Benutzerhandbuch Abbrechen

Hyperlinks

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Toolbox
      3. Festlegen von Voreinstellungen
      4. Touch-Arbeitsbereich
      5. Standard-Tastaturbefehle
      6. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Dokumenten und Layouts
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
      17. Suchen/Ersetzen
      18. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    6. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    7. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    8. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    9. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      10. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      11. Integrieren von AEM Assets
    10. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  6. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Grafiken kopieren, einfügen
      3. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Exportieren von Inhalten in HTML
      6. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      7. Exportieren in das JPEG-Format
      8. Exportieren als HTML
      9. Überblick über DPS und AEM Mobile
      10. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  7. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten
Hinweis:

Auf Gleichstellung abzielende Sprache: Ab InDesign 2022 (Version 17.0) werden nicht inklusive Begriffe ersetzt, um den zentralen Werten von Adobe hinsichtlich der Inklusion Ausdruck zu geben. Alle Verweise auf „Masterseiten“ werden in unseren Hilfeartikeln für die Sprachen Englisch, Dänisch, Ungarisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien) und Japanisch durch „übergeordnete Seite“ ersetzt. .

Sie können Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei in InDesign die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen Stellen in demselben Dokument, zu anderen elektronischen Dokumenten oder zu Websites springen können. Hyperlinks, die mit InCopy in PDF- oder SWF-Dokumente exportiert werden, sind nicht aktiv.

Die Quelle kann Hyperlinktext, ein Hyperlinktextrahmen oder ein Hyperlinkgrafikrahmen sein. Das Ziel kann eine URL, Datei, E-Mail-Adresse, Seite, ein Textanker oder ein gemeinsam verwendetes Ziel sein, auf die/den/das ein Hyperlink verweist. Jede Quelle kann nur auf je ein Ziel verweisen, aber beliebig viele Quellen können auf dasselbe Ziel verweisen.

Hinweis:

Wenn Sie möchten, dass der Quelltext aus dem Zieltext generiert wird, fügen Sie anstelle eines Hyperlinks einen Querverweis ein. Siehe Querverweise.

Hyperlinksbedienfeld
Hyperlinksbedienfeld

A. Liste der Hyperlinks im aktuellen Dokument B. Ampelsignale für sofortiges Feedback zur URL-Verfügbarkeit C. Verknüpfung per E-Mail senden D. Anklickbare Seitenzahl: Die Seite, auf der sich die Verknüpfung befindet, wird geöffnet und die Verknüpfung wird ausgewählt. 

  • Wählen Sie „Fenster“ > „Interaktiv“ > „Hyperlinks“.
  1. Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds die Option „Sortieren“ und anschließend eine der folgenden Optionen:

    Manuell

    Hyperlinks werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie dem Dokument hinzugefügt wurden.

    Nach Name

    Hyperlinks werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.

    Nach Typ

    Hyperlinks werden in Gruppen von ähnlichen Hyperlinks angezeigt.

  1. Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds die Option „Kleine Bedienfeldreihen“.

Sie können Hyperlinks erstellen, die auf Seiten, URLs, Textanker, E-Mail-Adressen und Dateien verweisen. Wenn Sie einen Hyperlink erstellen, der auf eine Seite oder einen Textanker in einem anderen Dokument verweist, stellen Sie sicher, dass sich die exportierten Dateien im selben Ordner befinden.

Hinweis:

Um Hyperlinks ein- oder auszublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Hyperlinks einblenden“ bzw. „Hyperlinks ausblenden“.

Hinweis:

Hyperlinks sind in exportierten Adobe PDF-Dateien enthalten, wenn in InDesign im Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ die Option „Hyperlinks“ ausgewählt ist. Hyperlinks sind in exportierten Adobe SWF-Dateien enthalten, wenn im Dialogfeld „SWF exportieren“ die Option „Hyperlinks einschließen“ ausgewählt ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hyperlinks zu URLs zu erstellen. Beim Festlegen der URL können Sie alle gültigen Internetprotokolle verwenden: http://, file://, ftp:// oder mailto://.

Sie können auch mithilfe der Funktion zum Erstellen von Schaltflächen·Links zu Web-Seiten erstellen. (Siehe Schaltflächen.)

Hinweis:

In InDesign werden Hyperlinks automatisch anhand des Hyperlink-Formats formatiert – unterstrichener blauer Text.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text, den Rahmen oder die ausgewählte Grafik und wählen Sie Hyperlinks > Neuer Hyperlink. Das Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ wird angezeigt.

    Dialog „Neuer Hyperlink“

  2. Geben Sie ein gültiges URL-Ziel an:

    • Geben Sie in das Textfeld „URL“ den Namen der URL (z. B. http://www.adobe.com) ein oder fügen Sie ihn aus der Zwischenablage ein. Stellen Sie sicher, dass die Option „URL“ in der Dropdown-Liste „Verknüpfung mit “ausgewählt ist.
      -ODER-

    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste „URL“ eine zuvor hinzugefügte URL aus. Der Hyperlink wird genau so dargestellt wie die vorherige URL.

  3. Legen Sie auf der Registerkarte Aussehen die Einstellungen für das Aussehen fest oder ändern Sie sie.
    Geben Sie auf der Registerkarte Barrierefreiheit den Alternativtext an. Dieser wird angezeigt, wenn das Bild nicht angezeigt wird.

  4. Klicken Sie auf „OK“.

Hinweis:

Wenn ein URL-Hyperlink in der exportierten PDF-Datei nicht funktioniert, ist der Hyperlink möglicherweise ein „Freigegebenes Ziel“. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Freigegebenes Hyperlink-Ziel“ und klicken Sie dann auf „OK“.

Wenn Sie einen Hyperlink zu einer Datei erstellen und in der exportierten PDF- oder SWF-Datei auf den Hyperlink klicken, wird die Datei in ihrer Ursprungsanwendung geöffnet (z. B. Microsoft Word bei DOC-Dateien).

Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer, die die exportierte PDF- oder SWF-Datei öffnen, auf diese Datei zugreifen können. Wenn Sie beispielsweise die exportierte PDF-Datei an einen Mitarbeiter senden, geben Sie den Pfad zu einer Datei auf dem gemeinsam genutzten Server und nicht auf Ihrer Festplatte an.

  1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus.
  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Datei“.
  4. Geben Sie unter „Pfad“ den Pfadnamen ein oder klicken Sie auf die Ordnerschaltfläche, um die Datei zu suchen. Doppelklicken Sie anschließend auf den Dateinamen.
  5. Wählen Sie „Freigegebenes Hyperlink-Ziel“ aus, wenn Sie möchten, dass die Datei zur schnellen Wiederverwendung im Hyperlinksbedienfeld gespeichert wird.
  6. Legen Sie das Erscheinungsbild der Hyperlinkquelle fest und klicken Sie dann auf „OK“.
  1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus.
  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „E-Mail“.
  4. Geben Sie unter „Adresse“ eine E-Mail-Adresse in, z. B. benutzername@unternehmen.de.
  5. Geben Sie unter „Betreffzeile“ den Text ein, der in der Betreffzeile der E-Mail-Nachricht angezeigt werden soll.
  6. Wählen Sie „Freigegebenes Hyperlink-Ziel“, wenn Sie möchten, dass die E-Mail-Nachricht zur schnellen Wiederverwendung im Hyperlinksbedienfeld gespeichert wird.
  7. Legen Sie das Erscheinungsbild der Hyperlinkquelle fest und klicken Sie dann auf „OK“.

Sie können auch einen Hyperlink zu einer Seite definieren, ohne zunächst ein Ziel zu erstellen. Allerdings können Sie durch Erstellen eines Seitenziels die Einstellungen für Seitenzahlen und Ansicht festlegen.

  1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus.
  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Seite“.
  4. Wählen Sie unter „Dokument“ das Dokument mit dem Ziel, auf das Sie verweisen möchten. Alle geöffneten Dokumente, die gespeichert wurden, werden im Popup-Menü angezeigt. Wenn das gewünschte Dokument nicht geöffnet ist, wählen Sie den Befehl „Durchsuchen“ aus dem Popup-Menü, suchen Sie die Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
  5. Geben Sie unter „Seite“ die gewünschte Seitenzahl ein.
  6. Wählen Sie eine der folgenden Zoom-Einstellungen, um den Ansichtsmodus der Zielseite festzulegen:
    • Wählen Sie „Fester Wert“, um Vergrößerungsgrad und Seitenposition zu verwenden, wie sie beim Erstellen des Hyperlinks aktuell waren.

    • Wählen Sie „Ansicht einpassen“, um den momentan sichtbaren Teil der Seite als Ziel festzulegen.

    • Wählen Sie „In Fenster einpassen“, um die aktuelle Seite im Zielfenster anzuzeigen.

    • Wählen Sie Breite einpassen oder „Höhe einpassen“, um die Breite bzw. Höhe der aktuellen Seite im Zielfenster anzuzeigen.

    • Wählen Sie „Sichtbaren Bereich einpassen“, um die Seite so anzuzeigen, dass Text und Grafiken die gesamte Fensterbreite einnehmen, wodurch normalerweise die Seitenstege nicht mehr angezeigt werden.

    • Wählen Sie „Zoom übernehmen“, um das Zielfenster mit demselben Vergrößerungsfaktor anzuzeigen, den der Benutzer beim Klicken auf den Hyperlink eingestellt hat.

  7. Legen Sie Optionen für die Darstellung fest und klicken Sie dann auf „OK“.

Sie müssen nur dann ein Hyperlinkziel erstellen, wenn Sie einen Hyperlink zu einem bzw. einen Querverweis auf einen Textanker erstellen. Ein Textanker kann auf eine Textauswahl oder die Position der Einfügemarke verweisen. Anschließend erstellen Sie einen Hyperlink oder Querverweis, der auf das Hyperlinkziel verweist. Sie können auch Hyperlinkziele für Seiten und URLs erstellen. Für diese Verknüpfungen ist jedoch kein Ziel erforderlich.

Erstellte Hyperlinkziele werden nicht im Hyperlinksbedienfeld angezeigt, sondern im Dialogfeld, das beim Erstellen oder Bearbeiten von Hyperlinks geöffnet wird.

  1. Platzieren Sie beim Erstellen eines Textankers mit dem Textwerkzeug die Einfügemarke oder wählen Sie den Textbereich aus, den Sie als Anker definieren möchten.

    Auf einer Musterseite können Sie kein Textankerziel einrichten.

  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neues Hyperlinkziel“.
  3. Wählen Sie im Menü „Art“ den Eintrag „Textanker“. Geben Sie den Namen für den Textanker an und klicken Sie auf „OK“.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie anschließend auf „OK“:
    • Wählen Sie im Menü „Art“ den Eintrag „Textanker“. Geben Sie einen Namen für den Textanker an.

    • Wählen Sie im Menü „Art“ den Eintrag „Seite“. Geben Sie die Seitenzahl an, auf die Sie verweisen möchten, und legen Sie die Zoom-Einstellung fest. Geben Sie einen Namen für die Seite ein oder wählen Sie „Name mit Seitenzahl“, um das Ziel automatisch entsprechend der angegebenen Seitenzahl und Zoom-Einstellung zu benennen.

    • Wählen Sie im Menü „Art“ den Eintrag „URL“. Geben Sie eine URL-Adresse an, z. B. http://www.adobe.com/de. Sie können alle gültigen Internetprotokolle verwenden: http://, file://, ftp:// oder mailto://.

  1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus.
  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“.
  3. Wählen Sie im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Textanker“.
  4. Wählen Sie unter „Dokument“ das Dokument mit dem Ziel, auf das Sie verweisen möchten. Alle geöffneten Dokumente, die gespeichert wurden, werden im Popup-Menü angezeigt. Wenn das gewünschte Dokument nicht geöffnet ist, wählen Sie den Befehl „Durchsuchen“ aus dem Popup-Menü, suchen Sie die Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
  5. Wählen Sie im Menü „Textanker“ das zuvor erstellte Textankerziel aus.
  6. Legen Sie Optionen für die Darstellung des Hyperlinks fest und klicken Sie dann auf „OK“.

Wenn Sie beim Erstellen eines Hyperlinks im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Freigegebenes Ziel“ wählen, können Sie ein beliebiges benanntes Ziel angeben. Ein Ziel ist benannt, wenn Sie mithilfe des Textfelds „URL“ eine URL hinzufügen oder wenn Sie beim Erstellen eines Hyperlinks zu einer URL, Datei oder E-Mail-Adresse die Option „Freigegebenes Hyperlink-Ziel“ auswählen.

  1. Wählen Sie den Text, Rahmen bzw. die Grafik für die Hyperlinkquelle aus.
  2. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Neuer Hyperlink“ oder klicken Sie unten im Hyperlinksbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuen Hyperlink erstellen“.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ im Menü „Verknüpfen mit“ die Option „Freigegebenes Ziel“.
  4. Wählen Sie unter „Dokument“ das Dokument mit dem Ziel, auf das Sie verweisen möchten. Alle geöffneten Dokumente, die gespeichert wurden, werden im Popup-Menü angezeigt. Wenn das gewünschte Dokument nicht geöffnet ist, wählen Sie den Befehl „Durchsuchen“ aus dem Popup-Menü, suchen Sie die Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
  5. Wählen Sie im Menü „Name“ ein Ziel aus.
  6. Legen Sie Optionen für die Darstellung des Hyperlinks fest und klicken Sie dann auf „OK“.

Mit diesen Optionen legen Sie das Erscheinungsbild der Hyperlink- oder Querverweisquelle in der exportierten PDF- oder SWF-Datei fest. Sie können die Optionen auch im InDesign-Dokument anzeigen, indem Sie „Ansicht“ > „Extras“ > „Hyperlinks einblenden“ wählen.

Zeichenformat

Wählen Sie das Zeichenformat für die Hyperlinkquelle aus.  Standardmäßig wendet InDesign das Hyperlink-Format auf den ausgewählten Text oder das Objekt an. Für Text können Sie in der Dropdown-Liste „Format“ im Dialogfeld „Neuer Hyperlink“ ganz einfach ein anderes Format auswählen. Bei einem Nicht-Textobjekt wendet InDesign auf die Verknüpfungen ein visuelles Kennzeichen zur Designzeit an, nämlich eine gepunktete Linie um das Objekt in der gleichen Farbe wie die Ebene.

Hyperlink-Zeichenformat
Das Zeichenformat wird der Zeichenformatliste des Dokuments hinzugefügt. Das Format wird gedruckt und exportiert.

Hyperlink-Format für ein Objekt
Auf die verknüpften Objekte wird eine gepunktete Kontur angewendet. Dabei handelt es sich nur um ein visuelles Kennzeichen, das nicht gedruckt oder exportiert wird.

Art

Wählen Sie „Sichtbares Rechteck“ oder „Unsichtbares Rechteck“.

Markieren

Wählen Sie „Umkehren“, „Kontur“, „Innerer Versatz“ oder „Ohne“. Mit diesen Optionen legen Sie fest, wie der Hyperlink in der PDF- oder SWF-Datei dargestellt wird, wenn Sie darauf klicken.

Farbe

Wählen Sie eine Farbe für das sichtbare Rechteck aus.

Breite

Wählen Sie die Option „Schmal“, „Mittel“ oder „Breit“, um die Breite des Rechtecks zu bestimmen.

Format

Wählen Sie entweder „Durchgezogen“ oder „Gestrichelt“, um das Erscheinungsbild des Rechtecks zu bestimmen.

Sie können in einem Dokument URLs (wie „www.adobe.com/de“) suchen und in Hyperlinks konvertieren.

  1. Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „URLs in Hyperlinks konvertieren“.
  2. Geben Sie unter „Umfang“ an, ob URLs im gesamten Dokument, im aktuellen Textabschnitt oder in der aktuellen Auswahl konvertiert werden sollen.
  3. Um ein Zeichenformat auf den Hyperlink anzuwenden, wählen Sie im Menü „Zeichenformat“ ein Format aus.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie anschließend auf „Fertig“.
    • Klicken Sie auf „Suchen“, um die nächste URL zu suchen.

    • Klicken Sie auf „Konvertieren“, um die aktuelle URL in einen Hyperlink zu konvertieren.

    • Klicken Sie auf „Alle konvertieren“, um alle URLs in Hyperlinks zu konvertieren.

Verwenden Sie zum Bearbeiten, Löschen, Zurücksetzen oder Suchen von Hyperlinks das Hyperlinksbedienfeld. In InCopy können Hyperlinks nur dann verwaltet werden, wenn der Textabschnitt zur Bearbeitung ausgecheckt wurde.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hyperlinktext oder das Hyperlinkobjekt und wählen Sie „Hyperlinks“ > „Hyperlink bearbeiten“.

    -ODER-

    Doppelklicken Sie im Hyperlinksbedienfeld auf den Hyperlink, den Sie bearbeiten möchten.

  2. Bearbeiten Sie den Hyperlink nach Bedarf im Dialogfeld „Hyperlink bearbeiten“ und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Hinweis:

Wenn Sie einen Hyperlink zu einer URL bearbeiten möchten, wählen Sie den Hyperlink aus, bearbeiten Sie die URL im Textfeld „URL“ und drücken Sie anschließend die Tabulator- oder die Eingabetaste.

Wenn Sie einen Hyperlink entfernen, bleiben Quelltext oder -grafiken erhalten.

  1. Wählen Sie die zu löschenden Hyperlinks im Hyperlinksbedienfeld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Löschen unten im Bedienfeld.

Wenn Sie die Hyperlinkquelle umbenennen, ändern Sie Art und Weise, in der sie im Hyperlinksbedienfeld angezeigt wird.

  1. Wählen Sie den Hyperlink im Hyperlinksbedienfeld aus.
  2. Wählen Sie im Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Hyperlink umbenennen“ und geben Sie einen neuen Namen an.
  1. Öffnen Sie das Dokument, in dem sich das Ziel befindet.
  2. Wählen Sie aus dem Menü des Hyperlinksbedienfelds den Befehl „Hyperlinkzieloptionen“.
  3. Wählen Sie unter „Ziel“ den Namen des Ziels, das Sie bearbeiten möchten.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf „Bearbeiten“ und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

    • Klicken Sie auf „Löschen“, um das Ziel zu entfernen.

  5. Wenn Sie mit dem Bearbeiten und Löschen von Zielen fertig sind, klicken Sie auf „OK“.
  1. Wählen Sie den Textbereich, den Textrahmen oder den Grafikrahmen aus, der als neue Hyperlinkquelle dienen soll. Sie können beispielsweise zusätzlichen Text auswählen, der in die Quelle eingeschlossen werden soll.
  2. Wählen Sie den Hyperlink im Hyperlinksbedienfeld aus.
  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü den Befehl „Hyperlink zurücksetzen“.

    • Um Hyperlinks zu externen Dokumenten zu aktualisieren, klicken Sie im Bedienfeldmenü auf den Befehl „Hyperlink aktualisieren“.

  • Um eine Hyperlink- oder Querverweisquelle zu suchen, wählen Sie im Hyperlinksbedienfeld das zu suchende Objekt aus. Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Gehe zu Quelle“. Der Text bzw. Rahmen wird ausgewählt.
  • Um ein Hyperlink- oder Querverweisziel zu suchen, wählen Sie im Hyperlinksbedienfeld das zu suchende Objekt aus. Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Gehe zu Ziel“.

Wenn es sich um ein URL-Ziel handelt, startet InDesign Ihren Webbrowser, um das Ziel anzuzeigen. Wenn es sich um ein Textanker- oder Seitenziel handelt, springt InDesign an die entsprechende Stelle.

Wenn ein Microsoft Word-Dokument mit Hyperlinks in ein InDesign-Dokument importiert wird, wird um die Hyperlink-URLs (z. B. www.adobe.com) ein Rahmen angezeigt. Das InDesign-Dokument erhält ein neues blaues Farbfeld mit dem Namen „Word_R0_G0_B255“. Für das Dokument steht nun auch ein Zeichenformat mit dem Namen „Hyperlink“ zur Verfügung, mit dem Text unterstrichen und blau dargestellt wird.

Doppelklicken Sie zum Entfernen des Rahmens im Hyperlinksbedienfeld auf den Hyperlink. Wählen Sie unter „Erscheinungsbild“ aus dem Menü „Schrift“ die Option „Unsichtbares Rechteck“ und klicken Sie auf „OK“.

Sie können das importierte Farbfeld auch löschen. Ersetzen Sie es dafür durch ein anderes Farbfeld. Siehe Löschen einzelner Farbfelder.

Hinweis:

Bevor Sie das Word-Dokument in InDesign platzieren, können Sie die Hyperlinks der URLs im Word-Dokument auch entfernen, um zu vermeiden, dass diese Formatierung übernommen wird. Weitere Informationen erhalten Sie in der Word-Hilfe. Alternativ können Sie vor dem Import im InDesign-Dokument auch ein Zeichenformat mit dem Namen „Hyperlink“ erstellen. Wenn Sie das Word-Dokument importieren, wird standardmäßig das InDesign-Format mit dem gleichen Namen verwendet.

Ähnliche Themen

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden