Benutzerhandbuch Abbrechen

Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
  2. Einführung in Adobe Premiere Elements
    1. Neue Funktionen in Premiere Elements
    2. Systemanforderungen | Adobe Premiere Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    6. GPU-beschleunigtes Rendern
  3. Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
    1. Erfahren Sie mehr über den Startbildschirm.
    2. Zeigen Sie automatisch erstellte Collagen, Diashows und mehr an.
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Voreinstellungen
    5. Werkzeuge
    6. Tastaturbefehle
    7. Audio-Ansicht
    8. Änderungen rückgängig machen
    9. Anpassen von Tastaturbefehlen
    10. Verwenden von Arbeitslaufwerken
  4. Arbeiten mit Projekten
    1. Erstellen eines Projekts
    2. Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
    3. Speichern und Sichern von Projekten
    4. Vorschau von Filmen
    5. Erstellen einer Videocollage
    6. Erstellen eines Highlight-Reels
    7. Erstellen einer Videostory
    8. Erstellen von InstantMovies
    9. Anzeigen von Clipeigenschaften
    10. Anzeigen der Projektdateien
    11. Archivieren von Projekten
    12. GPU-beschleunigtes Rendern
  5. Importieren und Hinzufügen von Medien
    1. Medien hinzufügen
    2. Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
    3. Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
    4. Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
    5. Arbeiten mit Offlinedateien
    6. Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
    7. Erstellen von speziellen Clips
    8. Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
  6. Anordnen von Clips
    1. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Expertenansicht
    2. Gruppieren, Verknüpfen und Deaktivieren von Clips
    3. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Schnellansicht
    4. Arbeiten mit Clip- und Schnittfenstermarken
  7. Bearbeiten von Clips
    1. Rauschen reduzieren
    2. Auswählen von Objekten
    3. Ungestellte Momente
    4. Farbabstimmung
    5. SmartTrim
    6. Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
    7. Clips teilen
    8. Erzeugen von Frame-Standbildern
    9. Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
    10. Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
    11. Ersetzen von Filmmaterial
    12. Arbeiten mit Originalclips
    13. Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
    14. Clips zuschneiden
    15. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    16. Künstlerische Effekte
  8. Anwenden von Überblendungen
    1. Anwenden von Überblendungen auf Clips
    2. Grundlagen von Überblendungen
    3. Anpassen von Überblendungen
    4. Hinzufügen von Überblendungen zwischen Videoclips – Editor mit Assistent
    5. Erstellen spezieller Überblendungen
    6. Erstellen Sie einen Luma Fade-Überblendungseffekt (Bearbeitung mit Assistent)
  9. Grundlagen zu Spezialeffekten
    1. Effekte-Referenz
    2. Anpassen und Entfernen von Effekten
    3. Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
    4. Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
    5. Grundlagen zu Effekten
    6. Arbeiten mit Effektvorgaben
    7. Suchen und Organisieren von Effekten
    8. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    9. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    10. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    11. Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
  10. Anwenden von Spezialeffekten
    1. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    2. Transparenz und Überlagerungen
    3. Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
    4. Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
    5. Anpassen von Temperatur und Farbton
    6. Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
    7. Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
    8. Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
    9. Hinzufügen eines Titels zum Film
    10. Entfernen von Dunst
    11. Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
    12. Erstellen eines Vignettierungseffekts
    13. Hinzufügen des Teiltonungseffekts
    14. Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
    15. Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
    16. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    17. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    18. Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
    19. Auswählen von Objekten
    20. Animierte Masken – Editor mit Assistent
    21. Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
  11. Spezielle Audioeffekte
    1. Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
    2. Audioeffekte
    3. Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
    4. Hinzufügen von Musik zu Videoclips
    5. Erstellen von Sprachkommentaren
    6. Verwenden von Soundtracks
    7. Musik-Remix
    8. Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
    9. Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
  12. Filmtitel
    1. Erstellen von Titeln
    2. Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
    3. Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
    4. Bearbeiten und Formatieren von Text
    5. Bewegungstitel
    6. Exportieren und Importieren von Titeln
    7. Anordnen von Objekten in Titeln
    8. Gestalten von Fernsehtiteln
    9. Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
    10. Hinzufügen eines Videos im Titel
  13. Discmenüs
    1. Erstellen von Discmenüs
    2. Arbeiten mit Menümarken
    3. Disc-Arten und Menüoptionen
    4. Anzeigen einer Menüvorschau
  14. Freigeben und Exportieren von Filmen
    1. Exportieren und Freigeben von Videos
    2. Freigeben für PC-Wiedergabe
    3. Grundlagen zu Komprimierung und Datenrate
    4. Allgemeine Einstellungen zum Freigeben

Mit dem Schwenk- und Zoomwerkzeug in Adobe Premiere Elements können Sie videoähnliche Effekte aus Bildern oder Filmclips erstellen. Bei Filmclips funktioniert der Effekt am besten, wenn im Clip nur minimale Bewegungen von Objekten vorkommen.

Bei der Arbeit mit dem Schwenk- und Zoomwerkzeug wählen Sie die Objekte und die Reihenfolge aus, in der sie geschwenkt und gezoomt werden. Adobe Premiere Elements enthält Anpassungsoptionen, mit denen Sie den Effekt Ihren Anforderungen gemäß anwenden können.

Anwenden des Schwenk- und Zoomeffekts

Sie können den Schwenk- und Zoomeffekt auf ein beliebiges Bild mit einem Format anwenden, das Adobe Premiere Elements unterstützt. Eine Liste der unterstützten Bildformate finden Sie unter Unterstützte Dateiformate.

Bei Filmclips können Sie mit der Option "Frames einfrieren" ein Bild aus einem einzelnen Frame erstellen. Importieren Sie das Bild in das Schnittfenster von Adobe Premiere Elements und wenden Sie den Schwenk- und Zoomeffekt an.

Öffnen des Schwenk- und Zoomwerkzeugs

  1. Wählen Sie das Bild aus, auf das Sie den Schwenk- und Zoomeffekt anwenden möchten.

  2. Ziehen Sie das Bild in das Schnittfenster.

  3. Wählen Sie in der Menüleiste "Werkzeuge" > "Schwenken und Zoomen" aus.

Mit dem Werkzeug "Auto" können Sie Gesichter erkennen und automatisch Schwenk- und Zoomsequenzen erstellen, die auf die Gesichter fokussiert sind.

Das Werkzeug "Schwenken und Zoomen" folgt beim Erkennen und Erstellen von Sequenzen für erkannte Gesichter einem Z-Muster. Aktivieren Sie im Einstellungsdialogfeld die Option "Automatische Schwenkrichtung umkehren", um einem S-Muster zu folgen. Sie müssen die Einstellung zurücksetzen und erneut übernehmen, wenn Änderungen für bereits übernommene Frames stattfinden sollen.

Schwenk- und Zoomeinstellungen

Hinzufügen von Fokusframes

Bevor Sie den Schwenk- und Zoomeffekt anwenden, müssen Sie die Objekte im Bild identifizieren, in die Sie mit den Fokusframes schwenken bzw. zoomen möchten. Fokusframes sind in der Größe anpassbare Rechtecke, die die Position des Objekts in einem Bild bestimmen.

In Bildern mit mehr als drei Fokusframes werden nur der ausgewählte Fokusframe sowie der vorherige und der folgende Fokusframe angezeigt.

Wenn ein Bild nicht zuvor analysiert wurde, werden die folgenden Fokusframes angezeigt, wenn Sie auf das Schwenk- und Zoomwerkzeug klicken:

Fokusframe

A. Handler in der Größe anpassen B. Fokusframe C. Framenummer D. Fokusframe löschen E. Dauer des Schwenks F. Zoomoptionen für Fokusframes 

Schwenk- und Zoomwerkzeug: Schnittfenster und Miniaturansicht

A. Schnittfenster B. Fokusframemarke C. Miniaturansicht D. CTI (Marke für die aktuelle Zeit) 

  • Ein Fokusframe auf dem gesamten Bild.

  • Ein Fokusframe in der Mitte des Bildes.

  1. Klicken Sie im Werkzeug "Schwenken und Zoomen" auf "Neuer Frame" um den Medien Fokusframes hinzuzufügen.

Manuelles Hinzufügen von Fokusframes

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Doppelklicken Sie auf das Objekt bzw. den Bereich, auf dem Sie einen Fokusframe hinzufügen möchten.

    • Wählen Sie den Frame aus, nach dem der neue Fokusframe angezeigt werden soll, und klicken Sie auf "Neuer Frame". Der neue Fokusframe wird in der Mitte des Ansichtsbereichs angezeigt.

      Wählen Sie den neuen Fokusframe aus und bewegen Sie den Cursor über den Frame, bis das Schwenksymbol (Hand) angezeigt wird. Ziehen Sie, um den Fokusframe auf das gewünschte Objekt zu verschieben.

    • Verschieben Sie im Schnittfenster die Marke für die aktuelle Zeit (CTI). Ein Ghostframe (leerer Frame mit gepunktetem Rahmen) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Verschieben Sie die CTI auf den Punkt, an dem Sie den neuen Frame hinzufügen möchten, und klicken Sie auf den Ghostframe. Ein neuer Fokusframe wird an dieser Position hinzugefügt.

    • Um einen Fokusframe zwischen zwei Fokusframes hinzuzufügen, verschieben Sie die CTI zwischen den entsprechenden Fokusmarken im Schnittfenster. Klicken Sie auf "Neuer Frame".

In Bildern mit mehr als drei Fokusframes werden nur der ausgewählte Fokusframe sowie der vorherige und der folgende Fokusframe angezeigt.

Hinzufügen von Fokusframes zu bereits analysierten Bildern

Bei Framehinweisen handelt es sich um farbige Rechtecke, die in den Medien angezeigt werden. Wenn Sie auf einen Framehinweis klicken, wird er in einen Fokusframe umgewandelt.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass Sie nur einmal auf den Framehinweis klicken. Wenn Sie auf einen Framehinweis doppelklicken, werden zwei Fokusframes hinzugefügt.

Ändern von Fokusframes

Verschieben von Fokusframes

  1. Wählen Sie den Fokusframe aus.

  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Begrenzung des Fokusframes, bis das Schwenksymbol (Hand) angezeigt wird.

  3. Ziehen Sie, um den Fokusframe auf das gewünschte Objekt zu verschieben.

Neuordnen von Fokusframes zum Ändern der Schwenkreihenfolge (nur Fotos)

Die Zahl auf den Fokusframes bestimmt die Schwenkreihenfolge, also die Reihenfolge, in der auf die Objekte geschwenkt wird. Beispielsweise wird der Fokus auf das Objekt mit Fokusframe 3 verschoben, nachdem auf das Objekt mit Fokusframe 2 geschwenkt worden war.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Nummerierung der Fokusframes zu ändern:

    • Verschieben Sie im Schnittfenster die Fokusframemarken in die Reihenfolge, in der die entsprechenden Fokusframes angezeigt werden sollen. Wenn Sie die Position einer Fokusframemarke ändern, werden die Fokusframes automatisch in der Reihenfolge neu nummeriert, in der sie im Schnittfenster angezeigt werden.

    • Verschieben Sie die Fokusframes in dem Streifen mit den Miniaturansichten.

Anpassen der Größe von Fokusframes

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie den Fokusframe aus und bewegen Sie den Mauszeiger auf eine der Ecken, bis das Symbol für die Größenanpassung (Doppelpfeil) angezeigt wird. Ziehen Sie, um die Größe des Frames anzupassen.

    • Um schrittweise zu vergrößern, wählen Sie den Fokusframe aus und bewegen Sie den Mauszeiger auf den Fokusframe. Klicken Sie auf die Zoomsteuerungen "+" oder "-", um die Größe des Frames schrittweise zu ändern.

Löschen von Fokusframes

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Fokusframe. Klicken Sie auf die Schaltfläche "X" oder drücken Sie die Entf-Taste.

Ändern der Schwenkdauer

Durch das Ändern der Schwenkdauer passen Sie die Zeit für den Wechsel von einem Fokusframe zum nächsten an. Die Schwenkdauer wird auf der Verbindung zwischen zwei Fokusframes angezeigt.

  1. Klicken Sie auf die Schwenkdauer.

  2. Stellen Sie im Dialogfeld "Schwenkdauer" die Zeitdauer auf den gewünschten Wert ein oder geben Sie einen Wert in das Dialogfeld ein.

Alternativ können Sie im Schnittfenster die Fokusframemarken anpassen, um die Schwenkdauer zu ändern.

Ändern der Haltezeit

Bei der Haltezeit handelt es sich um die Dauer, für die der Fokus auf einem Objekt bleibt, bevor geschwenkt wird. Wenn Sie die Haltezeit erhöhen, erhöht sich die Zeit, während der das Objekt im Fokus angezeigt wird.

  1. Wählen Sie den Fokusframe aus und bewegen Sie den Mauszeiger auf den Fokusframe.

  2. Klicken Sie auf die Haltezeit.

  3. Stellen Sie unter "Haltezeit" die Dauer auf den gewünschten Wert ein.

    Ändern der Haltezeit

Alternativ können Sie die Haltezeit ändern, indem Sie im Schnittfenster die rechte Marke eines Fokusframes horizontal ziehen.

Vorschau des Schwenk- und Zoomeffekts

  1. Klicken Sie auf "Ausgabe abspielen", um im Vorschaubereich eine Vorschau des Schwenk- und Zoomeffekts anzuzeigen. Alternativ können sie die CTI verstellen, um manuell eine Vorschau des Effekts anzuzeigen.

Ändern der Standardeinstellungen

  1. Klicken Sie im Schwenk- und Zoomwerkzeug auf "Einstellungen".

  2. Passen Sie die Werte für den Schwenk und die Haltezeit entsprechend Ihren Anforderungen an.

Nutzen des Zoomeffekts zur präzisen Positionierung von Fokusframes

Mit den Zoomoptionen in der Schwenk- und Zoom-Symbolleiste können Sie die Größe eines Fokusframes stärker reduzieren als in der normalen Ansicht.

Option "Zoom"

Beispiel: Der Fokusframe wurde in der normalen Ansicht auf die kleinste mögliche Größe reduziert. Allerdings ist er immer noch zu groß für das Objekt, auf dem Sie den Fokus platzieren möchten. In solchen Fällen zoomen Sie auf das Objekt und reduzieren Sie dann die Größe des Fokusframes.

Anwenden des Schwenk- und Zoomeffekts auf Videos

Der Schwenk- und Zoomeffekt funktioniert am besten bei Videos, wenn im Filmclip nur minimale Bewegungen von Objekten vorkommen.

Sie können pro Filmframe im Filmclip nur jeweils einen Fokusframe erstellen.

  1. Klicken Sie in der Medienansicht mit der rechten Maustaste auf den Filmclip und wählen Sie "Automatische Analyse durchführen".

  2. Ziehen Sie den Filmclip in das Schnittfenster.

  3. Klicken Sie auf das Schwenk- und Zoomsymbol.

  4. Um einen Fokusframe zu erstellen, verschieben Sie die CTI auf eine Position im Schnittfenster, an der sich kein anderer Fokusframe befindet. Klicken Sie auf "Neuer Frame".

Sie können in Videos auf dieselbe Weise mit Fokusframes arbeiten wie mit Fokusframes für Bilder. Allerdings werden im Schwenk- und Zoomwerkzeug nur die Optionen angezeigt, die für Filmclips relevant sind.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden