Benutzerhandbuch Abbrechen

Lineale, Raster und Hilfslinien

  1. Illustrator-Benutzerhandbuch
  2. Illustrator kennenlernen
    1. Einführung in Illustrator
      1. Neue Funktionen in Illustrator
      2. Häufige Fragen
      3. Systemanforderungen für Illustrator
      4. Illustrator für Apple-Chip
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich – Grundlagen
      2. Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
      3. Dokumente erstellen
      4. Symbolleiste
      5. Standardtastaturbefehle
      6. Anpassen von Tastaturbefehlen
      7. Einführung in Zeichenflächen
      8. Zeichenflächen verwalten
      9. Anpassen des Arbeitsbereichs
      10. Eigenschaftenbedienfeld
      11. Festlegen von Voreinstellungen
      12. Touch-Arbeitsbereich
      13. Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
      14. Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
      15. Drehen der Ansicht
      16. Lineale, Raster und Hilfslinien
      17. Barrierefreiheit in Illustrator
      18. Abgesicherter Modus
      19. Anzeigen von Bildmaterial
      20. Verwenden der Touch Bar in Illustrator
      21. Dateien und Vorlagen
    3. Werkzeuge in Illustrator
      1. Werkzeuge-Überblick
      2. Auswahl-Werkzeuge
        1. Auswahl
        2. Direktauswahl
        3. Gruppenauswahl
        4. Zauberstab
        5. Lasso
        6. Zeichenfläche
      3. Navigieren-Werkzeuge
        1. Hand
        2. Drehen der Ansicht
        3. Zoom
      4. Malwerkzeuge
        1. Verlauf
        2. Raster
        3. Formerstellung
      5. Textwerkzeuge
        1. Text
        2. Pfadtext
        3. Vertikaler Text
      6. Zeichnen-Werkzeuge
        1. Zeichenstift
        2. Ankerpunkt hinzufügen
        3. Ankerpunkt löschen
        4. Ankerpunkt
        5. Krümmung
        6. Liniensegment
        7. Rechteck
        8. Abgerundetes Rechteck
        9. Ellipse
        10. Polygon
        11. Stern
        12. Pinsel
        13. Tropfenpinsel
        14. Schraffur
        15. Shaper
        16. Slice
      7. Änderungswerkzeuge
        1. Drehen
        2. Reflektieren
        3. Skalieren
        4. Verbiegen
        5. Breite
        6. Frei transformieren
        7. Pipette
        8. Angleichen
        9. Radiergummi
        10. Schere
    4. Schnellaktionen
      1. Retro-Text
      2. Neon-leuchtender Text
      3. Old School Text
      4. Neu färben
      5. Skizze in Vektor umwandeln
  3. Illustrator auf dem iPad
    1. Einführung in Illustrator auf dem iPad
      1. Illustrator auf dem iPad – Übersicht
      2. Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
      3. Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
      4. Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
      2. Touch-Kurzbefehle und Gesten
      3. Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
      4. Verwalten von App-Einstellungen
    3. Dokumente
      1. Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
      2. Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
    4. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Erstellen von Wiederholungsobjekten
      2. Angleichen von Objekten
    5. Zeichnen
      1. Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
      2. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Text
      1. Arbeiten mit Text und Schriftarten
      2. Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
      3. Hinzufügen eigener Schriften
    7. Arbeiten mit Bildern
      1. Vektorisieren von Rasterbildern
    8. Farben
      1. Anwenden von Farben und Farbverläufen
  4. Cloud-Dokumente
    1. Grundlagen
      1. Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
      2. Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
      3. Dokumente fürs Review freigeben
      4. Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
      5. Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Fehlerbehebung
      1. Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
      2. Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
  5. Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
    1. Zeichnen
      1. Zeichnen – Grundlagen
      2. Bearbeiten von Pfaden
      3. Zeichnen pixelgenauer Grafiken
      4. Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
      5. Zeichnen von einfachen Linien und Formen
      6. Bildnachzeichner
      7. Vereinfachen von Pfaden
      8. Definieren von Perspektivenrastern
      9. Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
      10. Anpassen von Pfadsegmenten
      11. Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
      12. Perspektivisches Zeichnen
      13. Symbole
      14. Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
    2. 3D-Objekte und -Materialien
      1. Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
      2. Erstellen von 3D‑Grafiken
      3. Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
      4. Erstellen von 3D-Text
      5. Erstellen von 3D-Objekten
    3. Farben
      1. Wissenswertes zu Farben
      2. Auswählen von Farben
      3. Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
      4. Anpassen von Farben
      5. Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
      6. Farbgruppen (Harmonien)
      7. Adobe Color-Themen-Bedienfeld
      8. Bildmaterial neu färben
    4. Malen
      1. Wissenswertes zum Malen
      2. Malen mit Flächen und Konturen
      3. Interaktive Malgruppen
      4. Verläufe
      5. Pinsel
      6. Transparenz und Füllmethoden
      7. Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
      8. Erstellen und Bearbeiten von Mustern
      9. Raster
      10. Muster
    5. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Auswählen von Objekten
      2. Ebenen
      3. Gruppieren und Umwandeln von Objekten
      4. Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
      5. Übereinanderlegen von Objekten    
      6. Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
      7. Kopieren und Duplizieren von Objekten
      8. Drehen und Spiegeln von Objekten
      9. Objekte verflechten
    6. Ändern der Form von Objekten
      1. Freistellen von Bildern
      2. Transformieren von Objekten
      3. Kombinieren von Objekten
      4. Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
      5. Formraster
      6. Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
      7. Angleichen von Objekten
      8. Verformen mit Hüllen
      9. Ändern der Form von Objekten mit Effekten
      10. Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
      11. Verwenden von interaktiven Ecken
      12. Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
      13. Bearbeiten von Schnittmasken
      14. Interaktive Formen
      15. Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
      16. Globale Bearbeitung
    7. Text
      1. Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
      2. Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
      3. Verwalten des Textbereichs
      4. Schriftarten und Typografie
      5. Formatieren von Text
      6. Importieren und Exportieren von Text
      7. Formatieren von Absätzen
      8. Sonderzeichen
      9. Erstellen von Pfadtext
      10. Zeichen- und Absatzformate
      11. Registerkarten
      12. Suchen nach fehlenden Schriften (Typekit-Workflow)
      13. Arabische und hebräische Schrift
      14. Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
      15. Erstellen eines 3D-Texteffekts
      16. Kreative Typografie-Designs
      17. Skalieren und Drehen von Text
      18. Zeilen- und Zeichenabstand
      19. Silbentrennung und Zeilenumbrüche
      20. Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
      21. Formatieren asiatischer Zeichen
      22. Setzer für asiatische Schriften
      23. Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
      24. Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
    8. Erstellen von Spezialeffekten
      1. Arbeiten mit Effekten
      2. Grafikstile
      3. Aussehen-Attribute
      4. Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
      5. Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
      6. Übersicht der Effekte
    9. Webgrafiken
      1. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
      2. Diagramme
      3. SVG
      4. Slices und Imagemaps
  6. Importieren, Exportieren und Speichern
    1. Importieren
      1. Platzieren mehrerer Dateien
      2. Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
      3. Verknüpfungsinformationen
      4. Einbettung von Bildern aufheben
      5. Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
      6. Importieren von Bitmap-Bildern
      7. Importieren von Adobe PDF-Dateien
      8. Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator 
      1. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
    3. Speichern
      1. Speichern von Grafiken
    4. Exportieren
      1. Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
      2. Grafiken exportieren
      3. Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
      4. Dateien verpacken
      5. Erstellen von Adobe PDF-Dateien
      6. CSS extrahieren | Illustrator CC
      7. Adobe PDF-Optionen
      8. Bedienfeld „Dokumentinformationen“
  7. Drucken
    1. Vorbereitung für den Druck
      1. Einrichten von Dokumenten zum Drucken
      2. Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
      3. Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
      4. Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
    2. Drucken
      1. Überdrucken
      2. Drucken mit Farbmanagement
      3. Drucken von PostScript-Dateien
      4. Druckvorgaben
      5. Druckermarken und Anschnitt
      6. Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
      7. Überfüllen
      8. Drucken von Farbseparationen
      9. Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
      10. Weiß überdrucken
  8. Automatisieren von Aufgaben
    1. Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
    2. Automatisieren mit Skripten
    3. Automatisieren mit Aktionen
  9. Fehlerbehebung 
    1. Probleme beim Absturz
    2. Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
    3. Dateiprobleme
    4. Unterstützte Dateiformate
    5. Probleme mit GPU-Gerätetreibern
    6. Probleme mit Wacom-Geräten
    7. Probleme mit DLL-Dateien
    8. Arbeitsspeicherprobleme
    9. Probleme mit der Voreinstellungendatei
    10. Schriftprobleme
    11. Druckerprobleme
    12. Absturzbericht an Adobe senden
    13. Leistung von Illustrator verbessern

Verwenden von Linealen

Mit Linealen können Sie Objekte im Zeichenfenster oder in einer Zeichenfläche präzise platzieren und abmessen. Der Ursprung eines Lineals, also die Stelle, an der „0“ steht, wird als Linealnullpunkt bezeichnet.

Illustrator bietet getrennte Lineale für Dokumente und Zeichenflächen. Sie können jedoch immer nur jeweils eines dieser Lineale nutzen.

Globale Lineale werden auf der oberen und der linken Seite des Zeichenfensters angezeigt. Der Standard-Linealnullpunkt befindet sich oben links im Zeichenfenster.

Zeichenflächenlineale werden auf der oberen und der linken Seite der aktiven Zeichenfläche angezeigt. Der Standard-Zeichenflächenlinealnullpunkt befindet sich oben links in der Zeichenfläche.

Der Unterschied zwischen den Zeichenflächenlinealen und den globalen Linealen besteht darin, dass bei Auswahl der Zeichenflächenlineale der Ursprungspunkt von der jeweils aktiven Zeichenfläche abhängt. Außerdem können Sie unterschiedliche Ursprungspunkte für Zeichenflächenlineale festlegen. Wenn Sie den Ursprung des Zeichenflächenlineals ändern, hat dies jedoch keinen Einfluss auf die Musterfüllungen der Objekte in den Zeichenflächen.

Der standardmäßige Ursprungspunkt für das globale Lineal befindet sich in der oberen linken Ecke der ersten Zeichenfläche, während der standardmäßige Ursprung der Zeichenflächenlineale sich in der oberen linken Ecke der jeweiligen Zeichenfläche befindet.

  • Wenn Sie Lineale ein- oder ausblenden möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ > „Lineale einblenden“ bzw. „Ansicht“ > „Lineale“ > „Lineale ausblenden“.
Lineale anzeigen/ausblenden

  • Um zwischen den Zeichenflächenlinealen und globalen Linealen zu wechseln, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ > „In globale Lineale ändern“ oder „Ansicht“ > „Lineale“ > „In Zeichenflächenlineale ändern“. Zeichenflächenlineale werden standardmäßig angezeigt, sodass die Option „In globale Lineale ändern“ im Untermenü „Lineale“ angezeigt wird.

  • Wenn Sie Videolineale ein- oder ausblenden möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Videolineale einblenden“ bzw. „Ansicht“ > „Videolineale ausblenden“.

  • Wenn Sie den Linealnullpunkt ändern möchten, bewegen Sie den Zeiger auf den Schnittpunkt der Lineale und ziehen Sie ihn an die Stelle, an der Sie den neuen Linealnullpunkt festlegen möchten.

    Beim Ziehen zeigt ein Fadenkreuz im Fenster und in den Linealen die sich ändernde Position des Nullpunkts des globalen Lineals an.

    Hinweis: Eine Änderung des Nullpunkts des globalen Lineals wirkt sich auf die Aufteilung von Mustern aus.

  • Wenn Sie den Standard-Linealnullpunkt wiederherstellen wollen, doppelklicken Sie links oben auf den Schnittpunkt der Lineale.

Beim Koordinatensystem wird jetzt statt des ersten Quadraten der vierte Quadrant verwendet. Dies bedeutet, dass in Illustrator CS5 die Y-Achsenwerte nach unten und die X-Achsenwerte nach rechts ansteigen.

Bei Dokumenten aus Vorgängerversionen von Illustrator bleiben die globalen Lineale an der Position, die im Dokument der Vorgängerversion festgelegt wurde. Der Nullpunkt wird also nicht in die obere linke Ecke verschoben, das Koordinatensystem verwendet jedoch trotzdem den vierten Quadranten.

Die Änderung beim Koordinatensystem und Linealnullpunkt gilt nicht für den Einsatz von Skripten. Sie können also Ihre bisherigen Skripten weiterhin verwenden. Wenn Sie jedoch Objekte mithilfe von Skripten transformieren, weichen deren Y-Koordinaten von den Werten ab, die Sie in der Benutzeroberfläche von Illustrator festgelegt haben. Angenommen, Sie führen einen Verschieben-Vorgang mit Y= +10 Punkte aus. Um die gleiche Verschiebung mit einem Skript zu erzielen, müssen Sie eine Transformation mit Y= -10 Punkte anwenden.

Ändern der Maßeinheit

Die Standardmaßeinheit in Illustrator ist Punkt (ein Punkt entspricht 0,3528 mm). Sie können die Einheit ändern, die Illustrator für allgemeine Messvorgänge, Konturen und Text verwendet. Sie können die Standardeinheit außer Kraft setzen, indem Sie Werte in Feldern eingeben.

  • Soll die Standardmaßeinheit geändert werden, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Einheit“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Einheit“ (Mac OS). Wählen Sie dann Einheiten für die Optionen „Allgemein“, „Kontur“ und „Text“. Wurde in den Schriftvoreinstellungen „Asiatische Optionen einblenden“ ausgewählt, können Sie auch eine Einheit speziell für asiatische Schriften einblenden.

    Hinweis: Die Einheitenoption unter „Allgemein“ beeinflusst die Lineale, das Messen von Abständen zwischen Punkten, das Verschieben und Transformieren von Objekten, das Einrichten von Raster- und Hilfslinien-Abständen sowie das Erstellen von Formen.

  • Wenn Sie die allgemeine Maßeinheit nur für das aktuelle Dokument festlegen möchten, wählen Sie „Datei“ > Dokument einrichten, wählen Sie im Menü „Einheiten“ die zu verwendende Maßeinheit und klicken Sie auf „OK“.
  • Soll die Maßeinheit geändert werden, wenn Sie einen Wert in ein Feld eingeben, geben Sie nach dem Wert eine der folgenden Einheiten bzw. Abkürzungen ein: Zoll, ", Millimeter, mm, Q (ein Q entspricht 0,25 Millimeter), Zentimeter, cm, Punkt, P, Pt, Pica, Pc, Pixel und Px.

    Tipp: Wenn Sie Pica und Punkt mischen, können Sie Werte als XpY angeben. X und Y stehen für Pica und Punkt (z. B. 12p6 für 12 Pica, 6 Punkt).

Verwenden des Rasters

Das Raster wird hinter dem Bildmaterial im Zeichenfenster angezeigt. Es wird nicht gedruckt.

  • Wählen Sie Ein- oder Ausblenden des Rasters „Ansicht“ > „Raster einblenden“ bzw. „Ansicht“ > „Raster ausblenden“.
  • Sollen Objekte am Raster ausgerichtet werden, wählen Sie „Ansicht“ > „Am Raster ausrichten“. Wählen Sie das zu verschiebende Objekt aus und ziehen Sie es an die gewünschte Stelle.

    Wenn die Konturen des Objekts 2 Pixel von der Rasterlinie entfernt sind, rastet es an diesem Punkt ein.

    Hinweis: Wenn Sie „Ansicht“ > „Pixelvorschau“ auswählen, wird die Option „Am Raster ausrichten“ in „An Pixel ausrichten“ geändert.

  • Um die Abstände zwischen den Rasterlinien, die Rasterart (Linien oder Punkte) oder die Rasterfarbe anzugeben oder festzulegen, ob Raster vor oder hinter dem Bildmaterial angezeigt werden, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Hilfslinien und Raster“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Hilfslinien und Raster“ (Mac OS).
Am Raster ausrichten
Bildmaterial mit eingeblendetem Raster

Verwenden von Hilfslinien

Hilfslinien helfen Ihnen beim Ausrichten von Text und Grafikobjekten. Sie können Linealhilfslinien (gerade vertikale oder horizontale Linien) und Hilfslinienobjekte (in Hilfslinien konvertierte Vektorobjekte) erstellen. Wie auch das Raster werden Hilfslinien nicht gedruckt.

Sie können zwischen zwei Hilfslinienarten – Punkte und Linien – wählen. Außerdem können Sie die Farbe von Hilfslinien ändern, entweder in vordefinierte Hilfslinienfarben oder in Farben, die Sie über einen Farbwähler auswählen. Hilfslinien sind standardmäßig nicht gesperrt, sodass Sie sie verschieben, verändern, löschen oder zurückwandeln können. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, Hilfslinien an ihrer Position zu verankern.

  • Sollen Hilfslinien ein- oder ausgeblendet werden, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien einblenden“ oder „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien ausblenden“.
  • Sollen Einstellungen der Hilfslinien geändert werden, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Hilfslinien und Raster“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Hilfslinien und Raster“ (Mac OS).
  • Wenn Sie Hilfslinien sperren möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien sperren“.

Erstellen von Hilfslinien

  1. Wenn die Lineale nicht angezeigt werden, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale einblenden“.
  2. Setzen Sie den Zeiger auf das linke Lineal, um eine vertikale Hilfslinie zu erstellen, oder auf das obere Lineal, um eine horizontale Hilfslinie zu erstellen.
  3. Ziehen Sie die Hilfslinie an die gewünschte Position.

    Wenn Sie Vektorobjekte in Hilfslinien umwandeln möchten, wählen Sie sie aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien erstellen“.

    Hinweis:

    Die Arbeit mit mehreren Hilfslinien wird erleichtert, indem Sie sie auf eine eigene Ebene verschieben.

  4. Wenn die Hilfslinien auf eine Zeichenfläche begrenzt bleiben und sich nicht über die gesamte Arbeitsfläche erstrecken sollen, wählen Sie das Zeichenflächen-Werkzeug und ziehen Sie die Hilfslinien auf die Zeichenfläche.

Verschieben, Löschen oder Zurückwandeln von Hilfslinien

  1. Wenn Hilfslinien gesperrt sind, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien sperren“.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn Sie die Hilfslinie verschieben möchten, ziehen oder kopieren Sie sie.

    • Drücken Sie zum Löschen der Hilfslinie die Entf-Taste (Windows) oder die Rückschritttaste (Mac OS) oder wählen Sie „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Löschen“.

    • Wenn Sie alle Hilfslinien gleichzeitig löschen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien löschen“.

    • Um das Hilfslinienobjekt wieder in ein normales Grafikobjekt zurückzuwandeln, wählen Sie die Hilfslinie aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien zurückwandeln“.

Ausrichten von Objekten an Ankerpunkten und Hilfslinien

  1. Wählen Sie „Ansicht“ > „An Punkt ausrichten“.
  2. Wählen Sie das zu verschiebende Objekt aus und setzen Sie den Mauszeiger auf genau den Punkt, an dem Sie es an Ankerpunkten und Hilfslinien ausrichten möchten.
    Hinweis:

    Beim Ausrichten an einem Punkt richtet sich die Ausrichtung nach der Position des Cursors, nicht nach den Kanten des gezogenen Objekts.

  3. Ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position.

    Wenn der Zeiger einen Abstand von 2 Pixel oder weniger zum Ankerpunkt oder zur Hilfslinie hat, wird er am Punkt ausgerichtet. Wenn eine Ausrichtung erfolgt, ändert sich der Zeiger von einem ausgefüllten Pfeil zu einem Pfeilumriss.

Verwenden intelligenter Hilfslinien

Intelligente Hilfslinien sind temporäre Hilfslinien, die beim Erstellen und Bearbeiten von Objekten oder Zeichenflächen angezeigt werden. Sie unterstützen beim Ausrichten, Bearbeiten und Transformieren von Objekten oder Zeichenflächen relativ zu anderen Objekten und/oder Zeichenflächen, indem sie automatisch ausrichten sowie X- und Y-Positions- und Deltawerte anzeigen. Sie können den intelligenten Hilfslinientyp und die angezeigten Informationen (z. B. Messbeschriftungen, Objekthervorhebung oder Beschriftungen) in den Voreinstellungen für intelligente Hilfslinien festlegen.

Intelligente Hilfslinien sind standardmäßig aktiviert.

  1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Intelligente Hilfslinien“, um die intelligenten Hilfslinien zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

  2. Intelligente Hilfslinien lassen sich folgendermaßen verwenden:
    • Wenn Sie ein Objekt mit dem Zeichenstift-Werkzeug oder den Form-Werkzeugen erstellen, können Sie die Ankerpunkte des neuen Objekts durch intelligente Hilfslinien relativ zu einem anderen Objekt positionieren. Wenn Sie eine neue Zeichenfläche erstellen, können Sie auch diese mit intelligenten Hilfslinien relativ zu einer anderen Zeichenfläche oder einem anderen Objekt positionieren.

    • Wenn Sie ein Objekt mit dem Zeichenstift-Werkzeug oder den Form-Werkzeugen erstellen oder ein Objekt transformieren, verwenden Sie die Konstruktionslinien der intelligenten Hilfslinien, um Ankerpunkte in bestimmten vorgegebenen Winkeln (z. B. 45° oder 90°) zu positionieren. Geben Sie diese Winkel in den Voreinstellungen für intelligente Hilfslinien an.

    • Wenn Sie ein Objekt oder eine Zeichenfläche verschieben, richten Sie das ausgewählte Objekt bzw. die ausgewählte Zeichenfläche mit den intelligenten Hilfslinien an anderen Objekten oder Zeichenflächen aus. Die Ausrichtung basiert auf der Geometrie von Objekten und Zeichenflächen. Die Hilfslinien werden angezeigt, sobald sich das Objekt der Kante bzw. dem Mittelpunkt eines anderen Objekts nähert.

    • Beim Transformieren von Objekten werden die intelligenten Hilfslinien zur Erleichterung automatisch angezeigt.

    Sie können die Einstellung, wann und wo intelligente Hilfslinien angezeigt werden, in den Voreinstellungen für intelligente Hilfslinien ändern.

    Hinweis:

    Wenn „Am Raster ausrichten“ oder „Pixelvorschau“ aktiviert ist, können die intelligenten Hilfslinien nicht verwendet werden (selbst wenn der Menübefehl aktiviert ist).

Voreinstellungen für intelligente Hilfslinien festlegen

Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Intelligente Hilfslinien“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Intelligente Hilfslinien“ (Mac OS), um die folgenden Voreinstellungen festzulegen:

Farbe

Legt die Farbe der Hilfslinien fest.

Ausrichtungslinien

Zeigt Hilfslinien an, die in der Mitte und an den Rändern von geometrischen Objekten, Zeichenflächen und Anschnitten erzeugt werden. Sie werden angezeigt, wenn Sie Objekte verschieben oder Vorgänge durchführen, z. B. einfache Formen zeichnen, das Zeichenstift-Werkzeug verwenden oder Objekte transformieren.

Ankerpunkt-/Pfadbeschriftungen

Zeigt Informationen an, wenn sich Pfade überschneiden oder an einem Ankerpunkt zentriert sind.

Messbeschriftungen

Zeigt bei vielen Werkzeugen (z. B. Zeichen- und Textwerkzeugen) Informationen zur Position des Cursors an, wenn Sie den Cursor über einem Ankerpunkt positionieren. Beim Erstellen, Auswählen, Verschieben und Transformieren von Objekten wird der x- und y-Abstand von der ursprünglichen Position des Objekts angezeigt. Wenn Sie die Umschalttaste drücken, während ein Zeichenwerkzeug ausgewählt ist, wird die Ausgangsposition angezeigt.

Objekthervorhebung

Hebt das Objekt unter dem Zeiger hervor, während Sie den Zeiger bewegen. Die verwendete Farbe entspricht der Ebenenfarbe des Objekts.

Transformieren-Werkzeuge

Zeigt während des Skalierens, Drehens und Verbiegens von Objekten Informationen an.

Konstruktionslinien

Zeigt Hilfslinien beim Zeichnen neuer Objekte an. Sie legen die Winkel fest, in denen Hilfslinien von Ankerpunkten eines nahegelegenen Objekts aus gezeichnet werden. Sie können bis zu sechs Winkel einstellen. Geben Sie einen Winkel im ausgewählten Feld „Winkel“ ein und wählen Sie einen Winkelsatz aus dem Popup-Menü „Winkel“. Sie können auch einen Winkelsatz aus dem Popup-Menü „Winkel“ auswählen und die Werte im Feld ändern, um einen Winkelsatz anzupassen. Die Vorschau spiegelt die Einstellungen wider.

Einrasttoleranz

Gibt an, wie weit der Zeiger von einem anderen Objekt entfernt sein muss, damit die intelligenten Hilfslinien aktiviert werden.

Intelligente Hilfslinien
Festlegen von Voreinstellungen für intelligente Hilfslinien

Messen des Abstands zwischen Objekten

Berechnen Sie mit dem Messwerkzeug den Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten und zeigen Sie das Ergebnis im Informationenbedienfeld an.

  1. Wählen Sie das Messwerkzeug  aus. (Damit dieses Werkzeug im Werkzeugbedienfeld eingeblendet wird, müssen Sie ggf. das Pipette-Werkzeug auswählen und die Maustaste gedrückt halten.)

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicken Sie auf die beiden Punkte, deren Abstand gemessen werden soll.

    • Klicken Sie auf den ersten Punkt und ziehen Sie den Zeiger zum zweiten Punkt. Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste, um das Werkzeug auf ein Vielfaches von 45° zu beschränken.

      Im Informationenbedienfeld werden die horizontalen und vertikalen Abstände von der x- und der y-Achse, die absoluten horizontalen und vertikalen Abstände, die Gesamtabstände und der gemessene Winkel angegeben.

Navigation im Informationenbedienfeld

Im Informationenbedienfeld („Fenster“ > „Informationen“) erhalten Sie Informationen zu dem unter dem Mauszeiger liegenden Bereich und zu ausgewählten Objekten.

  • Wenn ein Objekt ausgewählt und ein Auswahlwerkzeug aktiv ist, werden im Informationenbedienfeld die x- und y-Koordinaten sowie die Breite (B) und Höhe (H) des Objekts angezeigt. Die Option „Vorschaubegrenzungen verwenden“ in den allgemeinen Voreinstellungen wirkt sich auf die Werte für Breite und Höhe aus. Wenn „Vorschaubegrenzungen verwenden“ aktiviert ist, bezieht Illustrator die Konturstärke (und andere Attribute wie z. B. Schlagschatten) in die Objektmaße mit ein. Ist „Vorschaubegrenzungen verwenden“ deaktiviert, misst Illustrator nur die Abmessungen des Vektorpfads des Objekts.

  • Wenn Sie das Zeichenstift-Werkzeug oder Verlauf-Werkzeug verwenden oder wenn Sie eine Auswahl verschieben, werden im Informationenbedienfeld während des Ziehvorgangs die Änderungen für x (B), y (H), Abstand (D) und Winkel  angezeigt.

  • Wenn Sie das Zoomwerkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld der Vergrößerungsfaktor und die x- und y-Koordinaten angezeigt, sobald Sie die Maustaste loslassen.

  • Wenn Sie das Skalieren-Werkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld die prozentualen Änderungen der Breite (B) und Höhe (H) sowie die neue Breite (B) und Höhe (H) angezeigt, sobald die Skalierung abgeschlossen ist. Wenn Sie das Drehen-Werkzeug oder Spiegeln-Werkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld die Koordinaten der Objektmitte und der Drehwinkel  bzw. Spiegelungswinkel  angezeigt.

  • Wenn Sie das Verbiegen-Werkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld die Koordinaten der Objektmitte, der Winkel der Verbiegungsachse  und die Stärke der Verbiegung  angezeigt.

  • Wenn Sie das Pinsel-Werkzeug verwenden, werden im Informationenbedienfeld die x- und y-Koordinaten und der Name des aktuellen Pinsels angezeigt.

  • Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Eintrag „Optionen einblenden“ oder klicken Sie auf der Registerkarte des Bedienfelds auf den Doppelpfeil, um Werte für die Flächen- und Konturfarbe des ausgewählten Objekts anzuzeigen sowie ggf. den Namen eines auf das ausgewählte Objekt angewendeten Musters, Verlaufs oder Farbtons einzublenden.

    Hinweis: Wenn Sie mehrere Objekte auswählen, werden im Informationenbedienfeld nur die Informationen angezeigt, die bei allen ausgewählten Objekten übereinstimmen.

Ähnliche Themen

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden