Über das Fenster „Inhalt“ können Sie Probleme mit dem Umfließen in einem PDF-Dokument beheben, deren Korrektur mit dem Werkzeug Leserichtung nicht möglich ist. Da ein PDF-Dokument durch Bearbeiten von Inhaltsobjekten beschädigt werden kann, sollten Sie sich mit der PDF-Struktur auskennen, wenn Sie Änderungen vornehmen. Umfassende Informationen zur PDF-Struktur finden Sie in der PDF Reference: Adobe Portable Document Format (6. Ausgabe, Version 1.7) auf der PDF-Referenzseite (nur Englisch) der Adobe-Website.
Das Fenster „Inhalt“ bietet eine hierarchische Ansicht der Objekte, die das PDF-Dokument bilden, einschließlich des PDF-Objekts selbst. Jedes Dokument enthält eine oder mehrere Seiten, einen Satz von Anmerkungen (z. B. Kommentare und Verknüpfungen) sowie die Inhaltsobjekte der Seite. Diese bestehen aus Containern, Text, Pfaden und Bildern. Die Objekte werden ähnlich wie die Tags in der logischen Baumstruktur in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie auf der Seite erscheinen. PDF-Dokumente müssen jedoch keine Tags enthalten, damit Sie die Objektstruktur anzeigen oder ändern können.
Ziehen Sie den Container bzw. das Objekt an die gewünschte Position.
Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Ausschneiden“; wählen Sie das Tag aus, das sich oberhalb der Zielposition für das ausgeschnittene Tag befindet, und wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Einfügen“.
Container-Elemente können nicht direkt in Seitenelemente eingefügt werden. Um einen Container auf eine andere Seite zu verschieben, schneiden Sie den zu verschiebenden Container aus. Wählen Sie anschließend einen Container auf der Seite aus, in den Sie den Container verschieben möchten, und wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Einfügen“. Ziehen Sie dann den Container um eine Ebene nach außen an die gewünschte Position.
Im Fenster „Inhalt“ stehen Ihnen über das Menü „Optionen“ oder durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Objekt die folgenden Optionen zur Verfügung:
Neuer Container
Fügt am Ende der ausgewählten Seite bzw. des ausgewählten Containers ein neues Container-Objekt ein.
Container-Wörterbuch bearbeiten
Gibt das Wörterbuch für den Container an. Das PDF-Dokument kann durch Fehler in diesem Dialogfeld beschädigt werden. Nur verfügbar bei Containern, zu denen Wörterbücher gehören.
Ausschneiden
Schneidet das ausgewählte Objekt (nicht den entsprechenden Seiteninhalt) aus und kopiert es.
Einfügen
Fügt den Inhalt direkt unter dem ausgewählten Objekt auf derselben Hierarchiestufe ein.
Untergeordnetes Element einfügen
Fügt den Inhalt als untergeordnetes Inhaltselement in das ausgewählte Objekt ein.
Löschen
Löscht das Objekt (nicht den entsprechenden Seiteninhalt) aus dem Dokument.
Inhalt in Auswahl suchen
Sucht im Fenster „Inhalt“ nach dem Objekt, in dem sich das von Ihnen im Dokumentfenster ausgewählte Objekt befindet.
Suchen
Sucht nach nicht markierten (nicht mit Tags versehenen) außertextlichen Elementen, Inhalten, Kommentaren und Verknüpfungen. Mit den Optionen können Sie die Seite bzw. das Dokument durchsuchen und den gefundenen Elementen Tags hinzufügen.
Außertextliches Element erstellen
Definiert ausgewählte Objekte als außertextliche Elemente. Außertextliche Elemente werden durch Bildschirmlesehilfen bzw. die Funktion Sprachausgabe nicht gelesen. Bei Seitenzahlen sowie Kopf- und Fußzeilen bietet sich in der Regel die Kennzeichnung als außertextliches Element an.
In Tags-Fenster anzeigen
Wechselt automatisch in das Fenster „Tags“ und wählt das Tag aus, das dem Inhaltselement entspricht.
Außertextliches Element entfernen
Entfernt das außertextliche Element aus dem ausgewählten Objekt.
Inhalt markieren
Bei Auswahl dieser Option werden im Dokumentfenster diejenigen Inhalte hervorgehoben angezeigt, die zu dem ausgewählten Objekt im Fenster „Inhalt“ gehören.
Metadaten anzeigen
Ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten von Bild- oder Objekt-Metadaten.
Eigenschaften
Öffnet das Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften.
Mit dem Fenster Tags können Sie Tags in der logischen Baumstruktur bzw. Tag-Struktur eines PDF-Dokuments anzeigen und bearbeiten. Im Fenster „Tags“ werden die Tags in einer hierarchischen Ansicht angezeigt, die der Lesereihenfolge des Dokuments entspricht. Das erste Element dieser Struktur ist der Tag-Stamm. Alle anderen Elemente sind Tags; sie sind dem Tag-Stamm untergeordnet. Tags nutzen codierte Elementtypen, die in spitzen Klammern (< >). Alle Elemente, auch Strukturelemente wie Abschnitte und Artikel, werden in der logischen Ordnungsstruktur nach Typ gefolgt von einem Titel und dem Inhalt des Elements bzw. einer Beschreibung des Inhalts angezeigt. Strukturelemente werden normalerweise als Container-Tags (übergeordnete Tags) angezeigt. Sie enthalten mehrere kleinere Elemente (untergeordnete Tags).
Weitere Informationen zu logischen Strukturen erhalten Sie in der PDF-Referenz: Adobe Portable Document Format (6. Auflage, Version 1.7) auf der PDF-Referenzseite (nur in englischer Sprache) der Adobe-Website.
Die meisten Tag-Probleme können Sie mit dem Werkzeug Leserichtung beheben. Detail-Tags von Tabellen und untergeordneten Strukturelementen, z. B. Absätzen, Listen und Abschnitten, bei denen mehrere Sprachen erforderlich sind, können Sie nur im Fenster „Tags“ bearbeiten. Verwenden Sie nur dann das Fenster „Tags“ zum manuellen Hinzufügen von Tags, wenn alle anderen Methoden nicht in Frage kommen. Erwägen Sie zunächst den Einsatz des Befehls Tags zu Dokument hinzufügen.
Erweitern Sie das Tag für den gewünschten Abschnitt.
Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf das Pluszeichen (Windows) bzw. bei gedrückter Wahltaste auf das Dreieck (Mac OS) neben dem Tag-Stamm, um alle Tags der logischen Baumstruktur anzuzeigen.
Sie können Titel und Position von Tags bearbeiten sowie den Tag-Typ für Elemente ändern. Alle Seiteninhalte müssen über Tags verfügen, als außertextliche Elemente gekennzeichnet oder aus der logischen Baumstruktur entfernt worden sein.
Ziehen Sie das Tag an die gewünschte Position. Beim Ziehen wird an möglichen Positionen eine Linie angezeigt.
Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Ausschneiden“ und wählen Sie das Tag aus, das sich oberhalb der Zielposition für das ausgeschnittene Tag befindet. Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Einfügen“, um das Tag auf der Ebene des ausgewählten Tags einzufügen, bzw. wählen Sie Untergeordnetes Element einfügen, um das Tag in das ausgewählte Tag hinein zu verschieben.
Im Fenster „Tags“ stehen Ihnen über das Menü „Optionen“ oder durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Tag in der logischen Baumstruktur die folgenden Optionen zur Verfügung:
Neues Tag
Erstellt in der logischen Baumstruktur nach dem momentan ausgewählten Element ein Tag. Geben Sie Typ und Titel des neuen Tags ein.
Ausschneiden
Löscht das ausgewählte Tag von der aktuellen Position und platziert es in der Zwischenablage.
Einfügen
Platziert das Tag aus der Zwischenablage an der angegebenen Position, wo ein ausgewähltes Tag ersetzt wird.
Untergeordnetes Element einfügen
Platziert das Tag aus der Zwischenablage an der angegebenen Position, wo es zu einem untergeordneten Element des ausgewählten Tags wird.
Tag löschen
Löscht das ausgewählte Tag.
Tag in Auswahl suchen
Sucht im Fenster „Tags“ nach dem Tag, das den Text bzw. das Objekt enthält, den bzw. das Sie im Dokumentfenster ausgewählt haben.
Tag aus Auswahl erstellen
Erstellt in der logischen Baumstruktur nach dem im Dokumentfenster ausgewählten Element ein Tag. Geben Sie Typ und Titel des neuen Tags ein.
Suchen
Sucht nach außertextlichen Elementen, OCR-Problemstellen, nicht markierten (also nicht mit Tags versehenen) Inhalten, Kommentaren, Verknüpfungen und Anmerkungen. Mit den Optionen können Sie die Seite oder das Dokument durchsuchen und den gefundenen Elementen Tags hinzufügen.
Tag in außertextliches Element ändern
Ändert ausgewählte Tags in außertextliche Elemente und entfernt die mit Tags markierten Inhalten aus der Baumstruktur.
Inhalt in Zwischenablage kopieren
Kopiert alle Inhalte aus den ausgewählten Tags in die Zwischenablage.
Klassenzuordnung bearbeiten
Ermöglicht es, die Klassenzuordnung des Dokuments, also das Stilwörterbuch, hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. In Klassenzuordnungen werden Attribute gespeichert, die den einzelnen Elementen zugeordnet wurden.
Rollenzuordnung bearbeiten
Ermöglicht es, Rollenzuordnungen des Dokuments hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. Durch Rollenzuordnungen können die einzelnen Dokumente einen speziell definierten Tag-Satz enthalten. Wenn diese benutzerdefinierten Tags den in Acrobat vordefinierten Tags zugeordnet werden, lassen sich benutzerdefinierte Tags leichter erkennen und bearbeiten.
Tag-Anmerkungen
Bei Auswahl dieser Option werden alle neuen Kommentare und Formularfelder der Tag-Struktur nach dem ausgewählten Tag-Element hinzugefügt. Vorhandene Kommentare und Formularfelder werden der Tag-Struktur nicht hinzugefügt. Hervorheben- und Unterstreichen-Kommentare werden automatisch dem kommentierten Text zugeordnet und mit diesem zusammen mit Tags gekennzeichnet. Bei diesen Kommentaren ist die Option daher nicht erforderlich.
Dokument ist PDF (mit Tags)
Kennzeichnet das PDF-Dokument als Dokument mit Tags. Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie die Kennzeichnung entfernen möchten.
Diese Option bedeutet nicht unbedingt, dass das PDF-Dokument den PDF-Richtlinien entspricht. Sie sollte daher mit Bedacht verwendet werden.
Inhalt markieren
Bei Auswahl dieser Option werden Inhalte im Dokumentfenster hervorgehoben angezeigt, wenn Sie das zugehörige Tag im Fenster „Tags“ auswählen.
Metadaten anzeigen
Öffnet ein Meldungsfeld mit Referenzinformationen über das ausgewählte Tag.
Eigenschaften
Öffnet das Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften.
Einige mit Tags versehene PDF-Dokumente enthalten eventuell nicht alle Informationen, die für eine vollständige Barrierefreiheit des Inhalts notwendig sind. Wenn Sie das Dokument beispielsweise für eine Bildschirmlesehilfe verfügbar machen möchten, sollte das PDF-Dokument Folgendes enthalten: alternativen Text für Abbildungen, verschiedene Spracheigenschaften für Textbereiche in von der Standardsprache abweichenden Sprachen sowie ausformulierten Text für Abkürzungen. Durch Zuweisen der korrekten Sprache für verschiedene Textelemente werden die richtigen Zeichen verwendet, wenn Sie das Dokument für andere Zwecke nutzen. Ferner wird die Rechtschreibung mit dem richtigen Wörterbuch geprüft.
Sie können im Fenster „Tags“ einem Tag alternativen Text und mehrere Sprachen hinzufügen. (Wenn nur eine Sprache erforderlich ist, wählen Sie diese stattdessen über „Datei“ > „Eigenschaften“ aus.) Sie können auch mit dem Werkzeug Leserichtung alternativen Text hinzufügen.
Alternative Textbeschreibungen sollten so knapp wie möglich sein.
Bildschirmlesehilfen können zwar die URLs von Webverknüpfungen vorlesen, für Benutzer ist es jedoch u. U. sehr hilfreich, wenn Sie Verknüpfungen alternativen Text mit einer Beschreibung hinzufügen. Mit hinzugefügtem alternativem Text können Sie beispielsweise erreichen, dass Benutzer von Bildschirmlesehilfen statt „Besuchen Sie http://www.adobe.com/products/acrobat/solutionsacc.html“ den Text „Besuchen Sie die Seite zum Thema Barrierefreiheit mit Acrobat auf adobe.com“ hören.
Sie können den <Link>-Tag eines Links mit alternativem Text versehen.
Alternativer Text darf nur Tags hinzugefügt werden, die keine untergeordneten Tags haben. Wenn einem übergeordneten Tag alternativer Text hinzugefügt wird, können Bildschirmlesehilfen die untergeordneten Tags nicht verarbeiten.
Um ein Tag leichter zu finden, wählen Sie mit dem Werkzeug Leserichtung die Abbildung oder den Text neben der Abbildung im Dokumentfenster aus. Wählen Sie dann im Fenster „Tags“ im Menü „Optionen“ Tag in Auswahl suchen aus.
Erweitern Sie die Tag-Struktur, um die Elemente anzuzeigen, die die Abkürzung enthalten.
Wählen Sie mit dem TouchUp-Textwerkzeug oder dem Auswahl-Werkzeug die Abkürzung im Dokument aus und wählen Sie dann im Menü „Optionen“ den Befehl „Tag in Auswahl suchen“, um den Text in der Tag-Struktur zu suchen.
Wenn die Abkürzung zusätzlichen Text enthält, schneiden Sie diesen aus und fügen Sie ihn in ein neues untergeordnetes Tag vom Typ <Span> untergeordneter Tag innerhalb desselben <Span> übergeordneten Tags.
Wenn Sie ein PDF-Dokument, das Kommentare enthält, mit Tags versehen, werden auch die Kommentare mit Tags gekennzeichnet. Wenn Sie einem mit Tags versehenen PDF-Dokument Kommentare hinzufügen, werden diese Kommentare jedoch nicht mit Tags versehen; es sei denn, Sie aktivieren zuerst die Funktion für das Hinzufügen von Tags zu Kommentaren.
Wählen Sie zum Aktivieren der Funktion für das Hinzufügen von Tags zu Kommentaren im Fenster „Tags“ im Menü „Optionen“ die Option „Tag-Anmerkungen“. Kommentare oder Markierungen, die Sie dem PDF-Dokument hinzufügen, werden automatisch mit Tags versehen.
Wenn ein Dokument Kommentare ohne Tags enthält, können Sie diese Kommentare mit dem Befehl „Suchen“ im Fenster „Tags“ in der logischen Baumstruktur suchen und mit Tags versehen.
Mit dem Werkzeug Leserichtung können Sie überprüfen, ob Tabellen korrekt mit Tags gekennzeichnet sind. Wenn Sie Abbildungen und Text innerhalb der Tabellenzellen strukturieren müssen, empfiehlt es sich eventuell, die Tabelle in der Ausgangsanwendung neu zu erstellen, bevor Sie das Dokument in ein barrierefreies PDF-Dokument konvertieren. Das Hinzufügen von Tags auf Zellebene in Acrobat ist arbeitsintensiv.
Bevor Sie Änderungen an Tabellenelementen vornehmen, überprüfen Sie mit dem Werkzeug Leserichtung, ob die Tabelle korrekt mit Tags gekennzeichnet ist.
Tabellenzeilen, die jeweils Tabellenüberschriften- bzw. Tabellendatenzellen (<TH> bzw. <TD>) enthalten.
Abschnitte der Typen <THead>, <TBody> und <TFoot>, die jeweils Tabellenzeilen enthalten. (Die Tabellenzeilen enthalten Zellen des Typs <TH> oder <TD> oder beide.)
Wenn das Tag der Tabelle diese Elemente nicht enthält, im Dokumentfenster aber Zeilen, Spalten und Zellen angezeigt werden, wählen Sie mit dem Werkzeug Leserichtung die Tabelle bzw. einzelne Zellen aus und definieren Sie diese.
Wenn die Tabelle Zellen enthält, die sich über mehrere Spalten erstrecken, legen Sie in der Tag-Struktur die Attribute ColSpan und RowSpan für die Zeilen fest.
Erstellen Sie die Tabelle in der Ausgangsanwendung neu und konvertieren Sie sie dann in ein mit Tags versehenes PDF-Dokument.
In diesem Abschnitt werden die Standardtypen von Tags beschrieben, die PDF-Dokumenten hinzugefügt werden können. Diese Standard-Tags bieten Hilfsanwendungen und -geräten einen Basissatz von semantischen und strukturellen Elementen, die zur Interpretation der Dokumentstruktur und zur sinnvollen Aufbereitung der Dokumentinhalte herangezogen werden.
Die Architektur von PDF-Tags ist erweiterbar; jedes PDF-Dokument kann daher jeden Tag-Satz enthalten, der von einer Ausgangsanwendung verwendet wird. Beispielsweise kann ein PDF-Dokument XML-Tags aufweisen, die aus einem XML-Schema stammen. Alle benutzerdefinierten Tags (etwa aus Absatzformaten einer Ausgangsanwendung generierte Tag-Namen) müssen eine Rollenzuordnung haben. Diese ordnet jedes benutzerdefinierte Tag einem der hier erwähnten Standard-Tags zu. Wenn in Hilfsanwendungen ein benutzerdefiniertes Tag erkannt wird, können die Tags anhand dieser Rollenzuordnung korrekt interpretiert werden. Wenn PDF-Dokumenten mit einem der hier beschriebenen Verfahren Tags hinzugefügt werden, entsteht im Allgemeinen eine korrekte Rollenzuordnung für das Dokument.
Sie können die Rollenzuordnung eines PDF-Dokuments anzeigen und bearbeiten, indem Sie im Fenster „Tags“ auf „Optionen“ klicken und „Rollenzuordnung bearbeiten“ wählen.
Im Dialogfeld Neues Tag stehen die Standardtypen für Adobe-Element-Tags zur Verfügung. Sie sind auch im Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften in Acrobat Pro verfügbar. Adobe empfiehlt nachdrücklich den Einsatz dieser Tag-Typen, da sich damit die besten Ergebnisse erzielen lassen, wenn die mit Tags versehenen Inhalte in ein anderes Format konvertiert werden müssen. Zu diesen Formaten gehören etwa HTML, Microsoft Word oder ein barrierefreies Textformat, um die Nutzung mit anderen Arten von Hilfstechnologien zu ermöglichen.
Elemente auf Blockebene sind Seitenelemente, die aus Text in absatzartiger Gestaltung bestehen. Blockebenen-Elemente gehören zur logischen Struktur eines Dokuments. Diese Elemente lassen sich weiter unterteilen in Container-Elemente, Überschrift- und Absatzelemente, Beschriftungs- und Listenelemente, Sondertextelemente und Tabellenelemente.
Container-Elemente bilden die höchste Elementebene. Sie ermöglichen die hierarchische Gruppierung für andere Blockebenen-Elemente.
Dokument
Dokument. Das Stammelement der Tag-Struktur eines Dokuments.
Teil
Teil. Ein großer Bereich eines Dokuments, in dem u. U. kleinere Inhaltseinheiten gruppiert sind, etwa Kapitelelemente, Artikelelemente oder Abschnittselemente.
Div
Kapitel. Ein generisches Blockebenen-Element oder eine Gruppe von Blockebenen-Elementen.
Art
Artikel. Ein separater Textkörper, der als eigenständige Einheit betrachtet wird.
Sect
Abschnitt. Ein allgemeiner Typ eines Container-Elements, vergleichbar mit „Division“ (DIV Class=„Sect“) in HTML; in der Regel ein Teil- oder Artikelelement.
Überschrift- und Absatzelemente sind absatzähnliche Blockebenen-Elemente, die für Überschriften einer bestimmten Ebene sowie für generische Absätze stehen (P). Ein H-Element (engl. heading) sollte das erste untergeordnete Element einer übergeordneten Einteilung sein. Für Anwendungen, die Abschnitte nicht hierarchisch verschachteln, sind sechs Ebenen von Überschriftten verfügbar (H1bis H6).
Beschriftungs- und Listenelemente sind Blockebenen-Elemente, die zur Strukturierung von Listen dienen.
L
Liste. Abfolge von Einträgen mit ähnlicher Bedeutung oder Relevanz; die unmittelbar untergeordneten Elemente müssen Listeneinträge sein.
LI
Listeneintrag. Einzelnes Element einer Liste; ihm kann ein Beschriftungselement (optional) und muss ein Listenkörperelement (obligatorisch) untergeordnet sein.
LBL
Beschriftung. Aufzählungszeichen, Name oder Nummer; das Element kennzeichnet einen Eintrag und dient zu seiner Unterscheidung von anderen Einträgen in derselben Liste.
LBody
Listenkörper. Der beschreibende Inhalt eines Listeneintrags.
Sondertextelemente kennzeichnen Text, der nicht als generischer Absatz (P) verwendet wird.
BlockQuote
Blockzitat. Textabsatz bzw. Textabsätze von einem anderen Verfasser als dem Verfasser des unmittelbar umgebenden Textes.
Caption
Bildunterschrift. Kurzer Text, der eine Tabelle oder Abbildung beschreibt.
Index
Index. Abfolge von Einträgen, bestehend aus einem Stichwort und Referenzelementen, die auf das Vorkommen des Stichworts im Haupttext des Dokuments verweisen.
TOC
Inhaltsverzeichnis. Element, das eine strukturierte Liste von Einträgen und Beschriftungen für diese Einträge enthält; das Element hat eine eigene, gesonderte Hierarchie.
TOCI
Inhaltsverzeichniseintrag. Eintrag in einer Liste, die einem Inhaltsverzeichniselement zugeordnet ist.
Tabellenelemente sind spezielle Elemente zur Strukturierung von Tabellen.
Table
Tabelle. Zweidimensionale Anordnung von Daten- oder Textzellen, die sich aus untergeordneten Tabellenzeilenelementen zusammensetzt und als erstes oder letztes untergeordnetes Element ein Bildunterschriftselement enthalten kann.
TR
Tabellenzeile. Eine Zeile mit Überschriften oder Daten in einer Tabelle; das Element kann Tabellenüberschriftselemente und Tabellendatenzellenelemente enthalten.
TD
Tabellendatenzelle. Tabellenzelle mit Daten, die nicht als Überschrift dienen.
TH
Tabellenüberschriftszelle. Tabellenzelle mit Überschriftstext oder -daten, die eine oder mehrere Zeilen bzw. Spalten einer Tabelle beschreiben.
Zeilenebenen-Elemente kennzeichnen Textbereiche, die eine bestimmte Formatierung oder ein bestimmtes Verhalten haben. Sie unterscheiden sich von Blockebenen-Elementen. Zeilenebenen-Elemente können in Blockebenen-Elementen enthalten sein oder ihrerseits Blockebenen-Elementen enthalten.
BibEntry
Quellenverzeichniseintrag. Quellenangabe für ein Zitat.
Quote
Zitateintrag. Kurzes Textsegment von einem anderen Verfasser als dem Verfasser des umgebenden Textes. Dieses Element unterscheidet sich von einem Blockzitat, bei dem es sich um einen ganzen Absatz oder mehrere Absätze und nicht um einen Teil eines Satzes handelt.
Span
Bereichseintrag. Beliebiges Textsegment; kennzeichnet in der Regel Text, dem bestimmte Formateigenschaften zugeordnet sind.
Ähnlich wie Zeilenebenen-Elemente beschreiben auch Zeilenebenen-Sonderelemente Textsegmente, die eine bestimmte Formatierung oder ein bestimmtes Verhalten haben.
Code
Codeeintrag. Computerprogrammtext, der in ein Dokument eingebettet ist.
Figure
Abbildungseintrag. Mit Text verknüpfte Grafik oder grafische Darstellung.
Form
Formulareintrag. PDF-Formularanmerkung, die ausgefüllt werden kann oder ausgefüllt wurde.
Formula
Formeleintrag. Eine mathematische Formel.
Link
Verknüpfungseintrag. Ein in ein Dokument eingebetteter Hyperlink. Das Verknüpfungsziel kann sich in demselben Dokument, in einem anderen PDF-Dokument oder auf einer Website befinden.
Note
Notizeintrag. Erläuternder Text oder Dokumentation, z. B. eine Fuß- oder Endnote, auf die im Haupttext verwiesen wird.
Referenz
Verweiseintrag. Verweis auf Text oder Daten an anderer Stelle im Dokument.
Bei Ihrem Konto anmelden