Benutzerhandbuch Abbrechen

Übersicht über die Funktionen

  1. Dreamweaver-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Grundlagen von responsivem Webdesign
    2. Neue Funktionen in Dreamweaver
    3. Web-Entwicklung mit Dreamweaver – Überblick
    4. Dreamweaver/Häufige Fragen
    5. Tastaturbefehle
    6. Dreamweaver – Systemanforderungen
    7. Übersicht über die Funktionen
  3. Dreamweaver und Creative Cloud
    1. Dreamweaver-Einstellungen mit Creative Cloud synchronisieren
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Dreamweaver
    3. Photoshop-Dateien in Dreamweaver verwenden
    4. Mit Adobe Animate und Dreamweaver arbeiten
    5. Web-optimierte SVG-Dateien aus Bibliotheken extrahieren
  4. Arbeitsbereiche und Ansichten in Dreamweaver
    1. Der Dreamweaver-Arbeitsbereich
    2. Dreamweaver-Arbeitsbereich für die visuelle Entwicklung optimieren
    3. Dateien anhand von Dateinamen oder Inhalten suchen | Mac OS
  5. Sites einrichten
    1. Dreamweaver-Sites
    2. Lokale Version Ihrer Site einrichten
    3. Verbindung mit einem Publishing Server herstellen
    4. Testserver einrichten
    5. Site-Einstellungen importieren und exportieren
    6. Vorhandene Websites von einem Remote-Server in Ihren lokalen Site-Stammordner kopieren
    7. Barrierefreie Funktionen in Dreamweaver
    8. Erweiterte Einstellungen
    9. Site-Voreinstellungen für die Übertragung von Dateien festlegen
    10. Proxyserver-Einstellungen in Dreamweaver festlegen
    11. Dreamweaver-Einstellungen mit Creative Cloud synchronisieren
    12. Git in Dreamweaver verwenden
  6. Dateien verwalten
    1. Dateien öffnen und erstellen
    2. Dateien und Ordner verwalten
    3. Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen
    4. Dateien einchecken und auschecken
    5. Dateien synchronisieren
    6. Dateien auf Unterschiede vergleichen
    7. Dateien und Ordner in Ihrer Dreamweaver-Site von Operationen ausschließen (Cloaking)
    8. Design Notes für Dreamweaver-Sites aktivieren
    9. Potenzielle Gatekeeper-Angriffe verhindern
  7. Layout und Entwurf
    1. Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden
    2. CSS für das Seitenlayout verwenden
    3. Responsive-Websites mit Bootstrap entwerfen
    4. Medienabfragen in Dreamweaver erstellen und verwenden
    5. Inhalte in Tabellen darstellen
    6. Farben
    7. Responsive Design mithilfe von fließenden Rasterlayouts
    8. Extract in Dreamweaver
  8. CSS
    1. Grundlegendes zu Cascading Stylesheets
    2. Gestalten von Seitenlayouts mit CSS Designer
    3. CSS-Präprozessoren in Dreamweaver verwenden
    4. Voreinstellungen für CSS-Stile in Dreamweaver festlegen
    5. CSS-Regeln in Dreamweaver verschieben
    6. Inline-CSS in Dreamweaver in eine CSS-Regel umwandeln
    7. Mit div-Tags arbeiten
    8. Verläufe auf den Hintergrund anwenden
    9. CSS3-Übergangseffekte in Dreamweaver erstellen und bearbeiten
    10. Code formatieren
  9. Seiteninhalt und Elemente
    1. Seiteneigenschaften festlegen
    2. CSS-Eigenschaften von Überschriften und Links festlegen
    3. Mit Text arbeiten
    4. Text, Tags und Attribute suchen und ersetzen
    5. DOM-Bedienfeld
    6. In der Live-Ansicht bearbeiten
    7. In Dreamweaver die Kodierung von Dokumenten festlegen
    8. Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen
    9. Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen
    10. Rechtschreibprüfung für Web-Seiten durchführen
    11. Horizontale Linien in Dreamweaver verwenden
    12. Schriftkombinationen in Dreamweaver hinzufügen und ändern
    13. Mit Elementen arbeiten
    14. Datumsangaben in Dreamweaver einfügen und aktualisieren
    15. In Dreamweaver Favoritenelemente erstellen und verwalten
    16. Bilder in Dreamweaver einfügen und bearbeiten
    17. Medienobjekte hinzufügen
    18. Videos in Dreamweaver einfügen
    19. HTML5-Videos einfügen
    20. SWF-Dateien einfügen
    21. Audioeffekte hinzufügen
    22. In Dreamweaver HTML5-Audiodateien einfügen
    23. Mit Bibliothekselementen arbeiten
    24. Arabischen und hebräischen Text in Dreamweaver verwenden
  10. Hyperlinks und Navigation
    1. Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation
    2. Hyperlinks erstellen
    3. Imagemaps
    4. Fehler in Hyperlinks beheben
  11. jQuery-Widgets und -Effekte
    1. jQuery UI- und Mobile-Widgets in Dreamweaver verwenden
    2. jQuery-Effekte in Dreamweaver verwenden
  12. Websites programmieren
    1. In Dreamweaver programmieren
    2. Programmierumgebung in Dreamweaver
    3. Voreinstellungen für Code festlegen
    4. Codehervorhebung anpassen
    5. Code schreiben und bearbeiten
    6. Codehinweise und Codevervollständigung
    7. Code aus- und einblenden
    8. Code mit Codefragmenten wiederverwenden
    9. Code-Linting
    10. Code optimieren
    11. Code in der Entwurfsansicht bearbeiten
    12. Mit den Head-Inhalten von Seiten arbeiten
    13. Server-Side Includes in Dreamweaver einfügen
    14. Tag-Bibliotheken in Dreamweaver verwenden
    15. Benutzerdefinierte Tags in Dreamweaver importieren
    16. JavaScript-Verhalten (allgemeine Anweisungen)
    17. Integrierte JavaScript-Verhalten anwenden
    18. XML und XSLT
    19. Server-seitige XSL-Transformationen in Dreamweaver durchführen
    20. Client-seitige XSL-Transformationen in Dreamweaver durchführen
    21. Zeichenentitäten für XSLT in Dreamweaver einfügen
    22. Code formatieren
  13. Produktübergreifende Arbeitsabläufe
    1. Erweiterungen für Dreamweaver installieren und verwenden
    2. In-App-Updates in Dreamweaver
    3. Microsoft Office-Dokumente in Dreamweaver einfügen (nur Windows)
    4. Mit Fireworks und Dreamweaver arbeiten
    5. Mithilfe von Contribute Inhalte in Dreamweaver-Sites bearbeiten
    6. Dreamweaver-Business Catalyst-Integration
    7. Personalisierte E-Mail-Kampagnen erstellen
  14. Vorlagen
    1. Dreamweaver-Vorlagen
    2. Vorlagen und vorlagenbasierte Dokumente erkennen
    3. Dreamweaver-Vorlagen erstellen
    4. Bearbeitbare Bereiche in Vorlagen erstellen
    5. Wiederholende Bereiche und Tabellen in Dreamweaver erstellen
    6. Optionale Bereiche in Vorlagen verwenden
    7. Bearbeitbare Tag-Attribute in Dreamweaver definieren
    8. Verschachtelte Vorlagen in Dreamweaver erstellen
    9. Vorlagen bearbeiten, aktualisieren und löschen
    10. XML-Inhalte in Dreamweaver exportieren und importieren
    11. Vorlage auf ein vorhandenes Dokument anwenden oder aus dem Dokument entfernen
    12. Inhalte in Dreamweaver-Vorlagen bearbeiten
    13. Syntaxregeln für Vorlagen-Tags in Dreamweaver
    14. Markierungseinstellungen für Vorlagenbereiche festlegen
    15. Vorteile von Vorlagen in Dreamweaver
  15. Mobilgeräte und Multiscreen
    1. Medienabfragen erstellen
    2. Seitenausrichtung für Mobilgeräte ändern
    3. Mit Dreamweaver Web-Anwendungen für Mobilgeräte erstellen
  16. Dynamische Websites, Seiten und Web-Formulare
    1. Grundlegendes zu Web-Anwendungen
    2. Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten
    3. Fehlerbehebung bei Datenbankverbindungen
    4. Verbindungsskripts in Dreamweaver entfernen
    5. Dynamische Seiten entwerfen
    6. Quellen für dynamischen Inhalt – Überblick
    7. Quellen für dynamische Inhalte definieren
    8. Dynamische Inhalte in Seiten einfügen
    9. Dynamischen Inhalt in Dreamweaver ändern
    10. Datenbankdatensätze anzeigen
    11. Live-Daten in Dreamweaver bereitstellen und Fehlerbehebung bei der Anzeige
    12. Benutzerdefinierte Serververhalten in Dreamweaver hinzufügen
    13. Formulare mit Dreamweaver erstellen
    14. Formulare zum Sammeln von Benutzerinformationen verwenden
    15. ColdFusion-Formulare in Dreamweaver erstellen und aktivieren
    16. Web-Formulare erstellen
    17. Verbesserte HTML5-Unterstützung für Formularelemente
    18. Formularentwicklung mit Dreamweaver
  17. Visuelles Entwickeln von Anwendungen
    1. Master- und Detailseiten in Dreamweaver erstellen
    2. Such- und Ergebnisseiten erstellen
    3. Datensatz-Einfügeseiten erstellen
    4. Datensatz-Aktualisierungsseiten in Dreamweaver erstellen
    5. Datensatz-Löschseiten in Dreamweaver erstellen
    6. ASP-Befehle zum Ändern von Datenbanken in Dreamweaver verwenden
    7. Registrierungsseiten erstellen
    8. Anmeldeseiten erstellen
    9. Seiten erstellen, auf die nur autorisierte Benutzer zugreifen können
    10. Ordner in ColdFusion mit Dreamweaver schützen
    11. ColdFusion-Komponenten in Dreamweaver verwenden
  18. Websites testen, in der Vorschau anzeigen und veröffentlichen
    1. Seitenvorschau
    2. Dreamweaver-Web-Seitenvorschau auf mehreren Geräten
    3. Dreamweaver-Site testen

 

Versionen von Dreamweaver CC 2017

Hinweis:

Die Dreamweaver CC-Version von Oktober 2017 (18.0) ist jetzt verfügbar! Siehe Übersicht über neue Funktionen.

Die Versionen von Dreamweaver CC 2017 bieten eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, u. a. Unterstützung für Git, einen komplett neuen Codeeditor, eine intuitivere Benutzeroberfläche mit einem frei wählbaren dunklen Farbthema sowie verschiedene Verbesserungen, einschließlich eines verbesserten Einführungstutorials. 

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über diese neuen Funktionen und Verbesserungen.

Einen Überblick über die Funktionen, die in früheren Versionen von Dreamweaver CC eingeführt wurden, finden Sie unter Übersicht über die Funktionen | Dreamweaver CC | Versionen 2015.x.

Adobe Dreamweaver CC, Version 2017.5

Dreamweaver CC 2017.5 unterstützt die folgenden neuen Funktionen und Erweiterungen:

Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese Funktionen und Verbesserungen.

Git-Unterstützung in Dreamweaver

Dreamweaver CC, Version 2017.5, unterstützt Git, ein Open-Source-Versionskontrollsystem. Mit der neuen Git-Unterstützung können Sie nun auf einfache Weise Ihre Dateien einschließlich des Quellcodes in Dreamweaver verwalten.

Sie können jetzt gängige Git-Vorgänge in Dreamweaver ausführen, ohne dass Sie dazu Tools von Drittanbietern benötigen. Im neuen Git-Bedienfeld („Fenster“ > „Git“) können Sie diverse Git-Vorgänge ausführen, einschließlich Commit, Übertragen, Abrufen und Laden.

Sie können Git als Werkzeug für die Zusammenarbeit nutzen, indem Sie Verzweigungen und Remote-Repositorys erstellen und zusammenführen. Sie können auch die Unterschiede zwischen zwei Versionen einer Datei anzeigen sowie Datei- und Repository-Verläufe überprüfen. 

Zudem unterstützt das Bedienfeld „Dateien“ in Dreamweaver nun eine neue Git-Ansicht. In dieser Ansicht können Sie die geänderten, bereitgestellten, übernommenen und nicht verfolgten Dateien Ihrer Site verwalten. 

Weitere Informationen zum Verwenden von Git zur Versionskontrolle und Zusammenarbeit finden Sie unter Verwenden von Git in Dreamweaver.

Verwenden von Git in Dreamweaver
Verwenden von Git in Dreamweaver

Neue Codethemen

Dreamweaver CC 2017.5 unterstützt jetzt zwei neue Codethemen: Monaki und Classic. Sie können diese Codethemen auswählen und nutzen, die ähnliche Codefarben wie in Dreamweaver CC 2015 bereitstellen. 

Wählen Sie „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (macOS) bzw. „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ (Windows), um die neuen Codethemen auf bessere Lesbarkeit und ein besseres optisches Erscheinungsbild zu testen.

Neue Codethemen in Dreamweaver 2017.5 – Monaki und Classic
Neue Codethemen in Dreamweaver 2017.5 – Monaki und Classic

Verbessertes Einführungstutorial

Wenn Sie Dreamweaver CC 2017.5 zum ersten Mal starten, wird im Begrüßungsbildschirm ein verbessertes Einführungstutorial angezeigt. Im neuen Einführungstutorial wird je nach ausgewähltem Arbeitsbereich eines der folgenden beiden Videotutorials angezeigt:

  • Eine Kurzeinführung zum Entwickler-Arbeitsbereich
  • Eine Kurzeinführung zum Standard-Arbeitsbereich
Verbessertes Einführungstutorial in Dreamweaver
Verbessertes Einführungstutorial in Dreamweaver 2017.5

Sie können über das Menü „Hilfe“ auf die beiden Videotutorials zugreifen. Klicken Sie auf „Hilfe“ > „Kurzeinführung“, um die Tutorials anzusehen.

Aufrufen der neuen Einführungstutorial-Videos über das Menü „Hilfe“ in Dreamweaver
Aufrufen der neuen Einführungstutorial-Videos über das Menü „Hilfe“

Weitere Verbesserungen

Dreamweaver CC 2017.5 hat jetzt eine neue Version von CEF integriert. Mit der neuen CEF-Version zeigt die Live-Ansicht in Dreamweaver benutzerdefinierte HTML-Elemente, benutzerdefinierte CSS-Eigenschaften und vieles mehr an.

Adobe Dreamweaver CC, Version 2017.1

Dreamweaver CC 2017.1 bietet mithilfe der folgenden Funktionen zusätzliche Unterstützung bei der Programmierung:

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über diese Verbesserungen.

Unterstützung für PHP 7.1

In früheren Versionen von Dreamweaver konnten Sie auf Codehinweise und Parser-Überprüfungen für PHP 5.6 zugreifen. Dreamweaver 17.1 ist für die PHP-Versionen 5.6 und 7.1 konfiguriert.

Über das Dialogfeld „Site-Definition“ oder Bearbeiten > Voreinstellungen können Sie festlegen, dass die PHP-Dateien Ihrer Site mit Version 5.6 oder 7.1 kompiliert werden sollen.

Weitere Informationen zur Unterstützung für PHP 7.1 finden Sie in den folgenden Artikeln:

Verbessertes Suchen und Ersetzen

In dieser Version wurden die Funktionen zum Suchen und Ersetzen deutlich verbessert. 

Sie können jetzt mit dem Dialogfeld zum Suchen und Ersetzen (Suchen > In Dateien suchen und ersetzen) nach Attributen und Tags suchen. Dieses Dialogfeld kann auch verwendet werden, wenn keine Dateien in Dreamweaver geöffnet sind (um z. B. in einem Ordner zu suchen).

Außerdem wurde die Schnellsuchleiste „Suchen und ersetzen“ (Suchen > Suchen und ersetzen) an den unteren Rand des Dreamweaver-Arbeitsbereichs verschoben. Verwenden Sie dieses Bedienfeld, um schnell Text und Attribute im aktuellen Dokument zu suchen und zu ersetzen.

Weitere Informationen zum Suchen und Ersetzen finden Sie unter Suchen und Ersetzen von Text, Tags und Attributen. Informationen zu bekannten Problemen beim Suchen und Ersetzen in Dreamweaver 17.1 finden Sie unter In Dreamweaver CC 2017-Versionen behobene bekannte Probleme und Fehler.

Neue Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen:

  • Im aktuellen Dokument suchen: Strg + F (Windows) bzw. Befehl + F (Mac) 
  • In Dateien suchen und ersetzen: Strg + Umschalt + F (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + F (Mac) 
  • Im aktuellen Dokument ersetzen: Strg + H (Windows) bzw. Befehl + Alt + F (Mac)

Eine vollständige Liste der Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen finden Sie unter Tastaturbefehle zum Suchen und Ersetzen.

Update für Dreamweaver CC 2017 (17.0.2)

E-Mail-Kampagnen mit Dreamweaver und Campaign erstellen

Mithilfe der Campaign-Erweiterung für Dreamweaver können Sie jetzt personalisierte E-Mail-Kampagnen erstellen. 

Personalisierte Inhalte spielen eine wichtige Rolle dabei, den Leser direkt anzusprechen und so mit E-Mail-Marketing möglichst eine höhere Erfolgsquote zu erzielen. 

Wenn Sie Vorlagen für E-Mail-Kampagnen mit Dreamweaver erstellen, haben Sie weitere Möglichkeiten, indem Sie personalisierte Inhalte (z. B. den Namen des Empfängers oder einen personalisierten Aktionsaufruf) auf Grundlage von Daten aus Adobe Campaign hinzufügen.

Laden Sie zunächst die Campaign-Erweiterung herunter, indem Sie auf Fenster > Erweiterungen > Erweiterungen durchsuchen klicken, einen E-Mail-Newsletter erstellen oder einen bestehenden Newsletter bearbeiten. Anschließend können Sie Inhalte mit Campaign-Feldern und -Inhaltsblöcken zur Personalisierung anpassen. 

Dreamweaver synchronisiert Ihre Inhalte automatisch mit Campaign, sodass Ihre Änderungen aus Dreamweaver in Campaign verfügbar sind. Sie brauchen nur eine E-Mail-Adresse einzugeben und eine personalisierte Kampagne an Ihren E-Mail-Empfänger zu senden.

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen personalisierter E-Mail-Kampagnen.

Update für Dreamweaver CC 2017 (17.0.1)

Integrierte Unterstützung für farbige Codehervorhebung

Sie können jetzt Codethemen auf Grundlage des hellen oder dunklen Standardthemas erstellen und anpassen. Außerdem können Sie die Codefarben anpassen, indem Sie die entsprechenden Selektoren in der Themendatei ändern.

Wählen Sie das helle oder dunkle Standardcodethema unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“. Wenn Sie die Codefarben ändern möchten, speichern Sie das Thema unter einem neuen Namen und bearbeiten Sie die Themendatei. 

Weitere Informationen zum Anpassen der Codefarben finden Sie unter Anpassen der Codehervorhebung.

Hinweis:

In dieser Version wurden auch einige Fehler behoben. Weitere Informationen zu den behobenen Fehlern finden Sie unter Bekannte Probleme in Dreamweaver CC 2017.

Dreamweaver CC-Version 2017 (17.0)

Dreamweaver CC 2017 bietet Ihnen einen völlig neuen Codeeditor, eine intuitive Benutzeroberfläche mit einem frei wählbaren dunklen oder hellen Farbthema sowie verschiedene Verbesserungen, etwa die Unterstützung für neue Arbeitsabläufe wie CSS-Präprozessoren.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Neuerungen und Änderungen in Dreamweaver CC 2017:

Umgestalteter Codeeditor

Am Codeeditor von Dreamweaver wurden verschiedene Produktivitätsverbesserungen vorgenommen, die Ihnen ein schnelles und effizientes Programmieren ermöglichen.

Codehinweise helfen Einsteigern beim Erlernen von HTML, CSS und anderen Webstandards. Visuelle Hilfen, z. B. automatischer Einzug, farbige Codehervorhebung und skalierbare Schriften, machen den Code leichter lesbar und helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden. 

Codehinweise

Die Codehinweise in Dreamweaver wurden verbessert und bieten jetzt hilfreichere Informationen für den ausgewählten Code.

Wenn Sie in früheren Versionen von Dreamweaver eine öffnende spitze Klammer eingegeben haben, wurde eine Dropdown-Liste mit relevantem Code angezeigt.

In dieser Version erhalten Sie nicht nur den relevanten Code, sondern auch zusätzliche Informationen, die Ihnen helfen, innerhalb von Dreamweaver schnell HTML, CSS und andere Webtechnologien zu verwenden. 

Verbesserte Codehinweise
Verbesserte Codehinweise

Weitere Informationen finden Sie unter Codehinweise und Codevervollständigung.

Verbesserungen der Codeanzeige

Die allgemeine Darstellung von Code wurde jetzt verbessert, um ihn übersichtlicher zu gestalten. Sie werden Verbesserungen bei der Codeformatierung und der farbigen Codehervorhebung feststellen. 

Codeformatierung

Beim Schreiben von Code wird dieser in Dreamweaver automatisch eingerückt, um falsches manuelles Einrücken zu verhindern und die Lesbarkeit zu verbessern. 

Farbige Codehervorhebung

Dreamweaver unterstützt jetzt die farbige Codehervorhebung für weitere Dateitypen.

Die farbige Codehervorhebung wird jetzt für HTML, JS, CSS, PHP, XML, LESS, Sass, SCSS, SVG, Bash, C, C#, C++, clojure, CoffeeScript, Dart, Diff, EJS, Embedded Ruby, Groovy, Handlebars, Haskell, Haxe, Java, JSON, Lua, Markdown, Markdown (GitHub), Perl, Properties, Python, RDF Turtle, Ruby, Scala, SQL, Stylus, Text, VB, VBScript, XML und YAML unterstützt. 

Sie können die Syntaxhervorhebung für unterschiedliche Dateitypen direkt über die Statusleiste in der Codeansicht ändern.

Weitere Informationen zu diesen Verbesserungen finden Sie unter Programmierumgebung in Dreamweaver.

Unterstützung von CSS-Präprozessoren

Dreamweaver unterstützt jetzt verbreitete CSS-Präprozessoren wie Sass, Less und SCSS mit farbiger Codehervorhebung und Kompilierung. So sparen Sie Zeit und erstellen leichter fehlerfreien Code.

Weitere Informationen zur Unterstützung von CSS-Präprozessoren in Dreamweaver finden Sie unter Verwenden von CSS-Präprozessoren in Dreamweaver.

Echtzeitvorschau im Browser

Sie können in Echtzeit eine Vorschau Ihrer Codeänderungen in einem Browser anzeigen, ohne die Browseranzeige manuell aktualisieren zu müssen. Dreamweaver stellt jetzt eine Verbindung mit dem Browser her, sodass Änderungen sofort und ohne erneutes Laden der Seite angezeigt werden. 

Echtzeitvorschau von Änderungen im Browser
Echtzeitvorschau von Änderungen im Browser

Weitere Informationen finden Sie unter Echtzeitvorschau im Browser.

Schnelle Bearbeitung zugehöriger Codedateien (Schnellbearbeitung)

Um schnell Änderungen an Ihrem Code vorzunehmen, setzen Sie den Cursor auf bestimmte Codefragmente und verwenden das Kontextmenü oder drücken Strg+E (Windows) bzw. Befehl+E (Mac), um auf die Schnellbearbeitung zuzugreifen.

Dreamweaver bietet Ihnen kontextspezifische Code-Optionen und Werkzeuge direkt im Code.

Weitere Informationen finden Sie unter Schnellbearbeitung.

Schnellbearbeitung von zugehörigem Code ohne Öffnen mehrerer Dateien oder Registerkarten
Schnellbearbeitung von zugehörigem Code ohne Öffnen mehrerer Dateien oder Registerkarten

Kontextabhängige CSS-Dokumentation (Schnelldokumentation)

Dreamweaver bietet eine kontextabhängige Dokumentation zu CSS-Eigenschaften direkt in der Codeansicht.

Sie müssen jetzt nicht mehr außerhalb von Dreamweaver eine Webseite mit Informationen oder einer Referenz zu bestimmten CSS-Eigenschaften öffnen. Drücken Sie einfach Strg+K (Windows) bzw. Befehl+K (Mac), um die CSS-Hilfe anzuzeigen.

Hilfe durch Schnelldokumente für CSS in der Codeansicht von Dreamweaver
Hilfe durch Schnelldokumente für CSS in der Codeansicht von Dreamweaver

Code mithilfe mehrerer Cursors schreiben und bearbeiten

Durch den Einsatz mehrerer Cursors können sie verschiedene Codezeilen gleichzeitig schreiben. 

Mit dieser Funktion arbeiten Sie sehr viel effektiver, da Sie dieselbe Codezeile nicht mehrmals schreiben müssen.

Wenn Sie mehrere Cursors verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Um Cursors zu mehreren, aufeinanderfolgenden Zeilen hinzuzufügen, halten Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen dann bei gedrückter Maustaste in vertikaler Richtung. 
  • Um Cursors in mehreren, nicht zusammenhängenden Zeilen hinzuzufügen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken auf die verschiedenen Zeilen, um dort einen Cursor zu platzieren.
  • Um Text in mehreren, aufeinanderfolgenden Zeilen auszuwählen, halten Sie die Alt-Taste gedrückt und ziehen dann bei gedrückter Maustaste in diagonaler Richtung.
  • Um Text in mehreren, nicht zusammenhängenden Zeilen auszuwählen, markieren Sie einen Textabschnitt, drücken die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac) und wählen dann weitere Textabschnitte aus. 

Moderne Benutzeroberfläche

Die überarbeitete Benutzeroberfläche von Dreamweaver lässt sich intuitiver verwenden und stärker anpassen, bietet einfacheren Zugriff auf Menüs und Bedienfelder sowie eine kontextabhängige und konfigurierbare Symbolleiste, auf der nur die benötigten Werkzeuge angezeigt werden.

Für die neue Benutzeroberfläche gibt es außerdem vier Kontraststufen von hell bis dunkel, die das Lesen und Bearbeiten von Code erleichtern.

Hier zum Vergleich eine Abbildung der früheren und der neuen Benutzeroberfläche:

Benutzeroberfläche – Dreamweaver 2015

Neue Benutzeroberfläche – Dreamweaver CC 2017

Die Menüs, Arbeitsbereiche und Symbolleisten von Dreamweaver wurden für diese Version überarbeitet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese Änderungen.

Änderungen an Arbeitsbereichen

Die Benutzeroberfläche von Dreamweaver wurde optimiert und enthält standardmäßig die folgenden Arbeitsbereiche:

  • Entwickler-Arbeitsbereich

Dieser Arbeitsbereich ist minimal. Standardmäßig enthält er nur die Bedienfelder, die für Entwickler, die Sites kodieren, am wichtigsten sind, z. B. die Bedienfelder „Dateien“ und „Codefragmente“.

  • Standard-Arbeitsbereich 

Dieser Arbeitsbereich enthält alles, was Sie benötigen, wenn Sie mit Code- und Entwurfselementen arbeiten – z. B. die Bedienfelder „Dateien“, „CC-Bibliotheken“, „CSS Designer“, „Einfügen“, „DOM“, „Elemente“ und „Codefragmente“.

Hinweis:

Wenn Sie sich für einen Arbeitsbereich entschieden haben, können Sie diesen anpassen, indem Sie Bedienfelder hinzufügen oder entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche erstellen.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen in Dreamweaver CC 2015 und Dreamweaver CC 2017.

Dreamweaver CC 2015

  • Einsteiger
  • Code
  • Standard
  • Entwurf
  • Extract

Dreamweaver CC 2017

  • Entwickler
  • Standard

Weitere Informationen zu Änderungen am Arbeitsbereich finden Sie unter Der Dreamweaver-Arbeitsbereich.

Änderungen an den Menüs

Wir haben selten verwendete Menüelemente aus dem Applikationsmenü entfernt. Bei anderen Menüelementen wurde die Position angepasst, um den Zugriff intuitiver zu gestalten.

Eine ausführliche Beschreibung der Änderungen am Applikationsmenü von Dreamweaver finden Sie unter Umgestaltete Menüs.

Änderungen an der Symbolleiste

Alle Ansichten verwenden jetzt dieselbe Symbolleiste. Die Symbolleiste enthält nur noch diejenigen Werkzeuge, die innerhalb der Ansicht, in der Sie arbeiten, erforderlich sind.

Sie können die Symbolleiste allerdings anpassen, sodass Sie den von Ihnen benötigten Werkzeugsatz enthält. 

Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die Symbolleiste.

Änderungen an der Statusleiste

Die Statusleiste zeigt jetzt hilfreiche Informationen an, wenn Sie in der Codeansicht arbeiten. 

Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:

  • Wechseln zwischen dem Einfüge- und Überschreibmodus
  • Anzeigen der Zeilen- und Spaltennummern am unteren Rand des Bildschirms. Diese Nummern zeigen an, in welcher Zeile und Spalte sich der Mauszeiger befindet
  • Auswählen einer gewünschten farbigen Codehervorhebung für unterschiedliche Typen von Codedateien

Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die Statusleiste.

Änderungen am Bedienfeld „Codefragmente“

Das Bedienfeld „Codefragmente“ verfügt jetzt über eine übersichtlichere Darstellung und wurde überarbeitet, um das Einfügen von Codefragmenten zu vereinfachen.

In der folgenden Abbildung werden die wichtigsten Änderungen am Bedienfeld „Codefragmente“ aufgezeigt:

Änderungen an der Benutzeroberfläche im Bedienfeld „Codefragmente“
Änderungen an der Benutzeroberfläche im Bedienfeld „Codefragmente“

In früheren Versionen von Dreamweaver mussten Codefragmente mithilfe von Tastaturbefehlen eingefügt werden.

Dies war aus den folgenden Gründen keine effektive Arbeitsweise:

  • Benutzer mussten sich nicht intuitive Tastaturbefehle merken
  • Potenzielle Konflikte mit Tastaturbefehlen für produktspezifische Schlüsselwörter

In dieser Version von Dreamweaver können Sie zum Einfügen von Codefragmenten Auslöserkürzel verwenden.

Bei Auslöserkürzeln handelt es sich um einfache Textzeichenfolgen, die Codefragmenten zugewiesen sind. Beispielsweise können Sie für ein Codefragment, das einen mailto-Hyperlink erstellt, „mailto“ eingeben – dies ist dann das Auslöserkürzel.

Nachdem Sie ein Auslöserkürzel zugewiesen haben, können Sie den Cursor im Dokument platzieren, „mailto“ eingeben und die Tab-Taste drücken. Das entsprechende Codefragment wird dann von Dreamweaver in das Dokument eingefügt.

Weitere Informationen über das Bedienfeld „Codefragmente“ erhalten Sie unter Wiederverwenden von Code mit Codefragmenten.

Änderungen am Bedienfeld „Dateien“

Das Bedienfeld „Dateien“ wurde umgestaltet, um die Verwendung und Bedienung zu vereinfachen.

In der einfachsten Form wird im Bedienfeld „Dateien“ lediglich eine Liste der lokalen Dateien auf Ihrem Computer angezeigt. Wenn Sie das Bedienfeld „Dateien“ intensiver verwenden, zum Beispiel eine Site einrichten, Verbindungen zu Remote-Servern herstellen und das Ein- und Auschecken aktivieren, werden mehr Optionen angezeigt.

Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie unter Umgestaltetes Bedienfeld „Dateien“.

Änderungen am Begrüßungsbildschirm und Einführungstutorial

Ein neuer Startarbeitsbereich wird angezeigt, wenn Sie Dreamweaver starten oder alle Dreamweaver-Dokumente schließen. Über den Startarbeitsbereich haben Sie bequem Zugriff auf Ihre zuletzt verwendeten Dateien, Bibliotheken und Startvorlagen.

Wenn Sie die früheren Dialogfelder bevorzugen, können Sie Strg/Befehl+O drücken, um das Dialogfeld „Öffnen“ aufzurufen, oder zum Zugriff auf das Dialogfeld „Neues Dokument“ Strg/Befehl+N drücken.  

Wenn Sie sich die Neuerungen am Arbeitsbereich von Dreamweaver CC 2017 schnell aneignen möchten, können Sie sich unser Einführungstutorial ansehen. Dieses bietet einen Schnellüberblick über die Anpassungsmöglichkeiten, sodass Sie den für Sie richtigen Arbeitsbereich und passende Themenoptionen finden. 

Weitere Informationen finden Sie unter Der Dreamweaver-Arbeitsbereich.

Live-Hervorhebung beim Suchen und Ersetzen

Die neue unaufdringliche Symbolleiste „Suchen und ersetzen“ befindet sich am oberen Rand des Fensters, ohne einen Teil des Bildschirms zu blockieren.

Die Funktion „Suchen und ersetzen“ wird im Allgemeinen schneller und effizienter als in früheren Versionen von Dreamweaver ausgeführt. Während Sie im Suchbedienfeld den Suchtext eingeben, sucht Dreamweaver nach dieser Zeichenfolge und hebt alle Übereinstimmungen der Zeichenfolge im aktuellen Dokument hervor. 

Weitere Informationen finden Sie unter Suchen und Ersetzen von Text.

Verbesserungen an Creative Cloud-Bibliotheken

Alle in Creative Cloud gespeicherten Assets – z. B. Dateien in Ihren Creative Cloud-Bibliotheken, mit Desktop-Produkten erstellte Inhalte oder Projekte mit Adobe-Apps – können Sie archivieren, wiederherstellen und mit Kommentaren versehen. Sie können außerdem einen Versionsverlauf anzeigen.

Automatische Wiederherstellung von Dateien nach einem Absturz

Wenn Dreamweaver aufgrund von Systemfehlern, Stromausfall oder anderen Problemen unerwartet abstürzt, können Sie nicht gespeicherte Änderungen an den Dateien, die Sie gerade bearbeitet haben, wiederherstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Wiederherstellung von Dateien.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden