Wählen Sie das Werkzeug „Rechteck“ aus.
Mithilfe der Werkzeuge „Form“ und „Zeichenstift“ in Adobe XD Grafiken erstellen
Mithilfe der Zeichenwerkzeuge in der Werkzeugleiste links – den Werkzeugen „Rechteck“, „Ellipse“, „Polygon“, „Linie“ und „Zeichenstift“ – können Sie in Adobe XD schnell einfache Symbole und Grafiken zeichnen. Und mit dem Auswahlwerkzeug können Sie spezifische Linien, Formen oder Objekte auswählen, um sie anschließend zu bearbeiten.
Diese Formen können Sie dann auf unterschiedlichste Weise kombinieren und dadurch zusammengesetzte Formen und Objekte erstellen oder Teile einer Form maskieren. Weitere Informationen zu Kombinations- und Maskierungstechniken finden Sie unter Bearbeiten von Objekten mithilfe boolescher Operationen und Maskierungstechniken.
Wählen Sie das Werkzeug „Rechteck“ aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um ein abgerundetes Rechteck zu erstellen, zeichnen Sie zuerst ein normales Rechteck und klicken dann darauf, damit innerhalb des Rechtecks die Griffe zur Radiusbearbeitung angezeigt werden. Klicken Sie auf einen dieser Griffe und ziehen Sie ihn zur Mitte des Rechtecks hin. Sie können auch im Eigenschafteninspektor einen Wert für den Radius einer oder mehrerer Ecken eingeben.
Um ein Quadrat oder Rechteck weiter anzupassen, können Sie die Eckenradien bearbeiten.
Wählen Sie das Werkzeug „Ellipse“ aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Mit dem Polygon-Werkzeug können Sie eine Reihe neuer Formen erstellen wie Dreiecke, Rhomben, Fünfecke, Sterne und Herzen.
Um mit dem Zeichnen eines Polygons zu beginnen, drücken Sie auf der Tastatur das Y oder wählen Sie in der Werkzeugleiste das Dreieckssymbol.
Klicken und ziehen Sie auf der Zeichenfläche oder Arbeitsfläche, um die Form in der gewünschten Größe zu zeichnen. Die Standardform ist ein Dreieck.
Nachdem Sie eine Form erstellt haben, können Sie die Anzahl der Polygonseiten über den Eigenschafteninspektor ändern. Wählen Sie die Form aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Feld Anzahl der Seiten. Geben Sie dann die gewünschte Anzahl der Seiten ein.
A. Anzahl der Seiten B. Eckenradius C. Stern: Inkreis-/Umkreisverhältnis
Um mit dem Werkzeug Polygon eine Sternform zu erstellen, zeichnen Sie zunächst ein Polygon auf die Zeichenfläche. Klicken Sie dann oben rechts im Polygon auf den Inkreis-/Umkreisverhältnis-Griff und ziehen Sie ihn nach innen in Richtung des Radius. Sie können das Sternverhältnis auch anpassen, indem Sie auf das Feld Stern: Inkreis-/Umkreisverhältnis () im Eigenschafteninspektor klicken. Als Verhältnis kann ein Wert zwischen 1 und 100 angegeben werden. Verwenden Sie das Feld Anzahl Ecken, um festzulegen, wie viele Seiten das Polygon haben soll. Sie können ein Sternpolygon aus einem gleichmäßigen Dreieck zeichnen oder aus einem bis zu hundertseitigen Polygon.
Zeichnen Sie zum Erstellen einer Herzform ein Polygon auf die Zeichenfläche. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Feld Anzahl Ecken und geben Sie
<3 ein.
Um den Eckenradius des Polygons zu ändern, ziehen Sie in der oberen Ecke der Form den Radiusgriff oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Feld Eckenradius und geben den gewünschten Wert ein.
Jede Form verfügt über einen Griff für den Radius. Es ist nicht möglich, den Eckenradius nur für einzelne Seiten der Form zu ändern.
Legen Sie die Eigenschaften für das Polygon fest (Flächenfarbe, Rahmenstärke und Rahmenfarbe, Schatten nach innen, Schlagschatten und Hintergrund weichzeichnen). Diese Eigenschaften bleiben auch erhalten, wenn Sie die Anzahl der Seiten für die Form ändern.
Doppelklicken Sie auf ein Polygon, um alle Ankerpunkte der Form anzuzeigen. Sie können neue Ankerpunkte erstellen, indem Sie auf eine beliebige Stelle des Formpfads klicken.
Wenn Sie die Ankerpunkte einer Form erstellen oder bearbeiten, wird sie in einen Pfad umgewandelt und verliert ihre Polygonfunktionen.
Wählen Sie das Werkzeug „Linie“ aus.
Setzen Sie den Zeiger auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie zum gewünschten Endpunkt.
Der einfachste Pfad, den Sie mit dem Werkzeug „Zeichenstift“ erstellen können, ist eine gerade Linie. Setzen Sie dazu durch Klicken mit dem Werkzeug zwei Ankerpunkte. Wenn Sie erneut auf die Maustaste klicken, erstellen Sie einen Pfad, der aus geraden, durch Eckpunkte miteinander verbundenen Liniensegmenten besteht.
Wählen Sie das Werkzeug „Zeichenstift“ aus.
Setzen Sie den Zeichenstift auf die Stelle, an der das gerade Segment beginnen soll, und klicken Sie, um den ersten Ankerpunkt zu definieren.
Klicken Sie erneut an der Stelle, an der das Segment enden soll (oder klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um den Winkel des Segments auf ein Vielfaches von 45 Grad zu beschränken).
Setzen Sie durch wiederholtes Klicken Ankerpunkte für weitere gerade Segmente.
Um einen Ankerpunkt von gerade in gekrümmt oder umgekehrt umzuwandeln, doppelklicken Sie auf den Ankerpunkt.
Der zuletzt hinzugefügte Ankerpunkt ist immer ein ausgefüllter Kreis. Dies weist darauf hin, dass der Punkt ausgewählt ist. Zuvor festgelegte Ankerpunkte werden beim Hinzufügen weiterer Ankerpunkte in leere Quadrate umgewandelt und sind nicht mehr ausgewählt.
Schließen Sie den Pfad ab, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Wenn Sie Kurven zeichnen möchten, müssen Sie an der Stelle, an der die Kurve ihre Richtung ändert, einen Ankerpunkt hinzufügen und dann die Richtungslinien ziehen, die die Kurve formen. Länge und Neigung der Grifflinien bestimmen die Form der Kurve.
Kurven lassen sich leichter bearbeiten, anzeigen und drucken, wenn Sie beim Zeichnen möglichst wenige Ankerpunkte verwenden. Zu viele Punkte können zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten in einer Kurve führen. Zeichnen Sie stattdessen die Ankerpunkte in großem Abstand voneinander und formen Sie die Kurven durch Anpassen der Längen und Winkel der Grifflinien.
Wählen Sie das Werkzeug „Zeichenstift“ aus.
Setzen Sie den Zeichenstift auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Ziehen Sie, um die Krümmung des erstellten Kurvensegments festzulegen, und lassen Sie die Maustaste los.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie ziehen, um das Werkzeug auf ein Vielfaches von 15 ° zu beschränken.
Setzen Sie den Zeichenstift auf den Punkt, an dem das Kurvensegment enden soll, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um eine Reihe glatter Kurven zu erstellen, ziehen Sie das Werkzeug „Zeichenstift“ von verschiedenen Positionen aus weiter.
Sie können auch an Richtungslinien ziehen, um die Richtungslinien eines Ankerpunkts auszubrechen.
Schließen Sie den Pfad ab, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Erstellen Sie ein gerades Segment, indem Sie durch Klicken mit dem Werkzeug „Zeichenstift“ () zwei Eckpunkte setzen.
Setzen Sie den Zeichenstift auf den ausgewählten Endpunkt. Um die Neigung des nächsten Kurvensegments festzulegen, klicken Sie auf den Ankerpunkt und ziehen die angezeigte Richtungslinie in die gewünschte Richtung.
Setzen Sie den Zeichenstift auf die Stelle, an der der nächste Ankerpunkt gesetzt werden soll. Klicken Sie dann auf den neuen Ankerpunkt (und ziehen ihn gegebenenfalls), um die Kurve zu vervollständigen.
Ziehen Sie den Zeichenstift (), um den ersten Übergangspunkt für das Kurvensegment zu erstellen, und lassen Sie die Maustaste los.
Setzen Sie den Zeichenstift auf die Stelle, an der sich der Endpunkt des Kurvensegments befinden soll, und schließen Sie die Kurve ab, indem Sie den Zeichenstift auf die gewünschte Stelle ziehen. Lassen Sie die Maustaste los.
Setzen Sie den Zeichenstift auf den ausgewählten Endpunkt.
Setzen Sie den Zeichenstift dann auf die Stelle, an der das gerade Segment enden soll, und klicken Sie, um das gerade Segment abzuschließen.
Ziehen Sie den Zeichenstift () auf die gewünschte Stelle, um den ersten Übergangspunkt eines gekrümmten Segments zu erstellen.
Um eine Kurve mit einem zweiten Übergangspunkt zu erstellen, setzen Sie den Zeichenstift erneut auf und ziehen.
Setzen Sie den Zeichenstift auf den gewünschten Endpunkt des zweiten Kurvensegments und erstellen Sie durch Ziehen einen neuen Übergangspunkt, um das Segment abzuschließen.
Um schnell zwischen dem Zeichen- und Bearbeitungsmodus zu wechseln, drücken Sie Esc.
Sie können den Pfadbearbeitungsmodus auch aktivieren, indem Sie auf die Form oder den Pfad doppelklicken. In diesem Modus werden Ankerpunkte sichtbar, aber beim Ziehen der Maus wird nichts gezeichnet. Sie können vorhandene Anker-/Kontrollpunkte bearbeiten oder neue Ankerpunkte zu vorhandenen Segmenten des Pfads hinzufügen.
Wenn Sie mit dem Werkzeug „Zeichenstift“ zeichnen, können Sie alle oben beschriebenen Änderungen durchführen sowie neue Segmente zeichnen.
Wenn Sie das Werkzeug „Zeichenstift“ auswählen, werden bei allen Pfaden unter der Mausposition am Ausgangs- und Endpunkt Griffe angezeigt. Um den Pfad von diesem Punkt aus weiterzuzeichnen, klicken Sie auf einen der Griffe.
Wenn Sie einen geschlossenen Pfad erweitern, wird der Pfad wieder geöffnet und für den Zeichenstift wird wieder der Zeichenmodus aktiviert.
Doppelklicken Sie auf die Zeichnung, deren Ankerpunkte angezeigt werden sollen. Sie können dann auf einen Ankerpunkt klicken, um diesen auszuwählen. Um mehrere Ankerpunkte auszuwählen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf die Ankerpunkte oder Sie aktivieren das Auswahlwerkzeug und wählen die Ankerpunkte aus, indem Sie sie mit dem Auswahlrechteck einrahmen.
Verschieben Sie die ausgewählten Ankerpunkte mithilfe der Tastatur, indem Sie sie mit der Maus ziehen oder deren Eigenschaften (x- und y-Koordinaten) im Eigenschafteninspektor ändern.
Beim Platzieren eines neuen Ankerpunkts oder beim Ziehen eines vorhandenen Ankerpunkts werden Ausrichtungslinien eingeblendet, wenn sich ein Anker vertikal oder horizontal in der Nähe eines anderen Ankerpunkts befindet. Halten Sie die Cmd/Strg-Taste gedrückt, wenn die Ankerpunkte nicht einrasten sollen.
Doppelklicken Sie auf die Zeichnung, um sie auszuwählen und die vorhandenen Ankerpunkte anzuzeigen. Klicken Sie auf den Pfad, um an der Cursorposition neue Ankerpunkte hinzuzufügen.
Wählen Sie die Ankerpunkte aus und drücken Sie dann die Entf-Taste.
Zeichenwerkzeug |
Tastaturbefehl unter macOS |
Tastaturbefehl auf Windows |
---|---|---|
Auswählen |
V |
V |
Rechteck |
R |
R |
Ellipse |
E |
E |
Polygon |
Y |
Y |
Linie |
L |
L |
Zeichenstift |
P |
P |
Zoom |
Zoomen aktivieren: Z
Einzoomen und Auszoomen vorübergehend aktivieren:
|
Zoomen aktivieren: Z
Einzoomen und Auszoomen vorübergehend aktivieren:
|
Zur Auswahl zoomen |
⌘3 |
Strg + 3 |
Sie können die Abstände zwischen einem Objekt und der Zeichenfläche oder zwischen einem Objekt und anderen umgebenden Objekten messen, indem Sie die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows) drücken.
Wenn das ausgewählte Objekt kein Quadrat oder Rechteck ist, legt XD einen Begrenzungsrahmen um das Objekt. In diesem Fall werden die Abstände zum Begrenzungsrahmen angezeigt.
Messen der Abstände eines Objekts von den Rändern der Zeichenfläche:
Klicken Sie einfach auf das Objekt und drücken Sie die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows).
Adobe XD misst den Abstand und zeigt das Ergebnis an, solange Sie die Wahl- bzw. Alt-Taste gedrückt halten.
Messen der Abstände eines Objekts zu anderen Objekten auf der Zeichenfläche:
Klicken Sie auf das Objekt, drücken Sie die Wahltaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Windows) und führen Sie die Maus über die anderen Objekte.
Adobe XD misst den kürzesten Abstand zwischen den beiden Objekten (bzw. deren Begrenzungsrahmen) und zeigt das jeweilige Ergebnis an, solange Sie die Wahl- bzw. Alt-Taste gedrückt halten.
Klicken Sie auf das Textwerkzeug und anschließend auf die Stelle, an der der Text beginnen soll. Geben Sie den Text ein und drücken Sie die Esc-Taste, um die Textänderungen abzuschließen, oder drücken Sie die Eingabetaste, um zur nächsten Zeile zu springen.
Wenn Sie Text nach der Punktmethode eingeben, wird eine horizontale Textzeile eingefügt, die beim Schreiben verlängert wird. Jede Textzeile ist unabhängig, d. h., die Länge einer Zeile wird bei der Bearbeitung an die Textlänge angepasst, aber der Text wird nicht in die nächste Zeile umbrochen. Für einen Zeilenumbruch müssen Sie die Eingabetaste drücken. Diese Art der Eingabe empfiehlt sich dann, wenn Sie zusätzlich zu den anderen Inhalten nur ein paar Wörter einfügen möchten.
Sie können Text auch über anderen Objekten eingeben und bei Bedarf mit Objekt > Anordnen den Text im Vordergrund anzeigen.
Klicken Sie auf das Textwerkzeug. Klicken Sie dann auf die Stelle auf der Arbeitsfläche, an der der Text angezeigt werden soll, und ziehen Sie ein Rechteck auf, um die Fläche für den Text zu definieren. Beginnen Sie dann mit der Eingabe des Texts.
Wenn Sie eine Textfläche definieren, richtet sich der Textfluss nach den Begrenzungen des Objekts. Wenn der Text an eine Begrenzung stößt, erfolgt automatisch ein Zeilenumbruch, sodass der Text innerhalb der definierten Fläche bleibt. Diese Art der Eingabe eignet sich zum Erstellen einzelner oder mehrerer Absätze (z. B. für eine Broschüre).
Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Rechtschreibprüfung aktivieren. Die Rechtschreibprüfung wirkt sich nur auf falsch geschriebenen Text im Textcontainer aus. Falsch geschriebene Wörter sind rot unterstrichen und automatisch korrigierte Wörter sind blau unterstrichen. Grammatikfehler werden mit einer grünen Unterstreichung hervorgehoben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das falsch geschriebene Wort und wählen Sie im Kontextmenü aus der Liste der vorgeschlagenen Korrekturen das richtige Wort aus.
Um eine automatisch korrigierte Schreibweise auf das ursprünglich eingegebene Wort zurückzusetzen, drücken Sie Cmd + Z unter macOS bzw. Strg + Z unter Windows.
Es ist ganz einfach, zuvor erstellten Text in eine Zeichenfläche einzubinden. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Sie können zuvor erstellten Text in Ihr Design einbinden, indem Sie eine reine Textdatei auf die Zeichenfläche ziehen. Dadurch wird auf der Zeichenfläche ein Flächentext mit dem Inhalt der Datei erstellt.
Sie können eine Textdatei (mit Zeilenumbrüchen) auch auf eine Textkomponente in einem Wiederholungsraster ziehen. Dadurch werden alle Textelemente mit dem Text aus dieser Datei aufgefüllt.
Weitere Informationen finden Sie unter Textdatei mit Zeilenumbruchzeichen auf ein Textobjekt im Wiederholungsraster ziehen.
Sie können Text auch kopieren und in die Zeichenfläche einfügen. Dadurch erstellen Sie eine Textfläche, die Sie anschließend verschieben und bearbeiten können.
XD bietet drei Optionen zur Änderung der Textgröße. Damit können Sie die Breite eines Textfelds erweitern, um den Inhalt in eine einzelne Zeile einzupassen, die Höhe eines Textfelds dynamisch anpassen und die Breite und Höhe des Textbereichs steuern.
Wählen Sie je nach Design-Anforderung ein Textobjekt aus und wählen Sie im Eigenschafteninspektor Automatische Breite, Automatische Höhe oder Feste Größe.
Wenn Sie Text in Rahmen, Bildern und Objekten einfügen, können Sie die Breite des Textfelds so weit wie möglich erweitern und den Text in eine einzelne Zeile einpassen.
Um die automatische Breite zu aktivieren, wählen Sie im Eigenschafteninspektor das Symbol aus.
Beim Design einer Anwendung mit viel Text oder beim Erstellen von Responsive Designs in Kombination mit Stapeln können Sie die Höhe des Flächentexts dynamisch anpassen, ohne dessen Breite zu ändern.
Text mit automatischer Höhe ermöglicht die automatische Anpassung der Höhe von Flächentext an den Inhalt. Wenn Sie einen Flächentext zeichnen, ist diese Option standardmäßig aktiviert.
Um für Text die automatische Höhe manuell zu aktivieren, können Sie entweder auf den unteren Größenänderungsgriff doppelklicken oder im Eigenschafteninspektor auf das Symbol klicken.
Wenn Sie Text in Ihre Designs einfügen, etwa in Broschüren oder Websites, sollten Sie einen oder mehrere Absätze hinzufügen und die Breite und Höhe Ihres Textbereichs überprüfen. Mit der Option „Feste Größe“ können Sie den Text umbrechen, um ihn in das Textfeld einzupassen, und ihn automatisch abschneiden, wenn er die Höhe überschreitet.
Um Feste Größe zu aktivieren, klicken Sie im Eigenschafteninspektor das Symbol . Klicken Sie auf die Größenänderungsgriffe an den verschiedenen Seiten des Textbereichs und ziehen Sie, um die Größe eines Bereichs zu ändern. Wenn der Text nicht in den Textbereich passt, wird unten ein roter Größenänderungsgriff angezeigt.
Wenn Sie auf diesen Größenänderungsgriff doppelklicken, wird die Größe des Textbereichs an die Größe des Inhalts angepasst.
Klicken Sie auf den Text und ändern Sie im Eigenschafteninspektor die Schriftart, den Schriftgrad und die Ausrichtung.
Sie können auch einzelne Wörter oder Zeichen in einem Textblock auswählen und diese Bereiche gesondert formatieren.
Um den Zeichenabstand zu ändern, klicken Sie auf das Textobjekt und legen im Eigenschafteninspektor einen Wert für die Option Zeichenabstand fest.
Um den Zeichenabstand nur für einen Teil des Texts zu ändern, wählen Sie diesen Text aus und ändern im Eigenschafteninspektor den Zeichenabstand in Milli-Em.
Um den Zeilenabstand zu ändern, klicken Sie auf die Textfläche und legen im Eigenschafteninspektor einen Wert für die Option Zeilenabstand fest.
Um den Zeilenabstand auf die Standardeinstellung zurückzusetzen, geben Sie im Eigenschafteninspektor unter Zeilenabstand den Wert 0 ein.
Wie bei Photoshop und InDesign können Sie in Adobe XD den Abstand vor und nach Absätzen innerhalb eines Textelements ändern.
Um den Absatzabstand zu ändern, wählen Sie einen Absatz aus und klicken im Bedienfeld Formatierung auf das Absatzsymbol. Ändern Sie den Wert für den Abstand nach Bedarf.
Wenn Sie eine der Textauszeichnungen anwenden möchten, wählen Sie zu ändernden Text aus. Wählen Sie im Eigenschafteninspektor eine der folgenden Optionen aus:
Um Text unterstrichen auszuzeichnen, klicken Sie auf den Textbereich und anschließend im Eigenschafteninspektor auf das Symbol Unterstrichen. XD zeichnet einen Unterstrich, der bei Buchstaben mit Unterlängen unterbrochen wird (sodass eine schönere Linie entsteht).
Um Text durchgestrichen anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Textbereich aus und klicken anschließend im Eigenschafteninspektor auf das Symbol Durchgestrichen. Genau in der Mitte des Texts wird eine durchgängige Linie gezeichnet, sodass der Text durchgestrichen wirkt.
Sie können auch globale Formatänderungen vornehmen. Dazu wenden Sie Textauszeichnungen oder durchgestrichenen Text auf Zeichenformate an.
Wenn Sie eine Auszeichnung mehrmals in einem Dokument verwenden möchten, speichern Sie sie im Bedienfeld Elemente als Zeichenformat. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Zeichenformat und wählen Sie im Kontextmenü die Option Bearbeiten. Wählen Sie dann die Option GROSSBUCHSTABEN, kleinbuchstaben, Erster Buchstabe Im Wort Groß oder Durchgestrichen. Jede Textstelle im Dokument, auf die dieses Zeichenformat angewendet wurde, wird entsprechend geändert.
Mit Berechnungen können Sie Designs mit höherer Genauigkeit erstellen oder Objekte auf eine andere Stelle verschieben oder die Breite und Höhe ändern.
Wählen Sie eines oder mehrere Objekte aus. In Feldern im Eigenschafteninspektor, in die Zahlen eingegeben werden können, können Sie auch einfache Berechnungen ausführen. Um Änderungen zu berechnen, unterstützt Adobe XD die Rechenoperationen +, –, / und *.
Wenn Sie etwa ein ausgewähltes Objekt um 3 Einheiten (gemäß der aktuellen Maßeinheit) nach rechts verschieben möchten, geben Sie nach dem aktuellen Wert „+3“ ein.
Führen Sie in einem Textfeld des Eigenschafteninspektors, in das Zahlen eingegeben werden können, einen der folgenden Schritte aus:
Adobe XD kann jeweils nur eine Operation ausführen. Das heißt, es kann „4in + 2p“ verarbeiten, aber nicht „4in + 2p - 1p", da dies als zwei verschiedene Operationen interpretiert wird.
„Im Container für Text mit automatischer Höhe wird die Höhe automatisch an die enthaltene Textmenge anpasst. Das funktioniert auch hervorragend mit inhaltsbasierten Layout-Funktionen wie Stapeln und Innenabstände“ – Dani Beaumont, Principal Product Manager, Adobe XD.
Das folgende Video zeigt, wie Sie in XD mit Text mit automatischer Höhe arbeiten.
Dauer: 3 Minuten
Bei Ihrem Konto anmelden