Wählen Sie im Fenster „Preflight“ im Menü „Optionen“ den Eintrag Interne PDF-Struktur darstellen.
- Acrobat-Benutzerhandbuch
- Einführung in Acrobat
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
- Arbeiten mit Online-Speicherkonten
- Acrobat und macOS
- Acrobat-Benachrichtigungen
- Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
- PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- PDF-Dateien erstellen
- Bearbeiten von PDF-Dateien
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
- Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
- PDF-Dateien optimieren
- PDF-Eigenschaften und Metadaten
- Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
- PDF-Ebenen
- Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
- Aktionsassistent (Acrobat Pro)
- In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
- Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
- PDF-Artikel
- PDF-Dateien mit Geodaten
- Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
- Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
- Seiten aus PDF-Dateien löschen
- Scannen und OCR
- Formulare
- PDF-Formulare – Grundlagen
- Formulare in Acrobat neu erstellen
- Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
- PDF-Formulare ausfüllen
- Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
- Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
- PDF-Formularfelder – Grundlagen
- PDF-Barcodeformularfelder
- Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
- Info über Formular-Tracker
- Hilfe zu PDF-Formularen
- PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
- Dateien zusammenführen
- Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
- PDF-Seiten zuschneiden
- Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
- Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
- Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
- PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
- Überblick über PDF-Portfolios
- PDF-Portfolios erstellen und anpassen
- Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
- PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
- Textänderungen markieren
- Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
- Starten einer PDF-Überprüfung
- Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
- An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
- PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
- Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
- Genehmigungsvorgänge
- Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
- Kommentare importieren und exportieren
- PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
- Speichern und Exportieren von PDFs
- Sicherheit
- Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
- Verwalten digitaler IDs
- Dokumente durch Zertifikate schützen
- Öffnen gesicherter PDF-Dateien
- Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
- Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
- Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
- Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
- Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
- Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
- Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
- JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
- Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
- Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
- Elektronische Signaturen
- Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
- PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
- Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
- Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
- Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
- Suchen und indizieren
- Multimedia und 3D-Modelle
- Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
- Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
- Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
- Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
- Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
- 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
- Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
- Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
- Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
- Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
- Preflight (Acrobat Pro)
- PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
- Preflight-Profile
- Erweiterte Preflight-Überprüfungen
- Preflight-Reporte
- Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
- Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
- Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
- Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
- Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
- Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
- Preflight-Bibliotheken
- Preflight-Variablen
- Farbmanagement
Preflight-Probleme bei der PDF-Struktur anzeigen
Detaillierte Informationen zur PDF-Struktur finden Sie in den Dokumenten im Adobe PDF Technology Center unter www.adobe.com/go/learn_acr_pdftechnology_de (nur auf Englisch). Wenn Sie über erweiterte Kenntnisse über das PDF-Dateiformat verfügen, untersuchen Sie die interne Struktur sowie die Schriften der PDF-Datei auf eventuelle technische Ursachen für die Preflight-Regelverletzung. Preflight bietet drei Optionen für die tiefer gehende Prüfung von PDF-Dokumenten. Technisch versierte Benutzer können diese Werkzeuge dazu verwenden, die Objekte und Schriften, die eine Regelverletzung verursacht haben, zu analysieren.
Ausführliches Wissen über interne Schriftstrukturen und Schriftspezifikationen für Type 1-, TrueType- und OpenType-Schriften ist wichtig. Diese Schriftspezifikationen finden Sie in der Bibliografie des Benutzerhandbuchs.
Sie können in den angezeigten Fenstern durch das PDF-Dokument und die Schriften navigieren, die PDF-Struktur und Schriften jedoch nicht bearbeiten.
Interne PDF-Struktur darstellen
Zeigen Sie die Struktur eines PDF-Dokuments, die durch Seiteninhalte und Cos-Objekte definiert wird, in einer Hierarchie an. Seiteninhalte sind in diesem Zusammenhang Seiten, Form-XObjects, Type 3-Schriftzeichen sowie das Erscheinungsbild von Kommentaren und Formularfeldern. Cos-Objekte sind beispielsweise Farbraum, Bilder und XObjects.)
Prüfen Sie die PDF-Syntax, zeigen Sie die Ergebnisse einer Korrektur an oder identifizieren Sie die Ursache einer Abweichung. Wählen Sie zwischen fünf Anzeigemodi zur unterschiedlichen Anordnung der Seiteninhalte. Es ist nicht möglich, das PDF-Dokument im Fenster Interne PDF-Struktur zu bearbeiten.
Die interne Struktur ist nicht dasselbe wie die logische Struktur, die in PDF-Dokumenten mit Tags die Zugriffsmöglichkeiten für sehbehinderte oder blinde Leser verbessert. Bei der internen Struktur handelt es sich um eine Obergruppe aller Objekte im Dokument, Tags eingeschlossen.
Bevor Sie die interne PDF-Struktur darstellen können, müssen Sie eine Preflight-Überprüfung durchführen.
-
Das Fenster Interne PDF-Struktur darstellen wird geöffnet. Die Dokumentinformationen und der Dokumentkatalog (Stammknoten der Objekthierarchie des Dokuments) sind darin in einer Baumstruktur dargestellt.
-
Erweitern Sie die einzelnen Elemente der Hierarchie, um sich die Dokumentstruktur anzusehen.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Seite
, um die Struktur für jede Seite anzuzeigen.
-
Zum Ändern der Darstellung von Seiteninhalten in der Baumstruktur wählen Sie auf der Symbolleiste einen Anzeigemodus aus:
Klassisch
Zeigt den Seiteninhalt als Abfolge von Inhaltsoperatoren an. Erweitern Sie die Unterstruktur eines Operators, um die zugehörigen Operanden zu sehen. Dies ist die Standardeinstellung.
Q
Gruppiert alle Operatoren aus dem Seiteninhalt, die zu derselben Grafik-Status-Verschachtelungsstufe gehören, in einem Paar von q/Q-Operatoren. Erweitert die Unterstruktur eines q/Q-Paares, um den Operator und die Parameter darin darzustellen.
BMC
Ähnlich wie Q, jedoch werden die Seiteninhalte hier nach Verschachtelungsstufen des markierten Inhalts (BMC/EMC) angeordnet.
BT/ET
Ordnet Seiteninhalte nach Textblöcken an, die von den Operatoren BT und ET umschlossen sind.
Auszug
Zeigt Seiteninhalte als eine Reihe von Ausschnitten an. Ein Ausschnitt ist eine Gruppe aneinander angrenzender Objekte mit gleichem Grafik-Status. In dieser Ansicht stellt jeder Ausschnitt einen bestimmten Typ von Zeichnen-Operation (beispielsweise Malbereich) sowie den zugehörigen Grafik-Status dar.
Interne Schrift-Struktur darstellen
Zeigen Sie die interne Struktur von eingebetteten Schriften in einem PDF-Dokument mit mehr Details als bei den Preflight-Ergebnissen an. Für jedes Schriftzeichen werden Umriss und Koordinaten grafisch dargestellt. Sie können den Ursprung verschiedener Preflight-Probleme herausfinden, etwa von Verstößen aufgrund einer abweichenden Breite der Schriftzeichen.
Bevor Sie die interne Schrift-Struktur darstellen können, müssen Sie eine Preflight-Überprüfung durchführen.
-
Wählen Sie im Fenster „Preflight“ im Menü „Optionen“ den Eintrag Interne Struktur aller Dokumentschriften darstellen.
Hinweis:Zum Anzeigen der Struktur einer einzelnen Schrift erweitern Sie unter „Ergebnisse“ > „Übersicht“ den Eintrag „Zeichensätze“. Wählen Sie dann eine Schrift aus und anschließend aus dem Menü „Optionen“ den Eintrag Interne Schrift-Struktur darstellen.
-
Klicken Sie zum Anzeigen der Schriftzeichendetails auf eine der folgenden Schaltflächen:
Raster anzeigen
Zeigt den Ursprung des Koordinatenraums für das Schriftzeichen in Form von zwei grünen rechtwinkligen Linien.
Rahmen anzeigen
Zeigt den vom ausgewählten Schriftzeichen eingenommenen Raum und den von allen Schriftzeichen eingenommenen maximalen Raum in Form von blauen Linien, die oben und unten zusammenlaufen.
Füllung anzeigen
Zeigt die Bereiche eines gefüllten Schriftzeichens in mittelgrauer Farbe an.
Punkte anzeigen
Zeigt alle Punkte, mit denen der Umriss des Schriftzeichens definiert ist. Schwarze Punkte zeigen die Kontur des Umrisses an. Rote Punkte sind von der Umrisskontur abgesetzt; sie zeigen Bézier-Kurven an.
Cursor anzeigen
Zeigt die Position des aktuell ausgewählten Punktes in Form von zwei magentafarbigen rechtwinkligen Linien. Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn Punkte anzeigen aktiviert ist.
-
Zum Anpassen der Größe des Anzeigebereichs für Schriftzeichen ziehen Sie den Griff zwischen der Baumstruktur und der Schriftzeichenanzeige nach oben oder nach unten.
Ähnliche Themen
Bei Ihrem Konto anmelden