
Sie können Text so formatieren, dass er der Kante eines offenen oder geschlossenen Pfads einer beliebigen Form folgt. Zudem können Sie Optionen und Effekte auf Pfadtext anwenden, z. B. können Sie ihn entlang des Pfads verschieben, auf die andere Seite spiegeln und die Pfadform zum Verzerren der Zeichen verwenden. Wie andere Textrahmen besitzt Pfadtext einen Eingang und einen Ausgang, sodass Sie ihn an beiden Enden mit Text verketten können.
Sie können entlang eines Pfads nur eine Textzeile verwenden. Überschüssiger Text (Übersatz) wird ausgeblendet, sofern er nicht mit einem anderen Pfad oder Textrahmen verkettet wurde. Sie können Pfadtext eingebundene verankerte Objekte oder verankerte Objekte über der Zeile hinzufügen. Pfadtext kann nicht mit verknüpften Pfaden erstellt werden, die z. B. mit dem Befehl „In Pfade umwandeln“ erzeugt wurden.
A. Anfangsklammer B. Eingang C. Mittelpunktklammer D. Endklammer E. Ausgang für verketteten Text
Um die Standardeinstellungen zu verwenden, klicken Sie auf den Pfad. Standardmäßig wird eine Einfügemarke am Anfang des Pfads angezeigt. Wenn durch die aktuellen Standardabsatzeinstellungen ein anderer Einzug oder eine andere Ausrichtung als links festgelegt ist, wird die Einfügemarke möglicherweise an einer anderen Position angezeigt.
Um den Text auf einen bestimmten Teil des Pfades zu beschränken, klicken Sie auf die Stelle auf dem Pfad, an der der Text beginnen soll, und ziehen Sie entlang des Pfades bis zu dem Punkt, an dem der Text enden soll. Lassen Sie dann die Maustaste los. (Informationen zum Ändern der Anfangs- oder Endposition von Text finden Sie unter Anpassen der Position von Pfadtext.)
Wenn weder Klicken noch Ziehen zu funktionieren scheinen, stellen Sie sicher, dass neben dem Pfadtext-Werkzeug das kleine Pluszeichen angezeigt wird.
Wenn der Pfad ursprünglich sichtbar war, bleibt er auch nach der Texteingabe sichtbar. Um den Pfad auszublenden, wählen Sie ihn mit dem Auswahl- oder Direktauswahl-Werkzeug aus und wählen dann für Kontur und Fläche die Option „Ohne“.
Sie können Pfadtext Zeichen- und Absatzoptionen zuweisen. Absatzlinien und -abstandsoptionen wirken sich jedoch nicht auf Pfadtext aus. Die Ausrichtung des Pfadtextes wird durch die entsprechenden Einstellungen des Absatzbedienfelds gesteuert.
Um eine Einfügemarke hinzuzufügen, klicken Sie in dem Pfadtext zwischen zwei beliebigen Zeichen.
Um Zeichen zu markieren, ziehen Sie das Werkzeug über den Pfadtext.
Wenn der Pfadtext verkettet ist, wird der Text in den nächsten verketteten Textrahmen oder das nächste verkettete Pfadtext-Objekt verschoben. Ist er nicht verkettet, wird er gelöscht. Der Pfad bleibt erhalten, jedoch werden alle Pfadtext-Attribute (Klammern, Ein- und Ausgänge sowie Verkettungseigenschaften) entfernt.
Wenn für Fläche und Kontur des Pfades die Option „Ohne“ gewählt wurde, wird er nach dem Löschen des Textes nicht angezeigt. Um den Pfad anzuzeigen, wählen Sie „Schrift“ > „Pfadtext“ > „Text aus Pfad löschen“ und drücken unmittelbar danach die Taste D. Dadurch werden die Standardfläche und -kontur auf den ausgewählten Pfad angewendet.
Durch den Abstandswert wird die Verteilung von Zeichen um eine Kurve oder einen spitzen Winkel ausgeglichen. Er wirkt sich nicht auf Zeichen auf geraden Segmenten aus. Wenn Sie den Abstand zwischen Zeichen an einer beliebigen Stelle des Pfades ändern möchten, wählen Sie die Zeichen aus und ändern Sie deren Kerning oder Laufweite.
Sie können die Anfangs- und Endposition von Pfadtext ändern, Text verschieben und die Position des Pfads auch auf andere Weise ändern.
Zoomen Sie auf den Pfad ein, um die Klammer leichter auswählen zu können.
Wenn Sie einen Einzugswert für den Absatz angeben, wird er von den Positionen der Klammern aus ermittelt.
Zoomen Sie auf den Pfad ein, um die Klammer leichter auswählen zu können.
Der Text wird nicht verschoben, wenn sich Anfangs- und Endklammer an den jeweiligen Pfadenden befinden. Ziehen Sie in diesem Fall die Anfangs- und Endklammern von den Pfadenden weg.
Sie können Pfadtext auch unter Verwendung eines Dialogfelds spiegeln. Wählen Sie den Pfadtext mit dem Auswahl- oder Text-Werkzeug aus. Wählen Sie „Schrift“ > „Pfadtext“ > „Optionen“. Wählen Sie „Spiegeln“ und klicken Sie auf „OK“.
A. Effekt „Regenbogen“ B. Effekt „Verzerren“ C. Effekt „3D-Band“ D. Effekt „Treppenstufe“ E. Effekt „Schwerkraft“
Um die vertikalen Kanten der Zeichen unabhängig von der Pfadform exakt senkrecht zu belassen, während die horizontalen Kanten mit dem Pfad verzerrt werden, wählen Sie „Verzerren“. Die entstehende horizontale Verzerrung ist für wellen- oder zylinderförmige Textpfade (z. B. Etiketten auf Getränkedosen) nützlich.
Um die horizontalen Kanten der Zeichen unabhängig von der Pfadform exakt waagerecht und alle vertikalen Zeichenkanten senkrecht zum Pfad zu belassen, wählen Sie „3D-Band“.
Um die linke Kante der Grundlinie jedes Zeichens auf dem Pfad zu belassen, ohne es zu drehen, wählen Sie „Treppenstufe“.
Um die Mitte der Grundlinie jedes Zeichens auf dem Pfad zu belassen, während die vertikale Kante jedes Zeichens zum Mittelpunkt des Pfads hin ausgerichtet bleibt, wählen Sie „Schwerkraft“. Sie steuern den Perspektiveneffekt dieser Option, indem Sie den Bogen des Textpfads anpassen.
Die für verankerte Objekte über einer Zeile auf einem Textpfad verfügbaren Optionen unterscheiden sich leicht von den Optionen für verankerte Objekte in einem normalen Textrahmen: Die Option „Ausrichtung“ bezieht sich auf die verankerte Objektmarke und die Option „Abstand davor“ ist nicht verfügbar.
Bei Ihrem Konto anmelden