Benutzerhandbuch Abbrechen

Dynamische PDF-Dokumente

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign
      3. Toolbox
      4. Festlegen von Voreinstellungen
      5. Touch-Arbeitsbereich
      6. Standard-Tastaturbefehle
      7. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Gestalten von Dokumenten
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
      2. Ausrichten und Verteilen von Objekten mit Linealen
      3. Messen von Objekten mit dem Messwerkzeug
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
      1. Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und dynamische Rechtschreibprüfung
      2. Erstellen, Hinzufügen und Verwalten von Wörterbüchern und Wörtern
      3. Ändern der Wörterbuchvoreinstellungen
      4. Duden
    6. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    7. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    8. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    9. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    10. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Rahmen und Objekte
      10. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      11. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      12. Integrieren von AEM Assets
    11. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Suchen und Ersetzen
    1. Suchen und Ersetzen von Text
    2. Suchen und Ersetzen von Schriftarten
    3. Suchen und Ersetzen von Glyphen
    4. Suchen und Ersetzen mithilfe von GREP-Ausdrücken und ‑Abfragen
    5. Suchen und Ersetzen von Objekten
    6. Suchen und Ersetzen von Farben
    7. Suchoptionen zum Suchen und Ersetzen
  6. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  7. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Dashboard für „Publish Online“
      3. Kopieren und Einfügen von Grafiken
      4. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      5. Adobe PDF-Optionen
      6. Exportieren von Inhalten in HTML
      7. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      8. Exportieren in das JPEG-Format
      9. Exportieren als HTML
      10. Überblick über DPS und AEM Mobile
      11. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  8. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  9. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Wenn Sie beabsichtigen, eine interaktive Diashow zu erstellen, bildet ein dynamisches PDF-Dokument einen guten Ausgangspunkt. Sie können interaktive Dokumente mit Schaltflächen, Filmen, Audioclips, Hyperlinks, Lesezeichen und Seitenübergängen erstellen. Außerdem können Sie in InDesign Dokumente einrichten, die sich in Acrobat in Formulare umwandeln lassen.

Erstellen interaktiver Dokumente für das PDF-Format

Sie können Adobe PDF-Dokumente mit den folgenden interaktiven Funktionen exportieren:

Lesezeichen

Die im InDesign-Dokument erstellten Lesezeichen werden links im Fenster von Adobe Acrobat oder Adobe Reader auf der Registerkarte „Lesezeichen“ angezeigt. Jedes Lesezeichen verweist auf eine Seite, auf Text oder eine Grafik in der exportierten PDF-Datei. Siehe Lesezeichen.

Filme und Audioclips

Sie können einem Dokument Filme und Audioclips oder Links zu Streaming-Video-Dateien im Internet hinzufügen. Diese Filme und Audioclips können in der exportierten PDF-Datei wiedergegeben werden. Siehe Filme und Audiodateien.

Hyperlinks

Wenn Sie in einem exportierten PDF-Dokument auf einen Hyperlink klicken, gelangen Sie zu einer anderen Position innerhalb desselben Dokuments, zu einem anderen Dokument oder zu einer Website. Siehe Hyperlinks.

Querverweise

Über Querverweise gelangen Leser der exportierten PDF-Datei von einer Position des Dokuments zu einer anderen Position. Querverweise sind besonders in Benutzerhandbüchern und Bedienungsanleitungen hilfreich. Wenn ein Dokument mit Querverweisen als PDF-Dokument exportiert wird, werden die Querverweise als Hyperlinks behandelt. Siehe Querverweise.

Seitenübergänge

Seitenübergänge sind dekorative Effekte wie das Auflösen oder Wischen beim Umblättern von Seiten in einem exportierten PDF-Dokument, das im Vollbildmodus angezeigt wird. Siehe Seitenübergänge.

  1. Wählen Sie Datei > Exportieren.

  2. Geben Sie einen Namen und Speicherort für die Datei an.

  3. Wählen Sie InDesign-Dokumentname als Ausgabedateiname verwenden, wenn die exportierte PDF-Datei denselben Namen wie das Dokument aus dem nächsten Export haben soll.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter unter „Dateityp“ (Windows) bzw. „Format“ (Mac OS) die Option „Adobe PDF (Interaktiv)“ aus und klicken Sie dann auf Speichern.

  5. Legen Sie im Dialogfeld Als interaktive PDF exportieren die gewünschten Optionen fest und klicken Sie auf OK.

Optionen für das Exportieren als interaktive PDF

Die folgenden Optionen sind im Dialogfeld „Als interaktive PDF exportieren“ verfügbar.

Registerkarte „Allgemein“

Seiten

Geben Sie an, ob Sie alle Seiten des Dokuments oder einen Seitenbereich einschließen möchten. Wenn Sie „Bereich“ auswählen, müssen Sie einen Seitenbereich eingeben. Beispielsweise werden bei der Angabe 1-7, 9 die Seiten 1 bis 7 und Seite 9 gedruckt. Siehe Angeben von zu druckenden Seiten.

Exportieren als

Geben Sie an, ob Sie das Dokument als separate Seiten oder Druckbögen exportieren wollen.

Separate PDF-Dateien erstellen

Wählen Sie diese Option aus, um separate PDF-Dateien für jede Seite oder jeden Druckbogen zu erstellen.

Ansicht

Anfängliche Ansichtseinstellungen der PDF-Datei beim Öffnen.

Layout

Anfängliches Layout der PDF-Datei beim Öffnen.

Präsentation

Wählen Sie „Im Vollbildmodus öffnen“, um die PDF-Datei in Adobe Acrobat oder Adobe Reader ohne Menüs oder Bedienfelder anzuzeigen. Damit der Seitenwechsel automatisch erfolgt, aktivieren Sie „Seiten wechseln nach“ und geben Sie an, nach wie vielen Sekunden von einer Seite zur nächsten gewechselt werden soll.

Nach Export anzeigen

Bei Auswahl dieser Option wird die neu erstellte PDF-Datei in dem als Standard festgelegten PDF-Anzeigeprogramm angezeigt.

Seitenübergänge

Geben Sie einen Seitenübergang an, der beim Export auf alle Seiten angewendet werden soll. Wenn Sie Übergänge mit dem Seitenübergänge-Bedienfeld festgelegt haben und diese Einstellungen verwenden möchten, wählen Sie die Option „Aus Dokument“.

Formulare und Medien

Wählen Sie „Alles einschließen“ aus, damit Filme, Audiodateien und Schaltflächen in der exportierten SWF-Datei interaktiv sein dürfen. Wählen Sie „Nur Erscheinungsbild“ aus, um den normalen Status von Schaltflächen sowie die Videostandbilder als statische Elemente einzuschließen.

Seitenminiaturen einbetten

Bettet eine Miniaturansicht für jede Seite in die PDF-Datei ein und erhöht dadurch die Dateigröße. Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn das PDF-Dokument von Benutzern von Acrobat 5.0 oder höher angesehen und ausgedruckt werden soll, da in diesen Versionen bei jedem Klicken auf das Seitenbedienfeld einer PDF-Datei Miniaturansichten dynamisch generiert werden.

Erstellen von Acrobat-Ebenen

Speichert jede InDesign-Ebene als Acrobat-Ebene in der PDF-Datei. Die Ebenen sind vollständig navigierbar. Dadurch können Benutzer von Adobe Acrobat 6.0 oder einer höheren Version aus einer einzigen PDF-Datei mehrere Versionen einer Datei erstellen.

Erstellen von PDF-Dateien mit Tags

Während des Exportvorgangs werden die Elemente im Textabschnitt automatisch mit Tags versehen, wobei eine von InDesign unterstützte Untergruppe der Acrobat-Tags verwendet wird. Hierzu gehören das Erkennen von Absätzen, einfache Textformatierungen, Listen und Tabellen. (Sie können Tags vor dem Export in das PDF-Format im Dokument einfügen und ändern. Siehe Hinzufügen von Strukturen zu PDF-Dateien.)

Verwenden der Struktur für die Aktivierreihenfolge

Während des Exportvorgangs wird die Aktivierreihenfolge verwendet, die mithilfe von „Objekt“ > „Interaktiv“ > „Aktivierreihenfolge festlegen“ angegeben wurde. Diese Option ist nur für PDF-Dateien mit Tags verfügbar.

Registerkarte „Komprimierung“

Komprimierung

Wählen Sie „JPEG (verlustreich)“, um Bilddaten zu entfernen und damit möglicherweise die Bildqualität zu mindern. Allerdings wird die Dateigröße verringert und der Datenverlust ist minimal. Wählen Sie „JPEG 2000 (verlustfrei)“, um die Datei ohne verlustbehaftete Komprimierung zu exportieren. Wenn Sie „Automatisch“ wählen, legt InDesign die beste Qualität für Farb- und Graustufenbilder fest.

JPEG-Qualität

Legt fest, wie detailliert die exportierten Bilder sein sollen. Je höher die Qualität, desto größer die Datei. Wenn Sie unter „Komprimierung“ die Option „JPEG 2000 (verlustfrei)“ wählen, ist diese Option abgeblendet.

Auflösung

Geben Sie die Auflösung von Bitmap-Bildern in der exportierten PDF-Datei an. Die Wahl einer hohen Auflösung ist insbesondere wichtig, damit Betrachter die pixelbasierten Inhalte in der exportierten PDF-Datei vergrößern können. Eine hohe Auflösung kann dazu führen, dass die Datei erheblich größer ausfällt.

Registerkarte „Erweitert“

Titel anzeigen

Wählen Sie aus, was in der Titelleiste von Acrobat angezeigt werden soll, wenn Ihre PDF-Datei darin geöffnet wird. Verfügbare Optionen sind Dokumenttitel und Dateiname.

Sprache

Wählen Sie die Sprache für die PDF-Datei aus. Legt die Standardsprache für die exportierte PDF-Datei fest. Befindet sich die gewünschte Sprache nicht in der Liste, können Sie auch den Standard-ISO-Code der Sprache eingeben.

Registerkarte „Sicherheit“

Zum Öffnen des Dokuments muss ein Kennwort eingegeben werden

Wählen Sie diese Option aus, wenn Benutzer beim Öffnen das von Ihnen festgelegte Kennwort eingeben sollen.

Kennwort zum Öffnen des Dokuments

Legen Sie ein Kennwort fest, das Benutzer zum Öffnen der PDF-Datei eingeben müssen.

Für Drucken, Bearbeiten und andere Aufgaben Kennwort verwenden

Wenn Sie diese Option aktivieren, können nur Benutzer auf die Sicherheitseinstellungen der PDF-Datei zugreifen, die das Kennwort kennen. Wird die Datei in Adobe Acrobat geöffnet, kann der Benutzer die Datei zwar anzeigen, aber zum Ändern der Sicherheits- und Berechtigungseinstellungen der Datei muss er das festgelegte Berechtigungskennwort eingeben. Wenn die Datei in Illustrator, Photoshop oder InDesign geöffnet wird, muss der Benutzer das Berechtigungskennwort eingeben, da es in diesen Programmen nicht möglich ist, die Datei in einem reinen Anzeigemodus zu öffnen.

Berechtigungskennwort

Legen Sie ein Kennwort fest, das zum Ändern der Berechtigungseinstellungen erforderlich ist. Diese Option ist nur bei Auswahl der vorherigen Option verfügbar.

Zulässiges Drucken

Hier können Sie festlegen, welche Druckmöglichkeiten der Benutzer des PDF-Dokuments haben soll.

Ohne

Verhindert, dass das Dokument gedruckt werden kann.

Niedrige Auflösung (150 dpi)

Benutzer können das Dokument mit einer Auflösung von maximal 150 dpi drucken. Der Druckvorgang ist möglicherweise langsamer, da jede Seite als Bitmap gedruckt wird.

Hohe Auflösung

Ermöglicht das Drucken mit einer beliebigen Auflösung. Dabei wird eine hochwertige Vektorausgabe an PostScript-Drucker oder andere Drucker geleitet, die erweiterte Druckfunktionen für den qualitativ hochwertigen Druck unterstützt.

Zulässige Änderungen

Hier können Sie festgelegen, inwieweit das PDF-Dokument bearbeitet werden kann.

Ohne

Der Benutzer kann keine der im Menü „Zulässige Änderungen“ genannten Änderungen am Dokument vornehmen, z. B. Formularfelder ausfüllen und Kommentare hinzufügen.

Einfügen, Löschen und Drehen von Seiten

Wenn diese Option gewählt wird, können Benutzer Seiten einfügen, löschen oder drehen sowie Lesezeichen und Miniaturen erstellen.

Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben

Wenn diese Option gewählt wird, können Benutzer Formulare ausfüllen und digitale Unterschriften hinzufügen, ohne aber Kommentare hinzufügen oder Formularfelder erstellen zu dürfen.

Einfügen von Kommentaren, Ausfüllen von Formularfeldern und Unterschreiben

Wenn diese Option gewählt wird, können Benutzer Kommentare hinzufügen, digitale Unterschriften hinzufügen und Formulare ausfüllen, ohne aber Seitenobjekte verschieben oder Formularfelder erstellen zu dürfen.

Alle außer Entnehmen von Seiten

Wenn diese Option gewählt wird, können Benutzer das Dokument bearbeiten, Formularfelder erstellen und ausfüllen und Kommentare sowie digitale Unterschriften hinzufügen.

Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten zulassen

Benutzer können den Inhalt der PDF-Datei auswählen und kopieren.

Textzugriff für Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren

Benutzer mit Seheinschränkungen können das Dokument mithilfe von Bildschirmlesehilfen lesen, das Kopieren und Entnehmen von Dokumentinhalten ist jedoch nicht möglich.

Reines Textformat für Metadaten aktivieren

Wenn diese Option gewählt wird, können Benutzer Inhalte aus der PDF-Datei kopieren und entnehmen. Durch Auswahl dieser Option können Speicher-/Suchsysteme und Suchmaschinen auf die Metadaten zugreifen, die im Dokument gespeichert sind. 

Erstellen von PDF-Formularen (CS5.5 und CS5)

InDesign bietet im Gegensatz zu Adobe Acrobat keine Werkzeuge zum Hinzufügen von Formularfeldern. In InDesign können Sie ein Formular erstellen, das Platzhalter für Felder wie Optionsfelder, Kontrollkästchen und Textfelder enthält. Diese Datei können Sie in das PDF-Format exportieren und dann in Acrobat die Platzhalter in Formularfelder umwandeln.

  1. Erstellen Sie in InDesign das Dokument, das Sie für das Formular verwenden möchten. Legen Sie die Platzhalter für die Felder anhand von Tabellen und Textfeldern an.

    Sie können in InDesign auch interaktive Schaltflächen hinzufügen.

  2. Exportieren Sie das Dokument in eine Adobe PDF-Datei.

  3. Starten Sie den Formularassistenten, um die Platzhalter in Formularfelder zu konvertieren. Verwenden Sie die Formularwerkzeuge, um das Formular hinzuzufügen und zu bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Adobe Acrobat.

    • Wenn Sie mit Acrobat X arbeiten, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Formulare“ > „Erstellen“, um den Formularassistenten zu starten.

    • Bei Adobe Acrobat 9 wählen Sie „Formulare“ > „Formularassistent starten“.

Weitere Ressourcen

Das Acrobat-Team stellt den Artikel Designing forms for auto field detection in Adobe Acrobat (Formulare für automatische Felderkennung in Adobe Acrobat gestalten) zur Verfügung.

Michael Murphy demonstriert in einem Videotutorial, wie man Formulare erstellt. Siehe Acrobat Friendly Form Design (Acrobat-freundliche Formulare gestalten).

 

Vorschau interaktiver Dokumente

Verwenden Sie das Bedienfeld EPUB-Interaktivitätsvorschau, um eine Vorschau der aktuellen Auswahl, der aktuellen Doppelseite oder des gesamten Dokuments anzuzeigen. Sie können das Vorschau-Bedienfeld verankern oder als verschiebbar festlegen, seine Größe ändern oder es auf einen zweiten Bildschirm verschieben.

  1. Wählen Sie Fenster > Interaktiv > EPUB-Interaktivitäts-Vorschau.

  2. Um eine Vorschau der Interaktivität und Animation anzuzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie auf Auswahlvorschaumodus einrichten , um eine Vorschau der aktuellen Auswahl anzuzeigen.

    • Klicken Sie auf Druckbogenvorschaumodus einrichten , um eine Vorschau des aktuellen Druckbogens anzuzeigen.

    • Klicken Sie auf Dokumentvorschaumodus einrichten , um eine Vorschau des aktuellen Dokuments anzuzeigen.

  3. Klicken Sie auf Vorschau abspielen , um eine Vorschau der Auswahl, des Druckbogens oder des Dokuments anzuzeigen. Klicken Sie bei Bedarf im Vorschaubedienfeld auf interaktive Elemente, wie z. B. Schaltflächen, um sie zu testen.

    Wenn die Vorschau des Dokuments angezeigt wird, können Sie unten im Bedienfeld auf die Pfeile Gehe zu vorheriger Seite und Gehe zu nächster Seite klicken, um zu anderen Seiten zu navigieren.

Hinweis:

Wenn Sie das Dokument bearbeiten, können Sie die Vorschau aktualisieren, indem Sie im Vorschaubedienfeld auf EPUB-Interaktivitäts-Vorschau klicken.

Verwenden des Präsentationsmodus

Im Präsentationsmodus wird das aktive InDesign-Dokument als Präsentation angezeigt. Das Anwendungsmenü, die Bedienfelder, Hilfslinien und Rahmenkanten sind im Präsentationsmodus ausgeblendet. Der Hintergrund ist standardmäßig dunkel, wenn die Dokumentproportionen von den aktuellen Monitorabmessungen abweichen.

Der Präsentationsmodus ist eine praktische Zusatzfunktion zu Adobe Connect. Mit dem Befehl „Datei“ > „Meinen Bildschirm freigeben“ können Sie eine Web-Konferenz starten. Nachdem die Bildschirmfreigabe gestartet wurde, können Sie das InDesign-Dokument im Präsentationsmodus öffnen.

  1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Bildschirmmodus“ > „Präsentation“.

  2. Verwenden Sie einen der folgenden Tastaturbefehle.

    Aktion

    Ergebnis

    Mausklick, Nach-rechts-Taste oder Bild-ab-Taste

    Nächster Druckbogen

    Umschalt+Klicken, Rechtsklick, Nach-links-Taste oder Bild-auf-Taste

    Vorheriger Druckbogen

    Esc

    Präsentationsmodus deaktivieren

    Pos1

    Erster Druckbogen

    Ende

    Letzter Druckbogen

    B

    Hintergrundfarbe in Schwarz ändern

    W

    Hintergrundfarbe in Weiß ändern

    G

    Hintergrundfarbe in Grau ändern

Hinweis:

Das Dokument kann im Präsentationsmodus nicht bearbeitet werden. Bei Verwendung eines Doppelbildschirms können Sie das Dokument jedoch in zwei verschiedenen Fenstern gleichzeitig öffnen und nur in einem Fenster den Präsentationsmodus aufrufen. Auf diese Weise können Sie das Dokument im Fenster mit Normalansicht bearbeiten und die Bearbeitungsergebnisse im Fenster mit dem Präsentationsmodus sofort überprüfen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden