Auf Gleichstellung abzielende Sprache: Ab InDesign 2022 (Version 17.0) werden nicht inklusive Begriffe ersetzt, um den zentralen Werten von Adobe hinsichtlich der Inklusion Ausdruck zu geben. Alle Verweise auf „Masterseiten“ werden in unseren Hilfeartikeln für die Sprachen Englisch, Dänisch, Ungarisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien) und Japanisch durch „übergeordnete Seite“ ersetzt. .
Bestimmen Sie, welche Art von Nummerierung Sie für Ihr Dokument oder Buch verwenden möchten. Bei langen Dokumenten haben Sie die Möglichkeit, Kapitelnummern zuzuweisen. Jedem Dokument kann nur eine Kapitelnummer zugewiesen werden. Wenn Sie in einem Dokument unterschiedliche Nummerierungen verwenden möchten, können Sie Seitenbereiche als Abschnitte definieren und diese dann separat nummerieren. So werden möglicherweise auf den ersten zehn Seiten eines Dokuments (der Titelei) römische Ziffern verwendet, im Rest des Dokuments dagegen arabische Ziffern.
Ein InDesign-Dokument kann bis zu 9.999 Seiten enthalten, die Seitenzahlen können jedoch bis 999,999 laufen. (Sie können z. B. ein 100-seitiges Dokument, das mit Seite 9.949 beginnt, korrekt nummerieren.) Die erste Seite ist standardmäßig eine Schöndruckseite (rechte Seite) mit der Seitenzahl 1. Seiten mit ungerader Seitenzahl sind immer rechts. Wenn Sie mit dem Befehl „Nummerierungs- und Abschnittsoptionen“ die erste Seitenzahl in eine gerade Zahl ändern, wird die erste Seite eine Widerdruckseite (linke Seite).
Informationen zum Erstellen einer einfachen Seitennummerierung in einem Dokument finden Sie unter Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung.
Sie können in Ihr Dokument eine Kapitelnummernvariable einfügen. Wie Seitenzahlen können auch Kapitelnummern automatisch aktualisiert werden; außerdem lassen sie sich genau wie Text formatieren. In Dokumenten, die zu einem Buch gehören, kommt häufig eine Kapitelnummernvariable zum Einsatz. Sie können einem Dokument nur eine Kapitelnummer zuweisen. Wenn Sie ein Dokument in mehrere Kapitel unterteilen möchten, können Sie stattdessen Abschnitte erstellen.
Kapitelnummern können in einem erstellten Index oder Inhaltsverzeichnis nicht als Präfix (z. B. 1-3, 1-4 usw.) eingefügt werden. Wenn die Kapitelnummern als Präfixe eingeschlossen werden sollen, verwenden Sie anstelle von Kapitelnummern Abschnittspräfixe.
Sie können die Startzahl und das Format der Kapitelnummerierung ändern, indem Sie „Layout“ > „Nummerierungs- und Abschnittsoptionen“ wählen.
Ziehen Sie auf einer Seite oder Musterseite, die Sie in einem Abschnitt verwenden, das Text-Werkzeug, um einen Textrahmen zu erstellen, der groß genug für den Abschnittsmarkentext ist. Alternativ können Sie in einen vorhandenen Rahmen klicken.
Standardmäßig werden die Seiten und Kapitel in einem Buch fortlaufend nummeriert. Mithilfe der Nummerierungs- und Abschnittsoptionen können Sie die Seitennummerierung bei einer angegebenen Seite neu starten, Seitenzahlen mit einem Präfix versehen und das Format der Seiten- und Kapitelnummerierung anpassen.
Sie können ein Abschnittspräfix definieren, um Abschnittsseiten automatisch zu beschriften. Wenn Sie z. B. „A–“ als Abschnittspräfix auf Seite 16 eines Dokuments festlegen und das Abschnittspräfix einschließen, wird die Seite im Inhaltsverzeichnis oder Index als A–16 angegeben. Für eine Abschnittsmarke eingegebener Text wird angezeigt, wenn Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Marken“ > „Abschnittsmarke“ wählen.
A. Abschnittskennzeichen zeigt Beginn des Abschnitts an B. Seitenzahl wird für neuen Abschnitt verändert C. Statusleiste zeigt die Dokumentlänge an
Ein Abschnittskennzeichen wird über dem Seitensymbol im Seitenbedienfeld angezeigt und kennzeichnet den Beginn eines neuen Abschnitts.
Wenn Sie das Format oder die Startzahl ändern möchten, ändern Sie die entsprechenden Abschnitts- und Nummerierungsoptionen.
Um einen Abschnitt zu entfernen, deaktivieren Sie die Option „Abschnittsanfang“.
Um einen Abschnitt im Seitenbedienfeld schnell zu erkennen, positionieren Sie den Zeiger exakt über einem Abschnittskennzeichen . Eine QuickInfo mit der Anfangsseitenzahl oder dem Abschnittspräfix wird angezeigt.
Im Seitenbedienfeld kann absolute Nummerierung (alle Seiten sind beginnend mit der ersten Seite des Dokuments fortlaufend nummeriert) oder Abschnittsnummerierung (die Seiten sind entsprechend den Einstellungen im Dialogfeld „Nummerierungs- und Abschnittsoptionen“ abschnittsweise nummeriert) angezeigt werden.
Durch eine Änderung der Nummerierungsanzeige verändert sich die Seitenkennzeichnung im InDesign-Dokument, z. B. im Seitenbedienfeld und im Seitenfeld am unteren Rand eines Dokumentfensters. Die Nummerierungsanzeige wirkt sich auch auf die Angabe von Seitenbereichen beim Drucken und Exportieren des Dokuments aus. Die Seitenzahlen auf Dokumentseiten werden durch die Nummerierungsanzeige jedoch nicht verändert.
Sie können die Seitennummerierungsoptionen ändern, indem Sie die Dokumentseite (nicht die Musterseite) auswählen und dann „Layout“ > „Nummerierungs- und Abschnittsoptionen“ wählen. Sie können diese Optionen auch über das Menü des Buchbedienfelds ändern, indem Sie die Option „Nummerierungsoptionen für Dokument“ wählen.
Automatische Seitennummerierung
Wählen Sie diese Option, wenn die Seitenzahlen des derzeitigen Abschnitts der Nummerierung des vorherigen Abschnitts folgen sollen. Mit dieser Option werden die Seitenzahlen im Dokument oder Abschnitt automatisch aktualisiert, wenn Sie davor neue Seiten einfügen.
Seitennummerierung beginnen bei
Geben Sie die Startzahl für das Dokument bzw. für die erste Seite des aktuellen Abschnitts ein. Wenn Sie beispielsweise die Nummerierung für einen Abschnitt neu starten möchten, geben Sie 1 ein. Die übrigen Seiten in diesem Abschnitt werden entsprechend neu nummeriert.
Auch wenn Sie ein nicht arabisches Seitennummerierungsformat wählen (z. B. römische Ziffern), müssen Sie in dieses Feld eine arabische Ziffer eingeben.
Abschnittspräfix
Geben Sie eine Bezeichnung für den Abschnitt ein. Beziehen Sie dabei auch Leer- oder Satzzeichen ein, die zwischen Präfix und Seitenzahl gesetzt werden sollen (wie z. B. bei A-16 oder A 16). Das Präfix darf maximal acht Zeichen lang sein.
Leerzeichen lassen sich nicht über die Leertaste eingeben. Kopieren Sie stattdessen ein Leerzeichen mit fester Breite aus dem Dokumentfenster und fügen Sie es ein. Beachten Sie, dass Pluszeichen (+) oder Kommas (,) im Abschnittspräfix nicht verwendet werden können. (Siehe Einfügen von Leerraumzeichen.)
Format (Seitennummerierung)
Wählen Sie aus dem Menü ein Format für die Seitennummerierung aus. Das Format wird auf alle Seiten in ausschließlich diesem Abschnitt angewendet.
Abschnittsmarke
Geben Sie eine Beschriftung ein, die InDesign an der Position eines Abschnittsmarkenzeichens auf der Seite einfügt, wenn Sie „Schrift“ > „Sonderzeichen einfügen“ > „Marken“ > „Abschnittsmarke“ wählen.
Bei Seitennummerierung Präfix verwenden
Wählen Sie diese Option, um das Abschnittspräfix anzuzeigen, wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis oder einen Index erstellen oder Seiten mit automatischen Seitenzahlen drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um das Abschnittspräfix in InDesign anzuzeigen, nicht aber im gedruckten Dokument, Index und Inhaltsverzeichnis.
A. Abschnittspräfix im Seitenfeld unten im Dokumentfenster B. Abschnittsmarke und -präfix auf der Seite selbst
Format (Kapitelnummerierung im Dokument)
Wählen Sie im Menü ein Format für die Kapitelnummerierung aus. Dieses Kapitelformat wird im gesamten Dokument verwendet.
Automatische Kapitelnummerierung
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Kapitel im Buch fortlaufend nummeriert werden sollen.
Kapitelnummerierung beginnen bei
Geben Sie an, bei welcher Zahl die Kapitelnummerierung beginnen soll. Dies ist nützlich, wenn die Kapitel im Buch nicht fortlaufend nummeriert werden sollen.
Wie vorheriges Dokument im Buch
Es wird die Kapitelnummer vom vorherigen Kapitel im Buch übernommen. Aktivieren Sie diese Option, wenn das aktuelle Dokument zu demselben Kapitel gehört wie das vorherige Dokument im Buch.
Kopf- und Fußzeilen, die wichtige Hintergrundinformationen liefern können, befinden sich am oberen bzw. unteren Rand der Seiten im Dokument. Informationen zum Erstellen einer einfachen Kopf- oder Fußzeile mit Seitenzahlen finden Sie unter Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung.
In Kopf- und Fußzeilen können Elemente wie Seiten-, Kapitel- oder Abschnittszahlen, Titel oder Überschriften, der Name des Verfassers sowie der Dateiname und das Erstellungs- oder Änderungsdatum des Dokuments enthalten sein.
Viele dieser Elemente lassen sich über Textvariablen einfügen. InDesign bietet verschiedene vorgegebene Variablen, z. B. „Erstellungsdatum“ und „Dateiname“. Sie können diese Variablen verändern oder eigene Variablen erstellen. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, eine Variable zu erstellen, die den ersten Einsatz eines Absatzformats „Überschrift“ in der Kopf- oder Fußzeile anzeigt. Wenn Sie erforderliche Variablen erstellen oder bearbeiten, ordnen Sie diese auf der Musterseite an, um damit die Kopf- und Fußzeile zu erstellen. Wenden Sie diese Musterseite anschließend auf die entsprechenden Dokumentseiten an.
A. Auf Musterseite eingefügte Fußzeilenvariable B. Variablentext auf Dokumentseite, der den Text von der ersten Überschrift auf der Seite abruft
Die Kopf- oder Fußzeile wird auf allen Dokumentseiten platziert, bei denen die Musterseite angewendet wurde.
Standardmäßig fügen die Variablen „Lebender Kolumnentitel“ das erste Vorkommen von Text (auf der Seite) ein, auf den das angegebene Format angewendet wurde. Diese Variablen eignen sich insbesondere dazu, die aktuelle Überschrift oder den aktuellen Titel in der Kopf- oder Fußzeile anzuzeigen.
Format
Wählen Sie das Format, das in der Kopf- oder Fußzeile angezeigt werden soll.
Verwendung
Legen Sie fest, ob das erste oder letzte Vorkommen des auf die Seite angewendeten Formats verwendet werden soll. „Erstes auf Seite“ ist der erste Absatz (oder das erste Zeichen), der auf der Seite beginnt. Wenn das Format auf der Seite nicht vorkommt, wird das vorherige Vorkommen des angewendeten Formats verwendet. Wenn es kein vorheriges Vorkommen im Dokument gibt, ist die Variable leer.
Interpunktion am Ende löschen
Wenn Sie diese Option aktivieren, zeigt die Variable den Text ohne evtl. vorhandene Interpunktionszeichen (Punkt, Komma, Ausrufezeichen und Fragezeichen) an.
Groß-/Kleinschreibung ändern
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Groß-/Kleinschreibung von Text für die Kopf- oder Fußzeile ändern möchten. Manchmal kann es beispielsweise sinnvoll sein, in der Fußzeile Großbuchstaben zu verwenden, obwohl für die Überschrift auf der Seite die Option „Erster Buchstabe Im Wort groß“ gewählt wurde.
Nun können Sie die Variable in eine auf der Musterseite erstellte Kopf- oder Fußzeile einfügen.
Wenn auf der Musterseite des InDesign-Dokuments ein Textrahmen für eine Kopf- oder Fußzeile erstellt wurde, können Sie die Variable in die Kopf- oder Fußzeile einfügen. (Siehe Bearbeiten von Text auf einer Musterseite.)
Sprungzeilen in Textabschnitten, die auf einer anderen Seite fortgesetzt werden, können problemlos verwaltet werden. Hierzu gehören beispielsweise Zeilen wie „Fortsetzung auf Seite 42“. Verwenden Sie eine Sprungzeilen-Seitenzahl, um die Nummer der Seite automatisch zu aktualisieren, auf der sich der nächste oder vorhergehende verkettete Textrahmen eines Textabschnitts befindet, wenn Sie den verketteten Textrahmen eines Textabschnitts ein- oder umfließen lassen.
Im Allgemeinen sollte sich die Sprungzeilen-Seitenzahl in einem vom verfolgten Textabschnitt separaten Textrahmen befinden. So bleibt die Position der Sprungzeilen-Seitenzahl selbst beim erneuten Umbrechen des Textes unverändert.
Wenn Sie im Dialogfeld „Suchen/Ersetzen“ ein Zeichen für die aktuelle Seitenzahl eingeben, können Sie auch Sprungzeilen-Seitenzahlen suchen.
Nächste Seitenzahl
Hiermit wird die Seitenzahl der Seite eingefügt, auf der sich der nächste Rahmen des Textabschnitts befindet. Verwenden Sie dieses Zeichen beim Erstellen einer Sprungzeile des Typs „Fortsetzung auf“.
Vorherige Seitenzahl
Hiermit wird die Seitenzahl der Seite eingefügt, auf der sich der vorherige Rahmen des Textabschnitts befindet. Verwenden Sie dieses Zeichen beim Erstellen einer Sprungzeile des Typs „Fortsetzung von“.
Die Seitenzahl wird automatisch durch die aktuelle Position des nächsten oder vorherigen Rahmens im Textabschnitt aktualisiert.
Wenn vor einer Seitenzahl ein unerwünschtes Zeichen angezeigt wird (sodass eine Sprungzeile z. B. „Fortsetzung auf Seite A16“ statt „Fortsetzung auf Seite 16“ lautet), haben Sie im Dialogfeld „Nummerierungs- und Abschnittsoptionen“ wahrscheinlich ein Abschnittspräfix einbezogen. Deaktivieren Sie die Option oder bearbeiten Sie das Präfix.
Bei Ihrem Konto anmelden