Benutzerhandbuch Abbrechen

Grundlagen des Arbeitsbereichs

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Toolbox
      3. Festlegen von Voreinstellungen
      4. Touch-Arbeitsbereich
      5. Standard-Tastaturbefehle
      6. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Dokumenten und Layouts
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
      17. Suchen/Ersetzen
      18. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    6. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    7. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    8. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    9. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      10. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      11. Integrieren von AEM Assets
    10. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  6. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Grafiken kopieren, einfügen
      3. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Exportieren von Inhalten in HTML
      6. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      7. Exportieren in das JPEG-Format
      8. Exportieren als HTML
      9. Überblick über DPS und AEM Mobile
      10. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  7. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Die Anordnung dieser Elemente wird als Arbeitsbereich bezeichnet. Der Arbeitsbereich ist in den unterschiedlichen Anwendungen der Adobe Creative Cloud identisch aufgebaut, damit Sie leicht zwischen den Programmen wechseln können. Sie haben auch die Möglichkeit, jedes Programm an Ihre spezifische Arbeitsweise anzupassen, indem Sie einen von mehreren vordefinierten Arbeitsbereichen wählen oder einen eigenen Arbeitsbereich erstellen.

Arbeitsbereich „Einstieg“

Der Arbeitsbereich „Einstieg“ in InDesign gewährt Ihnen praktischen Zugriff auf Ihre zuletzt verwendeten Dateien und InDesign-Tutorials. Zudem haben Sie dort die Möglichkeit, ein neues Dokument zu erstellen oder vorhandene Dokumente zu öffnen.  

Der Arbeitsbereich „Einstieg“ wird angezeigt, wenn:

  • InDesign gestartet wird
  • keine Dokumente geöffnet sind

Verwenden Sie den Arbeitsbereich „Einstieg“ zum:

  • Öffnen von Tutorials, um das Konzept und den Workflow sowie Tipps und Tricks schnell zu erlernen und zu verstehen
  • Erstellen eines neuen Dokuments oder Öffnen eines vorhandenen Dokuments
Arbeitsbereich „Einstieg“
Arbeitsbereich „Einstieg“

Der Arbeitsbereich „Einstieg“ verfügt über die folgenden Registerkarten und Schaltflächen:

Start

Klicken Sie auf diese Registerkarte, um die Dateien anzuzeigen, die zuletzt geändert wurden.

Lernen

Klicken Sie auf diese Registerkarte, um eine Liste der grundlegenden und erweiterten Tutorials in InDesign zu öffnen, damit Sie mit dem Verwenden des Programms beginnen können.

Neu erstellen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Dokument zu erstellen. Sie können ein Dokument erstellen, indem Sie eine der zahlreichen Vorlagen und Vorgaben auswählen, die in InDesign verfügbar sind. Hinweis: Das Banner Schnell eine neue Datei erstellen in der Mitte zeigt die beliebtesten Vorgaben für die Kategorien Mobil, Web und Druck. So können Sie schnell ein neues Dokument anlegen.

Öffnen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein vorhandenes Dokument in InDesign zu öffnen.

Hinweis:

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Arbeitsbereich „Einstieg“ anzeigen, wenn keine Dokumente geöffnet sind (Voreinstellungen > Allgemein), um den Arbeitsbereich „Einstieg“ über das Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu deaktivieren. Die Tastaturbefehle Strg/Befehl + O und Strg/Befehl + N sind weiterhin nutzbar.

Erstellen von Dokumenten

Wenn Sie ein Dokument in InDesign erstellen, können Sie, anstatt mit einer leeren Arbeitsfläche zu starten, aus einer Vielzahl von Vorlagen, u. a. aus Adobe Stock, auswählen. Vorlagen enthalten Elemente, die Sie verwenden können, um Ihr Projekt abzuschließen. Wenn Sie eine Vorlage in InDesign öffnen, können Sie sie genauso verwenden wie alle anderen InDesign-Dokumente.

Außer mithilfe der Vorlagen können Sie ein Dokument auch erstellen, indem Sie eine der zahlreichen Vorgaben auswählen, die in InDesign verfügbar sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Dokumenten.

Dialogfeld „Neues Dokument“
Dialogfeld „Neues Dokument“ | Vorlagen aus Adobe Stock und Vorgaben

Überblick über den Arbeitsbereich

  • Der Anwendungsrahmen fasst alle Komponenten des Arbeitsbereichs in einem einzigen integrierten Fenster zusammen, sodass die Anwendung als Einheit behandelt werden kann. Das Verschieben oder Ändern der Größe des Anwendungsrahmens oder einer seiner Komponenten wirkt sich auf alle enthaltenen Komponenten aus, sodass diese niemals überlappen. Die Bedienfelder werden auch dann nicht ausgeblendet, wenn Sie zu einer anderen Anwendung wechseln oder versehentlich außerhalb der Anwendung klicken. Wenn Sie mit mehreren Anwendungen gleichzeitig arbeiten, können Sie sie auf dem Bildschirm bzw. auf mehreren Monitoren nebeneinander anordnen. Wenn Sie mit einem Mac arbeiten und die herkömmliche Oberfläche von macOS mit den flexiblen Fensterkomponenten bevorzugen, können Sie den Anwendungsrahmen deaktivieren. Wählen Sie Fenster > Anwendungsrahmen, um den Anwendungsrahmen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Die Anwendungsleiste am oberen Rand enthält einen Arbeitsbereich-Umschalter, Menüs (nur Windows) sowie andere Steuerelemente für das Programm. Unter macOS ist die Anwendungsleiste nur verfügbar, wenn der Anwendungsrahmen deaktiviert ist. Sie können sie über das Menü „Fenster“ aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Das Werkzeugbedienfeld enthält Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Seitenelementen usw. Verwandte Werkzeuge sind gruppiert.
  • Im Steuerungsbedienfeld werden Optionen für das aktuell ausgewählte Objekt angezeigt.
  • Im Dokumentfenster sehen Sie die Datei, an der Sie gerade arbeiten. Dokumentfenster lassen sich in Form von Registerkarten anordnen; in einigen Fällen ist auch das Gruppieren und Andocken möglich.
  • Bedienfelder helfen Ihnen beim Überwachen und Verändern Ihrer Arbeit. Bedienfelder können gruppiert, gestapelt und angedockt werden.
Arbeitsbereich
Standardarbeitsbereich in InDesign

A. Dokumentfenster mit Registerkarten B. Publish Online C. Zum Touch-Arbeitsbereich wechseln D. Arbeitsbereich-Umschalter E. Bedienfeld-Titelleiste F. Suchleiste mit Autovervollständigungsvorschlägen G. Steuerungsbedienfeld H. Schaltfläche „Auf Symbole minimieren“ I. Bedienfeldgruppen in vertikalem Verankerungsbereich J. Statusleiste K. Werkzeugbedienfeld 

Einstellen der UX-Farbe

Sie können die Benutzeroberfläche ändern und einen der folgenden verfügbaren Farbtöne auswählen: Dunkel, Mitteldunkel, Mittelhell und Hell.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • (Windows) Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Benutzeroberfläche aus.
    • (macOS) Wählen Sie InDesign > Voreinstellungen > Benutzeroberfläche
      aus.
  2. Wählen Sie den gewünschten Farbton für die Benutzeroberfläche aus den folgenden Optionen für Helligkeit aus: Dunkel, Mitteldunkel, Mittelhell und Hell.

    Farbpaletten
    Verfügbare Farbdesigns

  3. Wählen Sie die Option Montagefläche an Motivfarbe anpassen, um die Farbe der Montagefläche auf das ausgewählte Farbdesign festzulegen. Deaktivieren Sie diese Option, um die Farbe der Montagefläche auf Weiß festzulegen.

Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern

Ein- und Ausblenden aller Bedienfelder

  • Um alle Bedienfelder – auch Werkzeugbedienfeld (Toolbox) und Steuerungsbedienfeld – aus- bzw. einzublenden, drücken Sie die Tabulatortaste.

  • Um alle Bedienfelder – außer Werkzeugbedienfeld (Toolbox) und Steuerungsbedienfeld – aus- oder einzublenden, drücken Sie Umschalt + Tabulator.

Hinweis:

Sie können ausgeblendete Bedienfelder vorübergehend einblenden, wenn in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche die Option Ausgeblendete Bedienfelder automatisch anzeigen aktiviert ist. Bewegen Sie den Mauszeiger an den Rand des Programmfensters (Windows) bzw. an den Rand des Bildschirms (macOS) und bewegen Sie ihn über den dann angezeigten Streifen.

Anzeigen von Bedienfeldoptionen

  • Klicken Sie rechts oben im Bedienfeld auf das Menüsymbol .
Hinweis:

Sie können ein Bedienfeldmenü auch öffnen, wenn das betreffende Bedienfeld minimiert ist.

Einstellen der Bedienfeldhelligkeit

  • In den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche können Sie die Benutzeroberfläche anpassen und einen der vier verfügbaren Farbtöne auswählen, die für eine optimale Benutzererfahrung entwickelt wurden: Dunkel, Mitteldunkel, Mittelhell und Hell.
Hinweis:

Die Farbe der Montagefläche in InDesign wird standardmäßig an die Farbdesignfarbe angepasst. Deaktivieren Sie die Option Voreinstellungen > Benutzeroberfläche > Erscheinungsbild > Montagefläche an Motivfarbe anpassen, um die Farbe der Montagefläche zu Weiß zu ändern.

Konfigurieren des Werkzeugbedienfelds

Sie können die Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld in einer einzelnen Spalte oder nebeneinander in zwei Spalten darstellen lassen.

  • Klicken Sie auf den Doppelpfeilzeiger oben im Werkzeugbedienfeld.
Hinweis:

Über Voreinstellungen > Benutzeroberfläche > Bedienfelder > Verschiebbares Werkzeugbedienfeld können Sie zwischen ein- und zweispaltiger bzw. einzeiliger Darstellung umschalten.

Neuangeordnete, verankerte oder schwebende Dokumentfenster

Wenn Sie mehr als eine Datei öffnen, werden die Dokumentfenster als Registerkarten angezeigt.

  • Wenn Sie die Anordnung der Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Registerkarte eines Fensters an die gewünschte neue Position in der Gruppe.
  • Wenn Sie ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken (Verankerung lösen) möchten, ziehen Sie die Registerkarte des Fensters aus der Gruppe heraus.
  • Wenn Sie ein Dokumentfenster an eine separate Gruppe von Fenstern andocken möchten, ziehen Sie das Fenster in die Gruppe.

  • Wenn Sie Gruppen von übereinander oder nebeneinander angeordneten Dokumenten erstellen möchten, ziehen Sie das Fenster in einen der Ablagebereiche am Rand eines anderen Fensters. Sie haben außerdem die Möglichkeit, über die Schaltfläche „Layout“ in der Anwendungsleiste ein Layout für die Gruppe auszuwählen.

  • Wenn Sie beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln möchten, halten Sie die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments.

An- und Abdocken von Bedienfeldern

Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise vertikal angeordnet sind. Sie können Bedienfelder an- und abdocken, indem Sie sie in ein bzw. aus einem Dock ziehen.

  • Um ein Bedienfeld anzudocken, ziehen Sie es an seiner Registerkarte in das Dock – über, unter oder zwischen andere Bedienfelder.

  • Um eine Bedienfeldgruppe anzudocken, ziehen Sie ihre Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den Registerkarten) in das Dock.

  • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste aus dem Dock. Sie können die Komponente in ein anderes Dock ziehen oder sie schwebend über dem Arbeitsbereich platzieren.

Verknüpfungenbedienfeld
Das Verknüpfungenbedienfeld wird in ein neues Dock gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Linie

Verknüpfungenbedienfeld angedockt
Verknüpfungenbedienfeld in einem eigenen Dock

Hinweis:

Sie können verhindern, dass einzelne Bedienfelder den gesamten Platz in einem Dock belegen. Ziehen Sie den unteren Rand des Docks nach oben, sodass er nicht mehr an den Rand des Arbeitsbereichs angrenzt.

Verschieben von Bedienfeldern

Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die Bedienfelder verwendet werden können. Sie können beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder unten verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld ziehen. Wenn Sie in einen Bereich ziehen, der kein Ablagebereich ist, schwebt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich.

Hinweis:

Der Ablagebereich wird durch die Position des Mauszeigers (und nicht die Position des Bedienfelds) aktiviert. Wenn Sie also den Ablagebereich nicht sehen können, ziehen Sie den Mauszeiger an die Position, an der sich der Ablagebereich befinden sollte.

  • Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehen Sie es an seiner Registerkarte.

  • Um eine Bedienfeldgruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste.

Farbbedienfeld
Der schmale blaue Bereich zeigt an, dass das Farbbedienfeld über der Gruppe des Ebenenbedienfelds separat angedockt wird.

Hinweis:

Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (macOS), während Sie ein Bedienfeld verschieben, um zu verhindern, dass es angedockt wird. Durch Drücken der Esc-Taste beim Verschieben des Bedienfelds können Sie den Vorgang abbrechen.

Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern

Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Dock entfernen, wird das Dock ausgeblendet. Sie können ein Dock erstellen, indem Sie Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehen, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird.

  • Wenn Sie ein Bedienfeld entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wählen Sie dann „Schließen“. Alternativ können Sie das Bedienfeld im Menü „Fenster“ deaktivieren.

  • Um ein Bedienfeld hinzuzufügen, wählen Sie es im Menü „Fenster“ aus und verankern Sie es dann an der gewünschten Position.

Bearbeiten von Bedienfeldgruppen

  • Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie seine Registerkarte in den hervorgehobenen Ablagebereich in der Gruppe.

Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe
Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe

  • Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine andere Stelle in der Gruppe.

  • Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an seiner Registerkarte aus der Gruppe.

  • Um eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten).

Stapeln schwebender Bedienfelder

Wenn Sie ein Bedienfeld aus einem Dock herausziehen, jedoch nicht auf einen Ablagebereich, schwebt es über dem Arbeitsbereich. Schwebende Bedienfelder können überall im Arbeitsbereich platziert werden. Sie können schwebende Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam durch Ziehen der obersten Titelleiste verschieben.

  • Um schwebende Bedienfelder zu stapeln, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich unterhalb eines anderen Bedienfelds.

  • Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten.

Hinweis:

Lassen Sie die Registerkarte über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem breiten Ablagebereich in einer Titelleiste.

  • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel.

Verändern der Größe von Bedienfeldern

  • Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren oder zu maximieren, doppelklicken Sie auf die Registerkarte. Sie können auch auf den Registerkartenbereich (den leeren Bereich neben den Registerkarten) doppelklicken.

  • Wenn Sie die Größe eines Bedienfelds verändern möchten, ziehen Sie an einer Seite des Bedienfelds. Die Größe einiger Bedienfelder – z. B. das Farbbedienfeld in Photoshop – kann nicht durch Ziehen geändert werden.

Minimieren und Maximieren von Bedienfeldsymbolen

Sie können Bedienfelder zu Symbolen verkleinern, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. In einigen Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.

Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder

Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden

  • Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich.
  • Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
  • Wenn Sie die Größe von Bedienfeldsymbolen so einstellen möchten, dass nur die Symbole (und nicht die Beschriftungen) angezeigt werden, verändern Sie die Breite des Docks, bis der Text nicht mehr zu sehen ist. Wenn Sie den Symboltext wieder einblenden möchten, verbreitern Sie das Dock.
  • Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, klicken Sie auf seine Registerkarte, sein Symbol oder den Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds.
Hinweis:

Wenn Sie die Option Bedienfelder automatisch zu Symbolen minimieren unter Voreinstellungen > Benutzeroberfläche > Bedienfelder auswählen, werden erweiterte Bedienfeldsymbole automatisch minimiert, wenn Sie an einer anderen Stelle klicken.

  • Um ein schwebendes Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen verkleinert, wenn sie einem Symboldock hinzugefügt werden.)

  • Um ein Bedienfeldsymbol (oder eine Bedienfeldsymbolgruppe) zu verschieben, ziehen Sie das Symbol. Sie können Bedienfeldsymbole im Dock nach oben und unten, in andere Docks (dort werden sie im Bedienfeldstil des betreffenden Docks angezeigt) oder aus dem Dock heraus ziehen (sie werden dann als schwebende Symbole angezeigt).

Bedienfeldmenüs

Sie können die Bedienfeldmenüs jeweils über das Symbol  in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds aufrufen.

Bedienfeldmenü
Bedienfeldmenü (Farbfeldbedienfeld)

Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen

Wenn Sie die aktuelle Größe und Position von Bedienfeldern als benannten Arbeitsbereich speichern, können Sie den Arbeitsbereich wiederherstellen, auch nachdem ein Bedienfeld verschoben oder geschlossen wurde. Die Namen gespeicherter Arbeitsbereiche werden im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste angezeigt.

Speichern eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

  1. Wählen Sie Fenster > Arbeitsbereich > Neuer Arbeitsbereich.

  2. Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein.

  3. Wähle unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:

    Bedienfelderpositionen

    Speichert die aktuellen Bedienfelderpositionen.

    Menüs oder Menüanpassung

    Speichert den aktuellen Menüsatz.

Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen

  • Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste einen Arbeitsbereich aus.

Löschen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

  • Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter die Option Arbeitsbereich löschen aus. Wählen Sie nun den entsprechenden Arbeitsbereich aus und klicken Sie auf „Löschen“.

  • Wählen Sie Fenster > Arbeitsbereich > Arbeitsbereich löschen. Wählen Sie nun den entsprechenden Arbeitsbereich aus und klicken Sie auf „Löschen“.

Wiederherstellen des Standardarbeitsbereichs

  • Wählen Sie Fenster > Arbeitsbereich > Zurücksetzen [Name des Arbeitsbereichs].

Wissenswertes zu Bildschirmmodi

Sie können die Sichtbarkeit des Dokumentfensters über die Modusschaltflächen am unteren Rand der Toolbox ändern oder über Ansicht > Bildschirmmodus die entsprechenden Befehle auswählen. Wenn die Toolbox in einer einzelnen Spalte angezeigt wird, können Sie die Ansichtsmodi ändern, indem Sie auf die Schaltfläche des aktuellen Modus klicken und im Menü, das sich daraufhin öffnet, einen anderen Modus auswählen.

Modus „Normal“ 

In diesem Modus werden Grafiken in einem normalen Fenster mit allen sichtbaren Raster- und Hilfslinien dargestellt. Nicht druckende Objekte werden angezeigt und die Montagefläche ist weiß.

Modus „Vorschau“ 

 

In diesem Modus werden Grafiken wie im gedruckten Zustand dargestellt. Nicht druckende Elemente (Raster, Hilfslinien, nicht druckende Objekte) sind nicht sichtbar und die Montagefläche hat die in den Voreinstellungen gewählte Vorschauhintergrundfarbe.

Anschnitt-Modus 

In diesem Modus werden Grafiken wie im gedruckten Zustand dargestellt. Nicht druckende Elemente (Raster, Hilfslinien, nicht druckende Objekte) sind nicht sichtbar und die Montagefläche hat die in den Voreinstellungen gewählte Vorschauhintergrundfarbe. Druckbare Elemente innerhalb des Anschnittbereichs des Dokuments (wird im Dialogfeld Dokument einrichten definiert) sind sichtbar.

Infobereich-Modus 

In diesem Modus werden Grafiken wie im gedruckten Zustand dargestellt. Nicht druckende Elemente (Raster, Hilfslinien, nicht druckende Objekte) sind nicht sichtbar und die Montagefläche hat die in den Voreinstellungen gewählte Vorschauhintergrundfarbe. Druckbare Elemente innerhalb des Infobereichs des Dokuments (wird im Dialogfeld Dokument einrichten definiert) sind sichtbar.

Präsentationsmodus 

In diesem Modus werden Grafiken wie in einer Diashow dargestellt. Dabei werden keine Menüs, Bedienfelder oder Werkzeuge angezeigt. Siehe Präsentationsmodus.

Verwenden der Statusleiste

Die Statusleiste unten links im Dokumentfenster zeigt Informationen zum Dateistatus an und ermöglicht den Wechsel zu anderen Seiten im Dokument. Klicken Sie auf die Statusleiste und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie mit dem Befehl „Im Explorer anzeigen“ (Windows) bzw. „Im Finder anzeigen“ (macOS) die aktuelle Datei im Dateisystem aus.

  • Zeigen Sie mit dem Befehl „In Bridge anzeigen“ die aktuelle Datei in Adobe Bridge an.

Hinweis:

Unter macOS können Sie in der Statusleiste den Zoomfaktor anzeigen, indem Sie die Anwendungsleiste ausblenden (Fenster > Anwendungsleiste). Unter Windows können Sie die Anwendungsleiste nicht ausblenden.

Steuerungsbedienfeld – Übersicht

Mit dem Steuerungsbedienfeld (Fenster > Steuerung) können Sie schnell auf Optionen, Befehle und andere Bedienfelder zugreifen, die für die ausgewählten Seitenelemente oder -objekte relevant sind. Das Bedienfeld ist standardmäßig am oberen Rand des Dokumentfensters angedockt, kann aber auch am unteren Fensterrand angedockt, in ein verschiebbares Bedienfeld umgewandelt oder ganz ausgeblendet werden.

Je nach ausgewähltem Objekt bzw. Werkzeug werden im Steuerungsbedienfeld unterschiedliche Optionen angezeigt:

  • Wenn Sie einen Rahmen auswählen, werden im Steuerungsbedienfeld Optionen für die Größenänderung, Neupositionierung, Neigung und Drehung des Rahmens bzw. für die Zuweisung eines Objektformats angezeigt.

  • Wenn Sie Text in einem Rahmen markieren, werden im Steuerungsbedienfeld entweder Zeichen- oder Absatzoptionen angezeigt. Klicken Sie auf die Absatz- und Zeichensymbole auf der linken Seite des Steuerungsbedienfelds, um festzulegen, ob Absatz- oder Zeichenoptionen angezeigt werden. Wenn es bei der Größe und Auflösung des von Ihnen verwendeten Bildschirms möglich ist, werden im Steuerungsbedienfeld zusätzliche Optionen angezeigt. Nach dem Klicken auf das Zeichensymbol werden beispielsweise alle Zeichenoptionen angezeigt und auf der rechten Seite des Steuerungsbedienfelds werden einige Absatzoptionen eingeblendet. Nach dem Klicken auf das Absatzsymbol werden alle Absatzoptionen angezeigt und auf der rechten Seite werden einige Zeichenoptionen eingeblendet.

  • Wenn Sie eine Tabellenzelle auswählen, werden im Steuerungsbedienfeld Optionen zum Anpassen der Zeilen- und Spaltengröße sowie zum Verbinden von Zellen, Ausrichten von Text und Hinzufügen von Konturen angezeigt.

Informationen zu den einzelnen Optionen im Steuerungsbedienfeld erhalten Sie durch QuickInfos, also kurze Popup-Beschreibungen, die eingeblendet werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Symbol oder einen Optionsnamen zeigen.

Steuerungsbedienfeld mit angezeigter QuickInfo
Steuerungsbedienfeld mit angezeigter QuickInfo

Steuerungsbedienfeldmenü
Steuerungsbedienfeldmenü

Zum Öffnen des zugehörigen Dialogfelds klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) auf das gewünschte Steuerungsbedienfeldsymbol. Wenn beispielsweise ein Rahmen ausgewählt ist, halten Sie die Alt- bzw. Wahltaste gedrückt und klicken Sie auf das Drehwinkelsymbol , um das Dialogfeld „Drehen“ zu öffnen.

Andocken oder Ablösen des Steuerungsbedienfelds

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehen Sie den vertikalen Balken, der sich am linken Rand des Steuerungsbedienfelds befindet, an den oberen oder unteren Rand des Anwendungsfensters (Windows) bzw. des Bildschirms (macOS).

    • Wählen Sie im Menü des Steuerungsbedienfelds die Option „Oben andocken“, „Unten andocken“ oder „Verschiebbar“.

Anpassen des Steuerungsbedienfelds

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Steuerungsbedienfeld anpassen“ zu öffnen:

    • Klicken Sie auf das Symbol zum Anpassen des Steuerungsbedienfelds auf der rechten Seite des Steuerungsbedienfelds.
    • Wählen Sie im Menü des Steuerungsbedienfelds, das sich am rechten Rand des Bedienfelds befindet, die Option „Anpassen“.
  2. Legen Sie die Optionen fest, die Sie ein- oder ausblenden möchten, und klicken Sie dann auf „OK“.

Verwenden von Kontextmenüs

Anders als in den Menüs am oberen Bildschirmrand werden in Kontextmenüs Befehle angezeigt, die sich konkret auf das aktive Werkzeug bzw. die aktive Auswahl beziehen. Über Kontextmenüs können Sie schnell auf häufig verwendete Befehle zugreifen.

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Dokument, Objekt oder Bedienfeld.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Hinweis:

(macOS) Wenn Sie keine Maus mit zwei Tasten haben, wird das Kontextmenü eingeblendet, wenn Sie beim Klicken die Ctrl-Taste gedrückt halten.

Ändern der Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche

  1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Benutzeroberfläche (Windows) bzw. InDesign > Voreinstellungen > Benutzeroberfläche (macOS).

  2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf „OK“.

Farbdesign

Wählen Sie das Farbdesign für die Benutzeroberfläche von InDesign aus. Wählen Sie aus den Farbdesigns Dunkel, Mitteldunkel, Mittelhell oder Hell.

Montagefläche an Motivfarbe anpassen

Wählen Sie diese Option, um die Farbe der Montagefläche an die Farbpalette der Benutzeroberfläche anzupassen.

QuickInfo

QuickInfos werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über bestimmte Elemente der Benutzeroberfläche führen, beispielsweise über die Werkzeuge der Symbolleiste oder die Optionen des Steuerungsbedienfelds. Wählen Sie „Ohne“, um QuickInfos auszublenden.

Beim Platzieren Miniaturen einblenden

Beim Platzieren einer Grafik wird eine Miniaturversion des Bildes im Cursor für geladene Grafiken angezeigt. Ebenso wird eine Miniatur der ersten Textzeilen im Cursor für geladenen Text angezeigt. Deaktivieren Sie diese Option, wenn beim Platzieren von Grafiken oder Text keine Miniaturen angezeigt werden sollen.

Transformationswerte anzeigen

Mit dieser Option werden am Cursor die [x,y]-Koordinaten, die Breite und Höhe oder Angaben zur Drehung angezeigt, wenn Sie ein Objekt erstellen, vergrößern/verkleinern oder drehen.

Multitouch-Gesten aktivieren

Aktivieren Sie diese Option, damit Sie die Multitouch-Mausgesten von Windows und macOS in InDesign verwenden können. Beispielsweise können Sie mit der Magic Mouse in macOS durch eine Streichen-Bewegung einen Bildlauf nach oben oder unten durchführen sowie vorwärts oder rückwärts durch Seiten oder Druckbögen blättern. Durch eine Drehen-Bewegung wird der Druckbogen gedreht.

Objekt unter Auswahlwerkzeug hervorheben

Wählen Sie diese Option aus, um die Rahmenkanten der Objekte hervorzuheben, wenn das Direktauswahl-Werkzeug darüber bewegt wird.

Verschiebbares Werkzeugbedienfeld

Bestimmt, ob die Symbolleiste einspaltig, zweispaltig oder einzeilig dargestellt wird.

Bedienfelder automatisch zu Symbolen minimieren

Mit dieser Option wird beim Klicken in das Dokumentfenster automatisch das geöffnete Bedienfeld geschlossen.

Ausgeblendete Bedienfelder automatisch anzeigen

Wenn Sie Bedienfelder durch Drücken der Tabulatortaste ausblenden, werden sie mit dieser Option vorübergehend wieder eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger an den Rand des Dokumentfensters führen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, müssen Sie erneut die Tabulatortaste drücken, um Bedienfelder anzuzeigen.

Dokumente als Registerkarten öffnen

Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden Dokumente, die Sie erstellen oder öffnen, als verschiebbare Fenster und nicht als Registerkarten angezeigt.

Andocken des schwebenden Dokumentfensters ermöglichen

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie verschiebbare Dokumente als Registerkarten aneinander andocken. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden verschiebbare Dokumentfenster nicht an andere Dokumentfenster angedockt, es sei denn, Sie halten beim Ziehen die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (macOS) gedrückt.

Große Registerkarten

Wählen Sie diese Option, um das Bedienfeld und die Registerkarten des Dokuments zu vergrößern.

Hand-Werkzeug

Wenn Sie festlegen möchten, ob Text und Bilder bei einem Bildlauf durch das Dokument ausgegraut werden, ziehen Sie den Regler für das Hand-Werkzeug auf das gewünschte Verhältnis von Leistung und Qualität.

Dynamische Bildschirmaktualisierung

Geben Sie anhand einer der Optionen an, ob das Bild beim Ziehen eines Objekts aktualisiert werden soll. Wenn Sie „Sofort“ auswählen, wird das Bild während des Ziehens aktualisiert. Wenn die Option „Nie“ ausgewählt ist und Sie ein Bild ziehen, wird zunächst nur der Rahmen verschoben. Das Bild wird erst verschoben, wenn Sie die Maustaste loslassen. Wenn Sie „Verzögert“ auswählen, wird das Bild nur aktualisiert, wenn Sie vor dem Ziehen einen Augenblick warten. Das Verhalten der Option „Verzögert“ entspricht InDesign CS4.

Sie können direkt auf die in AEM Assets gespeicherten Inhalte zugreifen, ohne sich bei AEM Assets anmelden zu müssen. Adobe Asset Link wird als Erweiterung in der InDesign-Anwendung installiert. Ihr IT-Administrator muss das Bedienfeld konfigurieren und bereitstellen. Nach der Installation und Konfiguration können Sie das Bedienfeld wie folgt öffnen:

  • Wählen Sie Fenster > Erweiterungen > Adobe-Asset-Link.

Sie können Ihren Arbeitsbereich so konfigurieren, dass er das Adobe Asset Link-Bedienfeld enthält, um jederzeit schnell darauf zugreifen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Hyperlinks:

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden