- Illustrator-Benutzerhandbuch
- Illustrator kennenlernen
- Einführung in Illustrator
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
- Dokumente erstellen
- Symbolleiste
- Standardtastaturbefehle
- Anpassen von Tastaturbefehlen
- Einführung in Zeichenflächen
- Zeichenflächen verwalten
- Anpassen des Arbeitsbereichs
- Eigenschaftenbedienfeld
- Festlegen von Voreinstellungen
- Touch-Arbeitsbereich
- Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
- Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
- Drehen der Ansicht
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Barrierefreiheit in Illustrator
- Abgesicherter Modus
- Anzeigen von Bildmaterial
- Verwenden der Touch Bar in Illustrator
- Dateien und Vorlagen
- Werkzeuge in Illustrator
- Werkzeuge-Überblick
- Auswahl-Werkzeuge
- Navigieren-Werkzeuge
- Malwerkzeuge
- Textwerkzeuge
- Zeichnen-Werkzeuge
- Änderungswerkzeuge
- Schnellaktionen
- Illustrator auf dem iPad
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Arbeitsbereich
- Dokumente
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Zeichnen
- Text
- Arbeiten mit Bildern
- Farben
- Cloud-Dokumente
- Grundlagen
- Fehlerbehebung
- Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
- Zeichnen
- Zeichnen – Grundlagen
- Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen pixelgenauer Grafiken
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen von einfachen Linien und Formen
- Bildnachzeichner
- Vereinfachen von Pfaden
- Definieren von Perspektivenrastern
- Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
- Anpassen von Pfadsegmenten
- Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
- Perspektivisches Zeichnen
- Symbole
- Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
- 3D-Objekte und -Materialien
- Farben
- Malen
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Ändern der Form von Objekten
- Freistellen von Bildern
- Transformieren von Objekten
- Kombinieren von Objekten
- Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
- Formraster
- Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
- Angleichen von Objekten
- Verformen mit Hüllen
- Ändern der Form von Objekten mit Effekten
- Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
- Verwenden von interaktiven Ecken
- Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
- Bearbeiten von Schnittmasken
- Interaktive Formen
- Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
- Globale Bearbeitung
- Text
- Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
- Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
- Verwalten des Textbereichs
- Schriftarten und Typografie
- Formatieren von Text
- Importieren und Exportieren von Text
- Formatieren von Absätzen
- Sonderzeichen
- Erstellen von Pfadtext
- Zeichen- und Absatzformate
- Registerkarten
- Suchen nach fehlenden Schriften (Typekit-Workflow)
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
- Erstellen eines 3D-Texteffekts
- Kreative Typografie-Designs
- Skalieren und Drehen von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Silbentrennung und Zeilenumbrüche
- Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
- Formatieren asiatischer Zeichen
- Setzer für asiatische Schriften
- Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
- Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
- Erstellen von Spezialeffekten
- Webgrafiken
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Speichern
- Importieren
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Speichern
- Exportieren
- Drucken
- Vorbereitung für den Druck
- Automatisieren von Aufgaben
- Fehlerbehebung
- Probleme beim Absturz
- Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
- Dateiprobleme
- Unterstützte Dateiformate
- Probleme mit GPU-Gerätetreibern
- Probleme mit Wacom-Geräten
- Probleme mit DLL-Dateien
- Arbeitsspeicherprobleme
- Probleme mit der Voreinstellungendatei
- Schriftprobleme
- Druckerprobleme
- Absturzbericht an Adobe senden
- Leistung von Illustrator verbessern
Mit dem Konturbedienfeld (Fenster > Kontur) legen Sie fest, ob eine Linie durchgezogen oder gestrichelt angezeigt werden soll. Außerdem können Sie hiermit Strichmuster und andere Strichanpassungen, Konturausrichtung, Gehrungsgrenzen, Pfeilspitzen, Breitenprofile sowie Linienecken und -abschlüsse festlegen.

Sie können Konturoptionen auf ein ganzes Objekt anwenden oder interaktive Malgruppen verwenden und verschiedene Konturen auf verschiedene Kanten innerhalb des Objekts anwenden.
Dave Cross vom Layers Magazine zeigt Ihnen in diesem Tutorial, wie Sie Fläche und Kontur in Illustrator anwenden und welche praktischen Tastenkombinationen es dafür gibt.
Anwenden einer Konturfarbe, Strichbreite oder Ausrichtung
-
Wählen Sie das Objekt aus. (Wenn Sie die Kante einer interaktiven Malgruppe auswählen möchten, verwenden Sie das Interaktiv-malen-Auswahlwerkzeug.)
-
Klicken Sie auf der Symbolleiste, im Farben- oder Steuerungsbedienfeld auf das Feld „Kontur“. Hiermit wenden Sie eine Kontur anstelle einer Fläche an.
Feld „Kontur“ -
Wählen Sie eine Farbe aus dem Farbenbedienfeld bzw. ein Farbfeld aus dem Farbfeld- oder Steuerungsbedienfeld aus. Sie können auch auf das Feld „Kontur“ doppelklicken, um eine Farbe mithilfe des Farbwählers auszuwählen.Hinweis:
Wenn Sie die aktuelle Farbe aus dem Feld „Kontur“ verwenden möchten, können Sie die Farbe einfach aus dem Feld „Fläche“ auf das Objekt ziehen. Dies ist bei interaktiven Malgruppen nicht möglich.
-
Wählen Sie im Kontur- oder Steuerungsbedienfeld eine Stärke aus.
-
Ist das Objekt ein geschlossener Pfad (und keine interaktive Malgruppe), wählen Sie eine Option aus dem Konturbedienfeld, um die Kontur entlang des Pfades auszurichten:
Kontur mittig ausrichten
Kontur innen ausrichten
Kontur außen ausrichten
Hinweise:
- In der aktuellen Version von Illustrator wird die Option Kontur innen ausrichten beim Erstellen von Webdokumenten standardmäßig angewendet. Bei manchen früheren Versionen von Illustrator wurde standardmäßig die Option Kontur mittig ausrichten angewendet.
- Bei dem Versuch, Pfade mit unterschiedlichen Konturausrichtungen auszurichten, werden die Pfade u. U. nicht ganz genau ausgerichtet. Wenn die Kanten bei der Ausrichtung genau abschließen sollen, stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Pfadausrichtung identisch sind.
Mit dem Breitenwerkzeug auf der Symbolleiste können Sie eine Kontur variabler Breite erzeugen und die variable Breite als Profil speichern, das auf andere Konturen angewendet werden kann. Sie können die Striche mit variabler Breite jetzt einfach mit weniger Ankerpunkten anpassen oder erweitern, da Illustrator vereinfachte Pfade auf die Striche anwendet.
Wenn Sie das Breitenwerkzeug auf eine Kontur bewegen, wird auf dem Pfad eine leere Raute mit Griffen angezeigt. Sie können die Strichbreite der Kontur anpassen sowie den Breitenpunkt verschieben, duplizieren oder löschen. Bei mehreren Konturen wird nur die aktive Kontur vom Breitenwerkzeug angepasst. Wenn Sie eine Kontur anpassen möchten, müssen Sie diese Kontur im Aussehenbedienfeld aktivieren.
Zum Erstellen oder Ändern eines Breitenpunkts mit dem Dialogfeld „Breitenpunkt bearbeiten“ doppelklicken Sie mit dem Breitenwerkzeug auf die Kontur und bearbeiten die Werte des Breitenpunkts. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Angrenzende Breitenpunkte anpassen“ aktivieren, wirken sich Änderungen am ausgewählten Breitenpunkt auch auf die benachbarten Breitenpunkte aus.
Um das Kontrollkästchen „Angrenzende Breitenpunkte anpassen“ automatisch zu aktivieren, doppelklicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf den Breitenpunkt. Das Breitenwerkzeug unterscheidet bei der Anpassung der variablen Breite zwischen kontinuierlichen und nicht kontinuierlichen Breitenpunkten.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen nicht kontinuierlichen Breitenpunkt zu erstellen:
-
Erstellen Sie auf einer Kontur zwei Breitenpunkte mit unterschiedlichen Konturstärken (Strichbreiten).
Zwei Breitenpunkte erstellt -
Ziehen Sie den einen Breitenpunkt auf den anderen, um für die Kontur einen nicht kontinuierlichen Breitenpunkt zu erstellen.
Durch Ziehen des einen Breitenpunkts auf den anderen erstellter, nicht kontinuierlicher Breitenpunkt
Im Dialogfeld „Breitenpunkt bearbeiten“ werden für nicht kontinuierliche Punkte beide Seitenbreitensätze angezeigt.

Steuern des Breitenwerkzeugs
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Ziehen Sie die Griffe nach außen oder nach innen, um die Strichbreite der Kontur an der jeweiligen Stelle im Pfad anzupassen. Breitenpunkte, die an einer Ecke oder an einem mit dem Direktauswahl-Werkzeug ausgewählten Ankerpunkt erstellt wurden, bleiben bei der einfachen Pfadbearbeitung mit dem Ankerpunkt verbunden.
- Wenn Sie die Position des Breitenpunkts ändern möchten, ziehen Sie ihn an eine andere Stelle auf dem Pfad.
- Um mehrere Breitenpunkte auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste. Geben Sie im Dialogfeld „Breitenpunkt bearbeiten“ Werte für „Seite 1“ und „Seite 2“ an. Alle Anpassungen, die Sie für Breitenpunkte vornehmen, wirken sich auf alle ausgewählten Breitenpunkte aus.
- Um die Konturstärke aller Breitenpunkte global anzupassen, legen Sie im Konturbedienfeld in der Dropdownliste „Kontur“ die gewünschte Konturstärke fest.
Speichern von Breitenprofilen
Nachdem Sie die Strichbreite der Kontur definiert haben, speichern Sie das variable Breitenprofil über das Konturbedienfeld, das Steuerungsbedienfeld oder das Eigenschaftenbedienfeld.

A. Profiloption „Gleichmäßig“ B. Symbol „Breitenprofil speichern“ C. Symbol „Breitenprofil löschen“ D. Symbol „Breitenprofil zurücksetzen“
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Um Breitenprofile auf ausgewählte Pfade anzuwenden, wählen Sie sie im Steuerungs- oder Konturbedienfeld in der Dropdownliste „Breitenprofil“ aus. Wenn eine Kontur ohne variable Breite ausgewählt wurde, wird in der Liste die Option „Gleichmäßig“ angezeigt. Wählen Sie die Option „Gleichmäßig“, um ein Profil für variable Breite aus einem Objekt zu entfernen.
- Zum Wiederherstellen des Standard-Breitenprofilsatzes klicken Sie unten in der Dropdownliste „Profil“ auf die Schaltfläche „Profile zurücksetzen“.
Durch Wiederherstellen des Standard-Breitenprofilsatzes im Dialogfeld „Kontur-Optionen“ werden alle benutzerdefinierten gespeicherten Profile entfernt.
Wenn Sie ein Profil für variable Breite auf eine Kontur anwenden, wird dies im Bedienfeld „Aussehen“ mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Bei Bild- und Musterpinseln ist im Dialogfeld „Kontur-Optionen“ nach dem Bearbeiten eines Pinselpfades mit dem Variable-Breite-Werkzeug oder dem Anwenden einer Breitenprofilvorgabe automatisch die Option „Breitenpunkte/-profil“ ausgewählt. Zum Entfernen von Änderungen an einem Breitenprofil wählen Sie die Option „Fixiert“ für Stärke oder einen der Datenkanäle für das Grafiktablett (z. B. „Druck“) aus, um die Datenoptionen des Grafiktabletts wiederherzustellen.
Erstellen von gepunkteten oder gestrichelten Linien
Sie können eine gestrichelte oder gepunktete Linie erstellen, indem Sie die Konturattribute eines Objekts bearbeiten.
-
Wählen Sie das Objekt aus.
-
Wählen Sie im Konturbedienfeld „Gestrichelte Linie“ aus. Wenn die Option „Gestrichelte Linie“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Menü des Konturbedienfelds den Befehl „Optionen einblenden“ aus.
-
Klicken Sie auf das Symbol „Richtet Striche an Ecken und Pfadenden aus, wobei die Strichlängen angepasst werden“
. Mit dieser Option erhalten Sie einheitliche und vorhersehbare Striche und Enden des Pfades. Wenn Sie das Aussehen der Striche erhalten möchten, ohne sie auszurichten, wählen Sie das Symbol „Behält die Länge von Strichen und Lücken exakt bei“
.
Strichanpassungen an den Ecken A. Länge von Strichen und Lücken exakt beibehalten B. Striche an Ecken und Pfadenden ausgerichtet, wobei die Strichlängen angepasst wurde
-
Legen Sie durch Eingeben der Strich- und Lückenlänge in die entsprechenden Felder ein Linienmuster fest.
Die Folge der eingegebenen Werte wiederholt sich, sodass nicht alle Textfelder ausgefüllt werden müssen.
-
Wählen Sie eine Abschluss-Option aus, um die Enden der Striche zu ändern. Die Option „Abgeflacht“
erstellt Striche mit quadratischem Abschluss. Die Option „Abgerundet“
erstellt Striche mit abgerundetem Abschluss oder Punkte. Die Option „Überstehend“
erstellt Abschlüsse, die um die halbe Linienstärke über das Ende der Striche hinausragen.
6 Punkt starke gestrichelte Linien mit Strich-Lücke-Muster von 2, 12, 16, 12 A. Abgeflacht B. Abgerundet C. Überstehend
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie perfekt gestrichelte Konturen erstellen können.
Ändern von Linienabschlüssen oder -ecken
Ein Abschluss ist das Ende einer offenen Linie. Eine Ecke entsteht, wenn eine gerade Linie die Richtung wechselt. Sie können die Linienabschlüsse und -ecken bearbeiten, indem Sie die Konturattribute des Objekts ändern.
-
Wählen Sie das Objekt aus.
-
Wählen Sie im Konturbedienfeld eine Abschluss- und eine Eckenoption aus.
Wenn die Optionen nicht angezeigt werden, wählen Sie im Bedienfeldmenü „Optionen einblenden“.
Abgeflacht:
Erstellt Linien mit quadratischen Enden.
Abgerundet:
Erstellt Linien mit halbrunden Enden.
Überstehend
Erstellt Linien mit quadratischen Enden, die um die halbe Linienstärke über das Ende der Linie hinausragen. Mit dieser Option wird die Linienstärke gleichmäßig in alle Richtungen um die Linie ausgedehnt.
Gehrungsecken:
Erstellt Linien mit spitzen Ecken. Legen Sie eine Gehrungsgrenze zwischen 1 und 500 fest. Die Gehrungsgrenze bestimmt, wann das Programm von einer spitzen zu einer abgeflachten Ecke umschaltet. Die Standard-Gehrungsgrenze ist 10, d. h., das Programm wechselt von einer spitzen zu einer abgeflachten Ecke, wenn die Länge der Spitze das Zehnfache der Konturstärke beträgt. Bei einer Gehrungsgrenze von 1 wird eine abgeflachte Ecke verwendet.
Abgerundete Ecken:
Erstellt Linien mit abgerundeten Ecken.
Abgeflachte Ecken:
Erstellt Linien mit abgeflachten Ecken.
Hinzufügen von Pfeilspitzen
Im Konturbedienfeld von Illustrator können Sie Pfeilspitzen auswählen und deren Größe mithilfe verschiedener Steuerelemente einstellen. Die Dropdownliste „Pfeilspitzen“ des Konturbedienfelds enthält Standardpfeilspitzen. Mit dem Konturbedienfeld können Sie Pfeilspitzen auch einfach austauschen.

Mit der Option „Skalieren“ können Sie den Anfang und das Ende der Pfeilspitzen unabhängig voneinander skalieren. Wenn Sie die Skalierung am Anfang und am Ende der Pfeilspitzen miteinander verknüpfen möchten, klicken Sie neben „Skalieren“ auf das Symbol „Verknüpft Skalierung für Pfeilspitze am Anfang und Ende“.
Mit den Optionen unter „Ausrichten“ können Sie außerdem den Pfad am Anfang oder am Ende der Pfeilspitze ausrichten. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Verlängern der Pfeilspitze über das Pfadende hinaus
Platzieren der Pfeilspitze am Pfadende
Hinweis: Wenn Sie Pfeilspitzen aus Objekten entfernen möchten, wählen Sie in der Dropdownliste „Pfeilspitzen“ die Option „Ohne“.
Anpassen von Pfeilspitzen
Wenn Sie Pfeilspitzen definieren möchten, öffnen Sie die Datei „Arrowheads.ai“, die sich im Ordner ShowPackageContent\Required\Resources\<Gebietsschema>\ (für Mac OS) bzw. \Support Files\Required\Resources\<Gebietsschema>\ (für Windows) befindet. Folgen Sie den Anweisungen zum Erstellen benutzerdefinierter Pfeilspitzen in der Datei.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Originalversion der Datei „Arrowheads.ai“, die sich im Ordner <Illustrator-Installationsverzeichnis>\Plug-ins\ befindet, und legen Sie dann die aktualisierte Version von „Arrowheads.ai“ in diesem Ordner ab.
Bei Ihrem Konto anmelden