Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Das Erscheinungsbild des Textes auf Ihrer Seite basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem so genannten Satz. Auf der Grundlage der gewählten Einstellungen für Wort- und Zeichenabstände, Glyphenskalierung und Silbentrennung wird der Text in InDesign so gesetzt, dass das Textbild den angegebenen Parametern am besten entspricht.
In InDesign stehen zwei Satzmethoden zur Verfügung: der Adobe-Absatzsetzer (Standardmethode) und der Adobe Ein-Zeilen-Setzer. (Beide sind über das Menü des Steuerungsbedienfelds zugänglich.) Die Satzmethode kann über das Menü des Absatzbedienfelds, das Dialogfeld „Abstände“ oder das Menü des Steuerungsbedienfelds ausgewählt werden.
InDesign unterstützt vier Methoden für den Schriftsatz: Adobe Japanese Single-line Composer, Adobe Japanese Paragraph Composer, Adobe-Absatzsetzer und Adobe Ein-Zeilen-Setzer. Jeder Setzer bewertet mögliche Umbrüche für japanische und lateinische Texte und wählt diejenigen aus, die die für einen Absatz gewählten Silbentrennungs- und Ausrichtungseinstellungen am besten unterstützen. Der Adobe Japanese Paragraph Composer ist standardmäßig ausgewählt. Weitere Informationen zu diesen Optionen erhalten Sie in der InDesign-Hilfe.
Der Artikel Mind the Gaps im InDesign Magazine enthält Informationen zum Beheben von Satzproblemen.
In InDesign stehen zwei Satzmethoden zur Verfügung: der Adobe-Absatzsetzer (Standardmethode) und der Adobe Ein-Zeilen-Setzer. Mit beiden Methoden werden mögliche Umbrüche berechnet und der Umbruch ausgewählt, der die für einen Absatz gewählten Silbentrennungs- und Ausrichtungseinstellungen am besten unterstützt.
Adobe-Absatzsetzer
Mit diesem Setzer werden die Umbrüche für den ganzen Absatz analysiert. So können die Zeilen am Absatzanfang optimiert werden, um besonders ungünstige Umbrüche in den folgenden Zeilen zu vermeiden. Das Setzen auf Absatzebene erzeugt gleichmäßigere Abstände und weniger Trennstriche.
Der Absatzsetzer identifiziert beim Setzen von Text mögliche Umbrüche, bewertet diese und klassifiziert sie anhand von Kriterien wie z. B. Zeichen- und Wortabständen sowie Silbentrennung.
Über das Dialogfeld „Silbentrennung“ kann das Verhältnis zwischen optimalen Abständen und der Anzahl der Trennstriche bestimmt werden. (Siehe Silbentrennung in Text.)
Adobe Ein-Zeilen-Setzer
Dieser Setzer stellt die traditionelle Methode für das zeilenweise Setzen von Text dar und ist insbesondere hilfreich, wenn Sie die Änderung des Textbilds durch abschließende Korrekturen einschränken möchten.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Adobe-Absatzsetzer“ (Standardeinstellung) oder „Adobe Ein-Zeilen-Setzer“.
Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds oder des Steuerungsbedienfelds die Option „Abstände“ und dann eine Option im Menü „Setzer“.
Unter Umständen stehen auch noch Satz-Engine-Zusatzmodule anderer Anbieter mit den zugehörigen Oberflächen zur Anpassung der Engine-Parameter bereit.
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Windows) bzw. „InDesign“ > „Voreinstellungen“ > „Satz“ (Mac OS).
Um Satzprobleme auf dem Bildschirm hervorzuheben, aktivieren Sie die Optionen „Absatzumbruchverletzungen“ und „Silbentr.- und Ausr.-Verletzungen“.
Um Text mit einer Konturenführung um ein Objekt auszurichten, aktivieren Sie die Option „Text neben Objekt ausrichten“.
Legen Sie unter Mojikumi-Kompatibilitätsmodi fest, ob Sie „Neue vertikale Skalierung verwenden“ oder „CID-basiertes Mojikumi“ auswählen möchten.
Klicken Sie auf „OK“.
Die Einstellungen für Silbentrennung und Ausrichtung wirken sich auf den horizontalen Abstand der Zeilen und das optische Erscheinungsbild von Text auf einer Seite aus. Mit den Silbentrennungsoptionen wird bestimmt, ob Wörter getrennt werden können und welche Trennstellen zulässig sind.
Die Ausrichtung wird über die gewählte Ausrichtungsoption, die angegebenen Wort- und Zeichenabstände sowie die Glyphenskalierung gesteuert. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Wörter in schmalen Spalten mit Text auszurichten, der im Blocksatz ausgerichtet ist.
Der Artikel Mind the Gaps von Eda Warren enthält Informationen zum Vermeiden von Satzproblemen.
Sie können Wörter manuell und automatisch trennen oder die beiden Methoden miteinander kombinieren. Die sicherste Methode zum manuellen Trennen von Text ist das Einfügen eines bedingten Trennstrichs, der nur dann sichtbar ist, wenn das Wort am Ende einer Zeile getrennt werden muss. Durch einen bedingten Trennstrich am Wortanfang verhindern Sie, dass das Wort getrennt wird.
Wählen Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Trenn- und Gedankenstriche“ > „Bedingter Trennstrich“.
Drücken Sie Strg + Umschalt + - (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + - (Mac OS), um einen bedingten Trennstrich einzufügen.
Ein bedingter Trennstrich in einem Wort gewährleistet nicht, dass das Wort tatsächlich getrennt wird. Dies hängt auch von anderen Silbentrennungs- und Satzeinstellungen ab. Ein bedingter Trennstrich in einem Wort garantiert jedoch, dass das Wort nur an der Stelle getrennt werden kann, an der der Trennstrich steht.
Die Silbentrennung erfolgt auf der Grundlage von Wortlisten, die in einer separaten Wörterbuchdatei oder im Dokument selbst gespeichert sind. Um eine konsistente Silbentrennung zu gewährleisten, können Sie die zu verwendende Wortliste auswählen. Dies empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie das Dokument an einen Druckdienstleister schicken oder in einem Team arbeiten.
Bei der automatischen Silbentrennung können Sie das Verhältnis zwischen optimalen Abständen und der Anzahl der Trennstriche bestimmen. Sie können auch festlegen, dass Wörter in Großbuchstaben und das letzte Wort in einem Absatz auf keinen Fall getrennt werden.
Wörter mit mindestens _ Buchstaben
Gibt die Mindestzeichenanzahl für zu trennende Wörter an.
Kürzeste Vorsilbe: _ Buchstaben, Kürzeste Nachsilbe: _ Buchstaben
Gibt die Mindestzeichenanzahl am Beginn oder Ende eines Wortes an, die durch einen Trennstrich umbrochen werden darf. Wenn Sie z. B. jeweils den Wert „3“ eingeben, würde das Wort internationale nach einer Silbentrennung als inter-nationale, nicht aber als in-ternationale oder als internationa-le erscheinen.
Max. Trennstriche _ Trennstriche
Gibt die maximale Anzahl von Trennstrichen an, die in aufeinander folgenden Zeilen angezeigt werden können. Bei einem Wert von 0 sind unbegrenzt viele Trennstriche zulässig.
Trennbereich
Geben Sie an, wie groß der Abstand in Text ohne Blocksatz am Zeilenende sein darf, bevor ein Wort getrennt wird. Diese Option betrifft nur die Verwendung des Ein-Zeilen-Setzers für Text ohne Blocksatz.
Optimale Abstände/Anzahl der Trennstriche
Um die Balance zwischen diesen Einstellungen zu ändern, passen Sie den Schieberegler unten im Dialogfeld an.
Großgeschriebene Wörter trennen
Damit für großgeschriebene Wörter keine Silbentrennung vorgenommen wird, müssen Sie diese Option deaktivieren.
Letztes Wort trennen
Wenn Sie verhindern möchten, dass das letzte Wort in einem Absatz getrennt wird, deaktivieren Sie diese Option.
Silben über Spalte hinweg trennen
Damit Wörter nicht über eine Spalte, einen Rahmen oder eine Seite hinweg getrennt werden, müssen Sie diese Option deaktivieren.
Mithilfe von geschützten Trennstrichen können Sie die Trennung von Wörtern am Zeilenende verhindern, z. B. bei Eigennamen oder Wörtern, deren Trennung unschöne Wortfragmente erzeugen würde. Durch die Verwendung von geschützten Leerzeichen können Sie zudem verhindern, dass mehrere eng zusammengehörende Wörter, wie Abkürzungen (z. B., i. d. R. usw.) oder Kombinationen aus Namensinitialen und Nachname (E. T. A. Hoffmann), auf mehrere Zeilen verteilt werden.
Sie können die Silbentrennung auch unterbinden, indem Sie einen bedingten Trennstrich am Wortanfang einfügen. Drücken Sie Strg + Umschalt + - (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + - (Mac OS), um einen bedingten Trennstrich einzufügen.
Die Breite des geschützten Leerzeichens variiert je nach Punktgröße, Abstandseinstellung und Wortabstandseinstellungen, während das „Geschützte Leerzeichen (feste Breite)“ unabhängig vom Kontext immer dieselbe Breite behält.
Im Abständebedienfeld können Sie Wort- und Zeichenabstände sowie die Glyphenskalierung exakt festlegen. Das Anpassen der Abstände ist besonders für Blocksatz nützlich, obwohl Sie Abstände auch für Text ohne Blocksatz einstellen können.
Wortabstand, Zeichenabstand und Glyphenskalierung für die Ausrichtungseinstellungen werden für CJK-Text ignoriert. Legen Sie den CJK-Textzeichenabstand im Dialogfeld „Mojikumi“ fest.
Wortabstand
Der Abstand zwischen Wörtern, der durch Drücken der Leertaste entsteht. Der Wortabstand kann zwischen 0 % und 1000 % liegen; bei 100 % wird zwischen Wörtern kein zusätzlicher Abstand hinzugefügt.
Zeichenabstand
Der Abstand zwischen Zeichen einschließlich der Kerning- und Laufweitenwerte. Es können Werte zwischen ‑100 % und 500 % eingestellt werden. Bei 0 % wird der Abstand zwischen den Buchstaben nicht vergrößert; bei 100 % wird eine gesamte Buchstabenabstandbreite zwischen den Buchstaben hinzugefügt.
Glyphenskalierung
Die Breite eines Zeichens (eine Glyphe kann jedes beliebige Zeichen einer Schrift sein). Die Werte für die Glyphenskalierung können zwischen 50 % und 200 % liegen.
Wort- und Zeichenabstände werden immer auf den ganzen Absatz angewendet. Wenn Sie nur die Abstände zwischen einigen Zeichen verändern möchten, verwenden Sie die Option „Laufweite“.
In schmalen Spalten wird eine Zeile manchmal nur von einem Wort belegt. Wenn der Absatz im Blocksatz ausgerichtet ist, kann ein einzelnes Wort in einer Zeile horizontal gedehnt werden. Anstatt die Blocksatzausrichtung für solche Wörter zu übernehmen, können Sie Einzelwörter zentrieren oder rechts- bzw. linksbündig ausrichten.
Mithilfe der Glyphenskalierung können Sie gleichmäßige Abstände erzielen. Werte, die mehr als 3 % vom Standardprozentwert 100 % abweichen, können jedoch zu verzerrten Buchstabenformen führen. Verwenden Sie für die Glyphenskalierung möglichst feine Werte wie 97–100–103, es sei denn, Sie möchten einen Spezialeffekt erzielen.
Mit einem Ausgleichsabstandszeichen wird die letzte Zeile eines Absatzes im Blocksatz mit einem variablen Leerraum zwischen dem letzten Wort und dem Textabschnittsendezeichen (z. B. einer Schmuckschrift) versehen. In Texten ohne Blocksatz wird das Ausgleichs-Leerzeichen als normaler Wortabstand angezeigt. Nach der Blocksatzformatierung wird der Text so erweitert, dass er den verfügbaren Leerraum in der letzten Zeile einnimmt. Ausgleichsabstände können die Formatierung eines gesamten Absatzes durch den Adobe-Absatzsetzer stark beeinflussen.
Der Effekt eines Ausgleichs-Leerzeichens wird erst sichtbar, wenn Sie dem Absatz die Option „Blocksatz (alle Zeilen)“ zuweisen.
Da beim Setzen einer Textzeile außer dem Wort- und Zeichenabstand noch viele weitere Faktoren eine Rolle spielen (z. B. Silbentrennungseinstellungen), werden die Einstellungen für Wort- und Zeichenabstand von InDesign nicht immer berücksichtigt. Probleme beim Setzen von Textzeilen können jedoch in gelber Farbe markiert werden, wobei die dunkelste der drei möglichen Schattierungen auf die gravierendsten Probleme hinweist.
Bei Ihrem Konto anmelden