Benutzerhandbuch Abbrechen

Auswählen von Farben

  1. Illustrator-Benutzerhandbuch
  2. Illustrator kennenlernen
    1. Einführung in Illustrator
      1. Neue Funktionen in Illustrator
      2. Häufige Fragen
      3. Systemanforderungen für Illustrator
      4. Illustrator für Apple-Chip
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich – Grundlagen
      2. Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
      3. Dokumente erstellen
      4. Symbolleiste
      5. Standardtastaturbefehle
      6. Anpassen von Tastaturbefehlen
      7. Einführung in Zeichenflächen
      8. Zeichenflächen verwalten
      9. Anpassen des Arbeitsbereichs
      10. Eigenschaftenbedienfeld
      11. Festlegen von Voreinstellungen
      12. Touch-Arbeitsbereich
      13. Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
      14. Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
      15. Drehen der Ansicht
      16. Lineale, Raster und Hilfslinien
      17. Barrierefreiheit in Illustrator
      18. Abgesicherter Modus
      19. Anzeigen von Bildmaterial
      20. Verwenden der Touch Bar in Illustrator
      21. Dateien und Vorlagen
    3. Werkzeuge in Illustrator
      1. Werkzeuge-Überblick
      2. Auswahl-Werkzeuge
        1. Auswahl
        2. Direktauswahl
        3. Gruppenauswahl
        4. Zauberstab
        5. Lasso
        6. Zeichenfläche
      3. Navigieren-Werkzeuge
        1. Hand
        2. Drehen der Ansicht
        3. Zoom
      4. Malwerkzeuge
        1. Verlauf
        2. Raster
        3. Formerstellung
      5. Textwerkzeuge
        1. Text
        2. Pfadtext
        3. Vertikaler Text
      6. Zeichnen-Werkzeuge
        1. Zeichenstift
        2. Ankerpunkt hinzufügen
        3. Ankerpunkt löschen
        4. Ankerpunkt
        5. Kurvenzeichner
        6. Liniensegment
        7. Rechteck
        8. Abgerundetes Rechteck
        9. Ellipse
        10. Polygon
        11. Stern
        12. Pinsel
        13. Tropfenpinsel
        14. Schraffur
        15. Shaper
        16. Slice
      7. Änderungswerkzeuge
        1. Drehen
        2. Reflektieren
        3. Skalieren
        4. Verbiegen
        5. Breite
        6. Frei transformieren
        7. Pipette
        8. Angleichen
        9. Radiergummi
        10. Schere
    4. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
      1. Generieren von Vektorgrafiken mit einem Text-Prompt
      2. Neufärben von Grafiken mit einem Text-Prompt
    5. Schnellaktionen
      1. Retro-Text
      2. Neon-leuchtender Text
      3. Old School Text
      4. Neu färben
      5. Skizze in Vektor umwandeln
  3. Illustrator auf dem iPad
    1. Einführung in Illustrator auf dem iPad
      1. Illustrator auf dem iPad – Übersicht
      2. Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
      3. Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
      4. Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
    2. Arbeitsbereich
      1. Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
      2. Touch-Kurzbefehle und Gesten
      3. Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
      4. Verwalten von App-Einstellungen
    3. Dokumente
      1. Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
      2. Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
    4. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Erstellen von Wiederholungsobjekten
      2. Angleichen von Objekten
    5. Zeichnen
      1. Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
      2. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    6. Text
      1. Arbeiten mit Text und Schriftarten
      2. Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
      3. Hinzufügen eigener Schriften
    7. Arbeiten mit Bildern
      1. Vektorisieren von Rasterbildern
    8. Farben
      1. Anwenden von Farben und Farbverläufen
  4. Cloud-Dokumente
    1. Grundlagen
      1. Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
      2. Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
      3. Freigeben von Dokumenten für Reviews
      4. Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
      5. Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Fehlerbehebung
      1. Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
      2. Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
  5. Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
    1. Zeichnen
      1. Zeichnen – Grundlagen
      2. Bearbeiten von Pfaden
      3. Zeichnen pixelgenauer Grafiken
      4. Zeichnen mit dem Zeichenstift- oder Buntstift-Werkzeug und dem Kurvenzeichner
      5. Zeichnen von einfachen Linien und Formen
      6. Zeichnen rechteckiger und radialer Raster
      7. Zeichnen und Bearbeiten von Blendenflecken
      8. Bildnachzeichner
      9. Vereinfachen von Pfaden
      10. Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
      11. Anpassen von Pfadsegmenten
      12. Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
      13. Erstellen und Bearbeiten eines Perspektivenrasters
      14. Zeichnen und Ändern von Objekten in einem Perspektivenraster
      15. Verwenden von Objekten als Symbole für die mehrfache Verwendung
      16. Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
    2. 3D-Objekte und -Materialien
      1. Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
      2. Erstellen von 3D‑Grafiken
      3. Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
      4. Erstellen von 3D-Text
      5. Erstellen von 3D-Objekten
    3. Farben
      1. Wissenswertes zu Farben
      2. Auswählen von Farben
      3. Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
      4. Anpassen von Farben
      5. Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
      6. Farbgruppen (Harmonien)
      7. Adobe Color-Themen-Bedienfeld
      8. Bildmaterial neu färben
    4. Malen
      1. Wissenswertes zum Malen
      2. Malen mit Flächen und Konturen
      3. Interaktive Malgruppen
      4. Verläufe
      5. Pinsel
      6. Transparenz und Füllmethoden
      7. Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
      8. Erstellen und Bearbeiten von Mustern
      9. Raster
      10. Muster
    5. Auswählen und Anordnen von Objekten
      1. Auswählen von Objekten
      2. Ebenen
      3. Gruppieren und Umwandeln von Objekten
      4. Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
      5. Übereinanderlegen von Objekten    
      6. Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
      7. Kopieren und Duplizieren von Objekten
      8. Drehen und Spiegeln von Objekten
      9. Objekte verflechten
      10. Erstellen realistischer Grafikmaterial-Mockups
    6. Ändern der Form von Objekten
      1. Freistellen von Bildern
      2. Transformieren von Objekten
      3. Kombinieren von Objekten
      4. Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
      5. Formraster
      6. Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
      7. Angleichen von Objekten
      8. Verformen mit Hüllen
      9. Ändern der Form von Objekten mit Effekten
      10. Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
      11. Verwenden von interaktiven Ecken
      12. Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
      13. Bearbeiten von Schnittmasken
      14. Interaktive Formen
      15. Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
      16. Globale Bearbeitung
    7. Text
      1. Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
      2. Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
      3. Verwalten des Textbereichs
      4. Schriftarten und Typografie
      5. Konvertieren von Text in Bildern in bearbeitbaren Text
      6. Hinzufügen grundlegender Formatierungen zu Text
      7. Hinzufügen erweiterter Formatierungen zu Text
      8. Importieren und Exportieren von Text
      9. Formatieren von Absätzen
      10. Sonderzeichen
      11. Erstellen von Pfadtext
      12. Zeichen- und Absatzformate
      13. Registerkarten
      14. Suchen nach fehlenden Schriften (Typekit-Workflow)
      15. Arabische und hebräische Schrift
      16. Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
      17. Erstellen eines 3D-Texteffekts
      18. Kreative Typografie-Designs
      19. Skalieren und Drehen von Text
      20. Zeilen- und Zeichenabstand
      21. Silbentrennung und Zeilenumbrüche
      22. Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
      23. Formatieren von asiatischen Schriftzeichen
      24. Setzer für asiatische Schriften
      25. Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
      26. Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
    8. Erstellen von Spezialeffekten
      1. Arbeiten mit Effekten
      2. Grafikstile
      3. Aussehen-Attribute
      4. Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
      5. Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
      6. Übersicht der Effekte
    9. Webgrafiken
      1. Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
      2. Diagramme
      3. SVG
      4. Slices und Imagemaps
  6. Importieren, Exportieren und Speichern
    1. Importieren
      1. Platzieren mehrerer Dateien
      2. Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
      3. Verknüpfungsinformationen
      4. Einbettung von Bildern aufheben
      5. Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
      6. Importieren von Bitmap-Bildern
      7. Importieren von Adobe PDF-Dateien
      8. Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
    2. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator 
      1. Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
    3. Speichern
      1. Speichern von Grafiken
    4. Exportieren
      1. Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
      2. Grafiken exportieren
      3. Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
      4. Dateien verpacken
      5. Erstellen von Adobe PDF-Dateien
      6. CSS extrahieren | Illustrator CC
      7. Adobe PDF-Optionen
      8. Bedienfeld „Dokumentinformationen“
  7. Drucken
    1. Vorbereitung für den Druck
      1. Einrichten von Dokumenten zum Drucken
      2. Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
      3. Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
      4. Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
    2. Drucken
      1. Überdrucken
      2. Drucken mit Farbmanagement
      3. Drucken von PostScript-Dateien
      4. Druckvorgaben
      5. Druckermarken und Anschnitt
      6. Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
      7. Überfüllen
      8. Drucken von Farbseparationen
      9. Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
      10. Weiß überdrucken
  8. Automatisieren von Aufgaben
    1. Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
    2. Automatisieren mit Skripten
    3. Automatisieren mit Aktionen
  9. Fehlerbehebung 
    1. Probleme beim Absturz
    2. Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
    3. Dateiprobleme
    4. Unterstützte Dateiformate
    5. Probleme mit GPU-Gerätetreibern
    6. Probleme mit Wacom-Geräten
    7. Probleme mit DLL-Dateien
    8. Arbeitsspeicherprobleme
    9. Probleme mit der Voreinstellungendatei
    10. Schriftprobleme
    11. Druckerprobleme
    12. Absturzbericht an Adobe senden
    13. Leistung von Illustrator verbessern

Wissenswertes zum Auswählen von Farben

Sie können Farben für Ihr Bildmaterial in Illustrator unter Verwendung vielfältiger Werkzeuge, Bedienfelder und Dialogfelder auswählen. Je nach den Anforderungen für das spezifische Bildmaterial wählen Sie Farbe auf unterschiedliche Art und Weise aus. Wenn Sie etwa bestimmte von einem Unternehmen genehmigte Farben verwenden möchten, bietet es sich an, Farben in der vom Unternehmen freigegebenen Farbfeldbibliothek auszuwählen. Wenn Sie Ihre Farben mit den Farben in anderen Grafiken abgleichen möchten, können Sie das Pipette-Werkzeug oder den Farbwähler verwenden und exakte Farbwerte eingeben.

Zum Auswählen von Farben können Sie die folgenden Funktionen verwenden:

Farbfeldbedienfeld und Farbfeldbibliotheken

Hier stehen einzelne Farben und Farbgruppen zur Verfügung. Sie können bereits vorhandene Farbfelder und Bibliotheken wählen oder eigene erstellen. Es ist auch möglich, Bibliotheken zu importieren.

Farbwähler

Hier können Sie Farben über ein Farbspektrum optisch auswählen oder durch Eingeben der Farbwerte in Textfelder manuell definieren; außerdem stehen Farbfelder zur Verfügung.

Pipette

Nimmt Farben aus dem Bildmaterial auf, wenn Sie darauf klicken.

Farbbedienfeld

Hier stehen Ihnen ein Farbspektrum, einzelne Farbregler (z. B. ein Cyan-Regler) sowie Textfelder für Farbwerte zur Verfügung. Sie haben im Farbbedienfeld die Möglichkeit, die Flächen- und Konturfarbe festzulegen. Über das Menü des Farbbedienfelds können Sie die aktuelle Flächen- und Konturfarben vertauschen oder die jeweilige Komplementärfarbe festlegen. Aus der ausgewählten Farbe können Sie ein Farbfeld erstellen.

Farbhilfebedienfeld

Hier stehen verschiedene Harmonieregeln zur Auswahl, auf deren Grundlage Sie Farbgruppen mit einer von Ihnen ausgewählten Basisfarbe erstellen können. Sie haben die Möglichkeit, unter Verwendung von Farbtönen/Schattierungen, warmen/kalten Farben oder strahlenden/gedeckten Farben Variationen von Farben zu erstellen. Über dieses Bedienfeld können Sie eine Farbgruppe im Dialogfeld „Farben bearbeiten/Bildmaterial neu färben“ öffnen.

Dialogfeld „Farben bearbeiten/Bildmaterial neu färben“

In einem Teil dieses Dialogfelds stehen Werkzeuge zum präzisen Definieren oder Anpassen der Farben in einer Farbgruppe oder in Bildmaterial zur Verfügung. Im anderen Teil haben Sie die Möglichkeit, Ihr Bildmaterial mit den Farben aus einer Farbgruppe neu zu färben oder Ihre Farben für die Ausgabe zu reduzieren oder zu konvertieren.

Befehl „Ausgewählte Farben hinzufügen“ oder Schaltfläche „Neue Farbgruppe“

Hiermit erstellen Sie aus den Farben im ausgewählten Bildmaterial eine Farbgruppe. Sie finden den Befehl und die Schaltfläche im Farbfeldbedienfeld.

Farbwähler – Übersicht

Mit dem Farbwähler können Sie eine Flächen- oder Konturfarbe für ein Objekt auswählen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:

  • Auswahl aus einem Farbfeld und Spektrum
  • Definieren von Farben durch Zahlenangaben
  • Klicken auf ein Farbfeld
Farbwähler
Farbwähler

A. Farbfeld B. HSB-Farbwerte C. Neue Farbe D. Ursprüngliche Farbe E. Farbregler F. Farbspektrum G. RGB-Farbwerte H. Hexadezimaler Farbwert I. CMYK-Farbwerte 

Anzeigen des Farbwählers

  1. Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld oder Farbbedienfeld auf das Auswahlfeld für die Flächen- oder Konturfarbe.

Ändern des im Farbwähler angezeigten Farbspektrums

  1. Klicken Sie auf einen Buchstaben: H (Farbton, engl. Hue), S (Sättigung, engl. Saturation), B (Helligkeit, engl. Brightness), R (Rot), G (Grün) oder B (Blau).

Ausschließliches Anzeigen websicherer Farben

Websichere Farben sind solche, die plattformunabhängig von allen Browsern verwendet werden.

  1. Aktivieren Sie die Option „Nur websichere Farben“.

Anzeigen von Farbfeldern statt des Farbspektrums

  1. Klicken Sie auf „Farbfelder“. Klicken Sie auf „Farbmodelle“, um wieder das Farbspektrum anzuzeigen.

Auswählen von Farben mithilfe des Farbwählers

Um Farben mit dem Farbwähler auszuwählen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie in das Farbspektrum oder ziehen Sie den Mauszeiger innerhalb des Farbspektrums. Ein kleiner Kreis zeigt die Position der Farbe im Feld an.
  • Ziehen Sie den Farbregler oder klicken Sie in den Farbregler.
  • Geben Sie Werte in die Textfelder ein.
  • Wählen Sie Farbfelder und dann ein Farbfeld aus.

Farbbedienfeld – Übersicht

Mit dem Farbbedienfeld („Fenster“ > „Farbe“) können Sie Farbe auf die Fläche und Kontur eines Objekts anwenden. Sie haben auch die Möglichkeit, Farben zu bearbeiten und zu mischen. Im Farbbedienfeld können Farbwerte mit unterschiedlichen Farbmodellen angezeigt werden. Standardmäßig werden im Farbbedienfeld nur die am häufigsten verwendeten Optionen angezeigt.

Farbbedienfeld
Farbbedienfeld

A. Flächenfarbe B. Konturfarbe C. Bedienfeldmenü D. Feld „Ohne“ E. Farbspektrumbalken F. Farbregler G. Textfeld für eine Farbkomponente 

Ändern des Farbmodells

Wählen Sie im Bedienfeldmenü die Option Graustufen, RGB, HSB, CMYK oder Websicheres RGB. Illustrator erinnert sich bei jedem Öffnen an das zuletzt verwendete Farbmodell.

Auswählen von Farben per Farbbedienfeld

  1. Wählen Sie im Bedienfeldmenü den gewünschten Farbmodus. Der ausgewählte Modus beeinflusst nur die Anzeige des Farbbedienfelds; der Farbmodus des Dokuments bleibt unverändert.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

    • Ziehen Sie den Schieberegler oder klicken Sie auf eine Stelle im Schieberegler.

    • Ziehen Sie einen Farbregler bei gedrückter Umschalttaste, um die anderen Schieberegler in Relation dazu zu verschieben (ausgenommen HSB-Schieberegler). Dadurch entsteht eine ähnliche Farbe, bei der Farbton oder Intensität leicht geändert sind.

    • Geben Sie Werte in die Textfelder ein.

    • Klicken Sie unten im Bedienfeld auf den Farbspektrumbalken. Wenn Sie keine Farbe auswählen möchten, klicken Sie auf das Feld „Ohne“ links neben dem Farbkontrollstreifen; wenn Sie Weiß auswählen möchten, klicken Sie auf das weiße Farbfeld rechts oben im Farbkontrollstreifen; wenn Sie Schwarz auswählen möchten, klicken Sie auf das schwarze Farbfeld rechts unten im Farbkontrollstreifen.


Verwandte Ressourcen

Kontaktaufnahme

Wenn Sie noch Fragen haben oder eigene Ideen weitergeben möchten, beteiligen Sie sich an unserer Adobe Illustrator-Community. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden