Benutzerhandbuch Abbrechen

Importieren von Audiodaten im 5.1-Format

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
  2. Einführung in Adobe Premiere Elements
    1. Neue Funktionen in Premiere Elements
    2. Systemanforderungen | Adobe Premiere Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    6. GPU-beschleunigtes Rendern
  3. Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
    1. Erfahren Sie mehr über den Startbildschirm.
    2. Zeigen Sie automatisch erstellte Collagen, Diashows und mehr an.
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Voreinstellungen
    5. Werkzeuge
    6. Tastaturbefehle
    7. Audio-Ansicht
    8. Änderungen rückgängig machen
    9. Anpassen von Tastaturbefehlen
    10. Verwenden von Arbeitslaufwerken
  4. Arbeiten mit Projekten
    1. Erstellen eines Projekts
    2. Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
    3. Speichern und Sichern von Projekten
    4. Vorschau von Filmen
    5. Erstellen einer Videocollage
    6. Erstellen einer Videostory
    7. Erstellen von InstantMovies
    8. Anzeigen von Clipeigenschaften
    9. Anzeigen der Projektdateien
    10. Archivieren von Projekten
    11. GPU-beschleunigtes Rendern
  5. Importieren und Hinzufügen von Medien
    1. Medien hinzufügen
    2. Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
    3. Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
    4. Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
    5. Arbeiten mit Offlinedateien
    6. Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
    7. Erstellen von speziellen Clips
    8. Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
  6. Anordnen von Clips
    1. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Expertenansicht
    2. Gruppieren, Verknüpfen und Deaktivieren von Clips
    3. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Schnellansicht
    4. Arbeiten mit Clip- und Schnittfenstermarken
  7. Bearbeiten von Clips
    1. Rauschen reduzieren
    2. Auswählen von Objekten
    3. Ungestellte Momente
    4. SmartTrim
    5. Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
    6. Clips teilen
    7. Erzeugen von Frame-Standbildern
    8. Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
    9. Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
    10. Ersetzen von Filmmaterial
    11. Arbeiten mit Originalclips
    12. Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
    13. Clips zuschneiden
    14. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    15. Künstlerische Effekte
  8. Anwenden von Überblendungen
    1. Anwenden von Überblendungen auf Clips
    2. Grundlagen von Überblendungen
    3. Anpassen von Überblendungen
    4. Hinzufügen von Überblendungen zwischen Videoclips – Editor mit Assistent
    5. Erstellen spezieller Überblendungen
    6. Erstellen Sie einen Luma Fade-Überblendungseffekt (Bearbeitung mit Assistent)
  9. Grundlagen zu Spezialeffekten
    1. Effekte-Referenz
    2. Anpassen und Entfernen von Effekten
    3. Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
    4. Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
    5. Grundlagen zu Effekten
    6. Arbeiten mit Effektvorgaben
    7. Suchen und Organisieren von Effekten
    8. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    9. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    10. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    11. Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
  10. Anwenden von Spezialeffekten
    1. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    2. Transparenz und Überlagerungen
    3. Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
    4. Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
    5. Anpassen von Temperatur und Farbton
    6. Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
    7. Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
    8. Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
    9. Hinzufügen eines Titels zum Film
    10. Entfernen von Dunst
    11. Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
    12. Erstellen eines Vignettierungseffekts
    13. Hinzufügen des Teiltonungseffekts
    14. Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
    15. Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
    16. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    17. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    18. Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
    19. Auswählen von Objekten
    20. Animierte Masken – Editor mit Assistent
    21. Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
  11. Spezielle Audioeffekte
    1. Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
    2. Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
    3. Hinzufügen von Musik zu Videoclips
    4. Erstellen von Sprachkommentaren
    5. Verwenden von Soundtracks
    6. Musik-Remix
    7. Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
    8. Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
  12. Filmtitel
    1. Erstellen von Titeln
    2. Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
    3. Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
    4. Bearbeiten und Formatieren von Text
    5. Bewegungstitel
    6. Exportieren und Importieren von Titeln
    7. Anordnen von Objekten in Titeln
    8. Gestalten von Fernsehtiteln
    9. Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
    10. Hinzufügen eines Videos im Titel
  13. Discmenüs
    1. Erstellen von Discmenüs
    2. Arbeiten mit Menümarken
    3. Disc-Arten und Menüoptionen
    4. Anzeigen einer Menüvorschau
  14. Freigeben und Exportieren von Filmen
    1. Exportieren und Freigeben von Videos
    2. Freigeben für PC-Wiedergabe
    3. Grundlagen zu Komprimierung und Datenrate
    4. Allgemeine Einstellungen zum Freigeben

Adobe Premiere Elements erleichtert den Import und die Wiedergabe von 5.1-Audioclips im selben Format wie in den Projektvorgaben festgelegt. Sie können beim Erstellen von Filmen AVCHD-Videodaten mit Audiodaten im Stereoformat oder im 5.1- und Stereoformat kombinieren. Sie können Clips unabhängig von ihrem Audioformat (Stereo oder 5.1) im Schnittfenster der Expertenansicht zwischen Spuren verschieben. Wenn Sie eine 5.1-Audiodatei in einen Stereokanal importieren, wird dieser in das 5.1-Format konvertiert (oder umgekehrt). Um einen 5.1-Kanal-Track zu erstellen, ziehen Sie ein 5.1 in den leeren Bereich des Schnittfensters der Expertenansicht eines Stereoprojektes. Ziehen Sie alternativ einen Kanal-Audio-Video-Clip oder einen 5.1 Kanal-nur-Audio-Clip. Ein 5.1-Kanal-Track in einem Stereo-Projekt wird erstellt. Um einen Stereo-Track in einem 5.1-Kanal-Projekt zu erstellen, ziehen Sie einen Stereo-Clip per Drag-and-Drop in den leeren Bereich des Schnittfensters der Expertenansicht. Ein Stereo-Track in einem 5.1-Kanal-Projekt wird erstellt.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie auf dem Willkommenbildschirm die Option „Neues Projekt“ aus.

    • Wenn Adobe Premiere Elements geöffnet ist, wählen Sie „Datei“ > „Neues Projekt“.

  2. Klicken Sie auf „Einstellungen ändern“, um die zu verwendenden Vorgaben zu ändern. Wählen Sie aus dem AVCHD-Ordner die Option „Full HD 1080i 30 5.1 channel“ und klicken Sie auf „OK“.
  3. Geben Sie im Dialogfeld „Neues Projekt“ einen Namen und Speicherort für das Projekt ein und klicken Sie auf „OK“.

    Im Schnittfenster der Expertenansicht wird neben den Audiospuren „5.1“ angezeigt. Jetzt können Sie Clips in das Projekt ziehen. Allerdings werden die Audiodaten je nachdem, wie die Mediendatei eingefügt wird, einem Kanaltyp zugeordnet.

Ziehen von Clips in das Monitorfenster

Wenn Sie Clips in das Monitorfenster ziehen, werden die Audiodaten dem Kanaltyp von Audiospur 1 zugeordnet.

Beim Ziehen auf das Monitorfenster stehen Ihnen folgende zusätzliche Optionen zur Verfügung. Je nach Ihrer Auswahl werden dann andere Audiozuordnungen verwendet.

Nach dieser Szene einfügen

Die Audiodaten werden der Audiospur eins zugeordnet, und der Clip wird in Videospur 1/Audiospur 1 eingefügt. Der Clip wird am Ende des vorhandenen Clips eingefügt.

Teilen und einfügen

Die Audiodaten werden der Audiospur 1 zugeordnet, und der Clip wird in Videospur 1/Audiospur 1 eingefügt. Der aktuelle Clip wird an dem Punkt, der von CTI gezeigt wird, geteilt. Der Clip wird eingefügt.

Oben platzieren

Wenn oberhalb von Videospur 1/Audiospur 1 noch eine leere Spur verfügbar ist, wird der ausgewählte Clip in diese Spur eingefügt und dem Kanaltyp dieser Spur zugeordnet. Falls keine leere Spur verfügbar ist, wird eine neue Spur mit dem für den ausgewählten Clip passenden Kanaltyp erstellt. Adobe Premiere Elements legt das Video in einer Spur über dem bereits vorhandenen Video auf dem CTI ab. Die neue Videodatei überschneidet den bereits vorhandenen Videoclip.

Bild in Bild

Wenn oberhalb von Videospur 1/Audiospur 1 noch eine leere Spur verfügbar ist, wird der ausgewählte Clip in diese Spur eingefügt und dem Kanaltyp dieser Spur zugeordnet. Falls keine leere Spur verfügbar ist, wird eine neue Spur mit dem für den ausgewählten Clip passenden Kanaltyp erstellt. Adobe Premiere Elements bringt das bereits vorhandene und das eingefügte Video in eine simultane Position. Dem Benutzer werden beide Videos angezeigt.

Oben platzieren und VideoMerge anwenden

Wenn oberhalb von Videospur 1/Audiospur 1 noch eine leere Spur verfügbar ist, wird der ausgewählte Clip in diese Spur eingefügt und dem Kanaltyp dieser Spur zugeordnet. Falls keine leere Spur verfügbar ist, wird eine neue Spur mit dem für den ausgewählten Clip passenden Kanaltyp erstellt. Adobe Premiere Elements legt das Video in einer Spur über dem bereits vorhandenen Video auf dem CTI ab und wendet den VideoMerge-Effekt auf das neue Video an. Die unterhalb und oberhalb liegenden Videos werden angezeigt.

Clip ersetzen

Der Clip wird ersetzt, und die Zuordnung entspricht dem Kanaltyp der Spur des ersetzten Clips.

Hinweis:

Wenn Sie einen Clip, der nur Audiodaten enthält, im Monitorfenster ablegen, wird er auf der Soundtrackspur platziert und als Stereokanal zugeordnet.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden