem Pfad.



Mit dem Linienzeichner-Werkzeug können Sie Liniensegmente zeichnen.



Mit dem Rechteckrahmen-Werkzeug erstellen Sie quadratische oder rechteckige Platzhalter.



Mit dem Ellipsenrahmen-Werkzeug erstellen Sie kreisförmige oder ovale Platzhalter.



Mit dem Polygonrahmen-Werkzeug erstellen Sie mehrseitige Platzhalter.



Mit dem Rechteck-Werkzeug erstellen Sie Quadrate und Rechtecke.



Mit dem Ellipse-Werkzeug erstellen Sie Kreise oder Ovale.



Mit dem Polygon-Werkzeug erstellen Sie mehrseitige Formen.



Mit dem Frei-Transformieren-Werkzeug können Sie Objekte drehen, skalieren und scheren.



Mit dem Drehen-Werkzeug können Sie Objekte um einen festen Punkt herum drehen.



Mit dem Skalieren-Werkzeug ändern Sie die Größe von Objekten relativ zu einem festen Punkt.



Mit dem Scheren-Werkzeug können Sie Objekte um einen festen Punkt herum neigen.



Mit dem Pipette-Werkzeug können Sie Farb- oder Schriftattribute von Objekten aufnehmen und auf andere Objekte anwenden.



Mit dem Messwerkzeug können Sie den Abstand zwischen zwei Punkten messen.



Mit dem Verlaufsfarbfeldwerkzeug passen Sie die Anfangs- und Endpunkte sowie den Winkel von Verläufen in Objekten an.



Mit dem Weiche-Verlaufskante-Werkzeug lassen Sie ein Objekt im Hintergrund verblassen.



Mit dem Schere-Werkzeug durchschneiden Sie Pfade an bestimmten Punkten.



Mit dem Hand-Werkzeug verschieben Sie die Seitenansicht im Dokumentfenster.



Mit dem Zoomwerkzeug erhöhen oder verringern Sie die Vergrößerung der Ansicht im Dokumentfenster.



Mit dem Anmerkungen-Werkzeug können Sie Kommentare einfügen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden