Sie können auch Text aus einer Datei, die mit einer anderen Anwendung erstellt wurde, in Ihr Bildmaterial importieren. Beim Importieren von Text unterstützt Illustrator die folgenden Formate:
Microsoft® Word für Windows 97, 98, 2000, 2002, 2003 und 2007
Microsoft Word für Mac OS X, 2004 und 2008
RTF (Rich Text Format)
Reiner Text (ASCII) mit den Kodierungen ANSI, Unicode, Shift JIS, GB2312, Chinese Big 5, Kyrillisch, GB18030, Griechisch, Türkisch, Baltisch und Mitteleuropäisch.
Wenn Sie Text aus einer Datei importieren anstatt ihn zu kopieren und einzufügen, bleiben die Zeichen- und Absatzformatierungen erhalten. So behält beispielsweise Text aus RTF-Dateien seine Schriftart- und Stilmerkmale in Illustrator bei. Außerdem können Sie beim Importieren einer reinen Textdatei Kodierungs- und Formatierungsoptionen wählen.
Hinweis: Achten Sie beim Importieren von Text aus Microsoft Word- und RTF-Dateien darauf, dass die darin verwendeten Schriftarten auch auf Ihrem System verfügbar sind. Fehlende Schriftarten und Schriftschnitte sowie Schriftarten, die zwar den gleichen Namen, aber unterschiedliche Formate (Type 1, TrueType oder CID) haben, können zu unerwarteten Ergebnissen führen. Auf japanischen Systemen können Unterschiede bei den Zeichensätzen dazu führen, dass unter Windows eingegebener Text unter Mac OS nicht angezeigt wird.
-
Haben Sie eine reine Textdatei (.txt) ausgewählt, führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie auf OK:
Geben Sie den Zeichensatz und die Plattform an, mit dem bzw. auf der die Datei erstellt wurde.
Wählen Sie eine Option unter Zusätzliche Wagenrückläufe, um zu bestimmen, wie Illustrator zusätzliche Wagenrückläufe in der Datei behandeln soll.
Wählen Sie die Option Zusätzliche Leerzeichen aus, wenn in Illustrator mehrere aufeinander folgende Leerzeichen durch Tabulatoren ersetzt werden sollen. Geben Sie die Anzahl der zu ersetzenden Leerzeichen an.
In Illustrator haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Text in das Adobe Flash-Format zu exportieren. Text kann als statischer Text, dynamischer Text oder als Eingabetext exportiert werden.
Flash-Text kann Punkttext, Flächentext oder Pfadtext enthalten. Der gesamte Text wird beim Exportieren in das SWF-Format in Flächentext umgewandelt. Die Begrenzungsrahmen sowie alle darauf angewendeten Transformationen bleiben im SWF-Format unverändert erhalten. Verkettete Textobjekte werden einzeln exportiert. Wenn Sie alle Objekte in einer Verkettung mit Tags versehen und exportieren möchten, müssen Sie jedes Objekt einzeln auswählen und ihm ein Tag zuweisen. Zusätzlicher Text wird vollständig in Flash Player importiert.
Wenn einem Text einmal Tags zugewiesen wurden, können Sie ihn in Flash importieren, indem Sie ihn entweder aus Illustrator exportieren oder aber kopieren und einfügen.
Hinweis:
Das Zuweisen und Entfernen von Tags hat keine Auswirkungen auf den Originaltext in Illustrator. Sie können ein Tag jederzeit ändern, ohne das Original zu verändern.
-
Statischer Text
Exportiert Text als normales Textobjekt in Flash Player, das in Flash weder dynamisch noch über die normalen Programmfunktionen geändert werden kann. Der Inhalt und das Aussehen des statischen Textes werden von Ihnen bei der Texterstellung verbindlich festgelegt.
Dynamischer Text
Exportiert den Text als dynamischen Text, der mithilfe von ActionScript-Befehlen und Tags zur Laufzeit über Programmfunktionen geändert werden kann. Dynamischer Text eignet sich insbesondere für Spielstände, Aktienkurse, Nachrichten und andere Informationen, bei denen eine dynamische Aktualisierung des Textes erwünscht ist.
Eingabetext
Exportiert den Text als Eingabetext. Eingabetext ist im Prinzip dynamischer Text, der aber auch von den Benutzern in Flash Player bearbeitet werden kann. Eingabetext eignet sich insbesondere für Formulare, Umfragen oder andere Verwendungszwecke, bei denen die Benutzer Text eingeben oder bearbeiten sollen.
-
Geben Sie eine Renderingart an. Mit der Option Geräteschriften verwenden werden Glyphen in
Geräte schriften umgewandelt (Geräteschriften können nicht geglättet werden).Hinweis:
Schriftnamen werden in der Regel wörtlich übernommen und direkt an das Schriftsystem der Wiedergabeplattform weitergeleitet, um dort die Schriftart zu suchen. Allerdings gibt es mehrere indirekte Schriftnamen, die je nach der Wiedergabeplattform unterschiedlichen Schriftnamen zugeordnet werden. Diese indirekten Zuordnungen sind in den Code der plattformspezifischen Flash Player-Ports integriert. Die Schriftarten für die einzelnen Plattformen werden unter den standardmäßigen Systemschriftarten oder anderen Schriftarten ausgewählt, die wahrscheinlich verfügbar sind. Die indirekten Zuordnungen wurden auch festgelegt, um eine möglichst große Übereinstimmung zwischen den indirekten Schriftarten auf verschiedenen Plattformen zu erzielen.
Benutzerdefiniert
Ermöglicht die Angabe benutzerdefinierter Werte für die Stärke und Schärfe von Text.
Geräteschriften verwenden
Wandelt Glyphen in Geräteschriften um. Geräteschriften können nicht geglättet werden.
_sans, _serif und _typewriter
Ordnen westliche indirekte Schriften plattformübergreifend zu, um ein ähnliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Gothic, Tohaba (Gothic Mono) und Mincho
Ordnen japanische indirekte Schriften plattformübergreifend zu, um ein ähnliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Hinweis:
Weitere Informationen zu indirekten Schriften finden Sie in der Flash-Spezifikation auf der Website von Adobe.
-
Zeichenoptionen bearbeiten
Öffnet das Dialogfeld „Zeicheneinbettung“, damit Sie bestimmte Zeichen im Textobjekt einbetten können. Sie können die einzubettenden Zeichen in der angezeigten Liste auswählen, die Zeichen in das Textfeld „Diese Zeichen einschließen“ eingeben oder auf „Autom. füllen“ klicken, um die einzubettenden Zeichen automatisch auszuwählen. Nach Wunsch können Sie diese Möglichkeiten auch beliebig miteinander kombinieren.
Hinweis:
Wenn Text einmal mit dem Tag für Flash-Text versehen wurde, können Sie den gesamten Text dieser Art gleichzeitig auswählen, indem Sie „Auswahl“ > „Objekt“ > „Dynamischer Flash-Text“ bzw. „Flash-Eingabetext“ wählen.