Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- InDesign-Benutzerhandbuch
- Übersicht über InDesign
- Einführung in InDesign
- Arbeitsbereich
- Einführung in InDesign
- Erstellen und Gestalten von Dokumenten
- Dokumente und Seiten
- Erstellen von Dokumenten
- Arbeiten mit Musterseiten
- Arbeiten mit Dokumentseiten
- Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Erstellen von Buchdateien
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Freigabe von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Speichern von Dokumenten
- Raster
- Layouthilfen
- Dokumente und Seiten
- Hinzufügen von Inhalten
- Text
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
- Erstellen von Pfadtext
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Glyphen und Sonderzeichen
- Textsatz
- Textvariablen
- Erstellen von QR-Codes
- Bearbeiten von Text
- Ausrichten von Text
- Umfließen von Objekten mit Text
- Verankerte Objekte
- Verknüpfter Inhalt
- Formatieren von Absätzen
- Formatieren von Zeichen
- Typografie
- Formatieren von Text
- Überarbeiten von Text
- Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
- Hinzufügen von Referenzen
- Formate
- Tabellen
- Interaktivität
- Grafiken
- Pfade und Formen – Grundlagen
- Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
- Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen)
- Verknüpfte Pfade und Formen
- Bearbeiten von Pfaden
- Beschneidungspfade
- Ändern der Eckendarstellung
- Rahmen und Objekte
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Verknüpfte und eingebettete Grafiken
- Integrieren von AEM Assets
- Farbe und Transparenz
- Text
- Suchen und Ersetzen
- Freigeben
- Veröffentlichen
- Exportieren und veröffentlichen
- Publish Online
- Dashboard für „Publish Online“
- Kopieren und Einfügen von Grafiken
- Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren von Inhalten in HTML
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Exportieren in das JPEG-Format
- Exportieren als HTML
- Überblick über DPS und AEM Mobile
- Unterstützte Dateiformate
- Drucken
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitt
- Drucken von Dokumenten
- Druckfarben, Separation und Rasterweite
- Überdrucken
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Vorbereiten des Drucks von Separationen
- Exportieren und veröffentlichen
- Erweitern von InDesign
- Automatisierung
- Fehlerbehebung
Übersicht
Sie können ein InDesign-Dokument in das EPUB-Format exportieren, um Ihren Benutzern die Möglichkeit zu geben, die Ausgabe in einem EPUB-Reader anzuzeigen.
Sie können festlegen, dass ein Dokument in ein umfließbares EPUB-Format exportiert werden soll. Ein umfließbares EPUB-Dokument ermöglicht es dem EPUB-Reader, den Inhalt abhängig vom Anzeigegerät zu optimieren.
Das umfließbare Format ist besser geeignet, wenn das Dokument für eInk-Gerätebenutzer vorgesehen ist. Das umfließbare Format ist ebenfalls zu empfehlen, wenn Sie im Reader Optionen zur Änderung von Schriftart und Textgröße zur Verfügung stellen möchten.
Sie können auswählen, ob Ihre Dokumente in das Format mit fixiertem Layout exportiert werden sollen. Bei einem fixierten Layoutformat haben Sie die Möglichkeit, Audio-, Video- und Edge-Inhalte in Ihre Dokumente aufzunehmen.
Sie können auch interaktive Dokumente in das fixierte Layoutformat exportieren, die Steuerelemente wie Navigationsschaltflächen, Seitenübergänge, Animationen und Hyperlinks enthalten.
Das Format mit fixiertem Layout ist besser für Dokumente geeignet, die viele Grafiken, Audio- und Videoinhalte enthalten. Dieses Format ist besser für Kinder-, Koch-, Lehrbücher und Comics geeignet.
Textunterstützung
Folgende Textoptionen werden bei der Erstellung von Dokumenten für den Export in das Format mit fixiertem Layout unterstützt:
- Text wird nicht gerastert. Das heißt, dass Live-Text durchsucht und ausgewählt werden kann
- Live-Text kann horizontal und vertikal skaliert werden
- Tabulatorfüllzeichen können verwendet werden
- Sprachattribute werden auf Tags markiert
- Tags werden mit CSS-Klassen markiert
- Hyperlinks und Querverweise auf Text werden für URLs, Textanker und Seiten unterstützt
Beachten Sie auch die folgenden Einschränkungen, wenn Text in Ihren Dokumenten für den Export nach EPUB enthalten ist:
- Kerning wird für einzelne Glyphen nicht unterstützt und wird als Zeichenabstand über alle Buchstaben eines Wortes hinweg bereitgestellt
- Von OpenType erstellte alternative Schriftzeichen, einschließlich Kapitälchen, Großbuchstaben und Brüche, werden aufgrund eingeschränkter Geräteunterstützung nicht unterstützt
- Textrahmen mit Sprachen des Nahen Ostens in Textrichtung von rechts nach links werden noch nicht korrekt unterstützt
Unterstützung für japanischen Text
Die folgenden Optionen für japanische Funktionen sind für den Export in das Format mit fixiertem Layout verfügbar:
- Ruby-Text ist Live und in der Ausgabe nicht gerastert
- Warichu wird in Live-Text unterstützt
- Zeichendrehung wird in Live-Text unterstützt
- Composite-Schriftarten werden unterstützt
- Vertikale Textrahmen, einschließlich gedrehte Glyphen, werden unterstützt
Beachten Sie auch die folgenden Einschränkungen, wenn japanischer Text in Ihren Dokumenten für den Export in das EPUB-Format enthalten ist:
- Japanisches Tate-Chu-Yoko wird für vertikale Textrahmen nicht unterstützt
- Japanische ideografische Zeichen verlieren ihre Position, wenn True-Type-Schriftarten verwendet werden
- Die japanische Kenten-Schriftart wird in Live-Text gerastert
Hyperlink-Unterstützung
Die folgenden Hyperlinkoptionen werden beim Erstellen von Dokumenten für den Export in das Format mit fixiertem Layout unterstützt:
- Textbasierte Hyperlinks und Querverweise
- Objektbasierte Hyperlinks
- Hyperlinks zu Seiten für text- und objektbasierte Hyperlinks
Navigations-Unterstützung
Der Exportvorgang bietet die folgenden Navigationsfunktionen für die EPUB-Ausgabe:
NAV-Landmarks
NAV-Landmarks werden basierend auf den im Dialogfeld „Objektexportoptionen“ angegebenen Werten für „epub:type“ für fixierte Layouts und umfließbare Formate erstellt.
Nur das erste Vorkommen des Werts wird den Landmarks hinzugefügt.
EPUB 2
InDesign bietet Unterstützung für den Abschnitt „EPUB 2“ der OPF-Datei. InDesign erkennt automatisch das Deckblatt und die Option „Inhaltsverzeichnis drucken“. Um den Texttyp festzulegen, verwendet InDesign die im Dialogfeld „Objektexportoptionen“ angegebenen epub:type-Werte.
NAV-Seitenliste
(Format mit fixiertem Layout). InDesign generiert eine Seitenliste, indem die Seitenzahlstrings den XHTML-Dateien zuordnet werden, die aus dieser Seite erstellt werden.
CSS-Generierung für ein Buch
Wenn Sie ein Buch als EPUB exportieren, generiert der Exportvorgang ein CSS für jedes Dokument im Buch. Jedes Dokumenten-CSS definiert die Formate, die für das Dokument eindeutig sind. Der Vorgang erstellt auch ein Musterseiten-CSS, das die Formate enthält, die in den Dokumenten im Buch verwendet werden.
Exportieren ins EPUB-Format
Sie können ein Dokument oder Buch in ein umfließbares EPUB-Format oder ein EPUB-Format mit fixiertem Layout exportieren.
-
Öffnen Sie das Dokument und wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“.
Öffnen Sie ein Buch und wählen Sie dann im Menü des Buchbedienfelds die Option „Buch als EPUB exportieren“.
-
Geben Sie einen Dateinamen und ein Verzeichnis an.
-
Wählen Sie aus der Liste „Dateityp“ die EPUB-Option für fixiertes Layout oder umfließbares Layout aus und klicken Sie dann auf „Speichern“.
-
Legen Sie im Dialogfeld „EPUB-Exportoptionen“ die gewünschten Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
ist der Fehler beim Installieren der Produkte aufgetreten.
InDesign erstellt eine einzelne .epub-Datei mit XHTML-basiertem Inhalt. Zum Anzeigen der Datei benötigen Sie einen EPUB-Reader. Sie können auch den Adobe Digital Editions Reader verwenden, den Sie kostenlos von der Adobe-Website herunterladen können.
Die .epub-Datei ist eine .zip-Datei. Um den Inhalt einer EPUB-Datei anzuzeigen und zu bearbeiten, müssen Sie die Erweiterung .epub in .zip ändern und dann den Inhalt extrahieren. Dies ist zum Bearbeiten von CSS-Dateien nützlich.
Die exportierte .epub-Datei kann ein Deckblattbild enthalten. Sie können ein Bild zur Verwendung als Deckblatt auswählen. Alternativ können Sie InDesign gestatten, die erste Seite im exportierten Dokument, das Format-Quelldokument oder das exportierte Buch zu rastern. Das Miniaturbild wird in den EPUB-Readern oder in der Bibliotheksansicht von Digital Editions Reader angezeigt.
Exportoptionen bei fixiertem Layout
Allgemein
Version
Version des EPUBs. ist der Fehler beim Installieren der Produkte aufgetreten.
EPUB 3.0
Unterstützt Audio, Video, JavaScript und vertikalen japanischen Text.
Es funktioniert nicht auf Geräten, die den Standard EPUB 3.0 nicht unterstützen.
EPUB 3.0 ist ein anerkannter Standard (von IDPF, 2011).
Deckblatt
Deckblattbild für das eBook. Wählen Sie einen der folgenden Befehle:
Ohne
Es wird kein Deckblattbild hinzugefügt.
Erste Seite in Pixelbild umwandeln
Bei Auswahl dieser Option kann InDesign durch Rastern der ersten Seite des eBooks ein Bild erstellen und als Deckblatt verwenden.
Bild auswählen
Wählen Sie eine Bilddatei auf Ihrem Computer aus, die als Deckblatt verwendet werden soll.
Navigation Inhaltsverzeichnis
Geben Sie die Navigationsoption für das EPUB Viewer-Inhaltsverzeichnis an.
Verwenden Sie mehrere Ebenen (Inhaltsverzeichnisformat), um die Seitenleistennavigation zu erstellen, oder verwenden Sie den Dateinamen.
Dateiname
Erstellt ein Inhaltsverzeichnis, basierend auf den Dateinamen.
Mehrere Ebenen (Inhaltsverzeichnisformat)
Erstellt ein Inhaltsverzeichnis, basierend auf dem ausgewählten Inhaltsverzeichnisformat.
Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ das Format, anhand dessen das Inhaltsverzeichnis des eBooks erstellt werden soll.
Über „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ können Sie ein eigenes Inhaltsverzeichnisformat für Ihr eBook erstellen.
Lesezeichen
(EPUB 3) Generiert ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Lesezeichen, die Sie im InDesign-Dokument erstellen.
InDesign unterstützt Textanker und Seiten entweder lokal oder extern (aus dem Buch). Letztere werden durch die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses in InDesign und Angaben unter „PDF-Lesezeichen erstellen“ generiert.
Weitere Informationen finden Sie unter Lesezeichen.
Optionen
Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Seitenelemente exportiert werden.
Basierend auf der Dokumenteinrichtung
InDesign bestimmt die Druckbogensteuerung über die Einstellungen, die im Dialogfeld „Dokument einrichten“ festgelegt sind („Datei“ > „Dokument einrichten“).
Druckbögen in Seiten im Querformat konvertieren
Konvertiert den Druckbogen in das Querformat-Layout.
Synthetische Druckbögen aktivieren
Aktivieren Sie synthetische Druckbögen im Dokument für den Export.
Druckbögen deaktivieren
Es werden keine Druckbögen als EPUB-Ausgabe exportiert.
Konvertierungseinstellungen
Legen Sie über das Menü „Bildumwandlung“ fest, wie Bilder in das EPUB-Format exportiert werden.
Format
Wählen Sie aus, ob die optimierten Bilder im Dokument in das Format „GIF“, „JPEG“ oder „PNG“ umgewandelt werden.
Automatisch
In InDesign wird automatisch festgelegt, welches Format jeweils verwendet wird.
PNG
Deaktiviert die Einstellungen für die Bildkomprimierung. Verwenden Sie „PNG“ für verlustfreie Bilder oder Bilder mit Transparenz.
Auflösung (PPI)
Wählen Sie die Auflösung der Bilder in Pixel pro Zoll (ppi – Pixels per Inch). Bei Betriebssystemen liegt die Auflösung standardmäßig bei 72 ppi oder 96 ppi. Bei Mobilgeräten hingegen reicht sie von 132 ppi (iPad) über 172 ppi (Sony Reader) bis hin zu über 300 ppi (iPhone 4).
Sie können für jedes ausgewählte Objekt einen eigenen Auflösungswert wählen. Zur Auswahl stehen die Werte 72, 96, 150 (Mittelwert für alle modernen E-Book-Geräte) und 300.
GIF-Optionen (Palette)
Lässt Sie steuern, wie Farben beim Optimieren von GIF-Dateien in InDesign gehandhabt werden. Das GIF-Format hat eine reduzierte Farbpalette mit maximal 256 Farben.
Flexibel (ohne Dithering)
Erstellt eine Farbpalette anhand einer repräsentativen Auswahl von Farben in der Grafik und zwar ohne das so genannte Dithering (Mischen kleiner Farbpunkte zur Simulation zusätzlicher Farben).
Web
Erstellt eine Palette websicherer Farben, die eine Teilmenge der Windows- und Mac OS-Systemfarben bilden.
System (Win) bzw. System (Mac)
Erstellt eine Farbpalette anhand der integrierten Farbpalette des Systems. Diese Option kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.
Interlace
Lädt Bilder allmählich durch Füllen fehlender Zeilen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wirkt das Bild zunächst verschwommen, wird aber langsam klarer, bis es die vollständige Auflösung erreicht.
JPEG-Optionen > Formatmethode
Bestimmt, wie schnell JPEG-Grafiken angezeigt werden, wenn die Datei, die das Bild enthält, in einem Browser geöffnet wird.
Progressiv
JPEG-Bilder werden beim Laden allmählich und mit zunehmender Detailschärfe angezeigt.
Mit dieser Option erstellte Dateien sind etwas größer und benötigen bei der Anzeige mehr Arbeitsspeicher.
Wählen Sie „Baseline (Standard)“, damit jede JPEG-Datei erst nach dem vollständigen Laden angezeigt wird. Ein Platzhalter wird angezeigt, bis das Bild geladen ist.
Standard
Jede JPEG-Datei wird erst nach dem vollständigen Laden angezeigt.
Ein Platzhalter wird angezeigt, bis das Bild geladen ist.
JPEG-Optionen > Bildqualität
Wählen Sie die gewünschte Bildqualität für jedes JPEG-Bild aus, das in der Ausgabe erstellt wird.
Mit „Niedrig“ erstellen Sie kleine Dateien mit geringer Bildqualität.
Im Bereich „Anzeige-Apps“ des Dialogfelds „EPUB – Exportoptionen bei fixiertem Layout“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen:
EPUB nach Export anzeigen
Öffnet die EPUB-Datei in der Standardanwendung, die für das Lesen von EPUB-Dateien ausgewählt wurde (falls verfügbar).
Kann für die Dialogfelder zu Exportoptionen bei fixiertem und umfließbarem Layout angewendet werden.
EPUB-Anwendung | Version | Unterstützt | Nicht unterstützt |
Mac | |||
Apple iBooks | 1.0.1 | Ja | |
Oxygen | 14.1 | Ja | |
Kindle-Previewer | 2.92 | Ja | |
Sigil | 0.7.4 | Ja | |
Kindle | 1.10.6 | Nein | |
VitalSource Bookshelf | 6.2 | Nein | |
Apple Book Proofer | 1.0.1 | Akzeptiert keine EPUBs mit eingebetteten Schriftarten | |
Windows | |||
Sigil | 0.7.4 | Ja | |
Kindle-Previewer | 2.92 | Ja | |
Adobe Digital Editions | 3.0.86137 | Ja | |
Calibre | 1.26 | Ja | |
Oxygen | 15 | Ja | |
Azardi | 2,0 | Ja | |
Kobo | 3.6.0 | Nein |
Metadaten
Die Metadaten aus dem Dokument (bzw. aus dem Format-Quelldokument, wenn ein Buch ausgewählt wurde) werden in die exportierte Datei einbezogen.
ID
(Schreibgeschützt) Für jedes EPUB-Dokument ist eine eindeutige ID erforderlich. Es wird automatisch eine eindeutige ID erstellt und angezeigt.
Titel
Geben Sie den Titel der EPUB-Datei ein.
Ersteller
Geben Sie den Namen des Erstellers der EPUB-Datei ein.
Datum
Geben Sie das Datum an, an dem die EPUB-Datei erstellt wurde.
Beschreibung
Geben Sie eine Beschreibung der EPUB-Datei ein.
Herausgeber
Legen Sie die Herausgeberinformationen fest, die in den Metadaten des E-Books aufgelistet werden. Beispielsweise können Sie eine URL für den Verleger angeben.
Rights
Geben Sie die Copyright-Informationen hier ein.
Betreff
Geben Sie den Betreff der EPUB-Datei ein.
CSS
Stylesheet hinzufügen
Geben Sie die URL des vorhandenen CSS-Stylesheets an, das beim EPUB-Export verwendet wird.
In InDesign wird nicht überprüft, ob das CSS vorhanden oder gültig ist. Sie können Dreamweaver verwenden, um die externe CSS-Einrichtung zu bestätigen.
entfernen
Entfernt das ausgewählte Stylesheet
JavaScript
JavaScript
Geben Sie die URL eines vorhandenen JavaScripts an. In InDesign wird nicht überprüft, ob das JavaScript vorhanden oder gültig ist, daher sollten Sie die JavaScript-Einstellungen prüfen.
Exportoptionen bei umfließbarem Layout
Allgemein
Version
Legen Sie eine Version für das EPUB-Format fest. ist der Fehler beim Installieren der Produkte aufgetreten.
EPUB 2.0.1
EPUB 2.0.1 ist ein vom IDPF akzeptierter Standard (im Jahr 2007). Dieses Format wird auf einer Vielzahl von Geräten unterstützt.
EPUB 3.0
EPUB 3.0 ist ein vom IDPF akzeptierter Standard (im Jahr 2011). Dieses Format unterstützt auch Audio, Video, JavaScript und vertikalen japanischen Text. Es funktioniert nicht auf Readern und Geräten, die den Standard EPUB 3.0 nicht unterstützen.
Deckblatt
Hier können Sie festlegen, welches Bild auf dem E-Book-Deckblatt angezeigt werden soll. Wählen Sie einen der folgenden Befehle:
Ohne
Es wird kein Deckblattbild hinzugefügt.
Erste Seite in Pixelbild umwandeln
Bei Auswahl dieser Option kann InDesign durch Rastern der ersten Seite des eBooks ein Bild erstellen und als Deckblatt verwenden.
Bild auswählen
Wählen Sie eine Bilddatei auf Ihrem Computer aus, die als Deckblatt verwendet werden soll.
Navigation Inhaltsverzeichnis
Geben Sie die Navigationsoption für das EPUB Viewer-Inhaltsverzeichnis an.
Verwenden Sie mehrere Ebenen (Inhaltsverzeichnisformat), um die Seitenleistennavigation zu erstellen, oder verwenden Sie den Dateinamen.
Dateiname
Erstellt ein Inhaltsverzeichnis, basierend auf den Dateinamen.
Mehrere Ebenen (Inhaltsverzeichnisformat)
Erstellt ein Inhaltsverzeichnis, basierend auf dem ausgewählten Inhaltsverzeichnisformat. Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ das Format, anhand dessen das Inhaltsverzeichnis des eBooks erstellt werden soll. Über „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ können Sie ein eigenes Inhaltsverzeichnisformat für Ihr eBook erstellen.
Reihenfolge
Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Seitenelemente exportiert werden.
Basierend auf Seitenlayout
Die Leserichtung ergibt sich aus der Anordnung der Elemente auf der Seite.
Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links nach rechts und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
(Nur asiatische Versionen) Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge von Seitenobjekten anhand der Bindung des Dokuments (von links nach rechts oder von rechts nach links). Manchmal werden die exportierten Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
Wie XML-Struktur
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Tags in der Strukturansicht. Siehe Festlegen von Tags für Seitenobjekte.
Wie Artikelbedienfeld
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Elemente im Artikelbedienfeld. Nur die aktivierten Artikel werden exportiert.
Dokument teilen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Dokument zu teilen, während Sie es in ein reflowfähiges EPUB exportieren.
Einzelnes Absatzformat
Wählen Sie eine beliebige Absatzvorlage aus der Dropdown-Liste, um das Dokument auf dieser Grundlage aufzuteilen.
Basierend auf Absatzformat-Exporttags
Teilen Sie das Dokument anhand der Absatzformat-Exporttags auf.
Text
Optionen > Harte Zeilenumbrüche entfernen
Entfernt alle „weichen“ Zeilenumbrüche im exportierten eBook.
Fußnoten
Wählen Sie aus den folgenden Optionen, um die Platzierung von Fußnoten festzulegen.
- Nach Absatz: Zum Einfügen von Fußnoten nach dem Absatz.
- Ende des Abschnitts (Endnote): Zum Umwandeln von Fußnoten in Endnoten.
- Innerhalb eines Popups (EPUB3): Zur Platzierung einer Fußnote innerhalb eines Popup-Menüs.
Wenn Sie eine Fußnote mithilfe der Dokumentfußnoten-Option hinzufügen und eine Regel festlegen, zum Beispiel Stärke beträgt 10 Punkte, wird diese horizontale Linie beim Export in eine umfließbare EPUB unterstützt.
Listen > Aufzählungszeichen
Wählen Sie „Nicht sortierten Listen zuordnen“, wenn Sie Absätze mit Aufzählungszeichen in Listenelemente konvertieren möchten, die in HTML mit dem Tag <ul> formatiert sind.
Wählen Sie „In Text umwandeln“, wenn Sie Aufzählungszeichen unter Verwendung des Tags <p> als Text formatieren möchten. Falls Sie die automatischen Aufzählungszeichen von InDesign verwendet haben, werden untergeordnete Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
Listen > Nummerierung
Bestimmt, wie Nummern in der HTML-Datei konvertiert werden. Falls Sie die automatische Nummerierung von InDesign verwendet haben, werden untergeordnete Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
Sortierten Listen zuordnen
Konvertiert nummerierte Listen in Listenelemente, die in HTML mit dem Tag <ol> formatiert sind.
In Text umwandeln
Konvertiert nummerierte Listen in Absätze, die mit der aktuellen Absatznummer als Text beginnen.
Objekt
Legen Sie über das Menü „Bildumwandlung“ fest, wie Bilder in HTML exportiert werden.
Aussehen aus Layout beibehalten
Aktivieren Sie diese Option, um die Bildobjektattribute aus dem Layout zu übernehmen.
Bestehendes Bild für Grafikobjekte verwenden
Markieren Sie diese Option, um die vorhandenen Attribute für grafische Objekte zu übernehmen.
CSS > CSS-Größe
Wählen Sie, ob die CSS-Größe Fest oder Relativ zum Textfluss sein soll.
CSS > Layout
Geben Sie die Bildausrichtung an: links, zentriert oder rechts. Sie können auch einen oberen und unteren Abstand angeben.
CSS > Leerzeichen vor
Geben Sie die Anzahl der Pixel für den Raum vor einem Objekt ein. Der Bereich für die Eingabe der Anzahl der Pixel ist 0 bis 10.000.
CSS > Leerzeichen nach
Geben Sie die Anzahl der Pixel für den Raum nach einem Objekt ein. Der Bereich für die Eingabe der Anzahl der Pixel ist 0 bis 10.000.
CSS > Seitenumbruch einfügen
Fügt bei Bildern Seitenumbrüche ein. Zur Auswahl stehen die Optionen „Vor Bild“, „Nach Bild“ und „Vor und nach Bild“.
SVG-Optionen > SVG verwenden als
Markieren Sie 'Vorhandenes Bild für Grafikobjekte verwenden', um diese Option zu aktivieren.
SVG als > Einbettungscode verwenden
Wählen Sie diese Option, um den HTML-Code eines SVG-Objekts in die Datei einzubetten.
SVG als > Objekttags verwenden
Wählen Sie diese Option, um das SVG-Objekt direkt in die Datei einzubetten.
Objektexporteinstellungen ignorieren
Auf einzelne Bilder angewendete Option „Objektexporteinstellungen ignorieren“. Siehe Anwenden von Objektexportoptionen.
Konvertierungseinstellungen
Format
Hiermit können Sie wählen, ob die optimierten Bilder im Dokument in das Format „GIF“, „JPEG“ oder „PNG“ umgewandelt werden. Wählen Sie „Automatisch“, wenn in InDesign automatisch entschieden werden soll, welches Format jeweils verwendet wird. Wenn Sie „PNG“ auswählen, werden die Bildkomprimierungseinstellungen deaktiviert; verwenden Sie „PNG“ für verlustfreie Bilder oder Bilder mit Transparenz.
Auflösung
Wählen Sie die PPI-Auflösung Ihrer Bilder aus der Dropdown-Liste. Je höher die Zahl, desto besser die Auflösung.
JPEG-Optionen > Formatmethode
Bestimmt, wie schnell JPEG-Grafiken angezeigt werden, wenn die Datei, die das Bild enthält, in einem Browser geöffnet wird.
Progressiv
JPEG-Bilder werden beim Laden allmählich und mit zunehmender Detailschärfe angezeigt.
Mit dieser Option erstellte Dateien sind etwas größer und benötigen bei der Anzeige mehr Arbeitsspeicher.
Wählen Sie „Baseline (Standard)“, damit jede JPEG-Datei erst nach dem vollständigen Laden angezeigt wird. Ein Platzhalter wird angezeigt, bis das Bild geladen ist.
Standard
Jede JPEG-Datei wird erst nach dem vollständigen Laden angezeigt.
Ein Platzhalter wird angezeigt, bis das Bild geladen ist.
JPEG-Optionen > Bildqualität
Wählen Sie die gewünschte Bildqualität für jedes JPEG-Bild aus, das in der Ausgabe erstellt wird.
Mit „Niedrig“ erstellen Sie kleine Dateien mit geringer Bildqualität.
JPEG-Optionen > Bildqualität
Wählen Sie die JPEG-Bildqualität aus Niedrig, Mittel, Hoch oder Maximal.
GIF-Optionen (Palette)
Lässt Sie steuern, wie Farben beim Optimieren von GIF-Dateien in InDesign gehandhabt werden. Das GIF-Format hat eine reduzierte Farbpalette mit maximal 256 Farben.
Flexibel (ohne Dithering)
Erstellt eine Farbpalette anhand einer repräsentativen Auswahl von Farben in der Grafik und zwar ohne das so genannte Dithering (Mischen kleiner Farbpunkte zur Simulation zusätzlicher Farben).
Web
Erstellt eine Palette websicherer Farben, die eine Teilmenge der Windows- und Mac OS-Systemfarben bilden.
System (Win) bzw. System (Mac)
Erstellt eine Farbpalette anhand der integrierten Farbpalette des Systems. Diese Option kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.
Interlace
Lädt Bilder allmählich durch Füllen fehlender Zeilen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wirkt das Bild zunächst verschwommen, wird aber langsam klarer, bis es die vollständige Auflösung erreicht.
HTML und CSS
Cascading Style Sheets (CSS) sind gesammelte Formatierungsregeln, die das Aussehen einer Webseite bestimmen. Wenn Sie eine Seite unter Verwendung von CSS formatieren, trennen Sie den Inhalt von der Darstellung. Im Bereich „CSS“ des Dialogfelds „EPUB – Exportoptionen bei umfließbarem Layout“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen:
Klassen in HTML nicht mit einschließen
Wählen Sie diese Option, wenn Klassen im HTML nicht mit aufgenommen werden sollen. Damit werden die Klassen und id -Attribute im Tag beim HTML-Export entfernt. Alle redundanten div-Tags im HTML-Code werden ebenfalls entfernt.
Klassen in HTML mit einschließen
Wählen Sie diese Option, wenn Klassen in HTML mit eingeschlossen werden sollen.
CSS generieren
Geben Sie an, ob InDesign ein externes CSS für die exportierte Datei generieren soll. Wenn Sie ein Dokument oder Buch als EPUB exportieren, ohne ein CSS zu generieren, werden nur die Klassen, die mit den Formaten verknüpft sind, in den HTML-Tags markiert. Es werden keine abweichenden Klassen erstellt.
CSS generieren > Seitenrand
Fügen Sie Ihrer Seite obere, untere, linke und rechte Ränder in Pixel hinzu. Der Bereich für die Eingabe der Anzahl der Pixel ist 0 bis 10.000.
Lokale Abweichungen beibehalten
Schließt lokale Formatierungen wie „Fett“ oder „Kursiv“ ein.
Einbettbare Schriftarten einbeziehen
Fügt alle Schriftarten, die eingebettet werden können, in das eBook ein. Embedding-Bits in Schriftarten legen fest, ob die Schriftart eingebettet werden kann.
Stylesheet hinzufügen
Gibt die URL des vorhandenen CSS-Stylesheets an. In InDesign wird nicht überprüft, ob das CSS vorhanden oder gültig ist. Sie können Dreamweaver verwenden, um die externe CSS-Einrichtung zu bestätigen.
entfernen
Entfernen Sie eine hinzugefügte Stilvorlage.
JavaScript
JavaScript
Geben Sie die URL eines vorhandenen JavaScripts an. In InDesign wird nicht überprüft, ob das JavaScript vorhanden oder gültig ist, daher sollten Sie die JavaScript-Einstellungen prüfen.
Metadaten
Die Metadaten aus dem Dokument (bzw. aus dem Format-Quelldokument, wenn ein Buch ausgewählt wurde) werden in die exportierte Datei einbezogen. Im Bereich „Metadaten“ des Dialogfelds „EPUB – Exportoptionen bei umfließbarem Layout“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen:
ID
(Schreibgeschützt) Für jedes EPUB-Dokument ist eine eindeutige ID erforderlich. Es wird automatisch eine eindeutige ID erstellt und angezeigt.
Titel
Geben Sie den Titel der EPUB-Datei ein.
Ersteller
Geben Sie den Namen des Erstellers der EPUB-Datei mit fixiertem Layout ein.
Datum
Geben Sie das Datum an, an dem die EPUB-Datei erstellt wurde.
Beschreibung
Geben Sie eine Beschreibung der EPUB-Datei ein.
Herausgeber
Geben Sie Verlegerinformationen wie eine URL für den Verleger ein.
Rights
Geben Sie die Informationen zum Copyright der EPUB-Datei ein.
Betreff
Geben Sie den Betreff der EPUB-Datei ein.
Applikationen anzeigen
EPUB nach dem Export anzeigen mit > Systemstandard
Aktivieren Sie diese Option, um die EPUB-Datei mit der Standardapplikation des Systems für EPUB-Dateien zu öffnen.
Applikation hinzufügen
Wählen Sie die auf Ihrem System installierte Applikation, die das EPUB-Format lesen kann.
Entfernen
Entfernen Sie eine hinzugefügte Applikation.
Objektexportoptionen
Verwenden Sie die Optionen im Dialogfeld „Objektexportoptionen“, um festzulegen, wie die Objekte in einem Dokument während eines EPUB-Exports bearbeitet werden.
-
Öffnen Sie das Dialogfeld „Objektexportoptionen“ („Objekt“ > „Exportoptionen“) und gehen Sie zum EPUB- und HTML-Abschnitt.
-
Wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Liste „Aussehen aus Layout beibehalten“ aus:
Standard
Die Bearbeitung des Objekts wird durch die Einstellungen im Dialogfeld „Exportieren“ festgelegt.
Für das umfließbare Format wird dies durch die Einstellungen in der Registerkarte zur Konvertierung gesteuert.Bestehendes Bild für Grafikobjekte verwenden
Wenn das Objekt ein Bild enthält und das Bild mit EPUB-Export (JPG, PNG, GIF) kompatibel ist, wird der Container mit CSS formatiert und das Bild wird nicht verarbeitet.
Container rastern
Dies entspricht „Aussehen aus Layout beibehalten“ im Bereich „Export von umfließbarem Format/Konvertierung“. Das gesamte Objekt wird unter Beibehaltung seines Aussehens gerastert.
Wenn das Objekt ein Textrahmen ist, ist der Text nicht mehr interaktiv.
Inhalt rastern
Der Inhalt des Objekts wird gerastert, daher wird die Formatierung des Objekts oder Containers durch CSS gesteuert und möglicherweise nicht genauso angezeigt wie in InDesign.
-
(Umfließbares EPUB) Wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Größenliste, um das Seitenverhältnis eines Objekts, wie ein Bild ohne internen, fixierten Inhalt, beizubehalten:
Ohne
Keine CSS-Breite oder -Höhe wird für das Tag generiert, das vom Objekt zugeordnet ist. Die Größe des Objekts wird nach den CSS-Regeln durch den internen Inhalt eingestellt (sofern vorhanden). Das Seitenverhältnis wird nicht beibehalten.
Standard
Die CSS-Größe wird durch die Einstellungen im Dialogfeld „Exportieren“ bzw. der Registerkarte „Objekt“ festgelegt.
Fester Wert
Die CSS-Größe wird durch die Berechnung der Größe des Objekts in Punkten und die Festlegung der gleichen Abmessungen im CSS als Pixel bestimmt. Das Seitenverhältnis des Objekts wird beibehalten.
Relativ zum Textfluss
Die CSS-Breite wird bestimmt, indem die Breite des Objekts genommen und als Prozentwert relativ zur Breite des Textrahmens festgelegt wird, der den Textfluss enthält. Das Seitenverhältnis des Objekts wird beibehalten.
Relativ zur Textgröße
Die CSS-Höhe wird bestimmt, indem die Höhe des Objekts in Punkten genommen und in Ems mit 12 Punkten pro Em konvertiert wird. Das Seitenverhältnis des Objekts wird beibehalten.
Benutzerdefiniertes Breite/Höhe
Gültige CSS-Einheiten sind cm, mm, in, pt, %, px, vh, vw, vmin, und vmax. Das Seitenverhältnis des Objekts wird beibehalten.
Hinweis:Diese Optionen gelten nicht für Hauptfluss-Textrahmen.
Hinweis:Objekte, die Edge Animate enthalten, unterstützen keine relativen Maße.
EPUB-Ressourcen
Weitere Informationen über das EPUB-Format finden Sie unter den folgenden Links.
Weitere Informationen zur EPUB-Spezifikation finden Sie unter www.idpf.org.
Der Digital Editions Reader kann kostenlos von www.adobe.com/products/digital-editions.html heruntergeladen werden.
Ähnliche Themen
Erstellen und veröffentlichen Sie E-Books, Broschüren, Flyer, Postkarten, Poster, interaktive Seitenlayouts und mehr mit Adobe InDesign.
Bei Ihrem Konto anmelden