Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen von Inhaltsverzeichnissen

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufig gestellte Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Kontextbezogene Taskleiste
      3. Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
      4. Toolbox
      5. Festlegen von Voreinstellungen
      6. Eigenschaftenbedienfeld
      7. Touch-Arbeitsbereich
      8. Standard-Tastaturbefehle
      9. Widerrufen von Änderungen und Verwalten des Protokollbedienfelds
      10. Wiederherstellen und Rückgängigmachen von Dokumenten
    3. Generative KI (in Festlandchina nicht verfügbar)
      1. Text zu Bild
      2. Generatives Erweitern
      3. Generieren von Effekten in InDesign (Beta)
      4. Häufig gestellte Fragen zu generativer KI
  3. Erstellen und Gestalten von Dokumenten
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Konvertieren von PDF-Dateien in InDesign-Dateien in InDesign (Beta)
      7. Erstellen von Buchdateien
      8. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      9. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      10. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      11. Freigabe von Inhalten
      12. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      13. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
      2. Ausrichten und Verteilen von Objekten mit Linealen
      3. Messen von Objekten mit dem Messwerkzeug
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Südostasiatische Schriften
      4. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      5. Erstellen von Pfadtext
      6. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      7. Mathematische Ausdrücke mit MathML erstellen
      8. Glyphen und Sonderzeichen
      9. Textsatz
      10. Textvariablen
      11. Erstellen von QR-Codes
      12. Bearbeiten von Text
      13. Ausrichten von Text
      14. Umfließen von Objekten mit Text
      15. Verankerte Objekte
      16. Verknüpfter Inhalt
      17. Formatieren von Absätzen
      18. Formatieren von Zeichen
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
      3. Skalieren und Neigen von Text
      4. Anwenden von Farbeffekten auf Schriften
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Automatische Textformatierung
      3. Arbeiten mit Stilpaketen
      4. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
      1. Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und dynamische Rechtschreibprüfung
      2. Erstellen, Hinzufügen und Verwalten von Wörterbüchern und Wörtern
      3. Ändern der Wörterbuchvoreinstellungen
      4. Duden
    6. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    7. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    8. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    9. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    10. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Rahmen und Objekte
      10. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      11. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      12. Integrieren von AEM Assets
    11. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Suchen und Ersetzen
    1. Suchen und Ersetzen von Text
    2. Suchen und Ersetzen von Schriftarten
    3. Suchen und Ersetzen von Glyphen
    4. Suchen und Ersetzen mithilfe von GREP-Ausdrücken und ‑Abfragen
    5. Suchen und Ersetzen von Objekten
    6. Suchen und Ersetzen von Farben
    7. Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen
  6. Freigeben
    1. Speichern und Abrufen von Cloud-Dokumenten
    2. Organisieren, Verwalten und Freigeben von Cloud-Dokumenten
    3. Anzeigen und Verwalten von Versionen in Cloud-Dokumenten
    4. Häufig gestellte Fragen zu InDesign-Cloud-Dokumenten
    5. InCopy im Web (Beta)
    6. Freigabe und Zusammenarbeit        
    7. Freigeben für einen Review
    8. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    9. Verwalten von Feedback
    10. Einladen zum Bearbeiten
  7. Exportieren, Importieren und Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Dashboard für „Publish Online“
      3. Kopieren und Einfügen von Grafiken
      4. Exportieren nach Adobe Express
      5. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      6. Adobe PDF-Optionen
      7. Exportieren in HTML5
      8. Exportieren von Inhalten in HTML (veraltet)
      9. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      10. Exportieren in das JPEG- oder PNG-Format
      11. Importieren von SVG-Dateien
      12. Unterstützte Dateiformate
      13. Exportieren und Importieren von Benutzereinstellungen
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitte
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  8. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  9. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Absturz beim Start
    4. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    5. Dateiprobleme beheben
    6. InDesign-Datei kann nicht als PDF exportiert werden
    7. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Inhaltsverzeichnisse

Ein Inhaltsverzeichnis kann die Titel der Abschnitte eines Buches oder einer Zeitschrift enthalten sowie Abbildungen, Inserenten oder Bildnachweise auflisten. Auch für andere Daten, die Lesern Orientierung bieten, ist das Inhaltsverzeichnis geeignet. Ein Dokument kann mehrere Inhaltsverzeichnisse enthalten, z. B. ein Kapitel- und ein Abbildungsverzeichnis.

Jedes Inhaltsverzeichnis ist ein eigenständiger Textabschnitt mit einer Überschrift und einer Liste der nach Seitenzahlen oder alphabetisch sortierten Einträge. Die Einträge und Seitenzahlen stammen direkt aus dem Dokumentinhalt und können jederzeit aktualisiert werden, auch für mehrere Dokumente in einer Buchdatei.

Die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses besteht aus drei Hauptschritten. Erstelle als Erstes die Absatzformate, die du als Grundlage des Inhaltsverzeichnisses verwenden möchtest, und wende sie an. Lege als Zweites die Formate und die Formatierung für das Inhaltsverzeichnis fest. Als Drittes fügst du das Inhaltsverzeichnis in das Dokument ein.

Inhaltsverzeichniseinträge können automatisch in das Lesezeichenbedienfeld für Adobe PDF-Dokumente eingefügt werden.

Tipps für die Planung von Inhaltsverzeichnissen

Beachte bei der Planung die folgenden Punkte:

  • Einige Inhaltsverzeichnisse basieren auf Material, das im veröffentlichten Dokument nicht erscheint, wie z. B. bei einer Liste der Inserenten. In InDesign beziehe dazu bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses Inhalte einer ausgeblendeten Ebene ein.

  • Du kannst Inhaltsverzeichnisformate aus anderen Dokumenten oder Büchern laden, um neue Verzeichnisse mit derselben Formatierung anzulegen. (Ein importiertes Inhaltsverzeichnisformat muss u. U. bearbeitet werden, wenn die Absatzformatnamen im Dokument nicht mit denen im Quelldokument übereinstimmen.)

  • Du kannst Absatzformate für den Titel und die Einträge des Verzeichnisses erstellen, auf Wunsch mit Tabstopps und Tabulatorfüllzeichen. Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses kannst du diese Absatzformate dann zuweisen.

  • Du kannst Zeichenformate erstellen, um Seitenzahlen und Füllzeichen zu formatieren. Wenn du z. B. die Seitenzahlen fett darstellen möchtest, erstelle ein Zeichenformat mit dem Attribut „Fett“ und wähle dieses Zeichenformat bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses aus.

Erstellen von Inhaltsverzeichnissen für Bücher

Bevor du ein Inhaltsverzeichnis für ein Buch erstellst, solltest du folgende Schritte ausführen:

  • Vergewissere dich, dass die Buchliste vollständig ist, alle Dokumente in der richtigen Reihenfolge aufgeführt werden und allen Überschriften die richtigen Absatzformate zugewiesen sind.

  • Verwende Absatzformate im gesamten Buch konsistent. Verwende in den Dokumenten keine Formate, die denselben Namen haben aber unterschiedlich definiert sind. Wenn mehrere Formate denselben Namen aber unterschiedliche Definitionen haben, verwendet InDesign die Formatdefinition des aktuellen Dokuments (wenn darin eine Definition enthalten ist) oder das erste Vorkommen des Formats im Buch.

  • Sollten die benötigten Formate nicht im Dialogfeld „Inhaltsverzeichnis“ aufgelistet sein, musst du das Buch ggf. synchronisieren, damit die Formate in das Dokument mit dem Inhaltsverzeichnis kopiert werden.

  • Wenn Nummernpräfixe (wie 1-1, 1-3 usw.) im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, verwende die Absatznummerierung anstelle der Kapitelnummerierung. Abschnittsnummernpräfixe lassen sich in ein Inhaltsverzeichnis einbeziehen.

Erstellen von Inhaltsverzeichnissen

Entscheide vor der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, welche Absätze (z. B. Titel und Überschriften) du in das Verzeichnis aufnehmen möchtest, und definiere dann jeweils ein Absatzformat. Stelle sicher, dass die Formate allen entsprechenden Absätzen im Dokument bzw. in den Buchdokumenten zugewiesen werden.

Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses kannst du Absatz- und Zeichenformate auch zum Formatieren des Inhaltsverzeichnisses verwenden.

Inhaltsverzeichnis ohne Absatzformate (links) und mit zugewiesenen Absatzformaten (rechts)

Wenn sich Absätze, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, in verschiedenen Textabschnitten auf der gleichen Seite befinden, wird die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis durch ihre Positionierung auf der Seite bestimmt.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn du ein Inhaltsverzeichnis für ein einzelnes Dokument erstellst, möchtest du ggf. eine neue Seite am Anfang des Dokuments einfügen.

    • Wenn du ein Inhaltsverzeichnis für mehrere Dokumente in einem Buch erstellst, öffne bzw. erstelle das Inhaltsverzeichnisdokument, überprüfe, ob es im Buch enthalten ist, und öffne schließlich die Buchdatei.

  2. Wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis“.

    Wenn du ein Inhaltsverzeichnisformat definiert hast, das die richtigen Einstellungen für dieses Inhaltsverzeichnis enthält, wähle es im Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ aus.

  3. Gib unter „Titel“ einen Titel für das Inhaltsverzeichnis ein (z. B. Inhalt oder Abbildungsverzeichnis). Dieser Titel wird oberhalb des Inhaltsverzeichnisses angezeigt. Wähle im Menü „Format“ eine Formatoption für den Titel aus.
  4. Aktiviere die Option „Buchdokumente einschließen“, um für alle Dokumente im Buch ein einziges Inhaltsverzeichnis zu erstellen und die Seiten neu zu nummerieren. Deaktiviere diese Option, wenn du nur für das aktuelle Dokument ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchtest. (Wenn das aktuelle Dokument nicht Teil einer Buchdatei ist, steht diese Option nicht zur Verfügung.)
  5. Lege durch einen Doppelklick auf die Absatzformate unter „Andere Formate“ fest, welchen Inhalt du in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen möchtest. Die jeweiligen Absatzformate werden hierdurch der Liste „Absatzformate einschließen“ hinzugefügt.
  6. Wähle „Vorhandenes Inhaltsverzeichnis ersetzen“, um alle bestehenden Textabschnitte für das Inhaltsverzeichnis im Dokument zu ersetzen. Deaktiviere diese Option, wenn du ein neues Inhaltsverzeichnis, z. B. ein Abbildungsverzeichnis, erstellen möchtest.
  7. Wähle Optionen aus, um die Formatierung für jedes Absatzformat im Inhaltsverzeichnis festzulegen.

    Hinweis:

    Du solltest ein Inhaltsverzeichnisformat definieren, das Formatierungen und andere Optionen für dein Inhaltsverzeichnis umfasst, vor allem wenn dein Dokument mehrere Inhaltsverzeichnisse enthalten soll. Klicke hierzu auf „Format speichern“. Du kannst Inhaltsverzeichnisformate auch erstellen, indem du „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ wählst.

  8. Klicke auf „OK“.

    Ein Cursor mit geladenem Text  wird angezeigt. Bevor du klickst oder ziehst, kannst du zu einer anderen Seite wechseln oder eine neue Seite erstellen, ohne dass du den geladenen Text verlierst.

  9. Klicke oder ziehe den geladenen Textcursor auf eine Seite, auf der du den neuen Textabschnitt für das Inhaltsverzeichnis platzieren möchtest.
Hinweis:

Verkette den Rahmen des Inhaltsverzeichnisses nicht mit anderen Textrahmen im Dokument. Wenn du das vorhandene Inhaltsverzeichnis ersetzt, wird der gesamte Textabschnitt durch das aktualisierte Inhaltsverzeichnis ersetzt.

Erstellen von Inhaltsverzeichnisformaten für mehrere Listen

Verwende Inhaltsverzeichnisformate, wenn du unterschiedliche Inhaltsverzeichnisse in deinem Dokument oder Buch erstellen musst. Du kannst beispielsweise ein Inhaltsverzeichnisformat für eine Titelliste und ein anderes für eine Liste der Inserenten, Abbildungen oder Bildnachweise verwenden. Erstelle für jeden Listentyp ein Inhaltsverzeichnisformat.

Inhaltsverzeichnisformate sind auch nützlich, wenn du die gleiche Inhaltsverzeichnisformatierung in einem anderen Dokument verwenden möchtest.

Hinweis:

Verwechsle Inhaltsverzeichnisformate nicht mit Absatzformaten, die das Präfix „Inhaltsverzeichnis“ haben. Absatzformate mit dem Präfix „Inhaltsverzeichnis“ (z B. „Inhaltsverzeichnistitel“) werden zum Formatieren der Inhaltsverzeichniseinträge verwendet. Ein Inhaltsverzeichnisformat besteht dagegen aus Einstellungen zum automatischen Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses.

Erstellen von Inhaltsverzeichnisformaten

  1. Wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“.
  2. Klicke auf „Neu“.
  3. Gib einen Namen für das Inhaltsverzeichnisformat ein.
  4. Gib unter „Titel“ einen Titel für das Inhaltsverzeichnis ein (z. B. Inhalt oder Abbildungsverzeichnis). Dieser Titel wird oberhalb des Inhaltsverzeichnisses angezeigt. Wähle im Menü „Format“ eine Formatoption für das Titelformat aus.
  5. Wähle unter „Andere Formate“ die Absatzformate der Inhalte aus, die du in das Inhaltsverzeichnis einbeziehen möchtest. Klicke dann auf „Hinzufügen“, um diese Formate der Liste „Absatzformate einschließen“ hinzuzufügen.
  6. Wähle Optionen aus, um die Formatierung für jedes Absatzformat festzulegen.

Importieren von Inhaltsverzeichnisformaten aus anderen Dokumenten

  1. Wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“.
  2. Klicke auf „Laden“, wähle die InDesign-Datei mit den gewünschten Inhaltsverzeichnisformaten aus und klicke auf „Öffnen“.
  3. Klicke auf „OK“.
Hinweis:

Stimmen die Absatzformate im Dokument nicht mit denen im importierten Inhaltsverzeichnisformat überein, musst du das Format bearbeiten, bevor ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden kann.

Optionen zum Formatieren von Inhaltsverzeichnissen

Verwende diese Optionen beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, um die Textdarstellung des erstellten Inhaltsverzeichnisses festzulegen. Einige dieser Optionen sind nur verfügbar, wenn du im Dialogfeld auf Weitere Optionen klickst.

Hinweis:

Die Einstellungen im Bereich „Format“ werden nur auf das derzeit unter „Absatzformate einschließen“ ausgewählte Format angewendet. Du kannst verschiedene Formatierungsoptionen für jedes Format festlegen.

Inhaltsverzeichnisformat

Wähle ein Inhaltsverzeichnisformat aus, wenn du ein Inhaltsverzeichnisformat definiert hast, das die gewünschten Einstellungen für dieses Inhaltsverzeichnis aufweist.

Titel

Gib einen Titel für dein Inhaltsverzeichnis ein. Dieser Titel wird oben im Inhaltsverzeichnis angezeigt.

Format

Wähle im Menü „Format“ ein Format für den Titel aus.

Absatzformate einschließen

Lege durch einen Doppelklick auf die Absatzformate unter „Andere Formate“ fest, welchen Inhalt du in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen möchtest. Die jeweiligen Absatzformate werden hierdurch der Liste „Absatzformate einschließen“ hinzugefügt.

Eintragsformat

Wähle für jedes Format unter „Absatzformate einschließen“ ein Absatzformat für die damit verknüpften Inhaltsverzeichniseinträge.

Seitenzahl

Du solltest auch ein Zeichenformat für die Seitenzahlen erstellen. Dieses kannst du dann aus der Liste „Format“ rechts neben der Liste „Seitenzahl“ auswählen. (Siehe Hinzufügen von Absatz- und Zeichenformaten.)

Du kannst den Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis ein Präfix zuweisen oder eine andere Nummerierungskonvention verwenden. Siehe hierzu Definieren der Abschnittsnummerierung.

Zwischen Eintrag und Zahl Lege fest, welches Zeichen zwischen den Einträgen und den Seitenzahlen eingefügt werden soll. Der Standard ist „^t“, wodurch InDesign ein Tabulatorzeichen einfügt. Du kannst andere Sonderzeichen aus der Liste wählen, z. B. „Tabulator für Einzug rechts“ oder „Geviert“.

Hinweis:

Markiere den im Feld vorhandenen Text, bevor du ein anderes Sonderzeichen auswählst, damit du nicht versehentlich beide Zeichen verwendest.

Du solltest auch ein Zeichenformat erstellen, um den Leerraum zwischen Eintrag und Seitenzahl zu formatieren. Dieses kannst du dann in der Liste „Format“ rechts neben der Liste „Zwischen Eintrag und Zahl“ auswählen. (Siehe Hinzufügen von Absatz- und Zeichenformaten.)

Wenn das Absatzformat eines Eintrags bereits ein Tabulatorfüllzeichen enthält und das Tabulatorzeichen (^t) ausgewählt wird, enthält das erstellte Inhaltsverzeichnis ein Tabulatorfüllzeichen.

Einträge alphabetisch sortieren

Wähle diese Option, um die Einträge im Inhaltsverzeichnis mit dem ausgewählten Format alphabetisch zu sortieren. Diese Option ist nützlich für einfache Listen, z. B. eine Liste der Inserenten. Verschachtelte Einträge (Stufe 2 und 3) werden innerhalb ihrer Gruppe (Stufe 1 bzw. 2) alphabetisch sortiert.

Hinweis:

Die Sortierreihenfolge für ein Inhaltsverzeichnis wird durch die Standardeinstellung für die Sprache des Dokuments festgelegt. Um die Standardeinstellung für die Sprache zu ändern, stellst du sicher, dass nichts markiert ist, und wählst dann eine Sprache im Menü des Zeichenbedienfelds.

Ebene

Standardmäßig wird jedes Element, das du der Liste „Absatzformate einschließen“ hinzufügst, eine Stufe tiefer gestellt als das Element direkt darüber. Du kannst diese Hierarchie ändern, indem du eine neue Ebenenzahl für das ausgewählte Absatzformat angibst. Mit dieser Option wird nur die Anzeige im Dialogfeld angepasst. Diese hat keine Auswirkungen auf das endgültige Inhaltsverzeichnis, es sei denn, die Liste wird alphabetisch dargestellt. In diesem Fall werden die Einträge nach Ebene sortiert.

PDF-Lesezeichen erstellen

Wähle diese Option, wenn beim Export des Dokuments in PDF die Einträge des Inhaltsverzeichnisses im Lesezeichenbedienfeld von Adobe Acrobat oder Adobe Reader® angezeigt werden sollen.

In einem Absatz

Wähle diese Option, wenn alle Einträge im Inhaltsverzeichnis in einem einzigen Absatz angezeigt werden sollen. Die Einträge werden durch ein Semikolon und ein Leerzeichen (;) getrennt.

Vorhandenes Inhaltsverzeichnis ersetzen

Wähle diese Option aus, um alle bestehenden Textabschnitte für das Inhaltsverzeichnis im Dokument zu ersetzen. Deaktiviere diese Option, wenn du ein neues Inhaltsverzeichnis, z. B. ein Abbildungsverzeichnis, erstellen möchtest.

Text auf ausgebl. Ebenen einschließen

Aktiviere diese Option nur, wenn du Absätze auf verborgenen Ebenen in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen möchtest. Dies kann z. B. beim Erstellen eines Inserentenverzeichnisses sinnvoll sein, wenn der Text im eigentlichen Dokument nicht erscheint. Deaktiviere die Option, wenn du verborgene Ebenen als Ablage für verschiedene Versionen oder für Übersetzungen desselben Textes verwendest.

Buchdokumente einschließen

Aktiviere diese Option, um für alle Dokumente in der Buchliste ein einziges Inhaltsverzeichnis zu erstellen und die Seiten des Buchs neu zu nummerieren.  

Harten Zeilenumbruch entfernen

Aktiviere diese Option, um den harten Zeilenumbruch zu entfernen, der verwendet wird, um Zeilen und Seiten an bestimmten Stellen umzubrechen.

Nummerierte Absätze

Wenn ein Inhaltsverzeichnis ein Absatzformat mit Nummerierung einschließt, gib an, ob der Inhaltsverzeichniseintrag den gesamten Absatz (Nummer und Text), nur die Nummern oder nur den Absatz enthalten soll.

Erstellen von Inhaltsverzeichniseinträgen mit Tabulatorfüllzeichen

Inhaltsverzeichniseinträge sind oft durch Punkte oder Tabulatorfüllzeichen von den zugehörigen Seitenzahlen getrennt.

Inhaltsverzeichniseinträge mit Punkten als Füllzeichen

  1. Erstellen von Absatzformaten mit Tabulatorfüllzeichen.

  2. Führe zum Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“. Wähle ein Inhaltsverzeichnisformat aus und klicke auf „Bearbeiten“.

    • Wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis“ (falls du kein Inhaltsverzeichnisformat verwendest).

  3. Wähle unter „Absatzformate einschließen“ ein Element aus, das im Inhaltsverzeichnis ein Tabulatorfüllzeichen erhalten soll.
  4. Wähle unter „Eintragsformat“ das Absatzformat, in dem das Tabulatorfüllzeichen enthalten ist.
  5. Klicke auf Weitere Optionen.
  6. Vergewissere dich, dass „Zwischen Eintrag und Zahl“ auf „^t“ (Tabulatorzeichen) festgelegt ist. Klicke auf „OK“ bzw. auf „Speichern“, um das Dialogfeld zu schließen.
  7. Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis ggf. über „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“. Platziere anderenfalls den neuen Textabschnitt für das Inhaltsverzeichnis.

Erstellen von Absatzformaten mit Tabulatorfüllzeichen

  1. Wähle zum Anzeigen des Absatzformatebedienfelds „Fenster“ > „Formate“ > „Absatzformate“.
  2. Führe im Bedienfeld „Absatzformate“ einen der folgenden Schritte aus:
    • Doppelklicke auf den Namen des Absatzformats, das den Inhaltsverzeichniseinträgen zugewiesen ist.

    • Wähle im Menü des Bedienfelds den Befehl „Neues Absatzformat“.

  3. Gib ggf. einen Namen für das Absatzformat ein.
  4. Klicke auf „Tabulator“.
  5. Klicke auf das Symbol des rechts ausgerichteten Tabulators  und anschließend zum Positionieren des Tabstopps auf das Lineal.

    Verwende zwei Tabulatoreinstellungen, wenn die Absätze, auf die das Format angewendet werden soll, nummerierte Listen enthalten: eine Einstellung für den Nummerierungseinzug und eine zweite Einstellung für das Tabulatorfüllzeichen.

  6. Gib als „Füllzeichen“ einen Punkt (.) ein.
  7. Wähle bei Bedarf weitere Optionen, und klicke auf „OK“.

Aktualisieren und Bearbeiten von Inhaltsverzeichnissen

Das Inhaltsverzeichnis ist eine Momentaufnahme des Dokumentinhalts. Wenn sich Seitenzahlen im Dokument ändern oder du Überschriften oder andere mit Inhaltsverzeichniseinträgen verknüpfte Elemente bearbeitest, musst du das Inhaltsverzeichnis zur Aktualisierung neu erstellen.

Aktualisieren von Inhaltsverzeichnissen

  1. Öffne das Dokument, in dem sich das Inhaltsverzeichnis befindet.
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Sind Änderungen an Inhaltsverzeichniseinträgen erforderlich, bearbeite das Dokument bzw. die Buchdokumente, nicht den Inhaltsverzeichnis-Textabschnitt selbst.

    • Wenn du die Formatierung für Titel, Einträge oder Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses ändern möchtest, bearbeite die zugehörigen Absatz- oder Zeichenformate.

    • Wenn du die Nummerierungsart (z. B. 1, 2, 3 oder i, ii, iii) für die Seiten ändern möchtest, ändere die Abschnittsnummerierung im Dokument oder Buch. (Siehe Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten eines Buches.)

    • Möchtest du einen neuen Titel festlegen, andere Absatzformate in das Inhaltsverzeichnis einbeziehen oder Inhaltsverzeichniseinträge weiter formatieren, bearbeite das Inhaltsverzeichnisformat.

  3. Wähle das Inhaltsverzeichnis aus oder platziere die Einfügemarke im Textrahmen mit dem Inhaltsverzeichnis und wähle „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“.
  4. Wenn das Dokument über mehrere Inhaltsverzeichnisse verfügt, z. B. eine Liste der Abbildungen und eine Liste der Inserenten, wähle den Textrahmen aus, der eine Liste enthält, und klicke dann auf „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“.

Bearbeiten von Inhaltsverzeichnissen

Wenn du ein Inhaltsverzeichnis verändern musst, bearbeite die eigentlichen Absätze in den Dokumenten (nicht das Inhaltsverzeichnis selbst) und erstelle anschließend ein neues Inhaltsverzeichnis. Wenn du den Textabschnitt des Inhaltsverzeichnisses bearbeitest, gehen diese Änderungen beim Erstellen eines neuen Verzeichnisses verloren. Aus demselben Grund solltest du die Absatzformate bearbeiten, die für die Einträge im Inhaltsverzeichnis verwendet werden, anstatt das Inhaltsverzeichnis direkt zu formatieren.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?