Benutzerhandbuch Abbrechen

Beschriftungen

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Toolbox
      3. Festlegen von Voreinstellungen
      4. Touch-Arbeitsbereich
      5. Standard-Tastaturbefehle
      6. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Dokumenten und Layouts
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
      17. Suchen/Ersetzen
      18. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    6. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    7. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    8. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    9. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      10. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      11. Integrieren von AEM Assets
    10. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  6. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Grafiken kopieren, einfügen
      3. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Exportieren von Inhalten in HTML
      6. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      7. Exportieren in das JPEG-Format
      8. Exportieren als HTML
      9. Überblick über DPS und AEM Mobile
      10. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  7. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Eine Beschriftung ist ein beschreibender Text, der unter einem Bild angezeigt wird. InDesign bietet verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Beschriftungen, in denen die von Ihnen angegebenen Bildmetadaten wiedergegeben werden. Sie können in InDesign eine spezielle Beschriftungsvariable verwenden, mit der die angegebenen Metadaten eines Bilds wiedergegeben werden. Wenn ein Textrahmen, der die Variable enthält, sich neben einem Bild befindet oder mit einem Bild gruppiert ist, gibt die Variable die Metadaten dieses Bilds wieder. Sie können Beschriftungen aus vorhandenen Bildern oder beim Platzieren neuer Bilder erstellen oder Sie können einen Textrahmen erstellen, der eine Beschriftungsvariable enthält.

Aus Bildmetadaten erstellte Beschriftung

Erstellen einer Beschriftung aus einem Bild

Beim Erstellen einer Beschriftung aus einem vorhandenen Bild können Sie entweder eine statische Beschriftung erstellen, die nur manuell geändert werden kann, oder eine dynamische Beschriftung, die bei Änderungen am Bild oder an den Bildmetadaten automatisch aktualisiert wird. Wird eine dynamische Beschriftung beispielsweise in die Nähe eines anderen Bilds verschoben, gibt die Beschriftung die Metadaten des anderen Bilds wieder.

Wenn Sie „Dynamische Beschriftung erstellen“ wählen, wird basierend auf den aktuellen Beschriftungseinstellungen automatisch eine neue Variable erstellt. Ist im Dialogfeld „Beschriftung einrichten“ beispielsweise der Metadatentyp „Beschreibung“ ausgewählt, wird eine Variable mit dem Namen „Dynamische Metadatenbeschriftung: Beschreibung“ erstellt.

  1. Um den Inhalt und das Aussehen der erstellten Beschriftung festzulegen, wählen Sie „Objekt“ > „Beschriftungen“ > „Beschriftung einrichten“ und legen Sie die gewünschten Einstellungen fest. Siehe Festlegen der Optionen zum Einrichten von Beschriftungen.

  2. Wählen Sie „Objekt“ > „Beschriftungen“ > „Dynamische Beschriftung erstellen“ oder „Statische Beschriftung erstellen“.

Hinweis:

Wenn Sie eine dynamische Beschriftung erstellen, die eine lange Textzeichenfolge wiedergibt, z. B. eine Beschreibung, wird die Beschriftung nicht in mehrere Zeilen umbrochen, weil es sich um eine Variable handelt. Wenn eine Beschriftung in eine einzige Zeile komprimiert wird, ist es möglicherweise sinnvoll, eine solche dynamische Beschriftung in eine statische Beschriftung zu konvertieren. Wählen Sie zum Konvertieren einer dynamischen in eine statische Beschriftung die dynamische Beschriftung aus und wählen Sie „Objekt“ > „Beschriftungen“ > „In statische Beschriftung konvertieren“.

Sie können eine statische Beschriftung auch beim Platzieren eines Bilds erstellen. Wählen Sie dazu im Dialogfeld „Platzieren“ die Option „Statische Beschriftungen erstellen“ und platzieren Sie den Beschriftungstextrahmen nach dem Platzieren des Bilds an der gewünschten Position.

Festlegen der Optionen zum Einrichten von Beschriftungen

Im Dialogfeld „Beschriftung einrichten“ können Sie den Inhalt und die Formatierung für die von Ihnen erstellten Beschriftungen festlegen. Diese Einstellungen wirken sich nur auf anschließend erstellte, nicht jedoch auf bereits vorhandene Beschriftungen aus.

  1. Wählen Sie „Objekt“ > „Beschriftungen“ > „Beschriftung einrichten“ aus.

  2. Wählen Sie die Metadaten aus, die einbezogen werden sollen, und geben Sie den Text an, der vor und nach den Metadaten angezeigt wird.

  3. Wenn Sie mehrere Zeilen von Metadaten einbeziehen möchten, klicken Sie auf das Pluszeichensymbol.

  4. Legen Sie folgende Optionen fest und klicken Sie abschließend auf „OK“.

    Text davor/Text danach

    Gibt den Text an, der vor oder nach den angegebenen Metadaten angezeigt werden soll.

    Metadaten

    Wählen Sie in der Liste den gewünschten Metadatentyp aus, z. B. „Beschreibung“ oder „Stadt“.

    Ausrichtung

    Geben Sie die Position zum Platzieren der Beschriftung relativ zum Bild an.

    Versatz

    Geben Sie den Abstand zwischen dem Beschriftungstext und dem Rand des Textrahmens neben dem Bild an.

    Absatzformat

    Geben Sie ein Absatzformat für den Beschriftungstext an. Wenn die Beschriftung eine automatische Nummerierung enthalten soll, z. B. „Abbildung 1“, „Abbildung 2“ usw., beziehen Sie die Nummerierung in das Absatzformat mit ein. Siehe Erstellen von fortlaufenden Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen.

    Ebene

    Geben Sie die Ebene an, zu der die Beschriftung gehören soll.

    Beschriftung mit Bild gruppieren

    Geben Sie an, ob der Bildrahmen und der Beschriftungstextrahmen gruppiert sind.

Erstellen von Beschriftungen mithilfe von Variablen

Wenn ein Textrahmen, der eine Beschriftungsvariable enthält, an ein Bild angrenzt oder mit diesem gruppiert ist, gibt die Beschriftungsvariable die Metadaten des Bilds wieder.

Beschriftungsvariablen

A. Textrahmen mit Beschriftungsvariable in größerem Abstand zum Bild B. Textrahmen direkt neben dem Bild 

  1. Definieren Sie bei Bedarf die Beschriftungsvariable, die Sie verwenden möchten. Siehe Definieren von Beschriftungsvariablen.

  2. Erstellen Sie den Textrahmen, der für die Beschriftung verwendet werden soll.

  3. Platzieren Sie die Einfügemarke im Textrahmen, wählen Sie „Schrift“ > „Textvariablen“ > „Variable einfügen“ und wählen Sie anschließend die Variable aus, die Sie einfügen möchten. Sie können beliebig viele Beschriftungsvariablen einfügen.

  4. Verschieben Sie den Beschriftungstextrahmen neben einen Bildrahmen oder gruppieren Sie ihn mit dem Bildrahmen.

Wenn die Beschriftungsvariable leer ist, bearbeiten Sie die Bildmetadaten und aktualisieren Sie das Bild im Verknüpfungsbedienfeld. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Bildmetadaten finden Sie unter Bearbeiten von Metadaten in Bilddateien.

Definieren von Beschriftungsvariablen

Beschriftungsvariablen werden automatisch aktualisiert, wenn ein Textrahmen, der eine Beschriftungsvariable enthält, in die unmittelbare Nähe eines Bilds verschoben wird. Die Namensmetadaten werden standardmäßig für den Variablentyp verwendet, wenn Sie „Typ“ > „Textvariablen“ > „Variable einfügen“ > „Bildname“ wählen. Sie können die Variable „Bildname“ bearbeiten oder neue Variablen erstellen, die die Bildmetadaten festlegen.

  1. Wählen Sie „Schrift“ > „Textvariablen“ > „Definieren“.

  2. Wählen Sie „Neu“, um eine Variable zu erstellen, oder „Bearbeiten“, um eine vorhandene Variable zu bearbeiten.

  3. Wählen Sie als Typ die Option „Metadatenbeschriftung“.

  4. Wählen Sie im Menü „Metadaten“ eine Option.

  5. Geben Sie den Text an, der vor oder nach den Metadaten angezeigt werden soll, und klicken Sie auf „OK“.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden