- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
- Einführung in Adobe Premiere Elements
- Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
- Arbeiten mit Projekten
- Erstellen eines Projekts
- Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
- Speichern und Sichern von Projekten
- Vorschau von Filmen
- Erstellen einer Videocollage
- Erstellen einer Videostory
- Erstellen von InstantMovies
- Anzeigen von Clipeigenschaften
- Anzeigen der Projektdateien
- Archivieren von Projekten
- GPU-beschleunigtes Rendern
- Importieren und Hinzufügen von Medien
- Medien hinzufügen
- Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
- Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
- Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
- Arbeiten mit Offlinedateien
- Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
- Erstellen von speziellen Clips
- Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
- Anordnen von Clips
- Bearbeiten von Clips
- Rauschen reduzieren
- Auswählen von Objekten
- Ungestellte Momente
- SmartTrim
- Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
- Clips teilen
- Erzeugen von Frame-Standbildern
- Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
- Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
- Ersetzen von Filmmaterial
- Arbeiten mit Originalclips
- Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
- Clips zuschneiden
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Künstlerische Effekte
- Anwenden von Überblendungen
- Grundlagen zu Spezialeffekten
- Effekte-Referenz
- Anpassen und Entfernen von Effekten
- Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
- Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
- Grundlagen zu Effekten
- Arbeiten mit Effektvorgaben
- Suchen und Organisieren von Effekten
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
- Anwenden von Spezialeffekten
- Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
- Transparenz und Überlagerungen
- Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
- Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
- Anpassen von Temperatur und Farbton
- Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
- Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
- Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
- Hinzufügen eines Titels zum Film
- Entfernen von Dunst
- Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
- Erstellen eines Vignettierungseffekts
- Hinzufügen des Teiltonungseffekts
- Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
- Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
- Auswählen von Objekten
- Animierte Masken – Editor mit Assistent
- Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
- Spezielle Audioeffekte
- Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
- Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
- Hinzufügen von Musik zu Videoclips
- Erstellen von Sprachkommentaren
- Verwenden von Soundtracks
- Musik-Remix
- Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Filmtitel
- Erstellen von Titeln
- Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
- Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
- Bearbeiten und Formatieren von Text
- Bewegungstitel
- Exportieren und Importieren von Titeln
- Anordnen von Objekten in Titeln
- Gestalten von Fernsehtiteln
- Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
- Hinzufügen eines Videos im Titel
- Discmenüs
- Freigeben und Exportieren von Filmen
Anpassen von Überblendungseigenschaften
Alle Überblendungen verfügen über Eigenschaften, die in der kontextabhängigen Steuerung für Überblendungen angepasst werden können. Die gängigsten Eigenschaften sind die Festlegung des Mittelpunkts, der Anfangs- und Endwerte, des Rahmens und der Glättungsoption. (Bei einigen Überblendungen kann auch die Ausrichtung eingestellt werden.) Die folgende Liste gibt einen Überblick über Steuerelemente und Optionen, die beim Anpassen von Überblendungseigenschaften häufig zum Einsatz kommen.
Um die kontextabhängige Steuerung für Überblendungen zu öffnen, doppelklicken Sie im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht auf die Überblendung.
Dauer
Legt die Dauer der Überblendung fest. Die Standarddauer ist eine Sekunde.
Ausrichtung
Steuert, wie die Überblendung zwischen den Clips ausgerichtet wird. Standardmäßig werden Überblendungen zwischen Clips zentriert.
Anfangs-/Endpunkte
Legt den Prozentwert in Relation zur fertigen Überblendung am Anfangs- und Endpunkt der Überblendung fest.
Eigentliche Quellen anzeigen
Zeigt die Anfangs- und Endframes der Clips an.
Umkehren
Spielt die Überblendung rückwärts ab. So kann zum Beispiel die Überblendung „Uhr (Wischen)“ gegen den Uhrzeigersinn abgespielt werden.
Glättungsqualität
Stellt die Glätte der Überblendungskanten ein.
Benutzerdefinierter
Ändert überblendungsspezifische Einstellungen. Die meisten Überblendungen weisen keine benutzerdefinierten Einstellungen auf.
Anpassen der Überblendungsausrichtung
Sie können die Ausrichtung einer Überblendung zwischen zwei Clips im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht mithilfe der kontextabhängigen Steuerung für Überblendungen ändern. Eine Überblendung muss nicht zentriert oder exakt am Schnitt ausgerichtet sein. Sie können die Überblendung ziehen, um sie neu auf dem Schnitt anzuordnen. Die kontextabhängige Steuerung für Überblendungen enthält auch Optionen zur Festlegung der Ausrichtung.
Die Ausrichtung von Überblendungen zwischen Clips richtet sich danach, ob zugeschnittene Frames vorhanden sind.
Bestimmen von Ausrichtungsoptionen
-
Positionieren Sie im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht den Zeiger über dem Schnitt in einer Überblendung und achten Sie darauf, wie sich der Zeiger ändert:
Wenn beide Clips zugeschnittene Frames am Schnittpunkt enthalten, können Sie die Überblendung auf dem Schnitt zentrieren oder auf einer der Seiten des Schnitts ausrichten, so dass sie am Schnitt beginnt oder endet. Ein Clip, der nicht zugeschnitten wurde, besitzt in der oberen rechten Ecke eine abgerundete Kante.
Wenn keiner der Clips zugeschnittene Frames enthält, wird die Überblendung automatisch auf dem Schnitt zentriert. Sie wiederholt den letzten Frame der ersten Clips und den ersten Frame des zweiten Clips, um die Überblendungsdauer auszufüllen. (Für Überblendungen, die Framewiederholungen verwenden, werden diagonale Balken angezeigt.)
Wenn nur der erste Clip zugeschnittene Frames enthält, wird die Überblendung automatisch am In-Point des nächsten Clips ausgerichtet. In diesem Beispiel werden die zugeschnittenen Frames des ersten Clips für die Überblendung verwendet. Die Frames werden im zweiten Clip nicht wiederholt.
Wenn nur der zweite Clip zugeschnittene Frames enthält, wird die Überblendung am Out-Point des ersten Clips ausgerichtet. In diesem Beispiel werden die zugeschnittenen Frames des zweiten Clips für die Überblendung verwendet. Die Frames werden im ersten Clip nicht wiederholt.
Anpassen der Ausrichtung für eine Überblendung
-
Wählen Sie im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht die Überblendung aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Positionieren Sie die Marke für die aktuelle Zeit über der Überblendung und vergrößern Sie die Ansicht, damit die Überblendung deutlich angezeigt wird. Ziehen Sie die Überblendung über den Schnittpunkt, um sie neu zu positionieren.
Doppelklicken Sie auf die Überblendung und positionieren Sie sie mithilfe der Optionen in der kontextabhängigen Steuerung für Überblendungen neu.
Anpassen der Überblendungsdauer
Sie können die Dauer einer Überblendung bearbeiten, indem Sie im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht das Ende der Überblendung ziehen. Sie können die kontextabhängige Steuerung für Überblendungen auch verwenden, um die Dauer einer Überblendung zu bearbeiten.
-
Wählen Sie die Überblendung im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Ende der Überblendung, bis das Symbol „Clipanfang abschneiden“ oder „Clipende abschneiden“ angezeigt wird. Ziehen Sie das Symbol „Clipanfang abschneiden“ oder das Symbol „Clipende abschneiden“ nach links oder rechts, um die Dauer anzupassen.
Doppelklicken Sie auf die Überblendung und passen Sie die Dauer mithilfe der kontextabhängigen Steuerung neu an.
Hinweis: Wenn die Überblendungsdauer verlängert werden soll, muss einer der beiden Clips über genügend zugeschnittene Frames für eine längere Überblendung verfügen.
Festlegen einer Standarddauer für Überblendungen
Die Standarddauer einer Überblendung beträgt 30 Sekunden für Video und 1 Sekunde für Audio. Sie können die Standarddauer auf einen Wert ändern, der sich besser für Ihre Filme eignet. Die neue Einstellung wirkt sich nicht auf die bereits im Film platzierten Überblendungen aus. Alle neuen Überblendungen verwenden jedoch den geänderten Standardwert.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ bzw. „Adobe Premiere Elements 11“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“.
-
Ändern Sie den Wert für „Standarddauer der Videoüberblendung“ bzw. „Standarddauer der Audioüberblendung“ und klicken Sie auf „OK“.
Anpassen des Mittelpunkts einer Überblendung
-
Doppelklicken Sie im Schnittfenster der Schnellansicht oder der Expertenansicht auf die Überblendung.
-
Klicken Sie in der kontextabhängigen Steuerung für Überblendungen auf „Mehr“.
-
Ziehen Sie im Vorschaubereich den kleinen Kreis, um den Überblendungsmittelpunkt neu zu positionieren. (Nicht alle Überblendungen haben einen anpassbaren Mittelpunkt.)
Standardmittelpunkt (links) und neu ausgerichteter Mittelpunkt (rechts)
Kopieren und Einfügen von Überblendungen im Schnittfenster der Expertenansicht
Um Überblendungen kopieren und einfügen zu können, müssen Sie zunächst zwei aneinander grenzende Clips auswählen, zwischen denen eine Überblendung besteht, bevor Sie die zu kopierende Überblendung auswählen können.
-
Wählen Sie die aneinander grenzenden Clips aus, zwischen denen eine Überblendung besteht.
-
Wählen Sie die Überblendung aus und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“ oder drücken Sie Strg+C.
-
Wählen Sie die zwei aneinander grenzenden Clips aus, auf die Sie die kopierte Überblendung anwenden möchten.
-
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ oder drücken Sie Strg+V.
Videoüberblendungen können nur in Videospuren eingefügt werden, Audioüberblendungen nur in Audiospuren.
Bei Ihrem Konto anmelden