Benutzerhandbuch Abbrechen

Skripte

Hier erfährst du, wie du häufige Aufgaben mithilfe der Skripts automatisierst.

Skripte eignen sich sehr gut zur Durchführung verschiedener Aufgaben. Ein Skript kann so einfach wie eine gewöhnliche automatisierte Aufgabe oder so komplex wie eine gänzlich neue Funktion sein. Du kannst sowohl deine eigenen Skripte erstellen als auch Skripte ausführen, die von anderen erstellt wurden. Weitere Informationen zur Skripterstellung findest du im Handbuch für Skriptprogrammierung, in den Skriptanforderungen und anderen Entwicklerressourcen.

Erstellen von Zusatzmodulen mit UXP-Scripting

Entwickler können jetzt Zusatzmodule mit UXP-Scripting erstellen, um eine umfassende Benutzeroberfläche und interaktivere Komponenten für die Benutzer zu erstellen. Erstelle zum Einstieg dein erstes Zusatzmodul.

Übersicht über das Skriptbedienfeld und das Skriptetikett-Bedienfeld

InDesign enthält zwei Bedienfelder für die Skripterstellung: das Bedienfeld Skripte und das Bedienfeld Skriptetiketten.

Über das Bedienfeld Skripte können Sie Skripte ausführen, ohne InDesign zu verlassen. Das Bedienfeld Skripte zeigt die Skripte an, die sich in den Ordnern Skripte im Ordner InDesign-Anwendung und in den Ordnern Voreinstellungen befinden.

Wählen Sie Windows > Dienstprogramme > Skripte, um das Skriptbedienfeld zu öffnen. Wenn Sie ein Skript erstellen oder erhalten, können Sie es im Ordner Skriptbedienfeld ablegen, damit es im Skriptbedienfeld angezeigt wird.

macOS

Benutzer/[Benutzername]/Bibliothek/Voreinstellungen/Adobe InDesign/[Version]/[Sprache]/Skripte/Skriptbedienfeld

Windows XP

Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\[Version]\[Sprache]\Scripts\Skriptebedienfeld

Windows Vista und Windows 7

Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\InDesign\[Version]\[Sprache]\Scripts\Skriptebedienfeld

Hinweis:

So finden Sie den Ordner Skriptbedienfeld am einfachsten: Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (macOS) auf ein Skript im Skriptbedienfeld und wählen Sie Im Explorer anzeigen (Windows) bzw. Im Finder anzeigen (macOS).

Mit dem Skriptetikett-Bedienfeld kann die gewünschte Bezeichnung für ein Seitenelement, wie z. B. einen Textrahmen oder eine Textform, festgelegt werden. Die Angabe von Beschriftungen für Seitenobjekte ist besonders nützlich für das Schreiben von Skripts, in denen Sie ein Objekt identifizieren müssen. Wählen Sie Windows Dienstprogramme > Skriptetikett, um das Skriptetikettenbedienfeld zu öffnen.

Ausführliche Informationen zum Hinzufügen, Ausführen und Bearbeiten von Skripten finden Sie im Handbuch für Skriptprogrammierung.

Beispielskripte

Sie können auf ein Skript im Bedienfeld Skripte doppelklicken oder Skripte mit Schnellanwenden ausführen.

AddGuides

Fügt Hilfslinien um das ausgewählte Objekt oder die ausgewählten Objekten ein.

AddPoints

Fügt dem Pfad des ausgewählten Objekts bzw. der ausgewählten Objekte Punkte hinzu.

AddQRCode

Der QR-Code kann entweder auf dem Platzhalter oder direkt als Seitenelement platziert werden.

AdjustPageItems

Verschiebt den Inhalt gerader/ungerader Seiten um bestimmte Beträge; versucht, Objekte nach einer Änderung des Musterseitenrands und/oder dem Einfügen einer Seite wieder in die richtige Position zu bringen.

AlignToPage

Richtet Objekte an bestimmten Positionen auf einer Seite aus.

AnimationEncyclopedia

Erstellt automatisch Schaltflächen mit unterschiedlichen Animationseigenschaften.

BreakFrame

Entfernt einen ausgewählten Textrahmen und den Inhalt aus einem Textabschnitt.

CornerEffects

Zeichnet den Pfad des markierten Objekts oder der markierten Objekte unter Verwendung einer Vielzahl von Eckeneffekten neu. Eckeneffekte können auf ausgewählte Punkte auf dem Pfad angewendet werden.

CreateCharacterStyles

Definiert ein umfassendes Zeichenformat basierend auf dem ausgewählten Text.

CropMarks

Fügt Schnittmarken und/oder Passermarken um das ausgewählte Objekt oder die ausgewählten Objekte ein.

ExportAllStories

Exportiert alle Textabschnitte in einem Dokument als eine Reihe von Textdateien.

FindChangeByList

Führt eine Reihe von häufigen Such-/Änderungsvorgängen für Text durch, indem eine tabulatorgetrennte Textdatei gelesen wird.

ImageCatalog

Platziert alle Grafiken in einen festgelegten Ordner im Kontaktabzug-Layout.

MakeGrid

Erstellt ein Raster, indem das ausgewählte Objekt oder die ausgewählten Objekte unterteilt oder dupliziert wird/werden.

Neon

Wendet auf das ausgewählte Objekt oder die ausgewählten Objekte einen Verlaufseffekt an.

PathEffects

Ändert die Position der Pfadpunkte auf dem ausgewählten Objekt oder den ausgewählten Objekten, um einen Kreativeffekt hinzuzufügen.

PlaceMultipagePDF

Platziert alle Seiten einer PDF-Datei.

SelectObjects

Wählt Objekte auf dem aktiven Druckbogen anhand des Objekttyps aus.

SortParagraphs

Sortiert die Absätze in der Auswahl in alphabetischer Reihenfolge.

SplitStory

Teilt die Textrahmen im ausgewählten Textabschnitt in separate, nicht verknüpfte Textrahmen.

TabUtilities

Wendet Tabulatoren und Einzüge auf den ausgewählten Text an.

Weitere Informationen zur Installation und Verwendung dieser Beispielskripten finden Sie unter Automation.

Von der Community beigesteuerte Skripte

InDesign bietet darüber hinaus Skripte, die von der InDesign-Community erstellt werden. 

  • Unicode Injector von Kris Coppieters: Fügt ein oder mehrere Unicode-Zeichen mithilfe von Tastaturbefehlen ganz einfach in InDesign-Text ein. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Insert Typographer Quote von Stefan Rakete: Fügt definierte typografische Anführungszeichen mithilfe von Tastaturbefehlen vor und nach dem markierten Text hinzu. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Layer Cloner von Paolo Agostinetto: Mit diesem Skript können Sie eine Ebene und die enthaltenen Elemente aus einem Dokument in ein anderes kopieren. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Get x-Height von Roland Dreger: Ermittelt die x-Höhe einer Textstelle. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Snap Margins to Text Frame von Ariel Walden: Ein Skript zum Anpassen der Ränder im gesamten Dokument an den ausgewählten Textrahmen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Break Text Thread von Ariel Walden: Ein InDesign-Skript, das ein Unterbrechen der Textverkettung zwischen Textrahmen vereinfacht. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • InCopy Note Alert von Kris Coppieters: Ein Startskript für Adobe® InDesign® und Adobe InCopy®, das einen Warnhinweis ausgibt, wenn Notizen vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Copy Paste Coordinates von Kris Coppieters: Ein Skript zum Kopieren und Einfügen von Koordinaten in Seitenelemente. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Chain Grep von Gregor Fellenz: Verkettet InDesign-GREP-Abfragen zu neuen Skripten. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Clear Overrides von Gregor Fellenz: Löscht Formatabweichungen aus InDesign-Text, -Tabellen oder ‑Objekten. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Invert Selection von Luis Felipe Corullón: Skript zum Umkehren der Auswahl in einem InDesign-Dokument. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  • Layer Cloner von Paolo Agostinetto: Mit diesem Skript können Sie eine Ebene und die enthaltenen Elemente aus einem Dokument in ein anderes kopieren. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • End Notes to End of Book Notes von Peter Kahrel: Mit diesem Skript können Sie Endnoten am Ende des Dokuments in Endnoten am Ende des Buchs konvertieren. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Renumbering Endnote References von Peter Kahrel: Mit diesem Skript werden Endnoten erstellt, deren Referenzen beim Hinzufügen oder Entfernen von Endnoten nicht automatisch aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Size Thing to Page von Olav Kvern: Passt die Größe der aktuellen Auswahl, z. B. eines Bilds, an die Größe der Seite an. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
  • Size Page to Thing von Olav Kvern: Passt die Größe der Seite an die Größe der aktuellen Auswahl, z. B. eines Bilds, an. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.

Adobe unterhält ein Repository mit Open-Source-Community-Skripten auf GitHub. Weitere Informationen zum Repository mit InDesign-Community-Skripten finden Sie in der Bitte lesen-Datei. Diese „Bitte lesen“-Datei enthält Informationen zum Beisteuern eigener Skripts und Links zu den Skriptentwicklern. 

Ähnliche Themen

Noch eine Frage oder Idee?

Frage die Community

Wenn du eine Frage oder eine Idee hast, die du teilen möchtest, tu dies in der Adobe InDesign-Community. Wir freuen uns schon auf deine Beiträge und Kreationen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?