Benutzerhandbuch Abbrechen

Arabische und hebräische Funktionen in InDesign

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Toolbox
      3. Festlegen von Voreinstellungen
      4. Touch-Arbeitsbereich
      5. Standard-Tastaturbefehle
      6. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Dokumenten und Layouts
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
      17. Suchen/Ersetzen
      18. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    6. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    7. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    8. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    9. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      10. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      11. Integrieren von AEM Assets
    10. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  6. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Grafiken kopieren, einfügen
      3. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Exportieren von Inhalten in HTML
      6. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      7. Exportieren in das JPEG-Format
      8. Exportieren als HTML
      9. Überblick über DPS und AEM Mobile
      10. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  7. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

In der MENA-Edition (Middle East & North Africa, Naher Osten und Nordafrika) dieser Software stehen neue und verbesserte Funktionen für das Arbeiten mit Arabisch und Hebräisch zur Verfügung.

Adobe World-Ready Composer

Adobe World-Ready Composer ermöglichen es Ihnen, Inhalt in nahöstlichen Sprachen zu erstellen. Sie können Text in Arabisch, Hebräisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch und anderen lateinischen Sprachen eingeben und diese Sprachen mischen.

Sie können zwischen verfügbaren Composern aus dem Menü des Bedienfelds „Paragraph“ („Window“ > „Paragraph“ > Bedienfeldmenü) wählen. In InDesign können Sie beispielsweise den Adobe World-Ready Paragraph Composer verwenden. und in Illustrator den Ein-Zeilen-Setzer für arabische Zeichen.

Adobe World-Ready Composer
Adobe World-Ready Composer

Sie können Ihre Dateien auch mit arabischen und hebräischen Namen speichern.

Textrichtung

Um Inhalt in Arabisch und Hebräisch zu erstellen, können Sie die Textrichtung von rechts nach links (RTL) zur Standardrichtung für Text machen. Bei Dokumenten, die von links nach rechts (LTR) laufenden Text enthalten, können Sie zwischen den beiden Richtungen jetzt nahtlos wechseln.

Wählen Sie die Absatzrichtung aus dem Absatzbedienfeld aus.

Auswahl der Absatzrichtung
Auswahl der Absatzrichtung

Wenn Sie verschiedene Sprachen im gleichen Absatz haben, können Sie die Richtung des Textes auf Zeichenebene festlegen. Legen Sie auch die Richtung des Textes auf Zeichenebene fest, um Daten oder Zahlen einzufügen.

Wählen Sie aus dem Bedienfeld „Character“ die Option „Character Direction“ und anschließend eine Richtung aus.

Zeichenrichtung
Zeichenrichtung

Textabschnittsrichtung

Wenn Sie mit Arabisch und Hebräisch arbeiten, fließt der Textabschnitt in der Regel von rechts nach links. Die erste Spalte muss auf der rechten Seite des Rahmens und weitere Spalten müssen links hinzugefügt werden. Wenn Ihr Layout gemischten Inhalt enthält, werden für verschiedene Textabschnitte verschiedene Textrichtungen benötigt.

Klicken Sie im Bedienfeld „Story“ („Window“ > „Type & Tables“ > „Story“) auf eine Textabschnittsrichtung.

Textabschnittsrichtung
Textabschnittsrichtung

Automatische Einfügung von Kashidas

Im Arabischen wird Text durch Hinzufügen von Kashidas ausgerichtet. Kashidas werden zu arabischen Zeichen hinzugefügt, um sie zu verlängern. Leerräume werden nicht geändert. Verwenden Sie die automatische Einfügung von Kashidas, um Absätze mit arabischem Text auszurichten.

Wählen Sie den Absatz aus und suchen Sie sich dann über das Bedienfeld „Paragraph“ („Window“ > „Type & Tables“ > „Paragraph“) eine Einstellung aus der Dropdown-Liste „Insert Kashida“ aus. Die verfügbaren Optionen sind: „None“, „Short“, „Medium“, „Long“ und „Stylistic“. Kashidas werden nur eingefügt, wenn der Absatz im Blocksatz ausgerichtet ist. Diese Einstellung gilt nicht für Absätze, die Ausrichtungseinstellungen haben.

Um Kashidas auf eine Gruppe von Zeichen anzuwenden, wählen Sie die entsprechenden Zeichen aus und wählen dann aus dem Menü des Bedienfelds „Character“ die Option „Kashidas“.

Automatische Kashidas
Automatische Kashidas

Ligaturen

Auf Buchstabenpaare in Arabisch und Hebräisch können automatisch Ligaturen angewendet werden. Ligaturen sind typografische Ersetzungszeichen für bestimmte Buchstabenpaare, wenn sie in einer vorgegebenen Open Type-Schrift verfügbar sind.

Wenn Sie aus dem Menü des Bedienfelds „Character“ oder des Steuerungsbedienfelds die Option „Ligatures“ wählen, wird eine Standardligatur, die in der Schriftart definiert ist, erzeugt.

  1. Wählen Sie Text aus.
  2. Wählen Sie die Option „Ligatures“ aus dem Menü des Bedienfelds „Character“ oder des Steuerungsbedienfelds aus.

Einige Open Typen-Schriften enthalten allerdings verschnörkeltere, optionale Ligaturen, die erzeugt werden können, wenn Sie „Discretionary Ligatures“ wählen. Diese Ligaturen befinden sich im Bedienfeld „Character“ unter „OpenType“ > „Discretionary Ligatures“.

Aktivieren von Ligaturen
Aktivieren automatischer Ligaturen

Diakritische Zeichen

Im Arabischen ist ein diakritisches Zeichen eine Glyphe, die dazu dient, die Länge eines Konsonanten oder kurze Vokale anzugeben. Diakritische Zeichen werden über oder unter die Schriftzeichen gesetzt. Um Text besser zu formatieren oder die Lesbarkeit bestimmter Schriftarten zu verbessern, können Sie die vertikale oder horizontale Position von diakritischen Zeichen steuern:

  1. Wählen Sie Text aus, der diakritische Zeichen enthält
  2. Ändern Sie im Zeichenbedienfeld die Position der diakritischen Zeichen relativ zur Schrift. Werte, die Sie ändern können, sind „Horizontael diakritische Position anpassen“ und „Vertikale diakritische Position anpassen“.
Ändern der Position von diakritischen Zeichen
Ändern der Position von diakritischen Zeichen

Kopieren und Einfügen aus Microsoft Word

Sie können Text aus Microsoft Word kopieren und direkt in ein Dokument einfügen. Die Ausrichtung und Richtung des eingefügten Textes wird automatisch auf die des arabischen oder hebräischen Textes gesetzt.

Standardschriften

Wenn Sie eine nahöstliche oder nordafrikanische Version installieren, wird die Standardschrift standardmäßig auf die installationsspezifische Sprache gesetzt. Wenn Sie beispielsweise die Englisch/Arabisch-Version installiert haben, wird die Standardschrift auf Adobe Arabic gesetzt. Wenn Sie die Englisch/Hebräisch-Version installiert haben, wird die Standardschrift auf Adobe Hebrew (oder in Photoshop auf Myriad Hebrew) gesetzt.

Unterstützung älterer Schriftarten

Schriftarten, die traditionell benutzt wurden (z. B. AXT-Schriften), können weiterhin in dieser Version der Software verwendet werden. Es wird allerdings empfohlen, dass für textbasierte Elemente neuere Open Type-Schriftarten verwendet werden.

Die Option „Schutz für fehlende Glyphen“·(„Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Erweiterte Schrift“) ist standardmäßig aktiviert. Text wird automatisch verarbeitet, wenn Glyphen in der von Ihnen verwendeten Schrift nicht verfügbar sind.

Ziffernarten

Wenn Sie mit Arabisch und Hebräisch arbeiten, können Sie die Art der Ziffern auswählen, die Sie verwenden möchten. Sie können zwischen Arabisch, Hindi und Farsi auswählen.

Standardmäßig wird in Arabisch automatisch die Hindi-Version ausgewählt und im Fall von Hebräisch werden arabische Ziffern ausgewählt. Sie können jedoch zu arabischen Ziffern wechseln, falls erforderlich:

  1. Wählen Sie die Ziffern im eingegebenen Text aus.
  2. Wählen Sie im Bedienfeld „Character“ (Strg+T) über das Dropdown-Menü „Digits“ die Schriftart aus, in der die Ziffern erscheinen müssen.

Sie können sicherstellen, dass arabische Ziffern verwendet werden, indem Sie die Option „Use Native Digits when typing in Arabic Scripts“ aktivieren. Um diese Option zu verwenden, wählen Sie „Edit“ > „Preferences“ > „Advanced Type“.

Auswahl der Ziffernart
Auswahl der Ziffernart

Silbentrennung

Sätze, die mehr Wörter enthalten als in eine Textzeile passen, werden automatisch in die nächste Zeile umbrochen. Bedingt durch die Art der Textausrichtung entstehen beim Umbruch manchmal unnötige Leerräume in der Zeile, die ästhetisch nicht schön oder sogar sprachlich falsch sind. Durch Silbentrennung können Sie das Wort am Ende einer Zeile mit einem Bindestrich trennen. Diese Fragmentierung führt dazu, dass der Satz besser in die nächste Zeile umbrochen wird.

Gemischter Text: Die Funktion zum Einfügen von Kashidas hat einen Einfluss darauf, wie Silbentrennung in gemischtem Text erfolgt. Wenn die Option aktiviert ist, werden Kashidas an den passenden Stellen eingefügt und in nicht-arabischem Text erfolgt keine Silbentrennung. Wenn die Kashida-Funktion deaktiviert ist, erfolgt die Silbentrennung nur für nicht-arabischen Text.

Hebräischer Text: Silbentrennung ist erlaubt. Um die Silbentrennung zu aktivieren und Einstellungen anzupassen, wählen Sie im Absatzbedienfeld aus dem Bedienfeldmenü die Option „Silbentrennungseinstellungen“.

Silbentrennungsoptionen
Silbentrennungsoptionen

Suchen und ersetzen

Arabische und hebräische Benutzer können nach Text suchen und diesen ersetzen. Zusätzlich zum Suchen und Ersetzen von einfachem Text können Sie auch nach Text mit bestimmten Eigenschaften suchen und diesen ersetzen. Diese Eigenschaften können diakritische Zeichen, Kashidas, Sonderzeichen (z. B. Alef), Ziffern in verschiedenen Sprachen (z. B. Ziffern in Hindi) und mehr umfassen.

So suchen und ersetzen Sie Text

  • InDesign: „Edit“ > „Find/Change“

In InDesign können Sie die Registerkarte „Transliterieren“ („Bearbeiten“ > „Suchen/Ändern“) verwenden, um Ziffern in Arabisch, Hindi und Farsi zu suchen und zu ersetzen. Beispielsweise können Sie in Hindi eingegebene Ziffern suchen und diese in arabische Ziffern umwandeln.

Glyphen

Arabische und hebräische Benutzer können Glyphen aus dem Standardzeichensatz anwenden. Um eine Glyphe aus dem Standardzeichensatz oder einem anderen Sprachsatz zu suchen, auszuwählen und anzuwenden, müssen Sie allerdings das Bedienfeld „Glyphs“ verwenden:

  • InDesign: „Window“ > „Type & Tables“ > „Glyphs“
  • Illustrator: „Fenster“ > „Schrift“ > „Glyphen“
Auswählen und Anwenden von Glyphen
Auswählen und Anwenden von Glyphen

Ausrichtungsvarianten

Eine Schriftart kann alternative Formen für bestimmte Buchstaben des Alphabets haben. Diese Variationen der Schriftart für einige Buchstaben sind im Allgemeinen für stilistische oder kalligraphische Zwecke verfügbar. In seltenen Fällen werden Ausrichtungsalternativen verwendet, um Absätze für spezifische Anforderungen auszurichten.

Ausrichtungsalternativen können auf Absatzebene aktiviert werden, in denen Alternativen nach Möglichkeit immer verwendet werden. Sie können diese Funktion auch auf Zeichenebene aktivieren oder deaktivieren. Ausrichtungsalternativen sind nur in den Schriftarten verfügbar, in denen diese Funktion eingebettet ist. Daher kann diese Option nur für unterstützte Schriftarten aktiviert oder deaktiviert werden.

Arabische Schriften, die Ausrichtungsalternativen enthalten, sind Adobe Arabic, Myriad Arabic und Adobe Naskh. Hebräische Schriften, die Ausrichtungsalternativen enthalten, sind Adobe Hebrew und Myriad Hebrew.

  • InDesign

Absatzebene: „Window“ > Bedienfeld „Paragraph“ > Bedienfeldmenü > „Justification“ und wählen Sie dann eine Option aus der Liste „Justification“.

Zeichenebene: „Fenster“ > Bedienfeld „Zeichen“ > Bedienfeldmenü > „Ausrichtungsvarianten“optionen

  • Photoshop

Zeichenebene: „Window“ > Bedienfeld „Character“ > Kontrollkästchen „Justification Alternates“.

Einfügen spezieller nahöstlicher Zeichen

Einige Zeichen im Arabischen und Hebräischen lassen sich nur mit Schwierigkeiten in Text einfügen. Außerdem machen es arabische und hebräische Tastaturlayouts schwierig, diese Zeichen einzugeben oder einzuschließen. Um Zeichen wie einen hebräischen Apostroph (Geresch) oder ein Maqaf einzufügen, wählen Sie ein Zeichen aus dem Bedienfeld „Zeichen“ > Bedienfeldmenü > „Einfügen spezieller nahöstlicher Zeichen“ aus.

Einfügen eines nahöstlichen Sonderzeichens
Einfügen eines nahöstlichen Sonderzeichens

Tabellenrichtung

Arabische und hebräische Benutzer können die Richtung einer in ein Dokument eingefügten Tabelle festlegen. Die Reihenfolge der Zellen und Spalten, die Standardsprache und die Ausrichtung des Texts wird entsprechend festgelegt. Für einen arabischen Benutzer ist die ganz rechte Spalte die erste Spalte und alle weiteren Spalten werden vor der ganz linken Spalte der Tabelle hinzugefügt. Die Tabellenrichtung wird auch im Textmodus unterstützt (Strg+Y).

So legen Sie die Richtung einer neuen Tabelle fest

  1. Klicken Sie auf „Table“ > „Insert Table“.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld „Insert Table“ die gewünschte Tabellenrichtung aus der Liste „Direction“.

So ändern Sie die Richtung einer vorhandenen Tabelle

  1. Klicken Sie mit dem Cursor in eine Tabelle.
  2. Öffnen Sie das Bedienfeld „Table“ (Umschalt+F9) und klicken Sie auf das Symbol „Left-to-Right Table“ bzw. „Right-to-Left Table“, um die Richtung der Tabelle festzulegen.

Für Rechts-nach-links-Tabellen wird in der arabischen und nordafrikanischen Version als Sprache automatisch Arabisch gewählt. In der hebräischen Version wird als Sprache automatisch Hebräisch gewählt. Für rechtsläufige Tabellen wird in der arabischen und hebräischen Version als Sprache automatisch Englisch gewählt. In der nordafrikanischen Version wird als Sprache automatisch Französisch gewählt.

Bindungsrichtungen

Mit der Bindungsrichtung wird die Kante festgelegt, an der ein Buch gebunden wird. Bücher, die in einer von links nach rechts geschriebenen Sprache sind, werden an der linken Kante gebunden. Dokumente, die in einer von rechts nach links geschriebenen Sprache geschrieben sind, werden an der ganz rechten Kante des Buchs gebunden.

Seitenlayout eines an der rechten Kante gebundenen Buchs
Seitenlayout eines an der rechten Kante gebundenen Buchs

Voreinstellungen für Rechts-nach-links-Schrift

Neutrale Zeichen

Die Richtung einiger Zeichen in Arabisch und Hebräisch kann mehrdeutig erscheinen. Wenn die Richtung von Zeichen nicht klar ist, kann hierdurch Verwirrung bei der Richtung und der Reihenfolge von Zeichenketten entstehen. So stellen Sie sicher, dass die Richtung von Zeichen dieser Art klar und eindeutig ist:

  1. Klicken Sie auf „Edit“ > „Preferences“ > „Right to Left“.
  2. Aktivieren Sie die Option „Force Neutral Character Direction According to the Keyboard Input“.

Cursorsteuerung

Arabische und hebräische Benutzer können die Richtung steuern, in die sich der Cursor bewegt, wenn sie die Pfeiltasten auf der Tastatur verwenden. Die Cursorbewegungsliste („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Von rechts nach links“) enthält zwei Optionen:

  • Visual: Der Cursor bewegt sich in die Richtung der Pfeiltaste. Wenn die rechte Pfeiltaste gedrückt wird, bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm nach rechts.
  • Logical: Der Cursor bewegt sich entsprechend der Richtung der eingegebenen Sprache. Wenn in Arabisch und Hebräisch die rechte Pfeiltaste gedrückt wird, bewegt sich der Cursor nach links (zum nächsten Zeichen in einer von rechts nach links geschriebenen Sprache).

Seiten- und Kapitelnummerierung

Arabische und hebräische Benutzer verwenden die bevorzugten Zahlensysteme in der Region. Die gängigsten Zahlensysteme sind:

  • Arabisch: Arabisches Abdschad und Alef-Ba-Tah
  • Französisch: Hebräischer biblischer Standard und hebräische nichtstandardisierte Dezimalzahlen

Um das Zahlensystem auszuwählen oder zu ändern, klicken Sie auf „Layout“ > „Numbering & Section Options“ und wählen dann das gewünschte Zahlensystem aus der Liste „Style“ aus.

Nummerierung von Seiten, Abschnitten und Kapiteln
Nummerierung von Seiten, Abschnitten und Kapiteln

Schreibrichtung in der Galerieansicht und im Textmodus

Während Sie im arabischen oder hebräischen Textmodus sind, können Sie die Richtung angeben, in der Sie schreiben. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ >„Textabschnitteditoranzeige“ aus und aktivieren Sie dann die Option „Schreibrichtung anzeigen“. Wenn diese Option aktiviert ist, ist neben dem Cursor ein Pfeil zu sehen, der die Schreibrichtung angibt.

Auswahl einer anderen Farbe für diakritische Zeichen

In arabischem Text können diakritische Zeichen für stilistische oder andere Zwecke in einer anderen Farbe eingesetzt werden. Beispielsweise können diakritische Zeichen einen bestimmten Aspekt eines Wortes oder Satzes betonen. Sie können die Farbe von diakritischen Zeichen mithilfe der Abfrage „Change Arabic Diacritic Color“ suchen und ersetzen.

  1. Klicken Sie auf „Edit“ > „Find/Change“.
  2. Wählen Sie aus der Liste „Query“ die Abfrage „Change Arabic Diacritic Color“ aus.
  3. Verwenden Sie die Schaltfläche „Change“, „Change All“ oder „Suchen/Ersetzen“, um ältere diakritische Zeichen durch die neuen farbigen diakritischen Zeichen zu ersetzen.

Sie können die Abfrage entsprechend Ihren Anforderungen ändern und speichern.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden