Tab
Der Such- und Ersetzungsvorgang ist praktisch, wenn Ihr Dokument Überarbeitungen durchläuft. Sie können Text, Objekte, Schriften, Glyphen und Farben global suchen und ersetzen.

A. Tabulatoren suchen/ersetzen B. Feld „Suchen nach“ C. Feld „Ändern in“ D. Wählen Sie den Suchbereich aus, z. B. einzelnes Dokument oder alle Dokumente E. Angeben einer Suchrichtung F. Suchen und Ersetzen von Sonderzeichen
|
Beschreibung |
Sie können nach einzelnen Zeichen, Wörtern, einer Gruppe von Wörtern oder formatierten Textstellen suchen und diese ändern. Darüber hinaus können Sie nach Sonderzeichen wie Symbolen, Marken und Leerraumzeichen suchen und diese ersetzen. Durch Platzhalteroptionen können Sie den Umfang einer Suche erweitern. |
|
Sie können mit erweiterten, auf Mustern basierenden Suchmethoden nach Text und Formatierungen suchen und diese ersetzen. |
|
Suchen und ersetzen Sie Glyphen mit Unicode- oder GID/CID-Werten. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um Glyphen in asiatischen Sprachen zu suchen und zu ersetzen. |
|
Suchen und ersetzen Sie Formatierungseffekte und Attribute von Objekten und Rahmen. Sie können z. B Objekte mit einer Kontur von 4 Punkten suchen und die Kontur durch einen Schlagschatten ersetzen. |
|
Suchen und ersetzen Sie bestimmte Vorkommen einer Farbe. Sie können Farben in Objekten, Textstilen, Konturen und verknüpften Objekten suchen. |
Suchen und Ersetzen von Farben

Sie können schnell eine Farbe in einem Dokument oder in mehreren geöffneten Dokumenten in InDesign auf einmal finden. Klicken Sie im Dialogfeld Suchen/Ersetzen auf Farbe, um nach bestimmten Instanzen einer Farbe zu suchen und sie bei Bedarf durch eine andere Farbe zu ersetzen. Sie können auch die Registerkarte Farbe verwenden, um alle nicht verwendeten Farben in Ihrem Farbfeldbedienfeld zu suchen.
- Klicken Sie auf Bearbeiten > Auswahl aufheben und vergewissern Sie sich, dass keine Objekte ausgewählt sind.
- Um eine Farbe zu finden, klicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf Diese Farbe suchen. Um in mehr als einem Dokument zu suchen und zu ersetzen, stellen Sie sicher, dass alle diese Dokumente in InDesign geöffnet sind.
- Wählen Sie im Menü Farbe suchen die Farbe aus, die Sie ändern möchten.
- Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um sie durch eine neue Farbe zu ersetzen:
- Wählen Sie im Menü Farbe ändern die Farbe aus, mit der Sie die gesuchte Farbe ersetzen möchten.
- Klicken Sie auf Neues Farbfeld, um ein neues Farbfeld zu erstellen. Klicken Sie auf Hinzufügen, um das neue Farbfeld in Ihrem Farbfeldbedienfeld zu speichern.
- Klicken Sie auf Weitersuchen. Wenn die erste Instanz der Farbe hervorgehoben ist, klicken Sie auf Alle ändern. Wenn die Warnung alle zusätzlichen Ersetzungen anzeigt, klicken Sie auf OK.
Suchen und Ersetzen von Text
Wenn Sie Schriften im Dokument suchen, auflisten und ersetzen möchten, sollten Sie anstelle des Befehls „Suchen/Ersetzen“ den Befehl „Schrift suchen“ verwenden.
Suchen und Ersetzen von Text
-
Markieren Sie zum Suchen in einem bestimmten Textabschnitt den entsprechenden Text. Alternativ können Sie die Einfügemarke in den Textabschnitt setzen. Wenn Sie in mehreren Dokumenten suchen möchten, öffnen Sie alle gewünschten Dokumente.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“ und klicken Sie dann auf die Registerkarte „Text“, sofern diese noch nicht bereits ausgewählt ist.
-
Geben Sie über das Menü „Durchsuchen“ an, in welchen Dokumenten gesucht werden soll, und klicken Sie dann auf die entsprechenden Symbole, um auch in gesperrten Ebenen, auf Musterseiten, in Fußnoten und/oder in anderen Bereichen zu suchen.
-
Geben Sie im Feld „Suchen nach“ ein, wonach gesucht werden soll.
Sie können den Suchtext entweder direkt eingeben oder aber auch von einer anderen Stelle kopieren und anschließend hier einfügen.
Wenn Sie nach Tabstopps, Leerzeichen oder anderen Sonderzeichen suchen bzw. diese ersetzen möchten, wählen Sie aus dem Popup-Menü rechts neben dem Feld „Suchen nach“ das entsprechende Sonderzeichen (Metazeichen) aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Platzhaltern wie z. B. „Beliebige Ziffer“ oder „Beliebiger Buchstabe“ zu suchen.
Suchen Sie anhand von Metazeichen nach Sonderzeichen wie z. B. Tabulatoren. - Zum Suchen und Ersetzen von Text kann eine bereits vordefinierte Abfrage verwendet werden. (Siehe Suchen und Ersetzen über Abfragen.)
-
Geben Sie im Feld „Ändern in“ den Ersatztext ein oder kopieren Sie den Ersatztext in das Feld. Außerdem besteht die Möglichkeit, aus dem Popup-Menü rechts neben dem Feld „Ändern in“ ein entsprechendes Zeichen auszuwählen.
-
Klicken Sie anschließend auf „Suchen“.
-
Um mit der Suche fortzufahren, klicken Sie auf „Weitersuchen“, „Ändern“ (die aktuelle Textstelle wird ersetzt), „Alle ändern“ (die Gesamtanzahl der Ersetzungen wird in einer Meldung angegeben) oder „Ändern/Suchen“ (die aktuelle Textstelle wird geändert und dann die nächste gesucht).
-
Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in InDesign hat zwei Schaltflächen für die Suchrichtung – „Vorwärts“ und „Rückwärts“. Standardmäßig ist die Vorwärtssuche aktiviert, Sie können jedoch zu „Rückwärts“ wechseln, um die Suchrichtung umzukehren. Mit der neuen Funktion können Sie Zeichenfolgen in Text, GREP und Glyphen suchen.
-
Klicken Sie auf „Fertig“.
Falls nicht die erwarteten Suchergebnisse angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass alle eventuell bei einer früheren Suche eingestellten Formateinstellungen gelöscht wurden. Eventuell müssen Sie Ihre Suche aber auch erweitern. Beispielsweise könnte es sein, dass Sie nur in einem Teil des Textabschnitts anstatt im ganzen Dokument suchen. Ein anderes mögliches Szenario ist, dass Sie nach Text suchen, der sich beispielsweise auf einer gesperrten Ebene oder in einer Fußnote bzw. in verborgenem bedingtem Text befindet und Sie diese Bereiche bei Ihrer Suche nicht einbezogen haben.
Wenn Sie im Text vorgenommene Änderungen wieder rückgängig machen möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig: Text ersetzen“ (bzw. „Rückgängig: Ganzen Text ersetzen“).
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Weitersuchen“, um nach dem nächsten Vorkommen eines bereits zuvor gesuchten Ausdrucks zu suchen, ohne das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ zu öffnen. Verwendete Suchbegriffe werden außerdem im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ gespeichert. Sie können also einen Suchbegriff aus dem Menü rechts neben der Option auswählen.
Suchen und Ersetzen von formatiertem Text
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Wenn die Optionen „Format suchen“ und „Format ersetzen“ nicht angezeigt werden, klicken Sie auf Mehr Optionen. Umgekehrt können Sie auch auf Weniger Optionen klicken, um weniger Optionen anzuzeigen.
-
Doppelklicken Sie in das Feld „Format suchen“ oder klicken Sie rechts neben dem Feld „Format suchen“ auf das Symbol „Suchattribute angeben“
.
-
Wählen Sie in der linken Hälfte des Dialogfelds „Formateinstellungen suchen“ einen Formatierungstyp und die Formatattribute. Klicken Sie auf „OK“.
Einige OpenType-Formatierungsoptionen werden sowohl unter „OpenType-Funktionen“ als auch unter „Grundlegende Zeichenformate“ (Menü „Zeichenlage“) aufgeführt. Informationen zu OpenType und anderen Formatierungsattributen finden Sie in der InDesign-Hilfe.
Hinweis:Wenn Sie nur nach Formatierungen suchen (bzw. Formatierungen ersetzen) möchten, lassen Sie die Felder „Suchen nach“ und „Ändern in“ leer.
-
Wenn Sie Formatierungen auf den gefundenen Text anwenden möchten, klicken Sie in das Feld „Format ersetzen“ oder klicken Sie rechts neben dem Feld „Format ersetzen“ auf das Symbol „Änderungsattribute angeben“
. Wählen Sie dann einen Formatierungstyp und die Formatattribute aus und klicken Sie auf „OK“.
-
Verwenden Sie zum Formatieren des Textes die Schaltflächen „Suchen“ und „Ersetzen“.
Wenn Sie Formatierungen als Suchkriterien definieren, werden über den Feldern „Suchen nach“ und „Ändern in“ Infosymbole angezeigt. Diese Symbole weisen darauf hin, dass Formatierungsattribute eingestellt wurden und dass der Such- bzw. Ersetzungsvorgang entsprechend beschränkt wird.
Um alle Formatierungsattribute in den Bereichen „Formateinstellungen suchen“ oder „Formateinstellungen ersetzen“ schnell zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“.
Gängige Verfahren zum Suchen/Ersetzen
Suchen mit Platzhaltern
Geben Sie Platzhalter wie z. B. „Beliebige Ziffer“ oder „Alle Leerräume“ an, um Ihre Suche zu erweitern. Zum Beispiel führt die Eingabe von „W^?rt“ im Feld „Suchen nach“ zur Suche nach den Wörtern „Wert“, „Wirt“ und „Wort“. Platzhalterzeichen können entweder eingegeben oder über das Untermenü „Platzhalter“ im Popup-Menü neben dem Feld „Suchen nach“ ausgewählt werden.
Verwenden der Zwischenablage für die Suche nach Metazeichen
Sie können sich die Eingabe von Metazeichen wie z. B. Gedankenstrichen und Aufzählungszeichen in das Feld „Suchen nach“ erheblich vereinfachen, indem Sie das jeweilige Zeichen aus einem Text herauskopieren und anschließend in das Feld „Suchen nach“ einfügen. InDesign konvertiert eingefügte Sonderzeichen automatisch in die entsprechenden Metazeichen.
Ersetzen von Suchbegriffen durch den Inhalt der Zwischenablage
Suchbegriffe können durch formatierten und unformatierten Inhalt ersetzt werden, der in die Zwischenablage kopiert wurde. Es ist sogar möglich, Text durch eine von Ihnen kopierte Grafik zu ersetzen. Kopieren Sie in diesem Fall einfach das Objekt und klicken Sie dann im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ im Popup-Menü rechts neben dem Feld „Ändern in“ unter „Andere“ auf die entsprechende Option.
Suchen und Entfernen von unerwünschtem Text
Zum Entfernen von unerwünschtem Text brauchen Sie nur den Suchbegriff im Feld „Suchen nach“ einzugeben und das Feld „Ändern in“ leer zu lassen (achten Sie darauf, dass in diesem Feld keine Formatierung angegeben ist).
Versehen von Text mit XML-Tags
Der gesuchte Text kann mit XML-Tags versehen werden.
Vorwärts- und Rückwärtssuche
Sie können vorwärts bzw. rückwärts suchen. Dies ermöglicht es Ihnen, nach Text zu suchen, falls Sie den Text bei der Suche übersprungen haben. Die Vorwärts- und Rückwärtssuche hilft Ihnen, Text zu finden, und Sie müssen die Suche nicht noch einmal starten.
Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen von Text
Suchen
Enthält Optionen, mit denen der Suchbereich bestimmt werden kann.
Dokument
Mit „Dokument“ wird das gesamte Dokument und mit „Alle Dokumente“ werden alle geöffneten Dokumente durchsucht.
Textabschnitt
Mit dieser Option wird der gesamte Text im gegenwärtig ausgewählten Rahmen durchsucht. Dabei wird auch Text in anderen verketteten Textrahmen und Übersatztext berücksichtigt. Wählen Sie „Textabschnitte“ aus, um alle Textabschnitte in allen ausgewählten Rahmen zu durchsuchen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein Textrahmen ausgewählt oder eine Einfügemarke platziert wurde.
Bis zum Ende des Textabschnitts
Die Suche wird von der Einfügemarke aus durchgeführt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn eine Einfügemarke platziert wurde.
Auswahl
Mit dieser Option wird nur markierter Text durchsucht. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Text markiert wurde.
Gesperrte Ebenen einbeziehen

Mit dieser Option wird nach Text in Ebenen gesucht, die mithilfe des Dialogfelds „Ebenenoptionen“ gesperrt wurden. Sie können Text in gesperrten Ebenen nicht ersetzen.
Gesperrte Textabschnitte einbeziehen

Mit dieser Option wird nach Text in Textabschnitten gesucht, die als Teil eines InCopy-Workflows ausgecheckt wurden. Sie können Text in gesperrten Textabschnitten nicht ersetzen.
Ausgeblendete Ebenen einbeziehen

Mit dieser Option wird nach Text in Ebenen gesucht, die mithilfe des Dialogfelds „Ebenenoptionen“ ausgeblendet wurden. Wenn Text in einer ausgeblendeten Ebene gefunden wird, sehen Sie dort eine Markierung, wo sich der Text befindet. Den Text selber können Sie jedoch nicht sehen. Sie können Text in ausgeblendeten Ebenen ersetzen.
Text in einer verborgenen Bedingung wird bei einer Suche immer ignoriert.
Musterseiten einschließen
Mit dieser Option wird nach Text auf Musterseiten gesucht.
Fußnoten einbeziehen

Mit dieser Option wird nach Text in Fußnoten gesucht.
Groß-/Kleinschreibung beachten

Berücksichtigt bei der Suche nur die im Textfeld „Suchen nach“ eingegebene Schreibweise des Textes. Beispielsweise werden bei der Suche nach InDesign die Wörter Indesign, indesign oder INDESIGN nicht berücksichtigt.
Ganzes Wort

Ignoriert Suchzeichen, wenn sie Teil eines längeren Wortes sind. Wenn Sie z. B. nach dem ganzen Wort essen suchen, wird das Wort messen nicht berücksichtigt.
Suchen unter Verwendung von GREP-Ausdrücken
Für die Suche nach alphanumerischen Zeichenfolgen und Mustern in langen oder vielen geöffneten Dokumenten können Sie auf der Registerkarte „GREP“ im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ GREP-Ausdrücke erstellen. Sie können die GREP-Metazeichen manuell eingeben oder aus der Liste „Sonderzeichen für Suche“ auswählen. Bei der GREP-Suche wird standardmäßig zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Die Seite InDesign GREP auf InDesign Secrets umfasst eine Liste der GREP-Ressourcen.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“ und klicken Sie dann auf die Registerkarte „GREP“.
-
Wählen Sie im Menü „Suchen“ unten im Dialogfeld den Suchbereich aus und klicken Sie auf die entsprechenden Symbole, wenn Sie gesperrte Ebenen, Musterseiten, Fußnoten und andere Elemente in die Suche einbeziehen möchten.
-
Führen Sie im Feld „Suchen nach“ einen oder mehrere der folgenden Schritte aus, um einen GREP-Ausdruck zu erstellen:
Geben Sie den Suchausdruck manuell ein. (Siehe Metazeichen für die Suche.)
Klicken Sie auf das Symbol „Sonderzeichen für Suche“, das sich rechts neben der Option „Suchen nach“ befindet, und wählen Sie in den Untermenüs „Positionen“, „Wiederholung“, „Entsprechung“, „Modifizierer“ und „Posix“ Optionen aus, um den Suchausdruck zu erstellen.
-
Geben Sie im Feld „Ändern in“ den Ersatztext ein oder kopieren Sie den Ersatztext in das Feld.
-
Klicken Sie anschließend auf „Suchen“.
-
Um mit der Suche fortzufahren, klicken Sie auf „Weitersuchen“, „Ändern“ (die aktuelle Textstelle wird ersetzt), „Alle ändern“ (die Gesamtanzahl der Ersetzungen wird in einer Meldung angegeben) oder „Ändern/Suchen“ (die aktuelle Textstelle wird geändert und dann die nächste gesucht.
-
Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in InDesign hat zwei Schaltflächen für die Suchrichtung – „Vorwärts“ und „Rückwärts“. Standardmäßig ist die Vorwärtssuche aktiviert, Sie können jedoch zu „Rückwärts“ wechseln, um die Suchrichtung umzukehren. Mit der neuen Funktion können Sie Zeichenfolgen in Text, GREP und Glyphen suchen.
Mit GREP-Stilen können Sie auch ein Zeichenformat auf Text anwenden, das einem GREP-Ausdruck entspricht. Mit dem Dialogfeld „GREP-Stile“ können Sie den GREP-Ausdruck testen. Fügen Sie die Beispiele, die Sie suchen, einem Absatz hinzu und legen Sie dann ein Zeichenformat und einen GREP-Ausdruck im Dialogfeld „GREP-Stile“ fest. Wenn Sie die Vorschau aktivieren, können Sie den Ausdruck bearbeiten, bis er sich ordnungsgemäß auf alle Beispiele auswirkt.
Tipps für die Erstellung einer GREP-Suche
Nachstehend finden Sie einige Tipps für die Erstellung von GREP-Ausdrücken.
In vielen Fällen ähnelt die Suche auf der Registerkarte „GREP“ der Suche auf der Registerkarte „Text“. Beachten Sie jedoch, dass Sie je nach Registerkarte unterschiedliche Codes einfügen müssen. Im Allgemeinen beginnen die Metazeichen auf der Registerkarte „Text“ mit einem „^“ (z. B. ^t für einen Tabulator), während sie auf der Registerkarte „GREP“ mit einem „\“ beginnen (z. B. \t für einen Tabulator). Nicht alle Metazeichen folgen jedoch dieser Regel. So wird etwa für einen Absatzumbruch auf der Registerkarte „Text“ das Metazeichen „^p“ verwendet, auf der Registerkarte „GREP“ jedoch das Metazeichen „\r“. Eine Liste der zu verwendenden Metazeichen für die Registerkarten „Text“ und „GREP“ finden Sie unter Metazeichen für die Suche.
Wenn Sie nach einem Zeichen suchen möchten, das in GREP symbolische Bedeutung hat, geben Sie vor dem Zeichen einen umgekehrten Schrägstrich (\) ein, damit das nachfolgende Zeichen als das Zeichen selbst angesehen wird. Beispielsweise wird bei einem Punkt ( . ) mit einer GREP-Suche nach einem beliebigen Zeichen gesucht. Wenn tatsächlich nach einem Punkt gesucht werden soll, geben Sie „\.“ ein.
Speichern Sie die GREP-Suche als Abfrage, wenn Sie sie oft durchführen oder Mitarbeitern zur Verfügung stellen möchten. (Siehe Suchen und Ersetzen über Abfragen.)
Mithilfe von Klammern können Sie die Suche in Unterausdrücke unterteilen. Wenn Sie beispielsweise nach „Hund“ oder „Hand“ suchen möchten, können Sie die Zeichenfolge „H(u|a)nd“ verwenden. Klammern eignen sich insbesondere zur Kennzeichnung von Gruppierungen. So wird etwa mit einer Suche nach „die (Katze) und der (Hund)“ das Wort „Katze“ als „Text gefunden 1“ und das Wort „Hund“ als „Text gefunden 2“ identifiziert. Mit den „Text gefunden“-Ausdrücken (z. B. $1 für „Text gefunden 1“) können Sie bei Bedarf nur einen Teil des gefundenen Texts ändern.
Beispiele für eine GREP-Suche
Anhand der folgenden Beispiele wird gezeigt, wie Sie GREP-Ausdrücke verwenden können.
1. Beispiel: Finden von Text in Anführungszeichen
Angenommen, Sie möchten alle Wörter finden, die in Anführungszeichen stehen (z. B. „Spanien“), und diese Anführungszeichen entfernen und stattdessen dem Wort eine Formatierung zuweisen (z. B. Spanien statt „Spanien“). Der Ausdruck (")(\w+)(") umfasst drei Gruppierungen, die jeweils durch die Klammern ( ) gekennzeichnet sind. Mit der ersten und dritten Gruppierung wird nach sämtlichen Anführungszeichen gesucht, mit der zweiten Gruppierung wird nach einem oder mehreren Wortzeichen gesucht.
Mit den „Text gefunden“-Ausdrücken können Sie sich auf die einzelnen Gruppierungen beziehen. So bezieht sich $0 z. B. auf alle gefundenen Textstellen, $2 hingegen nur auf die zweite Gruppierung. Indem Sie $2 in das Feld „Ändern in“ eingeben und im Feld „Format ersetzen“ ein Zeichenformat angeben, können Sie nach einem Wort in Anführungszeichen suchen und diesem Wort ersatzweise ein Zeichenformat zuweisen. Da nur $2 angegeben ist, werden die Gruppierungen $1 und $3 entfernt. (Würden Sie $0 oder $1$2$3 im Feld „Ändern in“ angeben, so würde das Zeichenformat auch auf die Anführungszeichen angewendet.)

A. Sucht nach allen Wortzeichen innerhalb von Anführungszeichen B. Das Zeichenformat wird auf die zweite Gruppe (das Wort) angewendet; die erste und die dritte Gruppe (das öffnende und schließende Anführungszeichen) werden entfernt. C. Festgelegtes Zeichenformat
In diesem Beispiel wird nur nach einzelnen Wörtern in Anführungszeichen gesucht. Wenn Sie nach mehrteiligen Ausdrücken in Klammern suchen möchten, fügen Sie Platzhalterausdrücke wie z. B. (\s*.*\w*\d*) hinzu, mit denen nach Leerzeichen, Zeichen, Wortzeichen und Ziffern gesucht wird.
2. Beispiel: Telefonnummern
InDesign enthält eine Reihe von Suchvorgaben, die Sie im Menü „Abfragen“ auswählen können. Beispielsweise können Sie die Abfrage „Telefonnummernumwandlung (Punktformat)“ wählen, die folgendermaßen aufgebaut ist:
\(?(\d\d\d)\)?[-. ]?(\d\d\d)[-. ]?(\d\d\d\d)
Telefonnummern in den USA können in verschiedenen Schreibweisen vorliegen, z. B. als 206-555-3982, (206) 555-3982, 206.555.3982 und 206 555 3982. Mit der genannten Zeichenfolge wird nach allen diesen Varianten gesucht. Die ersten drei Ziffern (\d\d\d) der Telefonnummer können, müssen aber nicht in Klammern stehen. Deshalb folgt auf die Klammern ein Fragezeichen: \(? und \)?. Der umgekehrte Schrägstrich \ gibt an, dass tatsächlich nach der Klammer gesucht wird und dass diese Klammer kein Bestandteil eines Unterausdrucks ist. Mit den eckigen Klammern [ ] wird nach beliebigen Zeichen gesucht, die darin enthalten sind. Im vorliegenden Fall wird also mit [-. ] nach einem Bindestrich, einem Punkt oder einem Leerzeichen gesucht. Das Fragezeichen nach den eckigen Klammern gibt an, dass die darin enthaltenen Zeichen optionale Suchkriterien sind. Zudem sind die Ziffern in runde Klammern eingeschlossen. Hiermit werden Gruppierungen gekennzeichnet, auf die im Feld „Ändern in“ Bezug genommen werden kann.
Die Bezugnahmen auf die Gruppierungen im Feld „Ändern in“ können nach Bedarf geändert werden. Sie könnten beispielsweise folgende Ausdrücke verwenden:
206.555.3982 = $1.$2.$3
206-555-3982 = $1-$2-$3
(206) 555-3982 = ($1) $2-$3
206 555 3982 = $1 $2 $3
Weitere Beispiele für GREP
Experimentieren Sie mit den Beispielen in dieser Tabelle, um GREP-Suchvorgänge näher kennenzulernen.
Ausdruck |
Suchzeichenfolge |
Beispieltext |
Übereinstimmungen (fett) |
---|---|---|---|
Zeichenklasse [ ] |
[abc] Findet den Buchstaben a, b oder c. |
Maria cuenta bien. |
Maria cuenta bien. |
Absatzbeginn ^ |
^~_.+ Hiermit wird der Beginn des Absatzes (^) nach einem Geviertstrich (~_), gefolgt von einem beliebigen Zeichen ( . ) durchsucht, der einmal oder mehrmals vorhanden sein kann (+). |
„We saw—or at least we think we saw—a purple cow.“ – Konrad Yoes |
„We saw—or at least we think we saw—a purple cow.“ – Konrad Yoes |
Negatives Lookahead (?!Muster) |
InDesign (?!CS.*?) Das sogenannte „negative Lookahead“ entspricht nur dann der Suchzeichenfolge, wenn das angegebene Muster nicht darauffolgt. |
InDesign, InDesign 2.0, InDesign CS und InDesign CS2 |
InDesign, InDesign 2.0, InDesign CS und InDesign CS2 |
Positives Lookahead (?=Muster) |
InDesign (?=CS.*?) Das sogenannte „positive Lookahead“ entspricht nur dann der Suchzeichenfolge, wenn das angegebene Muster darauffolgt. Verwenden Sie ähnliche Muster für negative Lookbehinds (?<!Muster) und positive Lookbehinds (?<=Muster). |
InDesign, InDesign 2.0, InDesign CS und InDesign CS2 |
InDesign, InDesign 2.0, InDesign CS und InDesign CS2 |
Gruppierungen ( ) |
(quick) (brown) (fox) |
The quick brown fox jumps up and down. |
The quick brown fox jumps up and down. Gesamter gefundener Text = quick brown fox; Text gefunden 1 = quick; Text gefunden 2 = brown; Text gefunden 3 = fox |
Unmarkierte Klammern (?:Ausdruck) |
(quick) ($:brown) (fox) |
The quick brown fox jumps up and down. |
The quick brown fox jumps up and down. Gesamter gefundener Text = quick brown fox; Text gefunden 1 = quick; Text gefunden 2 = fox |
„Groß-/ Kleinschreibung ignorieren“ ein (?z) |
(?i)apple oder auch (?i:apple) |
Apple apple APPLE |
Apple apple APPLE |
„Groß-/ Kleinschreibung ignorieren“ aus (?-z) |
(?-i)apple |
Apple apple APPLE |
Apple apple APPLE |
„Mehrzeilig“ ein (?m) |
(?m)^\w+ In diesem Beispiel wird mit dem Ausdruck nach einem oder mehreren (+) Wortzeichen (\w) am Anfang einer Zeile (^) gesucht. Der Ausdruck (?m) bewirkt, dass alle Zeilen innerhalb des gefundenen Texts als separate Zeilen behandelt werden. Der Ausdruck „(?m)^\w“ entspricht dem Anfang eines jeden Absatzes. Der Ausdruck „(?-m)^\w“ entspricht nur dem Anfang des Textabschnitts. |
One Two Three Four Five Six Seven Eight |
One Two ThreeFour Five SixSeven Eight |
„Mehrzeilig“ aus (?-m) |
(?-m)^\w+ |
One Two Three Four Five Six Seven Eight |
One Two Three Four Five Six Seven Eight |
„Eine Zeile“ ein (?s) |
(?s)c.a Hiermit wird nach einem beliebigen Zeichen ( . ) zwischen den Buchstaben c und a gesucht. Der Ausdruck (?s) entspricht einem beliebigen Zeichen, auch wenn es in der nächsten Zeile steht. (.) entspricht allem außer einem Absatzumbruch. (?s)(.) entspricht allem einschließlich eines Absatzumbruchs. |
abc abc abc abc |
abc abcabc abc |
„Eine Zeile“ aus |
(?-s)c.a |
abc abc abc abc |
abc abc abc abc |
Wiederholungen { } |
b{3} entspricht genau 3 Vorkommen b(3,} entspricht mindestens 3 Vorkommen b{3,}? entspricht mindestens 3 Vorkommen (kürzeste Entsprechung) b{2,3} entspricht mindestens 2 und höchstens 3 Vorkommen b{2,3}? entspricht mindestens 2 und höchstens 3 Vorkommen (kürzeste Entsprechung) |
abbc abbbc abbbbc abbbbbc |
abbc abbbc abbbbc abbbbbc abbc abbbc abbbbc abbbbbc abbc abbbc abbbbc abbbbbc abbc abbbc abbbbc abbbbbc abbc abbbc abbbbc abbbbbc |
Metazeichen für die Suche
Metazeichen stehen für ein Zeichen oder Symbol in InDesign. Metazeichen im Bereich „Text“ des Dialogfelds „Suchen/Ersetzen“ beginnen mit einem Caret-Zeichen (^), während Metazeichen im Bereich „GREP“ mit einer Tilde (~) oder einem umgekehrten Schrägstrich (\) beginnen. Im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ können Sie Metazeichen auf der Registerkarte „Text“ oder „GREP“ eingeben.
Ersparen Sie sich die zeitaufwendige Suche nach Zeichensetzungsfehlern, indem Sie Suchzeichenfolgen als Abfragen speichern.
Zeichen: |
Metazeichen auf der Registerkarte „Text“: |
Metazeichen auf der Registerkarte „GREP“: |
---|---|---|
Tabulatorzeichen |
^t |
\t |
Absatzende |
^p |
\r |
Harter Zeilenumbruch |
^n |
\n |
Alle Seitenzahlen |
^# |
~# |
Aktuelle Seitenzahl |
^N |
~N |
Nächste Seitenzahl |
^X |
~X |
Vorherige Seitenzahl |
^V |
~V |
* Alle Variablen |
^v |
~v |
Abschnittsmarke |
^x |
~x |
* Marke für verankertes Objekt |
^a |
~a |
* Marke für Fußnotenverweis |
^F |
~F |
* Indexmarke |
^I |
~I |
Aufzählungszeichen |
^8 |
~8 |
Japanese Bullet |
^5 |
~5 |
Caret-Zeichen |
^^ |
\^ |
Umgekehrter Schrägstrich |
\ |
\\ |
Copyrightsymbol |
^2 |
~2 |
Auslassungszeichen |
^e |
~e |
Tilde |
~ |
\~ |
Absatzmarke |
^7 |
~7 |
Symbol für eingetragene Marke (®) |
^r |
~r |
Paragraphenzeichen |
^6 |
~6 |
Symbol für Marke (™) |
^d |
~d |
Runde Klammer auf |
( |
\( |
Runde Klammer zu |
) |
\) |
Geschweifte Klammer auf |
{ |
\{ |
Geschweifte Klammer zu |
} |
\} |
Eckige Klammer auf |
[ |
\[ |
Eckige Klammer zu |
] |
\] |
Geviertstrich |
^_ |
~_ |
Halbgeviertstrich |
^= |
~= |
Bedingter Trennstrich |
^- |
~- |
Geschützter Trennstrich |
^~ |
~~ |
Ideographic Space |
^( |
~( |
Geviert |
^m |
~m |
Halbgeviert |
^> |
~> |
Drittelgeviert |
^3 |
~3 |
Viertelgeviert |
^4 |
~4 |
Sechstelgeviert |
^% |
~% |
Ausgleichs-Leerzeichen |
^f |
~f |
1/24-Geviert |
^| |
~| |
Geschütztes Leerzeichen |
^s |
~s |
Geschütztes Leerzeichen (feste Breite) |
^S |
~S |
Achtelgeviert |
^< |
~< |
Ziffernleerzeichen |
^/ |
~/ |
Interpunktionsleerzeichen |
^. |
~. |
^ Inhalt der Zwischenablage, formatiert |
^c |
~c |
^ Inhalt der Zwischenablage, unformatiert |
^C |
~C |
Alle doppelten Anführungszeichen |
" |
" |
Alle einfachen Anführungszeichen |
' |
' |
Gerades doppeltes Anführungszeichen |
^" |
~" |
Öffnendes Anführungszeichen |
^{ |
~{ |
Schließendes Anführungszeichen |
^} |
~} |
Gerades einfaches Anführungszeichen |
^' |
~' |
Öffnendes einfaches Anführungszeichen |
^[ |
~[ |
Schließendes einfaches Anführungszeichen |
^] |
~] |
Standardzeilenumbruch |
^b |
~b |
Spaltenumbruch |
^M |
~M |
Rahmenumbruch |
^R |
~R |
Seitenumbruch |
^P |
~P |
Umbruch für ungerade Seiten |
^L |
~L |
Umbruch für gerade Seiten |
^E |
~E |
Bedingter Zeilenumbruch |
^k |
~k |
Tabulator für rechte Ausrichtung |
^y |
~y |
Einzug bis hierhin |
^z |
~z |
Verschachteltes Format hier beenden |
^h |
~h |
Verbindung unterdrücken (Nonjoiner) |
^j |
~j |
Laufende Kopfzeile (Absatzformat) (Variable) |
^Y |
~Y |
Laufende Kopfzeile (Zeichenformat) (Variable) |
^Z |
~Z |
Benutzerdefinierter Text (Variable) |
^u |
~u |
Letzte Seitenzahl (Variable) |
^T |
~T |
Kapitelnummer (Variable) |
^H |
~H |
Erstellungsdatum (Variable) |
^S |
~S |
Änderungsdatum (Variable) |
^o |
~o |
Ausgabedatum (Variable) |
^D |
~D |
Dateiname (Variable) |
^l (kleines L) |
~l (kleines L) |
* Beliebige Ziffer |
^9 |
\d |
* Beliebiges Zeichen, das keine Ziffer ist |
\D |
|
* Beliebiger Buchstabe |
^$ |
[\l\u] |
* Beliebiges Zeichen |
^? |
. (fügt in „Ändern in“ einen Punkt ein) |
* Leerraum (beliebiger Leerraum oder Tabulator) |
^w |
\s (fügt in „Ändern in“ einen Leerraum ein) |
* Beliebiges Zeichen, das kein Leerraum ist |
\S |
|
* Alle Wortzeichen |
\w |
|
* Beliebiges Zeichen, das kein Wortzeichen ist |
\W |
|
* Alle Großbuchstaben |
\u |
|
* Beliebiges Zeichen, das kein Großbuchstabe ist |
\U |
|
* Alle Kleinbuchstaben |
\l |
|
* Beliebiges Zeichen, das kein Kleinbuchstabe ist |
\L |
|
^ Gesamter gefundener Text |
$0 |
|
Text gefunden 1-9 |
$1 (gibt die Nummer der gefundenen Gruppierung an, z. B. $3 für die dritte Gruppierung; Gruppierungen stehen jeweils in Klammern) |
|
* Kanji |
^K |
~K |
* Wortbeginn |
\< |
|
* Wortende |
\> |
|
* Wortgrenze |
\b |
|
* Gegenteil der Wortgrenze |
\B |
|
* Absatzbeginn |
^ |
|
* Absatzende [Position] |
$ |
|
* Null oder ein Mal |
? |
|
* Null oder mehrere Male |
* |
|
* Ein oder mehrere Male |
+ |
|
* Null oder ein Mal (kürzeste Entsprechung) |
?? |
|
* Null oder mehrere Male (kürzeste Entsprechung) |
*? |
|
* Ein oder mehrere Male (kürzeste Entsprechung) |
+? |
|
* Markierter Unterausdruck |
( ) |
|
* Unmarkierter Unterausdruck |
(?: ) |
|
* Zeichensatz |
[ ] |
|
* Oder |
| |
|
* Positives Lookbehind |
(?<= ) |
|
* Negatives Lookbehind |
(?<! ) |
|
* Positives Lookahead |
(?= ) |
|
* Negatives Lookahead |
(?! ) |
|
* Nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden |
(?z) |
|
* Zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden |
(?-z) |
|
* „Mehrzeilig“ ein |
(?m) |
|
* „Mehrzeilig“ aus |
(?-m) |
|
* „Eine Zeile“ ein |
(?s) |
|
* „Eine Zeile“ aus |
(?-s) |
|
* Beliebiges alphanumerisches Zeichen |
[[:alnum:]] |
|
* Beliebiger Buchstabe |
[[:alpha:]] |
|
* Beliebiges Leerraumzeichen, entweder Leerzeichen oder Tabulator |
[[:blank:]] |
|
* Beliebiges Steuerzeichen |
[[:control:]] |
|
* Beliebiges grafisches Zeichen |
[[:graph:]] |
|
* Beliebiges druckbares Zeichen |
[[:Drucken:]] |
|
* Beliebiges Interpunktionszeichen |
[[:punct:]] |
|
* Beliebiges Zeichen, dessen Code über 255 liegt (gilt nur für Klassen von Doppelbyte-Zeichen) |
[[:unicode:]] |
|
* Beliebiges Hexadezimalzifferzeichen 0–9, a–f und A–F |
[[:xdigit:]] |
|
* Beliebiges Zeichen eines bestimmten Glyphensatzes, z. B. a, à, á, â, ã, ä, å, A, À, Á, Â, Ã, Ä und Å |
[[=a=]] |
* Eingabe nur im Feld „Suchen nach“ möglich, nicht im Feld „Ändern in“.
^ Kann im Feld „Ändern in“, jedoch nicht im Feld „Suchen nach“ eingegeben werden.
Suchen und Ersetzen von Objekten
Mit dem Befehl „Suchen/Ersetzen“ können Sie Attribute und Effekte, die auf Objekte, Grafikrahmen und Textrahmen angewendet wurden, suchen und ersetzen. Wenn Sie z. B. auf Schlagschatten eine einheitliche Farbe, Transparenz und einen bestimmten Versatzabstand anwenden möchten, können Sie mit dem Befehl „Suchen/Ersetzen“ nach allen Schlagschatten in einem Dokument suchen und sie ersetzen.

-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Objekt“.
-
Klicken Sie in das Feld „Objektformat suchen“ bzw. auf das Symbol „Suchattribute angeben“
.
-
Wählen Sie auf der linken Seite des Dialogfelds „Optionen für Objektformatsuche“ einen Formatierungstyp und die Formatattribute. Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Stellen Sie sicher, dass für die Kategorien, nach denen gesucht werden soll, der entsprechende Status aktiviert ist. Eine Effektkategorie kann einen von drei Status aufweisen: „Ein“, „Aus“ oder „Ignorieren“. Wenn Sie z. B. für Schlagschatten den Status „Ein“ wählen, wird die Formatierung von Schlagschatten in die Suche einbezogen. Wenn der Status für Schlagschatten auf „Aus“ eingestellt wurde, wird nach Objekten mit deaktivierter Schlagschattenformatierung gesucht. Wurde für Schlagschatten der Status „Ignorieren“ festgelegt, werden Schlagschatten bei der Suche ausgelassen.
-
Wenn Sie Formatierungen auf das gefundene Objekt anwenden möchten, klicken Sie in das Feld „Objektformat ersetzen“ oder klicken Sie rechts neben dem Feld „Objektformat ersetzen“ auf das Symbol „Änderungsattribute angeben“
. Wählen Sie dann einen Formatierungstyp und die Formatattribute aus und klicken Sie auf „OK“.
-
Verwenden Sie zum Formatieren der Objekte die Schaltflächen „Suchen“ und „Ersetzen“.
Suchen und Ersetzen von Glyphen
Der Bereich „Glyphe“ im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ ist besonders nützlich zum Ersetzen von Glyphen, die den gleichen Unicode-Wert aufweisen wie andere ähnliche Glyphen z. B. alternative Glyphen.
Die Seite Finding and Changing Glyphs auf InDesign Secrets enthält ein anschauliches Beispiel zum Suchen und Ändern von Glyphen.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Wählen Sie im Menü „Suchen“ unten im Dialogfeld einen Suchbereich aus und legen Sie durch Klicken auf die entsprechenden Symbole fest, ob Elemente wie gesperrte Ebenen, Musterseiten und Fußnoten in die Suche einbezogen werden sollen.
-
Wählen Sie unter „Glyphe suchen“ die Schriftfamilie und den Schriftschnitt der Glyphe aus.
Im Menü „Schriftfamilie“ werden nur die Schriften angezeigt, die auf Text im aktuellen Dokument angewendet wurden. Schriften nicht verwendeter Schriftschnitte werden nicht angezeigt.
-
Geben Sie mit einer der folgenden Methoden die gesuchte Glyphe in das Feld „Glyphe“ ein:
Klicken Sie auf die Schaltfläche neben dem Feld „Glyphe“ und doppelklicken Sie dann im Bedienfeld auf eine Glyphe. Dieses Bedienfeld funktioniert wie das Glyphenbedienfeld.
Wählen Sie „Unicode“ oder „GID/CID“ und geben Sie den Code der Glyphe ein.
Hinweis:Sie können auch andere Methoden zum Eingeben der gesuchten Glyphe in das Feld „Glyphe“ verwenden. Wählen Sie eine Glyphe im Dokumentfenster aus und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Ausgewählte Glyphe in „Suchen“ laden“ oder wählen Sie im Glyphenbedienfeld eine Glyphe aus und wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option „Glyphe in „Suchen“ laden“.
-
Geben Sie unter „Glyphe ersetzen“ die Ersatzglyphe auf die gleiche Art ein, wie Sie die zu suchende Glyphe eingeben.
-
Klicken Sie anschließend auf „Suchen“.
-
Um mit der Suche fortzufahren, klicken Sie auf „Weitersuchen“, „Ändern“ (die aktuelle Glyphe wird ersetzt), „Alle ändern“ (die Gesamtanzahl der Ersetzungen wird in einer Meldung angegeben) oder „Ändern/Suchen“ (die aktuelle Glyphe wird geändert und dann die nächste gesucht).
-
Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in InDesign hat zwei Schaltflächen für die Suchrichtung – „Vorwärts“ und „Rückwärts“. Standardmäßig ist die Vorwärtssuche aktiviert, Sie können jedoch zu „Rückwärts“ wechseln, um die Suchrichtung umzukehren. Mit der neuen Funktion können Sie Zeichenfolgen in Text, GREP und Glyphen suchen.
-
Klicken Sie auf „Fertig“.
Suchen und Ersetzen von Schriften
Mit dem Befehl „Schrift suchen/ersetzen“ können Sie im Dokument nach verwendeten Schriften suchen und diese auflisten. Sie können daraufhin jede Schrift (außer in importierten Grafiken) durch jede andere auf dem System verfügbare Schrift ersetzen. Sie können auch Schriften ersetzen, die zu einem Textformat gehören. Beachten Sie Folgendes:
Eine Schrift wird einmal für ihre Verwendung im Layout und dann für jede weitere Verwendung in importierten Grafiken aufgelistet. Wenn Sie z. B. dieselbe Schrift dreimal im Layout sowie in drei importierten Grafiken verwenden, wird sie im Dialogfeld „Schrift suchen/ersetzen“ viermal aufgelistet, einmal für alle Exemplare im Layout und dreimal für die einzelnen importierten Grafiken. Wenn Schriften nicht vollständig in Grafiken eingebettet sind, wird der Schriftname möglicherweise nicht im Dialogfeld „Schrift suchen/ersetzen“ aufgeführt.
„Schrift suchen/ersetzen“ ist im Textmodus-Fenster nicht verfügbar.
Im Dialogfeld „Schrift suchen/ersetzen“ kennzeichnen Symbole die verschiedenen Typen von Schriften oder Schriftbedingungen wie Type 1-Schriften (
), importierte Grafiken (
), TrueType-Schriften (
), OpenType-Schriften (
) und fehlende Schriften (
).
Sie können Composite-Schriften suchen und ändern, Sie können jedoch keine Komponenten-Schriften ändern, die zu Composite-Schriften gehören.
Mit „Schrift“ > „Schrift suchen/ersetzen“ können Sie die Schriftenverwendung auf Seiten und in importierten Grafiken analysieren und somit eine konsistente Ausgabe gewährleisten. Um spezielle Textattribute, Zeichen oder Formate zu suchen und zu ändern, verwenden Sie stattdessen den Befehl „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Wählen Sie Schrift > Schrift suchen/ersetzen.
-
Wählen Sie aus der Liste „Schriften im Dokument“ einen oder mehrere Schriftnamen aus.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um das erste Vorkommen der ausgewählten Schrift im Layout zu suchen, klicken Sie auf „Suche starten“. Der Text, in dem die Schrift verwendet wird, wird angezeigt. Wenn die ausgewählte Schrift in einer importierten Grafik verwendet wird oder mehrere Schriften ausgewählt wurden, ist die Schaltfläche „Suche starten“ deaktiviert.
Um eine importierte Grafik auszuwählen, in der eine in der Liste durch ein Symbol für eine importierte Grafik
markierte Schrift verwendet wird, klicken Sie auf „Grafik suchen“. Die Grafik wird ebenfalls angezeigt. Wenn die ausgewählte Schrift nur im Layout verwendet wird oder mehrere Schriften ausgewählt wurden, ist die Schaltfläche „Grafik suchen“ deaktiviert.
-
Weitere Informationen zu einer ausgewählten Schrift erhalten Sie über „Mehr Informationen“. Um diese wieder auszublenden, klicken Sie auf „Weniger Informationen“. Wenn Sie mehrere Schriften aus der Liste gewählt haben, bleibt der Bereich „Informationen“ leer.
Wenn das Dateiformat der ausgewählten Grafik keine Informationen über die Schrift enthält, wird diese als „Unbekannt“ aufgeführt. Schriften in Bitmap-Grafiken (z. B. TIFF-Bildern) werden nicht in der Liste aufgeführt, da es sich hierbei nicht um Zeichen handelt.
-
Um eine Schrift zu ersetzen, wählen Sie in der Liste „Ersetzen durch“ die gewünschte Ersatzschriftart aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf „Ändern“, um nur ein Vorkommen der ausgewählten Schrift zu ersetzen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn mehrere Schriften ausgewählt wurden.
Klicken Sie auf „Ändern/Suchen“, um die Schrift in diesem Vorkommen zu ersetzen und anschließend das nächste Vorkommen zu suchen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn mehrere Schriften ausgewählt wurden.
Klicken Sie auf „Alle ändern“, um alle Vorkommen der in der Liste ausgewählten Schrift zu ersetzen. Wenn Sie alle Absatz- oder Zeichenformate, in denen die gesuchte Schrift enthalten ist, neu definieren möchten, aktivieren Sie „Schnitt beim Ändern aller Instanzen neu definieren“.
Wenn in der Datei keine weiteren Vorkommen einer Schrift vorhanden sind, wird ihr Name aus der Liste „Schriften im Dokument“ entfernt.
Hinweis:Um Schriften in importierten Grafiken zu ersetzen, verwenden Sie das Programm, aus dem die Grafik ursprünglich exportiert wurde. Ersetzen Sie dann die Grafik oder aktualisieren Sie die Verknüpfung über das Verknüpfungsbedienfeld.
-
Wenn Sie auf „Ändern“ geklickt haben, klicken Sie zum Suchen des nächsten Vorkommens auf „Weitersuchen“.
-
Klicken Sie auf „Fertig“.
Das Dialogfeld „Schrift suchen/ersetzen“ kann während des Preflights eines Dokuments geöffnet werden. Klicken Sie im Dialogfeld „Preflight“ auf die Registerkarte „Schriften“ und dann auf „Schrift suchen/ersetzen“.
Wenn Sie den Systemordner anzeigen möchten, in dem eine Schrift vorkommt, wählen Sie die Schrift im Dialogfeld „Schrift suchen/ersetzen“ aus und klicken Sie dann auf „Im Explorer anzeigen“ (Windows) bzw. „Im Finder anzeigen“ (Mac OS).
Suchen und Ersetzen über Abfragen
Sie können Text, Objekte und Glyphen unter Verwendung bzw. durch die Erstellung von Abfragen suchen und ersetzen. Eine Abfrage ist ein definierter Such- und Ersetzungsvorgang. InDesign bietet verschiedene vorgegebene Abfragen zum Ändern von Zeichensetzungsformaten und anderen nützlichen Vorgängen wie das Ändern von Formaten für Telefonnummern. Wenn Sie eine erstellte Abfrage speichern, können Sie sie immer wieder verwenden und auch anderen Mitarbeitern zur Verfügung stellen.
Suchen unter Verwendung von Abfragen
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Wählen Sie in der Liste „Abfrage“ eine Abfrage.
Die Abfragen sind nach Typen gruppiert.
-
Legen Sie mit dem Menü „Suchen“ einen Suchbereich fest.
Der Suchbereich wird nicht zusammen mit der Abfrage gespeichert.
-
Klicken Sie anschließend auf „Suchen“.
-
Um mit der Suche fortzufahren, klicken Sie auf „Weitersuchen“, „Ändern“ (die aktuelle Textstelle bzw. das aktuelle Satzzeichen wird ersetzt), „Alle ändern“ (die Gesamtanzahl der Ersetzungen wird in einer Meldung angegeben) oder „Ändern/Suchen“ (die aktuelle Textstelle bzw. das aktuelle Satzzeichen wird geändert und dann wird die Suche fortgesetzt).
Wenn Sie eine Suchabfrage ausgewählt haben, können Sie die Sucheinstellungen anpassen.
Speichern von Abfragen
Speichern Sie eine Abfrage im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“, wenn Sie sie erneut ausführen oder anderen zur Verfügung stellen möchten. Die Namen gespeicherter Abfragen werden im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in der Liste „Abfrage“ angezeigt.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen/Ersetzen“.
-
Wählen Sie eine der Registerkarten „Text“, „GREP“ oder „Objekt“ aus, um die gewünschte Suche durchzuführen.
-
Durch Klicken auf die Symbole unterhalb des Menüs „Suchen“ können Sie die Elemente (z. B. gesperrte Ebenen, Musterseiten und Fußnoten) festlegen, die in die Suche einbezogen werden sollen.
Diese Elemente werden mit der Abfrage gespeichert. Der Suchbereich wird jedoch nicht mit der Abfrage gespeichert.
-
Geben Sie den gewünschten Text in die Felder „Suchen nach“ und „Ändern in“ ein. (Siehe Metazeichen für die Suche und Suchen unter Verwendung von GREP-Ausdrücken.)
-
Klicken Sie im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ auf die Schaltfläche „Abfrage speichern“ und geben Sie einen Namen für die Abfrage ein.
Wenn Sie den Namen einer bestehenden Abfrage verwenden, müssen Sie bestätigen, dass Sie die bestehende Abfrage ersetzen möchten. Klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie die bestehende Abfrage aktualisieren möchten.
Löschen von Abfragen
-
Wählen Sie die Abfrage in der Liste „Abfrage“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Abfrage löschen“.
Laden von Abfragen
Benutzerdefinierte Abfragen werden als XML-Dateien gespeichert. Die Namen benutzerdefinierter Abfragen werden im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in der Liste „Abfrage“ angezeigt.
-
Wenn Sie eine Abfrage, die Ihnen von jemand anderem zur Verfügung gestellt wurde, laden möchten, damit sie in der Liste „Abfrage“ angezeigt wird, kopieren Sie die Abfragedatei an den entsprechenden Speicherplatz:
Mac OS
Benutzer\[Benutzername]\Library\Preferences\Adobe InDesign\[Version]\[Sprache]\Find-Change Queries\[Abfrageart]
Windows XP
Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\[Version][Sprache]\Find-Change Queries\[Abfrageart]
Windows Vista und Windows 7
Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\InDesign\[Version]\[Sprache]\Find-Change Queries\[Abfrageart]
Ähnliche Themen
Bei Ihrem Konto anmelden