Sie können jetzt mithilfe der Absatzrahmen-Funktion Rahmen erstellen, die sich über mehrere Absätze erstrecken. Zum Zusammenführen der Absatzrahmen zweier aufeinanderfolgender Absätze mit denselben Absatzrahmen- und -schattierungs-Einstellungen wählen Sie bei der Erstellung eines Absatzrahmens die Option Aufeinanderfolgende Rahmen und Schattierung mit denselben Einstellungen zusammenführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Absätzen.
Sie können jetzt Analysen nachverfolgen, also z. B. die Lesedauer, die durchschnittliche Lesedauer oder die Anzeigen aufgeschlüsselt nach Gerät für jedes Publish Online-Dokument.
Sie haben nun die Möglichkeit, die Tastaturbefehle von Photoshop oder Illustrator in InDesign zu verwenden. Wenn auf Ihrem System Illustrator oder Photoshop installiert ist, erhalten Sie beim Start von InDesign und bei der Erstellung eines neuen Dokuments außerdem eine Meldung zur Verwendung der Tastaturbefehle von Photoshop oder Illustrator.
Um die Tastaturbefehle von Adobe Illustrator oder Adobe Photoshop zu verwenden oder die Standard-Tastaturbefehle von InDesign wiederherzustellen, klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.

Sie haben nun beim Export von InDesign-Dokumenten als PDF die Möglichkeit, separate PDF-Dateien für jede Seite oder jeden Druckbogen zu erstellen. Wählen Sie beim Export als Adobe PDF die Option Separate PDF-Dateien erstellen aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische PDF-Dokumente.
Im Dialog „Neues Dokument“ wurden neue Vorgaben für Smartphones und Tablets hinzugefügt. Sie können nun für iPhone X, iPhone 8, Google Pixel usw. die Vorgaben für Mobilgeräte verwenden.
-
Beim Erstellen eines Querverweises können Sie mithilfe der Suchleiste einen bestimmten Absatz aus der Absatzliste durchsuchen. Die folgenden Suchtypen werden unterstützt:
- Ab Start suchen - Entspricht der Sequenz am Anfang des Absatzes.
- Überall suchen - Entspricht der Sequenz an einer beliebigen Stelle des Absatzes.
-
Beim Erstellen eines neuen Dokuments haben Sie nun die Option, eine Vorschau des Dokuments anzeigen zu lassen, wenn Sie Änderungen im Dialogfeld „Neues Dokument“ vornehmen. Wählen Sie Vorschau im Dialogfeld „Neues Dokument“ aus, um zu sehen, wie Ihr Dokument mit den aktuellen Einstellungen aussehen wird, bevor Sie auf „Erstellen“ klicken.
Vorschau
Sie können jetzt Endnoten hinzufügen und schnell auf Anmerkungen in langen Dokumenten hinweisen. Sie können Endnoten entweder im Dokument oder in einem Textabschnitt einfügen. Es wird ein einziger Endnotenrahmen für das Dokument erstellt. Außerdem können Sie die Nummerierung, Formatierung und das Layout der Endnoten steuern. Die Nummerierung wird automatisch angepasst, wenn Sie die Endnoten im Text neu ordnen.
Sie können mit der Importoption jetzt auch Word-Dokumente mit Endnoten importieren. Alle Endnoten werden importiert und in einen neuen Textrahmen eingefügt.
Weitere Informationen finden Sie unter Endnoten.
Mit Absatzrahmen können Sie einen Rahmen um einen oder mehrere Absätze herum erstellen. Sie können die Ausführung der Ecken anpassen, um den jeweiligen Absatz mit hübschen Effekten hervorzuheben.
Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Absätzen.
Mit „Objektformate“ können Sie die Größe und Position von Objekten seitenübergreifend festlegen und ändern. Sie können „Objektformate“ verwenden, um ganz einfach die Breite und Höhe von Objekten zu verändern und mehrere Objekte in einem ganzen Dokument neu zu positionieren.
Das Dialogfeld „Objektformat“ enthält jetzt eine Option zum Auswählen und Festlegen der gewünschten Position (X- und Y-Koordinaten) und Größe (Höhe und Breite) eines Objekts.
Diese Option ist im Dialogfenster „Objektformatoptionen“ unter Optionen für Größe und Position verfügbar.
Für die Größe stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Nur Breite
- Nur Höhe
- Höhe und Breite
Sie können die Höhe und Breite auf Basis der Auswahl ändern, die Sie bei diesen Optionen getroffen haben.
Wenn Sie beispielsweise „Nur Breite“ auswählen, können Sie nur die Breite ändern. Die Option zum Ändern der Höhe ist dann nicht verfügbar.
Für die Position stehen ebenso drei Optionen zur Verfügung:
- Nur X
- Nur Y
- X und Y
Sie können X und Y auf Basis der Auswahl ändern, die Sie bei diesen Optionen getroffen haben.
Wenn Sie beispielsweise „Nur X“ auswählen, können Sie nur X ändern. Die Option zum Ändern von Y ist dann nicht verfügbar.
Mithilfe der Pipette können Sie die Größe und Position eines Objekts auch auf ein anderes Objekt anwenden. Doppelklicken Sie auf die Pipette und wählen Sie Optionen zum Transformieren aus (standardmäßig deaktiviert). Wenn Sie jetzt auf ein Objekt klicken, nimmt die Pipette auch die Größe und Position des Objekts auf, die Sie dann auf ein anderes Objekt anwenden können.

Der Duden ist als verlässliches Wörterbuch auf dem deutschen Markt jetzt nativ in InDesign integriert. Sie können das neu integrierte Duden-Wörterbuch jetzt für bessere Worttrennungen und eine präzisere Rechtschreibprüfung nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter Duden-Wörterbuch.
Jetzt können Sie Textobjekte aus Ihren InDesign-Dokumenten zu Creative Cloud Libraries hinzufügen und sie dann mit anderen Benutzern sowie über Anwendungen hinweg teilen. Textelemente in einer Bibliothek behalten Zeichen-/Absatzformate sowie andere Attribute bei, die ihnen ursprünglich zugewiesen worden sind. Sie können Textelemente in den Bibliotheken über InDesign- und Illustrator-Dokumente hinweg wiederverwenden. Wenn jedoch Effekte und Darstellungen auf ein Textobjekt angewendet wurden, müssen Sie sie der Bibliothek als Grafikelement hinzufügen, um sie beizubehalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Creative Cloud Libraries in InDesign.
Um die Suche nach Schriftarten zu verbessern, können Sie die Ergebnisse eingrenzen, indem Sie die Schriftarten nach Klassifikation, z. B. Serif, Sans Serif oder Handgeschrieben filtern.
Sie können auch basierend auf visueller Ähnlichkeit nach Schriften suchen. Schriftarten, die der Schrift am ähnlichsten sehen, nach der Sie suchen, werden bei den Suchergebnissen ganz oben angezeigt. Ein Statusstreifen im Schriftarten-Menü zeigt Informationen in Hinblick auf die angewendeten Filter.
Weitere Informationen finden Sie unter Organisieren und Filtern von Schriftarten.
In dieser Version von InDesign CC wurden einige Verbesserungen für die PDF-Barrierefreiheit beim Exportieren vorgenommen. Die folgende Tagunterstützung wurde bei PDF-Exporten eingeführt.
Alternativer Text:
Früher konnten Sie native InDesign-Objekte und -Grafiken nicht als Abbildungen kennzeichnen. Jetzt wird der Grafiken hinzugefügte Alternativtext in ein mit Tags versehenes PDF-Dokument exportiert und der entsprechende Alternativtext wird von einem Screenreader für die Grafiken gelesen.
Tagging auf Gruppenebene:
InDesign unterstützt jetzt Tags auf Gruppenebene, wenn für eine Gruppe alternativer Text bereitgestellt wird. Sie können einer gruppierten Entität in InDesign jetzt alternativen Text hinzufügen und es kommt zu einer Kennzeichnung als Abbildung in der exportierten PDF.
Unterstützung für Fußnoten:
In mit Tags versehenen PDF-Dokumenten wird jetzt angemessenes Fußnoten-Tagging unterstützt.
Tagging verankerter Textrahmen und verankerter Gruppen:
Es wurde Unterstützung für das Tagging verankerter Objekte hinzugefügt, was vorher nicht verfügbar war. In exportierten PDF-Dokumenten werden jetzt Tags für verankerte Textrahmen und verankerte Gruppen bereitgestellt.
Tagging von Musterseiten
Seitenobjekte auf der Musterseite werden in exportierten PDF-Dokumenten nicht mit Tags versehen und verfügen über ein Tag für „außertextliches Element“ im Inhaltsbedienfeld von Acrobat. Beim Überschreiben von Musterseitenelementen werden die Tags von Seitenelementen in der exportierten PDF angezeigt.
Index-Tagging:
Zuvor waren Sie in der Lage, Indizes zu erstellen, das Index-Tag wurde aber nicht in PDF-Dokument exportiert. Dies ist jetzt möglich und das Index-Tagging, das zuvor rollenbezogen Absätzen zugeordnet war, ist jetzt nur dem Index zugeordnet.
Tag-Listensprache:
Zuvor war die Tag-Listensprache in der exportierten PDF standardmäßig auf Englisch eingestellt. Nun wird die richtige Listensprache in das mit Tags versehene PDF-Dokument exportiert, wie sie vom Benutzer eingestellt wurde.
Listen-Tagging:
Früher waren verschachtelte Tag-Listenstrukturen im LBody der primären Liste enthalten, der nicht richtig gelesen wurde. Jetzt ist die richtige Struktur für das verschachtelte Listen-Tagging implementiert.
Beschriftungs-Tag:
InDesign unterstützt jetzt das Tagging dynamischer Beschriftungen. Mit dynamischen Beschriftungen beschriftete Abbildungen erhalten jetzt ein Beschriftungs-Tag als untergeordnetes Tag des Abbildungs-Tags.
IHV:
Es wurde Unterstützung für die Inhaltsverzeichnis-Tagging-Struktur implementiert, die zuvor dem Absatz-Tagging zugeordnet war. Außerdem müssen Inhaltsverzeichnisse mit Hyperlinks jetzt über Tags verfügen.
Im Dialogfeld für HTML-Exporte gibt es jetzt eine Option, die InDesign anweist, keine Klassen in der HTML-Datei aufzunehmen. Damit werden die Klassen und id-Attribute im Tag beim HTML-Export entfernt. Alle redundanten div-Tags im HTML-Code werden ebenfalls entfernt, um eine saubere HTML-Datei bereitzustellen und unnötige Inhaltsgruppierungen zu entfernen.
Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von Inhalt ins HTML-Format.
Beim Erstellen eines Dokuments in der MENA-Version (Middle East and North Africa, Naher Osten und Nordafrika) von InDesign müssen Sie jetzt nicht mehr mit einem leeren Dokument beginnen, sondern können aus einer breiten Palette von Vorlagen wählen, die vorher nur für den lateinischen Funktionssatz verfügbar waren. Dies schließt auch die Sprachen Arabisch, Hebräisch und Französisch (Marokko) mit ein.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um auf das neue Dialogfeld zuzugreifen:
- Wählen Sie „Datei“ > „Neu“ aus.
- Verwenden Sie den folgenden Tastaturbefehl:
- (Mac) Befehl + N
- (Windows) Strg + N