Überblick über neue Funktionen

Adobe InDesign CC enthält neue Funktionen und Verbesserungen, mit denen Sie noch besser gestalten und veröffentlichen können. Zu den neuen Funktionen zählen die Creative Cloud Libraries, ein Begrüßungsbildschirm, verbesserte Integration von Adobe Color, das Werkzeug „Farbeinstellung“, neue Interaktivität für EPUBs mit festem Layout und die EPUB-Interaktivitäts-Vorschau.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die neuen Funktionen, die in der aktuellen Version von Adobe InDesign verfügbar sind, sowie Links zu Ressourcen, die weitere Informationen bieten.

    Die Februar-Version von Adobe InDesign CC enthält neue Funktionen wie Creative Cloud Libraries und einen neuen      Startbildschirm.

Adobe InDesign CC 2014.2 | Februar 2015

Zusammenarbeit mit Creative Cloud Libraries

Neu in dieser Version von InDesign CC

Creative Cloud Libraries sind jetzt in InDesign verfügbar und ermöglichen es Ihnen, Ihre kreativen Elemente wie Farben, Typ, Pinsel und Grafiken zu organisieren, darauf zuzugreifen und sie freizugeben. Sie können Zeichenattribute als Textstile hinzufügen. Sie können auch Ihre nativen InDesign-Bibliothekselemente in Ihre Creative Cloud Libraries kopieren.

Hinweis:

Zeichenformate können Sie jedoch nicht auf Creative Cloud Libraries übertragen. Sie können jedoch Zeichenattribute als Textstile übertragen.

Auf anderen Computern:

Bibliotheken werden automatisch mit Creative Cloud synchronisiert, während sie erstellt werden, sodass Sie sich keine Sorgen darum machen müssen, die Elemente zu speichern, sie versehentlich zu löschen oder zu überschreiben.

Photoshop und Illustrator CC:

Auch Photoshop und Illustrator CC verfügen über die Creative Cloud Libraries. Jede Bibliothek, die Sie über InDesign speichern, wird automatisch zur Verwendung in Photoshop und Illustrator zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ist jede Bibliothek, die Sie in Photoshop und Illustrator speichern, auch in InDesign verfügbar.

Offline arbeiten:

Sie können auf Ihre Bibliotheken zugreifen, wann immer Sie sie benötigen; es ist keine Internetverbindung erforderlich. Sie können im Offline-Modus auf eine lokale Kopie auf Ihrem Desktop zugreifen.

Inhalte von nativen InDesign-Bibliotheken zu Creative Cloud Libraries migrieren:

Migrieren Sie einfach alle oder ausgewählte Elemente von nativen InDesign- zu Creative Cloud Libraries. Sie können entscheiden, ob Sie die Elemente der nativen Bibliothek zu neuen oder vorhandenen Creative Cloud Libraries migrieren möchten.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Creative Cloud Libraries.

Startbildschirm

Neu in dieser Version von InDesign CC

Die InDesign CC-Version 2015 bietet auch ein neues Feature, mit dem Sie den umfassenden Einsatz von Funktionen entdecken, erlernen, verwenden und fördern können. Der Begrüßungsbildschirm ist ein einzelner Bildschirm, auf dem für Sie relevante Inhalte angezeigt werden. Der Bildschirm wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie InDesign starten oder wenn Sie auf „Hilfe“ > „Willkommen“ klicken. Auf dem Begrüßungsbildschirm werden InDesign-relevante Lernprogramme, Videos, Hilfeinhalte und vieles andere mehr angezeigt. Dank des auf Registerkarten basierten Layouts können Sie mühelos interessante Inhalte zu neuen Funktionen, zu ersten Schritten oder zu nützlichen Tipps und Tricks suchen.

Hinweis:

Die Begrüßungsbildschirm-Funktion ist für alle Benutzer der InDesign CC 2014.2-Sprachversionen Englisch US und Englisch UK verfügbar.

Öffnen eines Dokuments aus einer neueren Version

Neu in dieser Version von InDesign CC

Sie können jetzt Dokumente an jeden senden, der mit älteren Versionen von InDesign arbeitet, ohne zusätzliche Schritte wie beispielsweise den manuellen Export in das IDML-Format ausführen zu müssen. Die eingebaute Kompatibilität sorgt dafür, dass Sie Ihre Dokumente immer öffnen können – so wie Sie es erwarten.

Wenn Sie ein Dokument öffnen, das in einer neueren Version von InDesign erstellt wurde, klicken Sie auf „OK“, wenn die folgende Meldung angezeigt wird: InDesign verwendet einen Creative Cloud-Dienst, um das Dokument in die InDesign-Version zu konvertieren, die bei Ihnen ausgeführt wird. InDesign speichert das konvertierte Dokument danach wieder auf Ihrem Computer.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Öffnen von InDesign-Dokumenten.

Weitere wichtige Verbesserungen

Erstellen einer neuen Tabelle

Neu in dieser Version von InDesign CC

In früheren Versionen von InDesign musste ein Benutzer zum Einfügen einer Tabelle in ein Dokument zuerst einen Textrahmen erstellen und die Tabelle dann in den Textrahmen einfügen. Dieses bedeutete, dass die Tabellen-Menüoptionen deaktiviert wurden, wenn sich der Cursor zu diesem Zeitpunkt nicht in einem Textrahmen befand, und Benutzer, denen dieser Arbeitsablauf nicht bekannt war, nicht fortfahren konnten.

Um dies zu beheben, können Sie in InDesign jetzt eine Tabelle erstellen, ohne zunächst einen Textrahmen erstellen zu müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Option „Tabelle erstellen“.

Ebenen beim Aufheben der Gruppe beibehalten

Neu in dieser Version von InDesign CC

In früheren Versionen von InDesign wurde eine Gruppe (die Elemente enthält) in der obersten Ebene erstellt, wenn ein Benutzer mehrere Elemente aus mehreren Ebenen auswählt und diese gruppiert. Wenn der Benutzer „Gruppierung aufheben“ ausgewählt hat, wurden die Elemente nicht mehr den Ebenen zugeteilt, aus denen sie stammten – sie blieben in der obersten Ebene.

Die neue Funktion „Ebenen beim Aufheben der Gruppe beibehalten“ behebt dieses Problem. Die Funktion stellt sicher, dass alle Elemente einer Gruppe nach Aufhebung der Gruppierung in ihren Original-Ebenen (den Ebenen, aus denen sie stammen) wiederhergestellt werden

Neu in dieser Version von InDesign CC

Sie können die aktuelle Seite in einem Dokument mit dem Druckdialog drucken. Darüber hinaus können Sie die Menüs aus dem Seitenbedienfeld verwenden, um Druckbögen oder Bereiche ausgewählter Seiten zu drucken.

Zuvor mussten Sie im Printdialog den Dialog zuerst abbrechen, wenn Sie die aktuelle Seite nicht wussten, die Seite bestimmen, den Druckbefehl erneut erteilen und dann die korrekte Seitennummer im entsprechenden Feld eintragen. Sie können nun die Option zum Drucken der aktuellen Seite einfach im Druckdialog auswählen.

Weitere Informationen finden Sie unter Drucken aus dem Seitenbedienfeld.

Adobe InDesign CC 2014 | Oktober 2014

Adobe Color

Neu in dieser Version von InDesign CC

Zugriff auf alle Adobe Color-Motive, die Sie direkt in InDesign erstellt haben.

  • Neues Adobe Color-Motiv-Bedienfeld – zuvor Kuler-Bedienfeld genannt.
  • Schneller und einfacher Zugriff auf Ihre Adobe Color-Motive. Unabhängig davon, wo Sie die Color-Motive erstellt haben (in Photoshop, Adobe Illustrator, Color-Webdienst oder der Adobe Color-App), können Sie direkt in InDesign darauf zugreifen und sie auf Ihre Designprojekte anwenden.
  • Zugriff auf Color-Motive, die Sie als Favoriten markiert haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Farben.

Farbeinstellung

Neu in dieser Version von InDesign CC

Extrahieren von Farbdesigns aus InDesign-Dokumenten

  • Extrahieren Sie über die Farbeinstellung Farbdesigns in Ihren InDesign-Dokumenten aus beliebigen ausgewählten Bereichen, Bildern oder Objekten.
  • Speichern Sie Farbdesigns in Adobe Color, sodass Sie über die Adobe Color-Integration über andere Apps darauf zugreifen können.
  • Hinzufügen von Farbdesigns zum Farbfeldbedienfeld

Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von Farbdesigns mithilfe der Farbeinstellung.

Verbesserungen der EPUB-Interaktivität

Neu in dieser Version von InDesign CC  

In dieser Version sind komplexe Interaktivitätsfunktionen für EPUB mit festem Layout verfügbar:

  • Bereichern Sie Ihre EPUB-Inhalte mit festem Layout mit interaktiven Funktionen wie Dia-Shows, Animationen, Schaltflächen u. v. m.
  • Interaktivität – direkt in InDesign erstellt

EPUB-Interaktivitäts-Vorschau

Neu in dieser Version von InDesign CC

Sie können jetzt die Ausgabe einer EPUB mit festem Layout in der Vorschau anzeigen, bevor Sie eine EPUB-Datei exportieren. Diese Funktion ist über „Fenster“ > „Interaktiv“ > „EPUB-Interaktivitäts-Vorschau“ verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie unter Interaktive Dokumente für feste EPUB-Layouts.

EPUB-Verbesserungen

Verbessert in dieser Version von InDesign CC  

Verbesserungen an umfließbaren EPUBs:

  • Hyperlinks und Querverweise werden jetzt unterstützt, wodurch eine verbesserte Navigation möglich ist.
  • Sie können jetzt das Aussehen eines Layouts in den von Ihnen erstellten EPUB-Dateien beibehalten. 

Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format.

Typekit-Verbesserungen

Neu in dieser Version von InDesign CC

InDesign zeigt nun an, ob die Schriftartsynchronisierung in der Creative Cloud-Anwendung aktiviert oder deaktiviert ist. Bei Deaktivierung können Sie Typekit über die entsprechende Option im Dialogfeld „Fehlende Schriftarten“ aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit fehlenden Schriftarten.

In der Anwendung – Dialogfeld „Neuerungen“

Verbessert in dieser Version von InDesign CC  

Bei der ersten Installation von InDesign CC 2014 werden Sie mit dem Dialogfeld „Neuerungen“ begrüßt. Hier finden Sie Informationen zu den neuen Funktionen in dieser Version. Klicken Sie auf den Link, um weitere Informationen zu den Funktionen zu erhalten.  

InDesign CC 2014 – Juni 2014

Nahtloses Update

Tastaturbefehle und Voreinstellungen bleiben erhalten, wenn Sie auf die neueste Version von InDesign aktualisieren. So wird sichergestellt, dass Sie schnell und einfach beginnen können, mit der neuesten Version zu arbeiten.

  • Die InDesign-Voreinstellungen und -Vorgaben aus einer früheren Version werden beibehalten. Sie können die lokale Migration von Vorgaben und Voreinstellungen über „Bearbeiten“ > „Frühere lokale Einstellungen migrieren“ auch manuell auslösen.
  • Einstellungen der vorherigen Version werden in den folgenden Fällen von Creative Cloud migriert:
    • Es sind keine lokalen Einstellungen für die Migration verfügbar.
    • In der Creative Cloud sind keine aktuellen Versionseinstellungen (10.0) verfügbar

Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Ihre Einstellungen nicht jedes Mal ändern müssen, wenn Sie InDesign CC aktualisieren. Nachdem die Einstellungen migriert wurden, stellen Sie sicher, dass für die aktuelle Version „Einstellungen synchronisieren“ initiiert wird, sodass alle aktuellen Einstellungen jetzt in der Cloud gespeichert werden.

EPUB-Verbesserungen

In dieser Version bietet InDesign Unterstützung für EPUB-Dateien mit fixiertem Layout. Sie erhalten ebenfalls die Kontrolle über das Hinzufügen von epub:type-Markierungen. Zu den Verbesserungen, die in dieser Version vorgenommen wurden, gehört auch verbesserte CSS-Unterstützung für Tabellen- und Zellenformate. Sie können Metadaten im fixierten Layout und in umfließbaren Layouts aktualisieren sowie die exportierten Ausgaben in der Registerkarte „Anzeige-Apps“ konfigurieren.

Fixiertes Layout: InDesign unterstützt jetzt dieses interessante und interaktive Format. Dieses Format wird häufig für Kinder-eBooks und für komplexe Sachbücher wie Koch- und Lehrbücher verwendet. Anders als bei standardmäßigen eBooks können eBooks mit fixiertem Layout dasselbe Seitenlayout und Design wie das ihrer Druckausgaben beibehalten. Sie können das InDesign-Dokument in das EPUB-Format mit fixiertem Layout exportieren. Sie können über diese Funktion bestimmen, wie das Layout auf einem digitalen Reader angezeigt werden soll. Wählen Sie aus „Dateityp“ „Datei“ > „Export“ > EPUB (fixiertes Layout) aus, um sich dieses Format anzusehen.

EPUB mit fixiertem Layout

Anpassbare Breite und Höhe des Objekts im CSS: Sie können nun die Breite und Höhe eines Objekts in einer CSS-Datei im Dialogfeld „Objektexportoptionen“ anpassen (nur für umfließbare Layouts).

Neue EPUB-Typ-Markierung: Ein neuer EPUB-Typ trägt dazu bei, die Barrierefreiheit von Komponenten im EPUB-Exportdesign zu verbessern. Mit diesem neuen epub:type („Objektexportoptionen“ > „EPUB und HTML“) können Sie die Elemente in der Veröffentlichung definieren und die beabsichtigte Leserichtung für den Leser der EPUB-Datei gestalten.

Schreiben verbesserter CSS für Tabellen- und Zellenformate: Tabellen- und Zellenformate werden jetzt dem CSS entsprechend zugeordnet. Wenn eine Tabelle nicht verwendet wird, erstellt InDesign keine unnötigen CSS-Dateien.

Metadaten: Sie können die Dateiinformationen oder Metadaten der InDesign-Datei aktualisieren und dieselben EPUB-Daten werden vorab in die beiden Registerkarten für das umfließbare bzw. fixierte Layout eingegeben.

Anzeige-Apps (Export): Für die EPUB-Exportoptionen bei umfließbarem und fixiertem Layout wurde die Registerkarte „Anzeige-Apps“ eingeführt. Anzeige-Apps zeigt die Anwendungen an, die Sie zum Öffnen oder Anzeigen von EPUB-Dateien konfigurieren können.

A. Fügen Sie EPUB-Viewer in der Registerkarte „Anzeige-Apps“ hinzu

An der EPUB-Funktion von InDesign wurden viele wichtige Verbesserungen vorgenommen. (Eine Liste aller Änderungen finden Sie im Dokument InDesign_EPUB_Changes_CC_9.2_to_10.0.pdf.)

B. Wählen Sie den Viewer für die EPUB-Ausgabe aus

Verbesserungen an Tabellen

Als Teil der Verbesserungen an Tabellen in InDesign erhalten Sie jetzt die Möglichkeit, Tabellenzeilen und -spalten einfach durch Ziehen und Ablegen von einer Position zu einer anderen in derselben Tabelle zu verschieben. Wählen Sie die Zeilen aus, die Sie duplizieren oder kopieren möchten, halten Sie den Mauszeiger über die ausgewählten Zeilen und ein spezieller Cursor erscheint, der anzeigt, dass die Auswahl verschoben werden kann. Die Elementzeile kann einfach gezogen und abgelegt werden (oder mit gedrückter Alt-Taste kopiert werden).

Sie können den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen auch in Tabellenkörperzeilen kopieren (indem Sie die Alt- bzw. Wahltaste drücken). Genauso können Textzeilen ebenfalls dupliziert und in Kopf- und Fußzeilen umgewandelt werden.

Vereinfachte Funktionen in Tabellen

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Tabellen.

Farbgruppen

Sie können jetzt Farbgruppen in InDesign erstellen und verwalten. Erstellen Sie im Farbfeldbedienfeld Farbgruppen, indem Sie auf das Symbol „Neue Farbgruppe“ klicken oder die entsprechende Option im Bedienfeldmenü oder Kontextmenü auswählen. Sie können die Farbgruppen auch mit einer anderen Anwendung freigeben, wenn Sie Adobe Swatch Exchange-Dateien (.ase) verwenden. Sie können beispielsweise Farbfelder aus einem anderen Projekt in Illustrator laden.

Erstellen und Verwalten von Farbfeldern mit Farbgruppen

Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Farben.

Erweiterte Suche – Vorheriges suchen

In vorherigen Versionen von InDesign konnten Benutzer nur in Vorwärtsrichtung suchen. Das bedeutete, dass Sie nach zu schnellem Überspringen eines Elements nur zurückkehren konnten, indem Sie den Suchvorgang abschlossen und von vorne anfingen. Dieser Arbeitsablauf wurde nun verbessert.

Das Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ in InDesign hat nun zwei Schaltflächen für die Suchrichtung – „Vorwärts“ und „Rückwärts“. Standardmäßig ist die Vorwärtssuche aktiviert, Sie können jedoch zu „Rückwärts“ wechseln, um die Suchrichtung umzukehren. Mit der neuen Funktion können Sie Zeichenfolgen in Text, GREP und Glyphen suchen.

Erweiterte Suche

Weitere Informationen finden Sie unter Suchen.

Integration mit Behance

Präsentieren und Entdecken kreativer Arbeiten auf Behance. Als Mitglied können Sie ein Portfolio Ihrer Arbeiten erstellen und dieses effizient für ein breites Publikum veröffentlichen. Sie können auch die neuesten kreativen Arbeiten auf globaler Ebene erkunden, indem Sie felderübergreifend vorgestellte oder beliebte Arbeiten durchsuchen.

Sie können Druckbögen als laufende Projekte direkt aus InDesign in Behance hochladen. Druckbögen werden in Bilder umgewandelt und auf Behance freigegeben, sodass andere sie überprüfen und Feedback geben können.

Sie können immer nur einen Druckbogen gleichzeitig aus InDesign hochladen. Zum Freigeben eines vollständigen Dokuments haben Sie so viele Freigabemöglichkeiten wie Druckbögen im Dokument. Jeder Druckbogen wird einzeln auf Behance hochgeladen und veröffentlicht.

Auf Behance teilen

Weitere Informationen finden Sie unter Freigabe Ihrer InDesign-Resultate auf Behance.

Verbessertes Verpacken

Ab dieser Version erhalten Sie die Möglichkeit, ein PDF-Dokument und eine IDML-Datei in von InDesign für einzelne Dokumente erstellten Paketen einzuschließen. InDesign-Pakete enthalten jetzt INDD, verknüpfte Dateien, Schriftarten, IDML-Dateien und PDF-Dateien (Druck).

Weitere Informationen finden Sie unter Paketdateien.

Verbesserte Datenzusammenführung für QR-Codes

Jetzt können Sie in zusammengeführten Dokumenten eine Datenquelle platzieren, die einen QR-Code enthält. Der QR-Code-Workflow wird mit dem zusammengeführten Dokument integriert. Folgende Typen von QR-Code können über die Datenzusammenführung in InDesign-Dokumenten verknüpft werden:

  • Nur Text
  • Hyperlink
  • Textnachricht
  • E-Mail
  • Visitenkarte

Wenn Sie heute Visitenkarten für mehrere Personen (beispielsweise in einem Unternehmen) erstellen, können Sie die Datenzusammenführung verwenden. Wenn Sie einen QR-Code hinzufügen möchten, mussten Sie bisher für jede einzelne Visitenkarte manuell einen QR-Code erstellen. Mit dem neuen Update für die Datenzusammenführung müssen Sie den QR-Code nicht für jede Karte manuell erstellen, sondern der QR-Code kann beim Zusammenführen der Daten automatisch erstellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenzusammenführung.

Verbesserungen bei Fußnoten

Sie können Textumfluss nun auf ein verankertes oder verschiebbares Objekt anwenden, das Teil einer Fußnote ist. Dies funktioniert bei rechteckigen und nicht rechteckigen Textrahmen.

Interagiert ein verschiebbares Objekt (nicht verankert oder eingebunden), auf das Textumfluss angewendet wurde, mit dem Fußnotentext, dann wird der Textumfluss wirksam.

Weitere Informationen finden Sie unter Textumfluss mit Fußnoten.

HiDPI-Unterstützung für Windows

InDesign unterstützt jetzt HiDPI für Microsoft Windows über eine Vielzahl von DPI-Anzeigeeinstellungen. Benutzeroberflächenelemente werden scharf und klar angezeigt und haben aufgrund von verschiedenen Skalierungsfaktoren ein visuell ansprechendes Erscheinungsbild. Durch die HiDPI-Unterstützung können Sie Text und komplexe Grafiken in größerer Klarheit und in lebendigeren Farben und Farbtönen anzeigen.

Weitere Informationen finden Sie unter HiDPI-Unterstützung für Windows.

Skalierbare Effekte

In früheren Versionen wurden Transparenzeffekte, die auf ein Objekt in InDesign angewendet wurden, nicht mit dem Objekt skaliert. Jetzt werden alle Effekte angewendet. Effekte wie Schlagschatten werden entsprechend skaliert, wenn Sie die Größe eines Objekts oder Texts ändern. Mit der neuen Funktion für skalierbare Effekte steht jetzt im Menü des Steuerungsbedienfelds und des Transformieren-Bedienfelds eine Option zum Skalieren von Transparenzeffekten beim Skalieren eines Objekts zur Verfügung. Sie können die Skalierung mit dieser Option aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Skalierbarkeit von Effekten.

Modernisierung – Änderungen an Bedienfeldern

Werkzeughinweise-Bedienfeld

Als Teil der Modernisierung wurde das Werkzeughinweise-Bedienfeld umprogrammiert, sodass es nun anstelle der Flash-Technologie HTML5 verwendet. In diesem Bedienfeld („Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Werkzeughinweise“) werden Informationen zu Werkzeugnamen, Werkzeughinweise und Werkzeugsymbol des ausgewählten Werkzeugs angezeigt. Bei dem Bedienfeld handelte es sich zuvor um eine APE (Flash)-basierte Erweiterung, jetzt ist es eine CEP HMTL5-basierte Erweiterung.

Das Hintergrundaufgaben-Bedienfeld

Über das Hintergrundaufgaben-Bedienfeld („Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Hintergrundaufgaben“) können Sie den Fortschritt von laufenden Hintergrundaufgaben überwachen. Es bietet dem Benutzer auch die Möglichkeit, eine derzeit ausgeführte Hintergrundaufgabe abzubrechen. Dieses Bedienfeld war zuvor APE (Flash)-basiert und wurde so umprogrammiert, dass es jetzt mit der Drover-Technologie für die Benutzeroberfläche ausgeführt wird.

Verwandte Themen

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden