Benutzerhandbuch Abbrechen

Arbeiten mit Clip- und Schnittfenstermarken

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
  2. Einführung in Adobe Premiere Elements
    1. Neue Funktionen in Premiere Elements
    2. Systemanforderungen | Adobe Premiere Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    6. GPU-beschleunigtes Rendern
  3. Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
    1. Erfahren Sie mehr über den Startbildschirm.
    2. Zeigen Sie automatisch erstellte Collagen, Diashows und mehr an.
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Voreinstellungen
    5. Werkzeuge
    6. Tastaturbefehle
    7. Audio-Ansicht
    8. Änderungen rückgängig machen
    9. Anpassen von Tastaturbefehlen
    10. Verwenden von Arbeitslaufwerken
  4. Arbeiten mit Projekten
    1. Erstellen eines Projekts
    2. Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
    3. Speichern und Sichern von Projekten
    4. Vorschau von Filmen
    5. Erstellen einer Videocollage
    6. Erstellen eines Highlight-Reels
    7. Erstellen einer Videostory
    8. Erstellen von InstantMovies
    9. Anzeigen von Clipeigenschaften
    10. Anzeigen der Projektdateien
    11. Archivieren von Projekten
    12. GPU-beschleunigtes Rendern
  5. Importieren und Hinzufügen von Medien
    1. Medien hinzufügen
    2. Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
    3. Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
    4. Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
    5. Arbeiten mit Offlinedateien
    6. Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
    7. Erstellen von speziellen Clips
    8. Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
  6. Anordnen von Clips
    1. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Expertenansicht
    2. Gruppieren, Verknüpfen und Deaktivieren von Clips
    3. Anordnen von Clips im Schnittfenster der Schnellansicht
    4. Arbeiten mit Clip- und Schnittfenstermarken
  7. Bearbeiten von Clips
    1. Rauschen reduzieren
    2. Auswählen von Objekten
    3. Ungestellte Momente
    4. Farbabstimmung
    5. SmartTrim
    6. Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
    7. Clips teilen
    8. Erzeugen von Frame-Standbildern
    9. Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
    10. Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
    11. Ersetzen von Filmmaterial
    12. Arbeiten mit Originalclips
    13. Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
    14. Clips zuschneiden
    15. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    16. Künstlerische Effekte
  8. Anwenden von Überblendungen
    1. Anwenden von Überblendungen auf Clips
    2. Grundlagen von Überblendungen
    3. Anpassen von Überblendungen
    4. Hinzufügen von Überblendungen zwischen Videoclips – Editor mit Assistent
    5. Erstellen spezieller Überblendungen
    6. Erstellen Sie einen Luma Fade-Überblendungseffekt (Bearbeitung mit Assistent)
  9. Grundlagen zu Spezialeffekten
    1. Effekte-Referenz
    2. Anpassen und Entfernen von Effekten
    3. Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
    4. Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
    5. Grundlagen zu Effekten
    6. Arbeiten mit Effektvorgaben
    7. Suchen und Organisieren von Effekten
    8. Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
    9. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    10. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    11. Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
  10. Anwenden von Spezialeffekten
    1. Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
    2. Transparenz und Überlagerungen
    3. Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
    4. Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
    5. Anpassen von Temperatur und Farbton
    6. Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
    7. Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
    8. Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
    9. Hinzufügen eines Titels zum Film
    10. Entfernen von Dunst
    11. Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
    12. Erstellen eines Vignettierungseffekts
    13. Hinzufügen des Teiltonungseffekts
    14. Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
    15. Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
    16. Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
    17. Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
    18. Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
    19. Auswählen von Objekten
    20. Animierte Masken – Editor mit Assistent
    21. Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
  11. Spezielle Audioeffekte
    1. Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
    2. Audioeffekte
    3. Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
    4. Hinzufügen von Musik zu Videoclips
    5. Erstellen von Sprachkommentaren
    6. Verwenden von Soundtracks
    7. Musik-Remix
    8. Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
    9. Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
  12. Filmtitel
    1. Erstellen von Titeln
    2. Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
    3. Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
    4. Bearbeiten und Formatieren von Text
    5. Bewegungstitel
    6. Exportieren und Importieren von Titeln
    7. Anordnen von Objekten in Titeln
    8. Gestalten von Fernsehtiteln
    9. Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
    10. Hinzufügen eines Videos im Titel
  13. Discmenüs
    1. Erstellen von Discmenüs
    2. Arbeiten mit Menümarken
    3. Disc-Arten und Menüoptionen
    4. Anzeigen einer Menüvorschau
  14. Freigeben und Exportieren von Filmen
    1. Exportieren und Freigeben von Videos
    2. Freigeben für PC-Wiedergabe
    3. Grundlagen zu Komprimierung und Datenrate
    4. Allgemeine Einstellungen zum Freigeben

Wissenswertes über Clip- und Schnittfenstermarken

Es können Marken zur Kennzeichnung wichtiger Stellen in einem Clip bzw. Film gesetzt werden. Marken vereinfachen die Positionierung, das Arrangieren und das Synchronisieren von Clips. Sie können damit sogar Kommentare im Schnittfenster der Expertenansicht einfügen.

Jeder Film und jeder Clip kann bis zu 100 nummerierte Marken (von 0 bis 99) enthalten. Darüber hinaus kann jeder Film und jeder Clip beliebig viele nicht nummerierte Marken enthalten. Außerdem können Sie Disc-Marken für die Erstellung von Discs in Adobe Premiere Elements hinzufügen.

Die Arbeit mit Clip- und Schnittfenstermarken ähnelt der Arbeit mit In- und Out-Points. In- und Out-Points legen den tatsächlichen Anfangs- und Endpunkt eines Clips fest. Marken dienen hingegen lediglich als Verweis und wirken sich im fertig gestellten Film nicht auf die Clips aus.

Marken im Schnittfenster der Expertenansicht

A. Schnittfenstermarke B. Menümarke C. Menü „Marker“ D. Taktmarke 

Hinweis: Mit der Schaltfläche „Takt suchen“ werden an den Haupttakten des Soundtracks Marken eingefügt, so das Sie die Clips mit den Takten synchronisieren können.

Von Ihnen zu einem Clip in einem Film hinzugefügte Marken werden ausschließlich in dieser Instanz des Clips angezeigt. Zu einem Originalclip hinzugefügte Marken werden in jeder Instanz des Clips angezeigt, die Sie daraufhin in einen Film einfügen. Das Hinzufügen von Marken zu einem Originalclip wirkt sich nicht auf bereits in einem Film vorhandene Instanzen des Clips aus.

Wenn Sie einen Clip im Bedienfeld „Projektelemente“ auswählen, werden im Monitorfenster nur die Clipmarken innerhalb des Clips angezeigt.

Wenn Sie einen Clip im Schnittfenster der Expertenansicht auswählen, werden nur die Schnittfenstermarken angezeigt. Clipmarken werden im Schnittfenster der Expertenansicht als Symbole im Clip angezeigt. Schnittfenstermarken werden hingegen in der Zeitleiste angezeigt.

Hinweis:

Weitere Informationen zum Hinzufügen, Verschieben und Löschen von Marken in einem Clip oder Film finden Sie in der Hilfe von Adobe Premiere Elements unter Clip- und Schnittfenstermarken.

Hinzufügen von Clip- und Schnittfenstermarken

Sie können Marken zu einem Clip im Bedienfeld „Projektelemente“, zu einer Instanz eines Clips im Schnittfenster der Expertenansicht sowie zur Zeitleiste hinzufügen. Bei Marken wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: Clipmarken und Schnittfenstermarken.

Im Allgemeinen werden Clipmarken eingefügt, um wichtige Stellen (etwa eine bestimmte Aktion oder einen Ton) in einem Clip zu kennzeichnen. Schnittfenstermarken werden in der Zeitleiste des Schnittfensters verwendet, um bestimmte Szenen, Bereiche für Titel oder andere wichtige Stellen im Film zu kennzeichnen. Schnittfenstermarken können Kommentare oder auch URLs zu Webseiten umfassen.

Sie können die Marken nummerieren oder nicht nummerierte Marken verwenden. Wenn Sie vorhaben, viele Marken zu verwenden, sollten Sie nummerierte Marken verwenden. Sie können schnell von Marke 5 zu Marke 40 wechseln, wenn die Marken nummeriert sind. Bei nicht nummerierten Marken können Sie jeweils nur zur vorhergehenden oder nächsten Marke wechseln.

Wenn Sie Marken verwenden, um Kommentare zu protokollieren, können Sie durch die Nummerierung einfacher darauf verweisen. Sie können beispielsweise einen Mitarbeiter anweisen, die Farbe bei Marke 12 zu überprüfen oder den Kommentar zu Marke 42 zu lesen.

Hinzufügen einer Marke zu einem Originalclip oder einer Clipinstanz

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie eine Marke zu einem Originalclip hinzufügen möchten, doppelklicken Sie im Bedienfeld „Projektelemente“ auf den Clip.

    • Wenn Sie eine Marke zu einer Clipinstanz hinzufügen möchten, doppelklicken Sie im Schnittfenster der Expertenansicht auf den Clip.

    Der Clip wird im Vorschaufenster geöffnet.

  2. Verschieben Sie im Vorschaufenster die Marke für die aktuelle Zeit bis zu dem Frame, an dem die Marke gesetzt werden soll.
  3. Wählen Sie „Clip“ > „Clipmarke setzen“ und wählen Sie entweder „Nicht nummeriert“, „Nächste verfügbare nummeriert“ oder „Weitere nummeriert“.
  4. Wenn Sie „Weitere nummeriert“ wählen, geben Sie eine Zahl in das Feld „Nummerierte Marke festlegen“ ein und klicken Sie auf „OK“.

Wenn Sie die Marke zu dem Originalclip hinzugefügt haben, wird diese im Clip gespeichert und in allen folgenden Instanzen des Clips im Schnittfenster der Expertenansicht angezeigt.

Wenn Sie die Marke zu der Clipinstanz hinzugefügt haben, wird diese nur in dieser Instanz des Clips im Schnittfenster der Expertenansicht angezeigt.

Hinzufügen einer Marke zum Schnittfenster der Expertenansicht

  1. Klicken Sie auf einen leeren Bereich einer Video- oder Audiospur im Schnittfenster der Expertenansicht. Das Schnittfenster der Expertenansicht wird aktiviert und hebt die Auswahl aller Clips auf.
  2. Verschieben Sie im Schnittfenster der Expertenansicht die Marke für die aktuelle Zeit bis zu dem Frame, an dem die Marke gesetzt werden soll.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste bzw. bei gedrückter Strg-Taste in die Zeitleiste oder das Monitorfenster oder klicken Sie auf „Schnittfenster“ > „Schnittfenstermarke setzen“ und wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    Nicht nummeriert

    Setzt eine nicht nummerierte Marke.

    Nächste verfügbare nummeriert

    Setzt eine nummerierte Marke mit der niedrigsten nicht verwendeten Nummer.

    Weitere nummeriert

    Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine beliebige, noch nicht verwendete Nummer zwischen 0 und 99 angeben können.
    Tipp: Sie können Marken während der Wiedergabe eines Films bzw. Clips einfügen. Klicken Sie dazu im Monitorfenster an den gewünschten Stellen auf das Symbol „Nicht nummerierte Marke setzen“ oder drücken Sie die Taste * (Sternchen).

Die Marke wird in der Zeitleiste des Schnittfensters der Expertenansicht an der Position der Marke für die aktuelle Zeit angezeigt.

Schnittfenstermarken kennzeichnen nicht nur wichtige Frames in einem Film, sondern können auch Kommentare, Kapitelnummern und URLs enthalten. Kommentare, Kapitelnummern und Webverknüpfungen können ausschließlich in Schnittfenstermarken, nicht jedoch in Clip-Marken aufgenommen werden.

Wenn Sie einen Film in Adobe® Encore® importieren, können Sie Schnittfenstermarken zur Angabe von Kapitelverknüpfungen verwenden. Encore konvertiert Schnittfenstermarken mit Text oder Zahlen im Kapitelfeld automatisch in Kapitelmarken. Außerdem wird der Inhalt im Kommentarfeld in das Beschreibungsfeld der Kapitelmarke übernommen.

Wenn der Film für das Internet bestimmt ist und Sie Frame-basierte Webseiten entwerfen möchten, können Sie Schnittfenstermarken zum Ändern des Inhalts in anderen Bereichen der Webseite verwenden.

Schnittfenstermarken können einen URL und einen Webseiten-Frame angeben. Wenn Sie den Film in eine Frame-basierte Webseite einfügen, zeigt der Browser jede angegebene Verknüpfung im angegebenen Frame an.

Während der Filmwiedergabe kann sich die Webseite daher mit dem Erreichen einer Marke ändern. Beispielsweise kann eine Familien-Webseite einen Urlaubsfilm enthalten, während dessen Wiedergabe andere Frames auf der Webseite unterschiedliche Kommentare und Standbilder anzeigen. Für dieses Verfahren ist eine genaue Planung zur Koordinierung von Frames und Inhalt erforderlich. Der Film muss dazu unter Verwendung eines Dateityps exportiert werden, der Web-Marken unterstützt: QuickTime oder Windows Media.

Marken können eine Dauer von mehr als einen Frame aufweisen. Im Schnittfenster der Expertenansicht wird die rechte Seite des Schnittfenstermarkensymbols verschoben, um die Dauer anzuzeigen.

  1. Doppelklicken Sie in der Zeitleiste des Schnittfensters der Expertenansicht auf eine Schnittfenstermarke, um das Dialogfeld „Marke“ zu öffnen.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie einen Kommentar erstellen möchten, geben Sie Text in das Feld „Kommentare“ ein.

    • Wenn Sie die Dauer der Marke ändern möchten, ziehen Sie den Wert, oder klicken Sie auf den Wert, um ihn zu markieren, geben Sie einen neuen Wert ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    • Wenn Sie eine Kapitelmarke für Adobe Encore erstellen möchten, geben Sie den Namen oder die Nummer des Kapitels in das Feld „Kapitel“ ein.

    • Wenn Sie eine Webverknüpfung erstellen möchten, geben Sie die Webadresse und die Nummer des Frames in die Felder „URL“ und „Frameziel“ ein. Die Framenummer muss sich auf einen Frame auf der Webseite mit dem Film beziehen.

  3. Wenn Sie Kommentare oder Optionen für andere Schnittfenstermarken angeben möchten, klicken Sie auf „Vorherige“ oder „Nächste“.
  4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis Sie alle gewünschten Schnittfenstermarken geändert haben. Klicken Sie dann auf „OK“.

Verschieben und Löschen von Marken

Sie können Marken im Schnittfenster der Expertenansicht ziehen. Um die im Film vorhandenen Clipmarken zu ändern, öffnen Sie eine Instanz des Clips im Vorschaufenster und nehmen Sie die Änderungen dort vor. Clipmarken können nicht direkt im Schnittfenster der Expertenansicht bearbeitet werden.

Schnittfenstermarken sind nicht an die Frames, die sie kennzeichnen, geknüpft. Beim Einfügen eines Clips verbleiben die vorhandenen Schnittfenstermarken an ihrer ursprünglichen Stelle in der Zeitleiste. Clipmarken in einem Clip werden hingegen mit dem Clip verschoben.

Verschieben einer Marke

  1. Ziehen Sie die Marke in der Zeitleiste des Schnittfensters der Expertenansicht an eine neue Position. Wenn Sie über einen Rand der Zeitleiste hinausziehen, rollt die Zeitleiste weiter.
    Hinweis:

    Sie können eine Clipmarke nicht im Schnittfenster verschieben. Stattdessen müssen Sie den Clip im Vorschaufenster öffnen und die Marke in der Zeitleiste dieses Fensters ziehen.

Löschen einer Schnittfenstermarke

  1. Verschieben Sie im Schnittfenster der Expertenansicht die Marke für die aktuelle Zeit zur Schnittfenstermarke.
    Hinweis:

    Vergrößern Sie die Zeitleiste, sodass Sie die Position einer Marke genau sehen können, um die Marke für die aktuelle Zeit auf dieser Marke zu platzieren, oder wählen Sie zu diesem Zweck „Schnittfenster“ > „Gehe zu Schnittfenstermarke“ und danach im Menü „Weiter“, „Vorige“ oder „Nummeriert“.

  2. Wählen Sie „Schnittfenster“ > „Schnittfenstermarke löschen“ und danach eine Option im Menü.

    Schnittfenstermarke an Marke für aktuelle Zeit

    Die Marke an der aktuellen Zeit wird gelöscht. (Sofern diese Option nicht verfügbar ist, wurde die Marke für die aktuelle Zeit nicht genau auf die Marke gesetzt.)

    Alle Marken

    Löscht alle Schnittfenstermarken aus dem Film.

    Nummeriert

    Eine nummerierte Marke wird aus einer Liste der nummerierten Marken gelöscht.

    Hinweis: Sie können eine Schnittfenstermarke nicht löschen, indem Sie sie von der Zeitleiste herunter ziehen.

Löschen einer Clipmarke

  1. Wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht.
  2. Verschieben Sie die Marke für die aktuelle Zeit zur Clip-Marke.
    Hinweis:

    Vergrößern Sie die Zeitleiste, so dass Sie die Position einer Marke genau sehen können, um die Marke für die aktuelle Zeit auf dieser Marke zu platzieren. Wählen Sie alternativ zu diesem Zweck „Clip“ > „Gehe zu Clipmarke“ und danach im Menü „Weiter“, „Vorige“ oder „Nummeriert“.

  3. Wählen Sie „Clip“ > „Clipmarke löschen“ und danach eine Option im Menü:

    Aktuelle Marke

    Die Marke an der aktuellen Zeit wird gelöscht. (Wenn die Option nicht verfügbar ist, wurde die Marke für die aktuelle Zeit nicht genau auf die Marke gesetzt.)

    Alle Marken

    Löscht alle Clip-Marken aus dem Clip.

    Nummeriert

    Löscht eine nummerierte Clip-Marke aus einer Liste aller nummerierten Marken.

Löschen aller Marken

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Um alle Clipmarken aus einem Clip zu löschen, wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht aus.

    • Um alle Schnittfenstermarken aus dem Schnittfenster der Expertenansicht zu löschen, vergewissern Sie sich, dass keine Clips im Film ausgewählt sind.

  2. Wählen Sie „Clip“ > „Clip-Marke löschen“ > „Alle Marken“ oder „Schnittfenster“ > „Schnittfenstermarke löschen“ > „Alle Marken“.

Wechseln zu einem Clip oder einer Schnittfenstermarke im Schnittfenster der Expertenansicht

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Um zu einer Clipmarke in einem Clip zu wechseln, wählen Sie den Clip im Schnittfenster der Expertenansicht aus.

    • Um zu einer Schnittfenstermarke in einem Film zu wechseln, vergewissern Sie sich, dass keine Clips im Schnittfenster ausgewählt sind.

  2. Wählen Sie entweder „Clip“ > „Gehe zu Clip-Marke“ oder „Schnittfenster“ > „Gehe zu Schnittfenstermarke“ und danach im Menü „Weiter“, „Vorige“ oder „Nummeriert“.
    Hinweis:

    Um die Positionierung von Clips an Marken zu vereinfachen, vergewissern Sie sich, dass der Befehl „Ausrichten“ im Schnittfenster-Menü aktiviert ist. (Dies wird durch ein Häkchen angezeigt.) Clips werden daraufhin an den Marken ausgerichtet, wenn Sie sie im Schnittfenster der Expertenansicht an die gewünschte Position ziehen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden