- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
- Einführung in Adobe Premiere Elements
- Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
- Arbeiten mit Projekten
- Erstellen eines Projekts
- Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
- Speichern und Sichern von Projekten
- Vorschau von Filmen
- Erstellen einer Videocollage
- Erstellen eines Highlight-Reels
- Erstellen einer Videostory
- Erstellen von InstantMovies
- Anzeigen von Clipeigenschaften
- Anzeigen der Projektdateien
- Archivieren von Projekten
- GPU-beschleunigtes Rendern
- Importieren und Hinzufügen von Medien
- Medien hinzufügen
- Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
- Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
- Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
- Arbeiten mit Offlinedateien
- Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
- Erstellen von speziellen Clips
- Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
- Anordnen von Clips
- Bearbeiten von Clips
- Rauschen reduzieren
- Auswählen von Objekten
- Ungestellte Momente
- Farbabstimmung
- SmartTrim
- Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
- Clips teilen
- Erzeugen von Frame-Standbildern
- Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
- Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
- Ersetzen von Filmmaterial
- Arbeiten mit Originalclips
- Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
- Clips zuschneiden
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Künstlerische Effekte
- Anwenden von Überblendungen
- Grundlagen zu Spezialeffekten
- Effekte-Referenz
- Anpassen und Entfernen von Effekten
- Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
- Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
- Grundlagen zu Effekten
- Arbeiten mit Effektvorgaben
- Suchen und Organisieren von Effekten
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
- Anwenden von Spezialeffekten
- Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
- Transparenz und Überlagerungen
- Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
- Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
- Anpassen von Temperatur und Farbton
- Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
- Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
- Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
- Hinzufügen eines Titels zum Film
- Entfernen von Dunst
- Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
- Erstellen eines Vignettierungseffekts
- Hinzufügen des Teiltonungseffekts
- Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
- Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
- Auswählen von Objekten
- Animierte Masken – Editor mit Assistent
- Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
- Spezielle Audioeffekte
- Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
- Audioeffekte
- Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
- Hinzufügen von Musik zu Videoclips
- Erstellen von Sprachkommentaren
- Verwenden von Soundtracks
- Musik-Remix
- Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Filmtitel
- Erstellen von Titeln
- Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
- Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
- Bearbeiten und Formatieren von Text
- Bewegungstitel
- Exportieren und Importieren von Titeln
- Anordnen von Objekten in Titeln
- Gestalten von Fernsehtiteln
- Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
- Hinzufügen eines Videos im Titel
- Discmenüs
- Freigeben und Exportieren von Filmen
Ändern der Clipgeschwindigkeit
Um einen Zeitraffer- oder Zeitlupeneffekt zu erreichen, können Sie die Geschwindigkeit des Clips ändern. Mit der Änderung der Clipgeschwindigkeit wird auch die Dauer des Clips geändert. Durch Beschleunigen eines Clips werden Frames entfernt und somit die Dauer verringert. Analog werden beim Verlangsamen eines Clips Frames wiederholt, was zu einer Verlängerung der Dauer führt. Bei Audioclips wird bei Änderung der Geschwindigkeit auch die Tonhöhe verändert. Der Befehl „Zeit verlängern“ weist eine Option auf, mit der die Originaltonhöhe eines Audioclips bei jeder Geschwindigkeit beibehalten wird.
Sie können die Geschwindigkeit eines Clips lediglich mithilfe des Schnittfensters der Expertenansicht ändern, jedoch nicht mit dem Schnittfenster der Schnellansicht.
Wenn Sie die Geschwindigkeit eines Clips ändern, der Halbbilder enthält, ist es unter Umständen erforderlich, Änderungen an der Art vorzunehmen, wie Premiere Elements die Halbbilder behandelt, besonders dann, wenn die Geschwindigkeit unter die Grenze von 100 % der Originalgeschwindigkeit fällt.
Ändern der Geschwindigkeit eines Clips mithilfe von „Zeit verlängern“.
-
Um einen Clip zu verlangsamen, auf dessen rechter Seite im Schnittfenster der Expertenansicht ein anderer Clip steht, ziehen Sie ihn auf eine leere Spur oder bis zum Ende des Films. Auf diese Weise können Sie ihn verlängern, ohne einen angrenzenden Clip zu beeinträchtigen.
-
Wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht aus.Hinweis:
Wenn Sie den Clip noch nicht im Schnittfenster der Expertenansicht eingefügt haben, können Sie ihn stattdessen im Bedienfeld „Projektelemente“ auswählen.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Zeit verlängern“. Klicken Sie alternativ auf das Bedienfeld „Werkzeuge“ auf der Aktionsleiste und wählen Sie „Zeit verlängern“.
-
Geben Sie im Dialogfeld „Zeit verlängern“ einen Prozentwert für die Geschwindigkeit ein. Ein Wert kleiner als 100 % verlangsamt den Clip, während ein Wert größer als 100 % ihn beschleunigt.
-
(Optional) Um die Tonhöhe eines Audioclips unverändert zu lassen, wählen Sie „Tonhöhe beibehalten“ aus.
-
Klicken Sie auf „OK“. Betrachten Sie sich die Änderungen in der Vorschau und nehmen Sie ggf. Korrekturen vor.
-
Falls Sie den Clip in Schritt 1 verschoben haben, ziehen Sie ihn zurück auf seine ursprüngliche Position im Film.
Ändern von Geschwindigkeit und Dauer mehrerer Clips gleichzeitig
Sie können die Geschwindigkeit und Dauer mehrerer Clips ändern, wenn Sie sich im Schnittfenster der Expertenansicht befinden.
-
Führen Sie zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Clips einen der folgenden Schritte aus:
Sie können nicht aufeinander folgende Clips auswählen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und nacheinander auf alle gewünschten Clips klicken.
Aufeinander folgende Clips können ausgewählt werden, indem Sie im Bedienfeld „Projektelemente“ klicken und ein Rechteck um die gewünschten Clips ziehen.
Um alle Clips auszuwählen, drücken Sie Strg+A.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Zeit verlängern“, um die Geschwindigkeit und Dauer aller ausgewählten Clips zu ändern.
Zeit-Neuzuordnung
Premiere Elements enthält einen Editor mit Assistent für das Erstellen eines Zeitlupen- oder Zeitraffer-Effekts. Verwenden Sie diesen Editor mit Assistent für die Zeit-Neuzuordnung, um Ihrem Video dramatische Effekte hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeit-Neuzuordnung“.
Festlegen der Dauer eines Clips
Die Dauer eines Video- oder Audioclips entspricht der Zeit der Wiedergabe vom ersten Frame (In-Point) bis zum letzten Frame (Out-Point). Solange Sie die Einstellung nicht ändern, hat der Clip dieselbe Dauer, die er beim Import bzw. der Aufnahme hatte. In den meisten Fällen wird die Dauer eines Clips durch Abschneiden von Frames an einem der Enden eines Clips verändert. Sie können das Ende eines Clips auch durch Festlegen einer bestimmten Dauer zuschneiden.
Im Gegensatz zu Videos sind Standbilder nicht durch die Länge des Originalclips begrenzt. Ihre Dauer lässt sich auf einen beliebigen Wert setzen.
-
Wählen Sie einen Clip im Bedienfeld „Projektelemente“ im Schnittfenster der Expertenansicht aus.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Zeit verlängern“.
-
Klicken Sie im Dialogfeld „Zeit verlängern“ auf die Verbindungsschaltfläche, um die Verbindung zwischen Geschwindigkeit und Dauer aufzuheben. Bleibt die Verbindung bestehen, wird durch Ändern der Dauer auch die Wiedergabegeschwindigkeit des Clips geändert.Hinweis:
Wenn Sie die Geschwindigkeit über einen bestimmten Wert hinaus erhöhen, ändert sich die Dauer, selbst wenn Sie die Verknüpfung von Geschwindigkeit und Dauer aufgehoben haben.
-
Geben Sie eine neue Dauer ein, und klicken Sie auf „OK“.
Umkehren der Wiedergaberichtung eines Clips
Durch Umkehren eines Clips wird dieser vom Out-Point bis zum In-Point rückwärts abgespielt. Sie können einen Clip auch umkehren und dabei dessen Geschwindigkeit ändern. In der Expertenansicht können Sie einen Clip mithilfe des Schnittfensters der Expertenansicht umkehren. In der Schnellansicht können Sie die Funktion „Zeit-Neuzuordnung“ verwenden, um einen Clip umzukehren.
-
Wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht aus.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Zeit verlängern“.
-
(Optional) Um die Geschwindigkeit des Clips zu ändern, geben Sie im Dialogfeld „Zeit verlängern“ unter „Geschwindigkeit“ einen Prozentwert ein. Ein Wert kleiner als 100 % verlangsamt den Clip, während ein Wert größer als 100 % ihn beschleunigt.
-
Wählen Sie „Geschwindigkeit umkehren“ und klicken Sie auf „OK“.Hinweis:
Um den Clip umzukehren und gleichzeitig dessen Geschwindigkeit zu ändern, geben Sie einen negativen Wert unter Geschwindigkeit ein. Beispielsweise wird der Clip durch den Wert -200 mit doppelter Geschwindigkeit rückwärts abgespielt, während der durch den Wert -50 mit halber Geschwindigkeit rückwärts abgespielt wird.
Bei Ihrem Konto anmelden