Klicken Sie im Menü auf „Objekt“ > „QR-Code generieren“. Das Dialogfeld „QR-Code generieren“ wird angezeigt.
QR-Codes sind maschinenlesbare gedruckte Darstellungen von Daten für verschiedene industrielle Verwendungszwecke. Mittlerweile haben sie sich auch in der Werbung durchgesetzt. Ein Verbraucher mit Smartphone kann eine App mit einem QR-Codescanner installieren, der die URL-Informationen lesen und dekodieren und dann den Browser des Telefons an eine Firmenwebsite weiterleiten kann.
Nach dem Scannen von QR-Codes erhalten Benutzer möglicherweise eine Textnachricht, können einen Visitenkartenkontakt zu ihrem Gerät hinzufügen, können eine Webadresse öffnen oder eine E-Mail oder Textnachricht verfassen.
Sie können jetzt hochwertige, unabhängige QR-Codegrafiken in InDesign generieren und bearbeiten. Der generierte QR-Code ist ein hochwertiges Grafikobjekt, das sich genau wie eine native Vektorgrafik in InDesign verhält. Sie können das Objekt problemlos skalieren und mit Farben füllen. Sie können auch Effekte, Transparenz und Druckattribute auf das Objekt anwenden, wie beispielsweise Überdrucken, Volltondruckfarben und Überfüllungen. Sie können die Codegrafik als Vektorgrafikobjekt in eine handelsübliche Grafikbearbeitungsanwendung wie Adobe Illustrator kopieren und dort bearbeiten.
Klicken Sie im Menü auf „Objekt“ > „QR-Code generieren“. Das Dialogfeld „QR-Code generieren“ wird angezeigt.
Das Dialogfeld „QR-Code generieren/bearbeiten“ enthält zwei Registerkarten: „Inhalt“ und „Farbe“.
Wählen Sie auf der Registerkarte „Inhalt“ in der Dropdownliste „Typ“ einen der folgenden Datentypen aus:
Je nach dem ausgewählten Typ werden ein oder mehrere Felder für den Inhalt angezeigt, für den Sie den QR-Code generieren möchten.
Die Registerkarte „Farbe“ enthält eine Farbfeldliste. Wenn Sie eine bestimmte Farbe auf den QR-Code anwenden möchten, wechseln Sie zur Registerkarte „Farbe“ und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Standardmäßig ist der generierte QR-Code Schwarz mit transparentem Hintergrund.
Klicken Sie auf „OK“.
Wenn Sie einen Rahmen ausgewählt haben, bevor Sie den QR-Code generieren, wird der Code direkt im ausgewählten Rahmen platziert, wobei der Inhalt ersetzt wird.
Wenn Sie keinen Rahmen ausgewählt haben, wird der QR-Code in das Platzierungswerkzeug geladen und Sie können den QR-Code wie ein normales EPS-Objekt einfügen:
Nach dem Platzieren in einem Dokument wird der QR-Code wie ein normales EPS-Objekt behandelt, nur dass ein QuickInfo mit Details zum Inhalt in Form des eingebetteten Codes angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger darauf positionieren.
Wählen Sie das QR-Codeobjekt oder den Rahmen aus, indem Sie innerhalb des Rahmens doppelklicken.
Klicken Sie im Menü auf „Objekt“ > „QR-Code bearbeiten“. Sie können auch mit der rechten Maustaste klicken und „QR-Code bearbeiten“ im Kontextmenü auswählen.
Das Dialogfeld „QR-Code bearbeiten“ mit Informationen zum vorhandenen Inhalt und den vorhandenen Farben wird angezeigt.
Ändern Sie auf der Registerkarte „Inhalt“ den Datentyp und Inhalt nach Bedarf.
Um eine andere Farbe für den QR-Code auszuwählen, klicken Sie auf die Registerkarte „Farbe“ und wählen eine entsprechende Farbe aus.
Klicken Sie auf „OK“.
Standardmäßig ist der Hintergrund eines QR-Coderahmens transparent. Die Attribute für Füllung und Kontur des Rahmens, wie beispielsweise Farbe, Linienformat und Linienstärke, können jedoch mit den üblichen Steuerelementen geändert werden.
Sie können das platzierte QR-Codeobjekt mit demAuswahlwerkzeug verschieben, skalieren oder drehen. Wenn Sie das Feld des Rahmens ziehen, wird nur die Größe des Rahmens geändert. Beim Ziehen gilt jedoch:
Bei Ihrem Konto anmelden