(Optional) Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ bzw. „Adobe Premiere Elements 13“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ und legen Sie einen Wert zwischen 1 und 2000 Millisekunden für die minimale Zeitintervallausdünnung fest, um Keyframes auf Intervalle zu beschränken, die größer als der angegebene Wert sind. Wenn Sie beim Scrubbing von Audio kein Audio wiedergeben möchten, deaktivieren Sie die Option „Audio beim Scrubbing abspielen“.
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
- Einführung in Adobe Premiere Elements
- Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
- Arbeiten mit Projekten
- Erstellen eines Projekts
- Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
- Speichern und Sichern von Projekten
- Vorschau von Filmen
- Erstellen einer Videocollage
- Erstellen einer Videostory
- Erstellen von InstantMovies
- Anzeigen von Clipeigenschaften
- Anzeigen der Projektdateien
- Archivieren von Projekten
- GPU-beschleunigtes Rendern
- Importieren und Hinzufügen von Medien
- Medien hinzufügen
- Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
- Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
- Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
- Arbeiten mit Offlinedateien
- Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
- Erstellen von speziellen Clips
- Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
- Anordnen von Clips
- Bearbeiten von Clips
- Rauschen reduzieren
- Auswählen von Objekten
- Ungestellte Momente
- SmartTrim
- Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
- Clips teilen
- Erzeugen von Frame-Standbildern
- Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
- Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
- Ersetzen von Filmmaterial
- Arbeiten mit Originalclips
- Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
- Clips zuschneiden
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Künstlerische Effekte
- Anwenden von Überblendungen
- Grundlagen zu Spezialeffekten
- Effekte-Referenz
- Anpassen und Entfernen von Effekten
- Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
- Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
- Grundlagen zu Effekten
- Arbeiten mit Effektvorgaben
- Suchen und Organisieren von Effekten
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
- Anwenden von Spezialeffekten
- Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
- Transparenz und Überlagerungen
- Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
- Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
- Anpassen von Temperatur und Farbton
- Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
- Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
- Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
- Hinzufügen eines Titels zum Film
- Entfernen von Dunst
- Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
- Erstellen eines Vignettierungseffekts
- Hinzufügen des Teiltonungseffekts
- Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
- Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
- Auswählen von Objekten
- Animierte Masken – Editor mit Assistent
- Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
- Spezielle Audioeffekte
- Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
- Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
- Hinzufügen von Musik zu Videoclips
- Erstellen von Sprachkommentaren
- Verwenden von Soundtracks
- Musik-Remix
- Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Filmtitel
- Erstellen von Titeln
- Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
- Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
- Bearbeiten und Formatieren von Text
- Bewegungstitel
- Exportieren und Importieren von Titeln
- Anordnen von Objekten in Titeln
- Gestalten von Fernsehtiteln
- Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
- Hinzufügen eines Videos im Titel
- Discmenüs
- Freigeben und Exportieren von Filmen
Wissenswertes über Audiomischung
Bei der Audiomischung werden die Lautstärkepegel so angepasst, dass innerhalb der einzelnen Clips ein guter Bereich abgedeckt ist. Anschließend werden sie im Verhältnis zu anderen im Film verwendeten Clips angepasst. Sie können zum Beispiel erst die Lautstärke eines Clips mit einem Sprachkommentar anpassen, sodass die Abweichung zwischen den leisesten und lautesten Abschnitten nicht zu groß ist. Anschließend können Sie die gesamte Lautstärke anheben, damit der Sprachkommentar bei Hintergrundgeräuschen oder bei Hintergrundmusik anderer Clips deutlich zu hören ist.
Die Lautstärkeänderung in Premiere Elements wird in Dezibel gemessen. Die Originallautstärke entspricht 0,0 dB (keine Stummschaltung). Wenn Sie diesen Pegel in einen negativen Wert ändern, wird die Lautstärke verringert. Bei einem positiven Wert nimmt die Lautstärke zu.
Um die Lautstärke eines Clips zu regeln, können Sie das Lautstärkediagramm verwenden. Hierbei handelt es sich um die gelbe Linie, die horizontal über die Audiospur der einzelnen Clips verläuft. Sie können auch den Audiomixer verwenden. Sie können das Fenster „Aussteuerung“ verwenden, um die Gesamt-Audiolautstärke für Ihr Projekt anzuzeigen.
Beachten Sie beim Anpassen der Lautstärke die folgenden Richtlinien:
Bei der Kombination besonders lauter Audioclips auf mehreren Spuren kann es zu einer Übersteuerung (einer Staccato-ähnlichen Verzerrung) kommen. Senken Sie die Lautstärkepegel, um eine Übersteuerung zu verhindern.
Soll die Lautstärke in verschiedenen Teilen eines Clips separat angepasst werden, weil z. B. die Stimme einer Person zu leise und die einer anderen zu laut ist, können Sie Keyframes zur Änderung der Lautstärke im gesamten Clip verwenden.
Wenn der Originallautstärkepegel eines Clips äußerst hoch oder niedrig ist, können Sie den Eingangspegel ändern. Durch die Anpassung der Eingangslautstärke werden jedoch keine Störungen entfernt, die durch eine zu hohe Aufnahmelautstärke entstanden sind. In diesem Fall wird empfohlen, den Clip erneut aufzunehmen.
Anpassen der Lautstärke und Mischen von Audio im Audiomixer
Verwenden Sie den Audiomischer zum Einstellen der Balance und Lautstärke verschiedener Spuren im Projekt. Sie können die Balance und den Pegel von Audio in Ihren Videoclips sowie im Soundtrack und in Sprachkommentaren einstellen. Sie können zum Beispiel an bestimmten Stellen die Lautstärke von Sprachkommentaren erhöhen und die Lautstärke des Soundtracks verringern, um besondere Akzente zu setzen oder leise Stimmen hervorzuheben.
Sie können die Einstellungen anpassen, während Sie sich die Audiospuren anhören und die Videospuren ansehen. Jede Spur im Audiomixer entspricht einer Audiospur im Schnittfenster der Expertenansicht und ist entsprechend benannt. Während Sie Einstellungen vornehmen, werden der Spur Keyframes hinzugefügt. Sie können ein standardmäßiges Mindestintervall für Keyframes in den Audio-Voreinstellungen festlegen.
Idealerweise solten Sie die Lautstärke für eine Spur von Anfang bis Ende mischen, bevor Sie zur nächsten Spur wechseln. Das Gleiche gilt für die Balance.
-
-
Klicken Sie im Schnittfenster der Expertenansicht auf das Bedienfeld „Werkzeuge“ und wählen Sie die Option „Audiomixer“ oder „Werkzeuge“ > „Audiomixer“ aus.Hinweis:
Um Spuren aus- oder einzublenden, wählen Sie im Menü des Audiomixerfensters „Spuren anzeigen/ausblenden“ und legen Sie die Spuren fest, die angezeigt werden sollen.
-
Ziehen Sie die Marke für die aktuelle Zeit an die Stelle, an der Sie mit der Audiomischung beginnen möchten.
-
Klicken Sie im Monitorfenster auf „Wiedergabe“ und stellen Sie die Steuerungen des Audiomixers so ein, dass der Spur automatisch Keyframes hinzugefügt werden:
Drehen (bzw. ziehen) Sie die Balancesteuerung nach links oder rechts, um die Balance einzustellen.
Ziehen Sie die Pegelsteuerung nach oben oder unten, um die Lautstärke der Spur zu erhöhen.
Hinweis: Sie können den Abstand der Keyframes in den Audiovoreinstellungen festlegen.
Um eine Spur beim Mischen stumm zu schalten, klicken Sie auf „Stumm“. Mit dieser Option wird die Spur nur während des Mischens stumm geschaltet.
SmartMix
Es kommt vor, dass in einem Clip die Dialoge von der Hintergrundmusik übertönt werden. Damit die Dialoge verständlich bleiben, muss der Pegel der Hintergrundmusik abgesenkt werden. Mit SmartMix wird die automatische Anpassung des Pegels der Hintergrundmusik ermöglicht. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Dialog-Clips auf die Audiospur 1 oder die Sprachkommentarspur (Vordergrundspuren) legen, die Musik aber auf die Soundtrack-Spur (Hintergrundspuren). Premiere Elements durchsucht Clips in allen Vordergrundspuren auf Dialoge. Dann werden automatisch Keyframes erstellt, um den Lautstärkepegel zu senken und die Verständlichkeit der Dialoge in der Vordergrundspur zu gewährleisten. SmartMix-Einstellungen werden auf alle Audio-Clips im Schnittfenster der Expertenansicht und nicht bloß auf die ausgewählten Clips angewendet. Wenn Sie SmartMix für eine Audiospur anwenden, werden alle vorher auf den Soundtrack angewendeten Keyframes gelöscht.
Ändern von Vordergrund- und Hintergrundspuren
Neu erstellte Spuren sind standardmäßig Vordergrundspuren. Sie können den Spurtyp dann wie gewünscht ändern. Sie können eine Spur außerdem deaktivieren, um sicherzustellen, dass diese bei der Ausführung von SmartMix ignoriert wird.
-
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „SmartMix“.
-
Erweitern Sie das Fenster „SmartMixer“ und wählen Sie eine der folgenden Optionen auf dem Menü unter dem Spurnamen.
Vordergrund
Hintergrund
Deaktiviert
Hinweis: Wählen Sie die Option „Deaktiviert“, wenn die Spur beim Smart Mix (intelligenten Mischen) ignoriert werden soll.
Ändern der Voreinstellungen für SmartMix
Um SmartMix-Optionen zu ändern, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“ bzw. „Adobe Premiere Elements 13“ > „Voreinstellungen“ > „Audio“. Sie können die folgenden Optionen anpassen:
Spur-Standardkriterien
Geben Sie den Spurtyp an. Die verfügbaren Optionen sind „Vordergrund“, „Hintergrund“ und „Deaktivieren“. Einer neuen Spur wird standardmäßig der Typ „Hintergrund“ zugewiesen.
Pause zusammenführen von
Geben Sie den entsprechenden Schwellenwert an (in Sekunden).
Hintergrund reduzieren
Geben Sie den Prozentwert an, um den die Lautstärke abfallen soll.
Dialoge normalisieren
Normalisieren Sie die Dialoge, um eine gleichmäßige Lautstärke während des Clips zu erreichen.
Lautstärke im Schnittfenster der Expertenansicht anpassen
Sie können die Cliplautstärke direkt für eine Audiospur im Schnittfenster der Expertenansicht einstellen. Indem Sie das Lautstärkediagramm nach oben oder unten ziehen, können Sie zum Beispiel die Lautstärke eines Clips an die der benachbarten Clips anpassen oder ihn komplett stummschalten.
Sie können die Lautstärke auch mit Keyframes erhöhen oder verringern.
-
Um die Größe einer Audiospur zur besseren Sichtbarkeit zu ändern, positionieren Sie den Mauszeiger im Spurheaderbereich zwischen zwei Spuren, sodass das Symbol für die Höhenanpassung angezeigt wird, und ziehen Sie den Mauszeiger dann nach oben oder unten.
-
Wählen Sie in der linken oberen Ecke des Clips die Option „Lautstärke“ aus. Wählen Sie anschließend „Lautstärke“ > „Clip-Lautstärke“ aus.
-
Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Lautstärkediagramm. Dies ist die gelbe Linie, die horizontal über der Audiospur des Clips verläuft. Der Cursor wird daraufhin in ein Doppelpfeilsymbol geändert.
-
Ziehen Sie den Cursor nach oben oder unten, um die Lautstärke einheitlich anzupassen. Ziehen Sie vorhandene Keyframes, um sie zu verschieben.
Während des Ziehens wird der Pegel in Dezibel angezeigt. Positive Werte bedeuten eine zunehmende Lautstärke, negative Werte eine abnehmende Lautstärke.
Anpassen des Eingangspegels von Clips
Wenn die Originallautstärke eines Clips wesentlich zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie den Eingangspegel bzw. die Verstärkung ändern, bevor Sie den Ausgangspegel anpassen. Denken Sie daran, dass durch die Erhöhung der Verstärkung u. U. nur die Geräusche lauter werden, wenn zum Zeitpunkt der Aufnahme des Originalaudioclips der Pegel zu niedrig eingestellt war. Wenn Sie optimale Ergebnisse erzielen möchten, nehmen Sie Audio mit hohem Pegel auf, jedoch nicht so hoch, dass Verzerrungen auftreten. Ohne Anpassung bewegen sich gute Audioaufnahmen im Bereich von 0 bis -6 dB auf der Audioanzeige. Audioaufnahmen über 0 dB können zu Übersteuerungen führen.
-
Wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht aus. Um mit mehreren Clips gleichzeitig zu arbeiten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Sie können nicht aufeinander folgende Clips auswählen, indem Sie die Strg-Taste bzw. Befehlstaste gedrückt halten und nacheinander auf alle gewünschten Clips klicken.
Aufeinander folgende Clips können ausgewählt werden, indem Sie im Bedienfeld „Projektelemente“ klicken und ein Rechteck um die gewünschten Clips ziehen.
Um alle Clips auszuwählen, drücken Sie Strg+A bzw. Befehl+A.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Audio-Optionen“ > „Audioverstärkung“.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf den Nullwert und geben Sie einen Verstärkungswert ein (0 dB entspricht der ursprünglichen Verstärkung des Clips).
Klicken Sie auf „Normalisieren“, um die Verstärkung bei niedriger Lautstärke automatisch zu erhöhen bzw. bei hoher Lautstärke automatisch zu verringern. Premiere Elements zeigt die Differenz bis zur maximalen Verstärkung ohne Übersteuerung an.
Stummschalten eines Clips
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte im Schnittfenster der Expertenansicht durch:
Wenn der Clip mit einem Video verbunden ist, klicken Sie im Schnittfenster der Expertenansicht bei gedrückter Alt-Taste auf den Clip, um nur die Audiospur des Clips auszuwählen.
Ist der Clip nicht mit Video verbunden, klicken Sie auf diesen, um ihn auszuwählen.
-
Wählen Sie Clip > Aktivieren. (Bei der Deaktivierung eines Clips verschwindet das Häkchen neben der Option im Clipmenü, und der Clipname wird in der Spur abgeblendet.)
Bei Ihrem Konto anmelden