Benutzerhandbuch Abbrechen

Exportieren von Bildmaterial

  1. Illustrator-Benutzerhandbuch
  2. Illustrator kennenlernen
    1. Einführung in Illustrator
      1. Neue Funktionen in Illustrator
      2. Häufige Fragen
      3. Systemanforderungen für Illustrator
      4. Illustrator für Apple-Chip
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich – Grundlagen
      2. Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
      3. Dokumente erstellen
      4. Symbolleiste
      5. Standardtastaturbefehle
      6. Anpassen von Tastaturbefehlen
      7. Einführung in Zeichenflächen
      8. Zeichenflächen verwalten
      9. Anpassen des Arbeitsbereichs
      10. Eigenschaftenbedienfeld
      11. Festlegen von Voreinstellungen
      12. Touch-Arbeitsbereich
      13. Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
      14. Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
      15. Drehen der Ansicht
      16. Lineale, Raster und Hilfslinien
      17. Barrierefreiheit in Illustrator
      18. Abgesicherter Modus
      19. Anzeigen von Bildmaterial
      20. Verwenden der Touch Bar in Illustrator
      21. Dateien und Vorlagen
    3. Werkzeuge in Illustrator
      1. Werkzeuge-Überblick
      2. Auswahl-Werkzeuge
        1. Auswahl
        2. Direktauswahl
        3. Gruppenauswahl
        4. Zauberstab
        5. Lasso
        6. Zeichenfläche
      3. Navigieren-Werkzeuge
        1. Hand
        2. Drehen der Ansicht
        3. Zoom
      4. Malwerkzeuge
        1. Verlauf
        2. Raster
        3. Formerstellung
      5. Textwerkzeuge
        1. Text
        2. Pfadtext
        3. Vertikaler Text
      6. Zeichnen-Werkzeuge
        1. Zeichenstift
        2. Ankerpunkt hinzufügen
        3. Ankerpunkt löschen
        4. Ankerpunkt
        5. Krümmung
        6. Liniensegment
        7. Rechteck
        8. Abgerundetes Rechteck
        9. Ellipse
        10. Polygon
        11. Stern
        12. Pinsel
        13. Tropfenpinsel
        14. Schraffur
        15. Shaper
        16. Slice
      7. Änderungswerkzeuge
        1. Drehen
        2. Reflektieren
        3. Skalieren
        4. Verbiegen
        5. Breite
        6. Frei transformieren
        7. Pipette
        8. Angleichen
        9. Radiergummi
        10. Schere
    4. Schnellaktionen
      1. Retro-Text
      2. Neon-leuchtender Text
      3. Old School Text
      4. Neu färben
      5. Skizze in Vektor umwandeln
  3. Illustrator auf dem iPad
    1. Einführung in Illustrator auf dem iPad
      1. Illustrator auf dem iPad – Übersicht
      2. Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
      3. Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
      4. Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
      2. Touch-Kurzbefehle und Gesten
      3. Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
      4. Verwalten von App-Einstellungen
    3. Dokumente
      1. Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
      2. Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
    4. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Erstellen von Wiederholungsobjekten
      2. Angleichen von Objekten
    5. Zeichnen
      1. Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
      2. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Text
      1. Arbeiten mit Text und Schriftarten
      2. Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
      3. Hinzufügen eigener Schriften
    7. Arbeiten mit Bildern
      1. Vektorisieren von Rasterbildern
    8. Farben
      1. Anwenden von Farben und Farbverläufen
  4. Cloud-Dokumente
    1. Grundlagen
      1. Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
      2. Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
      3. Dokumente fürs Review freigeben
      4. Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
      5. Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Fehlerbehebung
      1. Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
      2. Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
  5. Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
    1. Zeichnen
      1. Zeichnen – Grundlagen
      2. Bearbeiten von Pfaden
      3. Zeichnen pixelgenauer Grafiken
      4. Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
      5. Zeichnen von einfachen Linien und Formen
      6. Bildnachzeichner
      7. Vereinfachen von Pfaden
      8. Definieren von Perspektivenrastern
      9. Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
      10. Anpassen von Pfadsegmenten
      11. Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
      12. Perspektivisches Zeichnen
      13. Symbole
      14. Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
    2. 3D-Objekte und -Materialien
      1. Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
      2. Erstellen von 3D‑Grafiken
      3. Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
      4. Erstellen von 3D-Text
    3. Farben
      1. Wissenswertes zu Farben
      2. Auswählen von Farben
      3. Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
      4. Anpassen von Farben
      5. Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
      6. Farbgruppen (Harmonien)
      7. Adobe Color-Themen-Bedienfeld
      8. Bildmaterial neu färben
    4. Malen
      1. Wissenswertes zum Malen
      2. Malen mit Flächen und Konturen
      3. Interaktive Malgruppen
      4. Verläufe
      5. Pinsel
      6. Transparenz und Füllmethoden
      7. Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
      8. Erstellen und Bearbeiten von Mustern
      9. Raster
      10. Muster
    5. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Auswählen von Objekten
      2. Ebenen
      3. Gruppieren und Umwandeln von Objekten
      4. Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
      5. Übereinanderlegen von Objekten    
      6. Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
      7. Kopieren und Duplizieren von Objekten
      8. Drehen und Spiegeln von Objekten
      9. Objekte verflechten
    6. Ändern der Form von Objekten
      1. Freistellen von Bildern
      2. Transformieren von Objekten
      3. Kombinieren von Objekten
      4. Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
      5. Formraster
      6. Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
      7. Angleichen von Objekten
      8. Verformen mit Hüllen
      9. Ändern der Form von Objekten mit Effekten
      10. Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
      11. Verwenden von interaktiven Ecken
      12. Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
      13. Bearbeiten von Schnittmasken
      14. Interaktive Formen
      15. Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
      16. Globale Bearbeitung
    7. Text
      1. Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
      2. Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
      3. Verwalten des Textbereichs
      4. Schriftarten und Typografie
      5. Formatieren von Text
      6. Importieren und Exportieren von Text
      7. Formatieren von Absätzen
      8. Sonderzeichen
      9. Erstellen von Pfadtext
      10. Zeichen- und Absatzformate
      11. Registerkarten
      12. Text und Schrift
      13. Suchen von fehlenden Schriftarten (Typekit-Workflow)
      14. Aktualisieren von Text aus Illustrator 10
      15. Arabische und hebräische Schrift
      16. Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
      17. Erstellen eines 3D-Texteffekts
      18. Kreative Typografie-Designs
      19. Skalieren und Drehen von Text
      20. Zeilen- und Zeichenabstand
      21. Silbentrennung und Zeilenumbrüche
      22. Textverbesserungen
      23. Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
      24. Formatieren asiatischer Zeichen
      25. Setzer für asiatische Schriften
      26. Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
      27. Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
    8. Erstellen von Spezialeffekten
      1. Arbeiten mit Effekten
      2. Grafikstile
      3. Erstellen von Schlagschatten
      4. Aussehen-Attribute
      5. Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
      6. Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
      7. Übersicht der Effekte
    9. Webgrafiken
      1. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
      2. Diagramme
      3. SVG
      4. Erstellen von Animationen
      5. Slices und Imagemaps
  6. Importieren, Exportieren und Speichern
    1. Importieren
      1. Platzieren mehrerer Dateien
      2. Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
      3. Verknüpfungsinformationen
      4. Einbettung von Bildern aufheben
      5. Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
      6. Importieren von Bitmap-Bildern
      7. Importieren von Adobe PDF-Dateien
      8. Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator 
      1. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
    3. Speichern
      1. Speichern von Grafiken
    4. Exportieren
      1. Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
      2. Grafiken exportieren
      3. Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
      4. Dateien verpacken
      5. Erstellen von Adobe PDF-Dateien
      6. CSS extrahieren | Illustrator CC
      7. Adobe PDF-Optionen
      8. Dateiinformationen und Metadaten
  7. Drucken
    1. Vorbereitung für den Druck
      1. Einrichten von Dokumenten zum Drucken
      2. Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
      3. Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
      4. Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
    2. Drucken
      1. Überdrucken
      2. Drucken mit Farbmanagement
      3. Drucken von PostScript-Dateien
      4. Druckvorgaben
      5. Druckermarken und Anschnitt
      6. Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
      7. Überfüllen
      8. Drucken von Farbseparationen
      9. Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
      10. Weiß überdrucken
  8. Automatisieren von Aufgaben
    1. Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
    2. Automatisieren mit Skripten
    3. Automatisieren mit Aktionen
  9. Fehlerbehebung 
    1. Probleme beim Absturz
    2. Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
    3. Dateiprobleme
    4. Unterstützte Dateiformate
    5. Probleme mit GPU-Gerätetreibern
    6. Probleme mit Wacom-Geräten
    7. Probleme mit DLL-Dateien
    8. Arbeitsspeicherprobleme
    9. Probleme mit der Voreinstellungendatei
    10. Schriftprobleme
    11. Druckerprobleme
    12. Absturzbericht an Adobe senden
    13. Leistung von Illustrator verbessern

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Grafik aus Illustrator exportieren und welche verschiedenen Exportoptionen der unterstützten Dateiformate es gibt.

Das Exportieren von Dateien erlaubt es Ihnen, sie wiederzuverwenden oder wiederherzustellen, ohne sie von Grund auf neu erstellen zu müssen.

Exportieren von Bildmaterial

  1. Wählen Sie Datei > Exportieren > Exportieren als.

  2. Wählen Sie einen Speicherort für die Datei und geben Sie einen Dateinamen ein.

  3. Wählen Sie unter Dateityp (Windows) bzw. Format (macOS) ein Dateiformat aus.

    Wenn Ihr Dokument mehrere Zeichenflächen enthält, geben Sie an, wie die Zeichenflächen exportiert werden sollen.

    • Wenn Sie jede Zeichenfläche als separate Datei exportieren möchten, aktivieren Sie im Dialogfeld „Exportieren“ die Option Zeichenflächen verwenden
    • Um alle Zeichenflächen als eine Datei zu exportieren, wählen Sie Alle.
    • Wenn Sie nur einen Bereich von Zeichenflächen exportieren möchten, geben Sie den gewünschten Bereich an.
  4. Wählen Sie Exportieren.

Hintergrundexport

Beim Exportieren von Assets aus einer Datei mit Datei > Exportieren > Für Bildschirme exportieren führt Illustrator den Exportprozess standardmäßig im Hintergrund aus. So sparen Sie Zeit und steigern Ihre Produktivität. Um den Export im Hintergrund zu deaktivieren, wählen Sie Voreinstellungen > Dateien verarbeiten und Zwischenablage > Im Hintergrund exportieren. Da Sie während des Exportvorgangs weiter an der Datei arbeiten können, denken Sie daran, auf jeden Fall auch Ihre letzten Änderungen an der Datei zu speichern und zu exportieren.

Fortschritt prüfen

Um den Fortschritt des Exportvorgangs im Hintergrund zu prüfen, können Sie auf das Statussymbol in der Menüleiste klicken. 

Wenn gleichzeitig mehrere Dateien im Hintergrund exportiert werden, wird der individuelle Fortschritt für alle einzelnen Dateien angezeigt. Sobald der Export abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Nachricht.

Wenn Sie den Exportvorgang einer beliebigen Datei beenden möchten, wählen Sie Abbrechen auf der Statusleiste.

Hinweis:
  • Derzeit können nur die Raster-Dateiformate .png und .jpg im Hintergrund exportiert werden. Für die Dateiformate .svg und .pdf gelten die Standard-Exportvorgänge.
  • Wenn Sie eine Kombination aus Raster-Dateiformaten und .svg/.pdf-Dateiformaten auswählen, wird der Exportvorgang nicht im Hintergrund ausgeführt.

Dateiformate für das Exportieren von Bildmaterial

DWG (AutoCAD Drawing) und DXF (AutoCAD Interchange File)

  • AutoCAD Drawing ist das Standard-Dateiformat zum Speichern von in AutoCAD erstellten Vektorgrafiken. 
  • AutoCAD Interchange File ist ein Austauschformat zum Exportieren von AutoCAD-Zeichnungen in andere Anwendungen oder zum Importieren von Zeichnungen aus anderen Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter AutoCAD-Exportoptionen

BMP

Ein Standardbildformat in Windows. Weitere Informationen finden Sie unter BMP-Exportoptionen

Enhanced Metafile (EMF)

Dieses Format wird häufig von Windows-Anwendungen zum Austausch von Vektorgrafikdaten verwendet. Illustrator rastert u. U. beim Exportieren von Bildmaterial in das EMF-Format einige Vektordaten.

JPEG (Joint Photographic Experts Group)

JPEG ist ein Standardformat zur Anzeige von Bildern im Internet. Gängiges Format zum Speichern von Fotos. In diesem Format bleiben zwar alle Farbinformationen eines Bildes erhalten, die Dateigröße wird aber durch selektives Entfernen von Daten verkleinert. Weitere Informationen finden Sie unter JPEG-Exportoptionen.

Macintosh PICT

Wird in Grafik- und Seitenlayoutprogrammen unter macOS verwendet, um Bilder zwischen Anwendungen zu übertragen. Das PICT-Format eignet sich insbesondere zum Komprimieren von Bildern mit großen Farbflächen.

Photoshop (PSD)

Standardformat in Photoshop Wenn Ihr Bildmaterial Daten enthält, die nicht in das Photoshop-Format exportiert werden können, behält Illustrator das Aussehen des jeweiligen Bildmaterials bei, indem es die Ebenen im Dokument zusammenfügt oder das Bildmaterial in Pixelbilder umwandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Photoshop-Exportoptionen.

PNG (Portable Network Graphics)

Format für die verlustfreie Komprimierung („Lossless“) und das Anzeigen von Bildern im Internet. Bei PNG bleibt Transparenz in Graustufen- und RGB-Bildern erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter PNG-Exportoptionen

Targa (TGA)

Entwickelt für Systeme, in denen die Truevision®-Videokarte verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Targa-Exportoptionen.

Textformat (TXT)

Dient zum Exportieren des Textes einer Grafik in eine Textdatei. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von Text.

SVG (Skalierbare Vektorgrafiken)

Das SVG-Format basiert vollständig auf XML und bietet Entwicklern und Besuchern der Website eine Reihe von Vorteilen. Weitere Informationen finden Sie unter SVG-Exportoptionen.

TIFF (Tagged-Image File Format)

Dient zum Dateiaustausch zwischen Anwendungen und Computer-Plattformen. TIFF ist ein flexibles Bitmap-Bildformat, das von fast allen Mal-, Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutanwendungen unterstützt wird. Die meisten Desktop-Scanner können TIFF-Dateien erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter TIFF-Exportoptionen.

Windows Metafile (WMF)

Ein Austauschformat für 16-Bit-Windows-Anwendungen. Dieses Format wird von fast allen Zeichen- und -Layoutprogrammen unter Windows unterstützt. Es bietet jedoch nur eine begrenzte Unterstützung für Vektorgrafiken. Daher sollte nach Möglichkeit dem EMF-Format der Vorzug gegeben werden.

Hinweis:
  • Sie können mehrere Zeichenflächen nur in die folgenden Formate exportieren: SWF, JPEG, PSD, PNG und TIFF.
  • Sie können ein Bild auch mit dem Befehl „Für Web und Geräte speichern“ als PNG- oder JPEG-Datei speichern.

AutoCAD-Exportoptionen

Sie können beim Exportieren von Bildmaterial in das DXF- oder DWG-Format folgende Optionen festlegen:

Dialogfeld für AutoCAD-DXF/DWG-Exportoptionen
AutoCAD-DXF/DWG-Exportoptionen

AutoCAD-Version

Gibt die Version von AutoCAD an, in der die exportierte Datei unterstützt wird.

Skalieren

Geben Sie Werte für die Maßeinheiten ein, um festzulegen, wie Illustrator beim Schreiben der AutoCAD-Datei Längendaten interpretieren soll.

Linienstärke skalieren

Skaliert in der exportierten Datei neben der restlichen Zeichnung auch die Linienstärken.

Anzahl der Farben

Legt die Farbtiefe der exportierten Datei fest.

Pixelbildformat

Legt fest, ob Bilder und Objekte, die beim Export in Pixelbilder umgewandelt (gerastert) werden, im PNG- oder im JPEG-Format gespeichert werden. Transparenz wird nur im PNG-Format unterstützt; wenn Sie das Aussehen so weit wie möglich beibehalten müssen, wählen Sie PNG.

Aussehen beibehalten

Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Aussehen beibehalten und an der exportierten Datei keine Änderungen vornehmen müssen. Die Auswahl dieser Option kann zu einem beträchtlichen Verlust der Bearbeitbarkeit führen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Text in Pfade konvertiert wird und Effekte in Pixelbilder umgewandelt werden. Sie können entweder diese Option oder „Maximale Bearbeitbarkeit“ wählen, jedoch nicht beide.

Maximale Bearbeitbarkeit

Wählen Sie diese Option, wenn es wichtiger ist, die Datei in AutoCAD bearbeiten zu können, als ihr Aussehen beizubehalten. Die Auswahl dieser Option kann das Aussehen stark beeinträchtigen, insbesondere wenn Sie Stileffekte zugewiesen haben. Sie können entweder diese Option oder „Aussehen beibehalten“ wählen, jedoch nicht beide.

Nur ausgewählte Grafik exportieren

Exportiert lediglich das Bildmaterial in der Datei, das zum Zeitpunkt des Exportvorgangs ausgewählt ist. Wenn kein Bildmaterial ausgewählt ist, wird eine leere Datei exportiert.

Pfade zugunsten von Aussehen ändern

Ändert gegebenenfalls die Pfade in AutoCAD, um das ursprüngliche Aussehen beizubehalten. Wenn beispielsweise während des Exports ein Pfad andere Objekte überlappt und ihr Aussehen beeinflusst, wird mit dieser Option der Pfad geändert, um das Aussehen der Objekte beizubehalten.

Text in Pfade konvertieren

Konvertiert vor dem Export sämtlichen Text in Pfade, um so das Aussehen beizubehalten. Illustrator und AutoCAD können Textattribute u. U. unterschiedlich interpretieren. Wählen Sie diese Option, um einen Höchstgrad an visueller Genauigkeit beizubehalten (auf Kosten der Bearbeitbarkeit). Wählen Sie diese Option nicht, wenn Sie die Datei in AutoCAD bearbeiten müssen.

Gruppe immer als Blockreferenz exportieren

Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Gruppe von Objekten im Bildmaterial als Block im DWG/DXF-Dateiformat exportieren müssen.

Hinweis:

Standardmäßig werden weiße Konturen oder Flächen in Illustrator-Bildmaterial in den AutoCAD-Formaten als schwarze Konturen oder Flächen angezeigt; schwarze Konturen oder Flächen in Illustrator hingegen werden als Weiß in das AutoCAD-Format exportiert.

BMP- und TARGA-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in das BMP- oder Targa-Format können Sie folgende Optionen festlegen:

Farbmodell

Legt das Farbmodell der exportierten Datei fest.

Auflösung

Legt die Auflösung der exportierten Datei fest.

Glätten

Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben.

Rasteroptionen beim Exportieren von BMP- oder Targa-Dateien
Rasteroptionen beim Exportieren von BMP- oder Targa-Dateien

JPEG-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in das JPEG-Format können Sie folgende Optionen festlegen:

Dialogfeld „JPEG-Exportoptionen“
JPEG-Exportoptionen

Farbmodell

Mit dieser Option können Sie das Farbmodell der JPEG-Datei festlegen.

Qualität

Mit dieser Option können Sie die Qualität und die Größe der JPEG-Datei festlegen.

Komprimierungsmethode

  • Wählen Sie Grundlinie (Standard), um ein Format zu verwenden, das von den meisten Webbrowsern erkannt wird.
  • Wählen Sie Grundlinie optimiert, um die Farben zu optimieren und die Dateigröße etwas zu verringern.
  • Wählen Sie Progressiv aus, um eine Reihe immer detaillierterer Scans anzuzeigen (wobei Sie die Anzahl angeben), während das Bild heruntergeladen wird.

Die Optionen Grundlinie optimiert und Progressiv für JPEG-Bilder werden nicht von allen Webbrowsern unterstützt.

Auflösung

Legt die Auflösung der JPEG-Datei fest.

Glätten

Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben.

Imagemap

Bei Auswahl dieser Option wird Code für Imagemaps erstellt. Wählen Sie Client-seitig (.html) oder Server-seitig (.map), um den zu erstellenden Dateityp festzulegen.

ICC-Profile einbetten

Bei Auswahl dieser Option werden ICC-Profile in der JPEG-Datei gespeichert.

Hinweis:

Bei jedem Speichern einer JPEG-Datei werden Streupixel wie etwa Wellenmuster oder Streifenblöcke eingefügt. Speichern Sie JPEG-Dateien daher immer nur vom Originalbild und nicht von zuvor gespeicherten JPEG-Bildern.

Photoshop-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in das PSD-Format können Sie folgende Optionen festlegen:

Dialogfeld „Photoshop-Exportoptionen“
Photoshop-Exportoptionen

Farbmodell

Legt das Farbmodell der exportierten Datei fest. Beim Exportieren von CMYK-Dokumenten in RGB-Dokumente (oder umgekehrt) kann es passieren, dass transparente Bereiche, insbesondere die, die Füllmethoden enthalten, anders aussehen als erwartet. Wenn Sie ein anderes Farbmodell wählen, muss das Bildmaterial mit der Option Reduziertes Bild exportiert werden (die Option „Ebenen mit exportieren“ ist nicht verfügbar).

Auflösung

Legt die Auflösung der exportierten Datei fest.

Reduziertes Bild

Bei Auswahl dieser Option werden alle Ebenen zusammengeführt und das Illustrator-Bildmaterial als Pixelbild exportiert. Bei Auswahl dieser Option wird das Aussehen des Bildmaterials beibehalten.

Ebenen mit exportieren

Exportiert Gruppen, zusammengesetzte Formen, verschachtelte Ebenen und Slices als separate, bearbeitbare Photoshop-Ebenen. Verschachtelte Ebenen mit einer Verschachtelungstiefe von mehr als fünf Ebenen werden zu einer einzigen Photoshop-Ebene zusammengefügt. Wählen Sie „Maximale Bearbeitbarkeit“, um transparente Objekte (d. h. Objekte mit einer Deckkraftmaske, einer konstanten Deckkraft von weniger als 100 % oder einer anderen Füllmethode als „Normal“) als interaktive, bearbeitbare Photoshop-Ebenen zu exportieren.

Textbearbeitbarkeit beibehalten

Exportiert horizontalen und vertikalen Punkttext in Ebenen (einschließlich verschachtelter Ebenen bis zu einer Tiefe von fünf Ebenen) in bearbeitbaren Photoshop-Text. Deaktivieren Sie diese Option, um den Text stattdessen in Pixelbilder umzuwandeln, wenn das Aussehen des Bildmaterials dadurch beeinträchtigt wird.

Maximale Bearbeitbarkeit

Die oberen Ebenen werden zu Photoshop-Ebenensätzen. Transparente Objekte bleiben bearbeitbare transparente Objekte. Außerdem wird für jede zusammengesetzte Form auf der obersten Ebene eine Photoshop-Formebene erstellt, sofern dadurch das Aussehen des Bildmaterials nicht beeinträchtigt wird. Wenn zusammengesetzte Formen mit durchgehenden Konturen mit exportiert werden sollen, legen Sie als Verbindungstyp „Rund“ fest. Unabhängig davon, ob Sie diese Option auswählen oder nicht, werden alle Ebenen mit einer Tiefe von mehr als fünf Ebenen zu einer einzigen Photoshop-Ebene zusammengefügt.

Glätten

Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben.

ICC-Profile einbetten

Erstellt ein Dokument mit Farbmanagement.

PNG-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in eine PNG-Datei können Sie folgende Optionen festlegen:

Auflösung

Legt die Auflösung des Pixelbildes fest. Je höher der Wert, desto besser die Bildqualität und desto größer die Dateien.

Glätten

Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben.

Interlaced

Bei Auswahl dieser Option werden beim Herunterladen der Datei in einen Browser Zwischenversionen des Bildes mit niedriger Auflösung angezeigt.

Hintergrundfarbe

Mit dieser Option können Sie eine Farbe zum Füllen von Transparenz angeben.

  • Transparent behält die Transparenz bei.
  • Weiß füllt die Transparenz mit Weiß.
  • Schwarz füllt die Transparenz mit Schwarz.
Dialogfeld für PNG-Exportoptionen
PNG-Exportoptionen

SVG-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in das SVG-Format können Sie folgende Optionen festlegen:

Dialogfeld für SVG-Exportoptionen
SVG-Optionen

Gestalten

Wählen Sie aus, wie visuelle Formatierungsinformationen im SVG-Markup gespeichert werden.

  • Internes CSS: Verwendet für CSS-Klassen ein einziges <style>-Tag und nutzt dieselben Formatierungseinstellungen für alle Objekte mit derselben Formatierung. Dies kann zu kleineren Dateien führen.
  • Inline-Format: Verwendet ein einzelnes style-Attribut pro SVG-Tag, das alle Formatierungseigenschaften des Tags in CSS-Syntax kombiniert.
  • Präsentationsattribute: Verwendet separate XML-Attribute für jede einzelne Formatierungseigenschaft in jedem SVG-Tag. Diese Formatierung ist erforderlich, um SVG-Assets mit Android Studio verwenden zu können.

Schriftart

Wählen Sie aus, wie Schriftarten in der SVG-Datei dargestellt werden. Konturen behalten die Pfaddefinition bei und bieten die höchste Kompatibilität.

Bilder

Wählen Sie diese Option, wenn die Bilder als im Dokument eingebettet oder als verknüpfte Dateien außerhalb des Dokuments gespeichert werden sollen.

Objekt-IDs

Wählen Sie aus, wie ID-Typen (Namen) Objekten in der SVG-Datei zugewiesen werden. Wählen Sie zwischen Ebenennamen, Minimal oder Eindeutig aus. Diese Option legt fest, wie doppelte Namen von Objekten verarbeitet werden und wie die Objekte im exportierten CSS-Code benannt werden.

Dezimal

Wählen Sie, wie viele Informationen über die Genauigkeit der Objektpositionen Sie beibehalten möchten. Durch einen höheren Wert für Dezimal werden Objekte genauer angeordnet. Dies erhöht die visuelle Genauigkeit der gerenderten SVGs. Wenn Sie den Wert für Dezimal erhöhen, vergrößert sich dadurch auch die resultierende exportierte SVG-Datei.

Minifizieren

Optimiert die Größe der SVG-Datei durch Entfernen von leeren Gruppen und Leerraum. Bei Auswahl dieser Option verringert sich auch die Lesbarkeit des resultierenden SVG-Codes.

Responsiv

Wenn Sie diese Option wählen, wird sichergestellt, dass die erstellte SVG in einem Browser skaliert wird. Es werden keine absoluten Größenwerte gespeichert.

Code anzeigen

Öffnet den exportierten Inhalt im Standard-Texteditor.

Im Browser anzeigen  

Zeigt das Bild im Standard-Webbrowser an.

TIFF-Exportoptionen

Beim Exportieren von Bildmaterial in eine TIFF-Datei können Sie folgende Optionen festlegen:

Farbmodell

Legt das Farbmodell der exportierten Datei fest.

Auflösung

Legt die Auflösung des Pixelbildes fest.

Glätten

Glättet gezackte Kanten im Bildmaterial durch Supersampling. Das Deaktivieren dieser Option bewirkt, dass harte Kanten von Strichgrafiken beim Umwandeln in Pixelbilder erhalten bleiben.

Dialogfeld für TIFF-Optionen
TIFF-Exportoptionen

LZW-Komprimierung

Bei einer verlustfreien Komprimierungsmethode („Lossless“) werden keine Bilddaten aus dem Bild entfernt. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Dateigröße verringern möchten.

ICC-Profile einbetten

Erstellt ein Dokument mit Farbmanagement.


Verwandte Ressourcen

Kontaktaufnahme

Fragen Sie die Community

Wenn Sie eine Frage oder eine Idee haben, teilen Sie sie in der Adobe Illustrator-Community mit. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden