
Auf Gleichstellung abzielende Sprache: Ab InDesign 2022 (Version 17.0) werden nicht inklusive Begriffe ersetzt, um den zentralen Werten von Adobe hinsichtlich der Inklusion Ausdruck zu geben. Alle Verweise auf „Masterseiten“ werden in unseren Hilfeartikeln für die Sprachen Englisch, Dänisch, Ungarisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien) und Japanisch durch „übergeordnete Seite“ ersetzt. .
Text in einem Rahmen kann unabhängig von anderen Rahmen sein oder zwischen miteinander verbundenen Rahmen fließen. Um den Text zwischen verbundenen Textrahmen fließen zu lassen, müssen Sie die Rahmen zunächst verbinden. Miteinander verbundene Rahmen können sich auf derselben Seite bzw. demselben Druckbogen oder auf verschiedenen Dokumentseiten befinden. Das Verbinden von Text zwischen Rahmen wird als Verketten von Text bezeichnet. Dies wird auch als Verknüpfen von Textrahmen oder Verknüpfen von Textfeldern bezeichnet.
Jeder Textrahmen hat einen Eingang und einen Ausgang, über die Verbindungen zu anderen Textrahmen hergestellt werden. Mit einem leeren Ein- oder Ausgang wird jeweils der Anfang bzw. das Ende eines Textabschnitts gekennzeichnet. Ein Pfeil in einem Ein- oder Ausgang kennzeichnet die Verknüpfung eines Rahmens mit einem anderen Rahmen. Ein rotes Pluszeichen (+) in einem Ausgang zeigt an, dass im Textabschnitt weiterer zu platzierender Text vorhanden ist, jedoch keine Textrahmen verfügbar sind. Dieser verbleibende verborgene Text wird als Übersatztext bezeichnet.
A. Eingang am Anfang des Textabschnitts B. Ausgang, durch den eine Verkettung zum nächsten Rahmen angezeigt wird C. Textverkettung D. Eingang, durch den eine Verkettung zum vorherigen Rahmen angezeigt wird E. Ausgang mit Hinweis auf Übersatztext
Wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Textverkettungen einblenden“, damit Sie die verketteten Rahmen sehen können. Sie können Textrahmen unabhängig davon verketten, ob sie Text enthalten oder nicht.
Durch Klicken auf den Eingang können Sie vor bzw. durch Klicken auf den Ausgang nach dem ausgewählten Rahmen einen neuen Rahmen hinzufügen.
Wenn das Symbol für geladenen Text aktiviert ist, können Sie zahlreiche Aktionen durchführen, beispielsweise durch Seiten blättern, neue Seiten erstellen sowie ein- und auszoomen. Wenn Sie den Verkettungsvorgang von zwei Textrahmen abbrechen möchten, klicken Sie in der Toolbox auf ein beliebiges Werkzeug. Es geht dabei kein Text verloren.
Wenn Sie ein Rahmenraster mit einem leeren Textrahmen oder einem Rahmenraster mit anderen Rastereinstellungen verketten, wird der Textrahmen des verketteten Rahmens entsprechend den Einstellungen des verketteten Rahmenrasters neu definiert.
Sie können automatische Sprungzeilen mit dem Inhalt „Fortsetzung auf“ bzw. „Fortsetzung von“ einfügen, die Aufschluss über den Textfluss verketteter Textabschnitte über mehrere Rahmen hinweg geben. (Siehe Hinzufügen automatischer Seitenzahlen für Textabschnittssprünge.)
Wenn Sie die Verkettung eines Textrahmens aufheben, geht dessen Verbindung mit allen folgenden Rahmen in der Verkettung verloren. Sämtlicher Text, der bisher in den Rahmen erschien, wird zu Übersatztext (es wird kein Text gelöscht). Alle folgenden Rahmen sind leer.
Wenn Sie einen Textabschnitt in zwei Textabschnitte aufteilen möchten, schneiden Sie den Text aus, der in dem zweiten Textabschnitt erscheinen soll. Heben Sie die Verbindung zwischen den Rahmen auf und fügen Sie den Text in den ersten Rahmen des zweiten Textabschnitts ein.
Wenn Sie Textrahmen ausschneiden oder löschen, bleibt der Text daraus in der Verkettung erhalten.
Sie können einen Rahmen aus einer Verkettung ausschneiden und an anderer Stelle einfügen. Der Rahmen wird zwar mit einer Kopie des Textes entfernt, es wird jedoch kein Text aus dem ursprünglichen Textabschnitt entfernt. Wenn Sie mehrere miteinander verkettete Textrahmen gleichzeitig ausschneiden und einfügen, wird die Verbindung zwischen diesen Rahmen beibehalten, die Verknüpfung mit anderen Rahmen des ursprünglichen Textabschnitts jedoch aufgehoben.
Wenn Sie einen verketteten Textrahmen löschen, wird kein Text gelöscht. Es entsteht vielmehr Übersatztext oder der Text fließt in den nächsten Rahmen der Verkettung. Ist ein Textrahmen nicht verkettet, wird er zusammen mit seinem Textinhalt gelöscht.
Wenn Sie Text platziert haben oder auf einen Ein- oder Ausgang klicken, verwandelt sich der Zeiger in das Symbol für geladenen Text . Mithilfe dieses Symbols können Sie den Text auf den Seiten einfließen lassen und durch Drücken von Zusatztasten können Sie die Art des Textflusses bestimmen. Das Erscheinungsbild des Symbols hängt davon ab, wo es platziert wird.
Wenn sich das Symbol für geladenen Text über einem Textrahmen befindet, wird das Symbol in Klammern gesetzt. Wenn Sie es neben einer Hilfslinie oder einem Rasterausrichtungspunkt positionieren, wird der schwarze Zeiger weiß
.
Für den Textfluss stehen vier Methoden zur Auswahl:
Methode |
Ergebnis |
Manueller Textfluss |
Der Text wird jeweils in einen Rahmen eingefügt. Sie müssen das Textsymbol neu laden, um den Textfluss fortzusetzen. |
Halbautomatischer Textfluss |
Der halbautomatische Textfluss funktioniert wie der manuelle Textfluss, der Zeiger verwandelt sich jedoch am Ende eines Rahmens erneut in das Symbol für geladenen Text. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der gesamte Text im Dokument eingefügt wurde. |
Automatischer Textfluss |
Fügt Seiten und Rahmen hinzu, bis der gesamte Text im Dokument eingefügt wurde. |
Automatischer Textfluss mit fixierten Seiten |
Fügt den gesamten Text in das Dokument ein. Rahmen werden wie erforderlich hinzugefügt, Seiten hingegen nicht. Der verbleibende Text ist Übersatztext. |
Um Text in Rahmen fließen zu lassen, erkennt InDesign horizontalen oder vertikalen Text. Wenn Text mit halbautomatischem oder automatischem Textfluss eingefügt wird, wird er gemäß dem Rahmentyp und der Richtung eingefügt, die im Textabschnittbedienfeld festgelegt wurden. Das Symbol zeigt den Benutzern an, in welche Richtung der Text fließt.
Wenn Sie Text in einem verketteten Rahmen platzieren, wird der Text unabhängig von der gewählten Textflussmethode durch den automatischen Textfluss in den verketteten Rahmen eingefügt.
Der Text wird wie beim manuellen Textfluss in einer einzelnen Spalte eingefügt, jedoch wird das Symbol für geladenen Text nach dem Platzieren jeder Spalte automatisch neu geladen.
Mit der Funktion „Intelligenter Textumfluss“ werden Seiten beim Eingeben und Bearbeiten von Text automatisch hinzugefügt oder entfernt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie InDesign als Texteditor verwenden und erreichen möchten, dass jedes Mal, wenn Sie mehr Text eingeben, als auf die Seite passt, eine neue Seite erstellt wird. Sie ist außerdem hilfreich, um Übersatztext oder leere Seiten zu vermeiden, die durch eine Änderung des Textflusses entstehen, weil der Text bearbeitet wird, bedingter Text ein- oder ausgeblendet wird oder sonstige Änderungen am Textfluss vorgenommen werden.
Standardmäßig ist intelligenter Textumfluss auf Mustertextrahmen beschränkt, d. h. auf Textrahmen auf einer Musterseite. Damit der intelligente Textumfluss in einem Dokument mit Doppelseiten funktioniert, müssen die Mustertextrahmen sowohl auf der linken als auch der rechten Musterseite vorhanden und die Mustertextrahmen miteinander verkettet sein.
Sie können mithilfe der Einstellungen zulassen, dass beim Arbeiten in Textrahmen, die nicht auf Musterseiten basieren, Seiten hinzugefügt oder entfernt werden. Damit auch in diesem Fall der intelligente Textumfluss funktioniert, muss ein Textrahmen mit mindestens einem anderen Textrahmen auf einer anderen Seite verkettet sein.
Die Einstellungen für den intelligenten Textumfluss finden Sie unter „Voreinstellungen“ „Eingabe“. Die dort vorgenommenen Einstellungen werden auf das gesamte Dokument angewendet. Sollen diese Einstellungen für alle neuen Dokumente gelten, schließen Sie alle geöffneten Dokumente, bevor Sie die Einstellungen ändern.
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Windows) bzw. „InDesign“ > „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ (Mac OS).
Wählen Sie „Intelligenter Textumfluss“.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Seiten hinzufügen am
Mit dieser Option können Sie festlegen, wo die neue Seite erstellt werden soll. Beispiel: Ein dreiseitiges Dokument enthält auf den ersten zwei Seiten Textrahmen und auf der dritten Seite eine ganzseitige Grafik. Wenn Sie bis zum Ende der zweiten Seite Text eingeben, können Sie festlegen, ob die neue Seite vor oder nach der Seite mit der ganzseitigen Grafik eingefügt werden soll. Wählen Sie „Ende des Textabschnitts“, wenn die neue Seite nach der zweiten Seite eingefügt werden soll. Wählen Sie „Ende des Dokuments“, wenn die neue Seite nach der Seite mit der ganzseitigen Grafik eingefügt werden soll.
In einem Dokument, das aus mehreren Abschnitten besteht, können Sie auch „Ende des Abschnitts“ wählen, um die Seite am Ende des jeweiligen Abschnitts einzufügen.
Auf Mustertextrahmen beschränken
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie auch beim Bearbeiten von Textrahmen, die nicht auf Musterseiten basieren, Seiten hinzufügen oder entfernen. Um unbeabsichtigten Textumfluss zu vermeiden, wird der intelligente Textumfluss nur auf bearbeitete Textrahmen angewendet, die mit mindestens einem anderen Textrahmen auf einer anderen Seite verkettet sind.
Hinweis: Bei Verwendung des intelligenten Textumflusses in Textrahmen, die nicht auf Musterseiten basieren, werden Seiten mit ganzseitigen, einspaltigen Textrahmen hinzugefügt, unabhängig von den Attributen des Textrahmens, mit dem der neue Textrahmen verkettet ist.
Doppelseitige Druckbögen beibehalten
Mit dieser Option wird festgelegt, ob doppelseitige Druckbögen beibehalten werden, wenn sich der Textfluss mitten im Dokument ändert. Bei aktivierter Option wird ein neuer doppelseitiger Druckbogen hinzugefügt, wenn es mitten im Dokument zu einem Textumfluss kommt. Bei deaktivierter Option wird eine einzelne neue Seite hinzugefügt und die Anordnung der nachfolgenden Seiten entsprechend geändert.
Wenn das Layout unterschiedliche Designelemente für die rechte und linke Seite des Druckbogens enthält, sollten Sie die Option aktivieren. Wenn das Layout der rechten und linken Seite hingegen identisch ist, können Sie die Option deaktivieren. Wenn das Dokument keine Doppelseiten enthält, ist diese Option abgeblendet.
Leere Seiten löschen
Aktivieren Sie diese Option, wenn leere Seiten, die sich beim Bearbeiten von Text oder Ausblenden von bedingtem Text ergeben, gelöscht werden sollen. Seiten werden nur dann gelöscht, wenn der entleerte Textrahmen das einzige Objekt auf der Seite ist.
Um nachzuvollziehen, wie Sie InDesign mithilfe des intelligenten Textumflusses als Texteditor verwenden können, erstellen Sie ein Dokument, in dem Sie die Option für Doppelseiten deaktivieren und die für Mustertextrahmen aktivieren. Stellen Sie sicher, dass unter „Voreinstellungen“ > „Eingabe“ die Optionen „Intelligenter Textumfluss“ und „Leere Seiten löschen“ aktiviert sind. Halten Sie auf der ersten Seite die Tasten Strg + Umschalt (Windows) bzw. Befehl + Umschalt (Mac OS) gedrückt und klicken Sie auf den Mustertextrahmen, um ihn außer Kraft zu setzen. Wenn Sie mehr Text eingeben, als in diesen Textrahmen passt, wird automatisch eine neue Seite mit Textrahmen hinzugefügt. Wenn Sie eine ausreichende Menge an Text löschen, wird eine Seite entfernt.
Bei Ihrem Konto anmelden